Folge uns:
    Gebacken, Gelesen, Geteilt

    Das "Kleinigkeiten"-E-Mag ist da! Das feiern wir mit Chai-White-Chocolate-Mini-Cupcakes

    chai-white-chocolate-cupcakes_feedmeupbeforeyougogo_rezept-3

    “Feines auf die Hand” – so lautet das Motto des kleinen, feinen Onlinemagazins “Kleinigkeiten”, das euch ab sofort die Vorweihnachtszeit versüßen wird. Carina von … like a piece of New York Cheesecake … und ihre Freundin Elli haben den vielen leckeren Kleinigkeiten, die mit einem Happs im Mund verschwinden können, gleich ein ganzes Magazin gewidmet. Unterstützt wurden sie bei ihrem Projekt von einigen Bloggerkolleginnen wie Rebecca von Baby Rock My Day, Persis von Ein Keks für unterwegs, Maria von Marylicious und Maja von moey’s kitchen. Und auch wir durften mitmischen und einige Rezepte beisteuern. Schaut unbedingt mal rein, das Magazin ist einfach lecker geworden!

    KLeinigkeiten Cover

    Als kleinen Appetitanreger auf die vielen schönen Kleinigkeiten, die das E-Mag für euch bereithält, gibts heute eine Runde Chai-White-Chocolate-Mini-Cupcakes. Diese nach warmem, würzigem Chaitee schmeckenden Küchlein im Miniformat und viele andere tolle Rezepte findet ihr im neuen “Kleinigkeiten”-Magazin.

    chai-white-chocolate-cupcakes_feedmeupbeforeyougogo_rezept-2

    Chai-White-Chocolate-Mini-Cupcakes (für ca. 25 Stück):

    Für den Teig

    100 ml Milch
    1 Beutel Schwarztee
    100 g Mehl
    1 EL Speisestärke
    1 TL Backpulver
    1 Prise grobes Salz
    ¼ TL gemahlener Pfeffer
    ¼ TL gemahlener Zimt
    ¼ TL gemahlener Ingwer
    ¼ TL gemahlener Kardamom
    1 Prise gemahlene Nelken
    30 g Butter
    65 g brauner Zucker
    1 Ei

    Für das Frosting

    60 g weiße Schokolade
    60 g Butter (Zimmertemperatur)
    115 g Frischkäse
    150 g Puderzucker
    ½ TL Vanillearoma
    Etwas dunkle Schokolade für die Deko

    1. Den Ofen auf 180°C vorheizen, eine Minimuffinform mit Papierförmchen auslegen. Milch in einem Topf aufkochen, vom Herd nehmen und den Teebeutel darin 15 Min. ziehen lassen. Teebeutel entfernen und Milch komplett abkühlen lassen. Das Mehl mit Speisestärke, Backpulver, Salz, Pfeffer und Gewürzen vermischen.

    2. Butter und braunen Zucker in einer Schüssel cremig schlagen. Das Ei unterrühren. Mehlmischung abwechselnd mit der Milch hinzufügen und alles gut miteinander verrühren.

    3. Die Förmchen zu ⅔ mit Teig füllen und 10-12 Min. im Ofen backen, bis die Cupcakes goldbraun sind. Dann komplett abkühlen lassen.

    4. Für das Frosting die weiße Schokolade im Wasserbad zum Schmelzen bringen, danach etwas abkühlen lassen. Die Butter in einer Schüssel cremig schlagen. Den Frischkäse dazugeben und kurz mit der Butter verrühren. Die etwas abgekühlte Schokolade unterrühren. Den Puderzucker sieben und zusammen mit dem Vanillearoma unter die Masse rühren. Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen und die ausgekühlten Cupcakes damit verzieren. Nach Belieben mit etwas gehobelter dunkler Schokolade dekorieren.

    chai-white-chocolate-cupcakes_feedmeupbeforeyougogo_rezept-1

    Teilen:
    Gemixt

    Grace Under Pressure: Frühstück bei Hemingway mit Apfel-Ingwer-Whisky

    Apfel-Ingwer-Whisky_feedmeupbeforeyougogo_rezept-2

    “Vielleicht ist dir später noch nach einem Drink” – klar, von so einem Suchbegriff fühle ich mich natürlich sofort angesprochen und nutze die Gelegenheit, gleich noch einem anderen Rätsel auf die Spur zu gehen. Auf diese Weise kann ich gleich zwei beliebte Suchbegriffe für unser immer noch laufendes Blog-Event “Blogg den Suchbegriff” verbloggen. Denn immer wieder kommen Leute auf unseren Blog, die nach dem “Hemingway Frühstück” suchen. Wir haben zwar mal vor einiger Zeit spekuliert, dass der amerikanische Schriftsteller auch unsere Banane-Walnuss-Pancakes gemocht hätte (die machen sich übrigens auch super als Katerfrühstück!), sicher waren wir uns jedoch nicht. Aber zum Glück lebe ich mit einer anerkannten Hemingway-Expertin zusammen (da war das Studium doch zu was gut) und gemeinsam haben wir uns auf die Suche nach dem wahren Frühstücksgeheimnis begeben. Fündig geworden sind wir in Hemingways Haus auf Key West, wo wir uns während der Führung im letzten Jahr davongeschlichen und heimlich in der Küche nach der Rezeptesammlung der Haushälterin gestöbert haben. Und wirklich, versteckt hinter dem Herd haben wir dann dieses bislang unveröffentlichte Geheimrezept gefunden – quasi Hemingways Marmeladenbrot, nur in flüssiger Form … äh, und ohne Brot, dafür aber mit ordentlich Whisky, wie sich das für einen virilen Schriftsteller eben gehört. Wie es dazu kommt, dass der Drink ganz schön nach Weihnachten duftet und schmeckt? Hm, also das können wir euch leider auch nicht erklären, schwören aber bei unserer Spanienkämpferehre, dass alles, was hier geschrieben wurde, wahr ist und Hemingway diese köstliche Apfel-Ingwer-Whisky-Mischung runtergekippt hat, wie unsereins den Kaffee.

    Apfel-Ingwer-Whisky-Hemingway_Drink-3

    Grundlage ist ein selbst aromatisierter Whisky, den ich mit einer Reihe von weihnachtlichen Gewürzen habe ziehen lassen. Ich habe dafür einen einfachen Blended Scotch benutzt, der selbst nicht allzu viel Geschmack mitbringt und die Gewürze dankbar aufnimmt. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Raucharoma eines Islay-Whiskys (z.B. ein Ardbeg oder Lagavulin) das weihnachtliche Ingwer-Apfel-Aroma um eine interessante Note ergänzt. Über die Menge des Ginger Ales kann man übrigens gut kontrollieren, wie stark der Drink nach Alkohol schmecken soll. Allerdings sorgen Gewürze, Gelee und Saft ohnehin schon dafür, dass der Alkoholgeschmack stark in den Hintergrund rückt. So lässt es sich dann auch mal zum Frühstück problemlos zwei bis drei Gläser dieses köstlichen Cocktails schlürfen. Wach ist man danach auf jeden Fall!

    Apfel-Ingwer-Whisky_feedmeupbeforeyougogo_rezept-1

    Weihnachtlicher Gewürzwhisky (für 300 ml):

    300 ml Blended Scotch Whisky (z.B. Famous Grouse)
    1/2 Vanilleschote
    1 Zimtstange
    1/4 TL gemahlener Kardamom
    5 Nelken
    1 Stück (ca. 1,5 x 1,5 cm) Ingwer in Scheiben
    2-3 Umdrehungen mit der Muskatmühle
    Etwas Bio-Zitronenraspel
    Etwas Bio-Orangenraspel

    Den Whisky in einem Topf erhitzen (aber nicht kochen!). Die Vanilleschote aufschneiden und auskratzen. Den Whisky vom Herd nehmen und Gewürze, Ingwer sowie Vanillemark und -schote, Zitronen- und Orangenraspel hinzufügen. Ziehen lassen, bis die Flüssigkeit abgekühlt ist und dann in eine verschließbare Flasche oder ein Glas mit Schraubverschluss füllen. Gut schütteln und dann mindestens fünf Tage an einem kühlen und dunklen Ort ziehen lassen. Zwischendurch immer mal wieder schütteln. Wenn die gewünschte Würzintensität erreicht ist, den Whisky durch ein feines Sieb abgießen – ansonsten noch ein paar Tage länger ziehen lassen. Danach im Kühlschrank aufbewahren.

    Grace Under Pressure: Apfel-Ingwer-Whisky (für 1 Person):

    3 cl Gewürz-Whisky (s.o.)
    2 cl Apfelsaft
    1 TL Apfel-Ingwer-Gelee (das Rezept dafür haben wir hier schon vorgestellt)
    Ginger Ale

    Whisky, Apfelsaft und Gelee mit ein paar Eiswürfeln in einen Shaker geben und ordentlich schütteln. Eiswürfel in ein Glas geben, den Inhalt des Shakers eingießen und mit mit Ginger Ale aufgießen. Ggf. mit dünnen Ingwerscheiben garniert servieren. Cheers!

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Einsendeschluss 18. Dezember 2013)

    Teilen:
    Gekocht

    Süßes für die Vorweihnachtszeit: Baileys-Pralinen

    Süßes für die Vorweihnachtszeit Baileys-Pralinen Rezept Feed me up before you go-go

    Was nun folgt, ist eine Mogelpackung, wir geben es zu – aber eine leckere! Während momentan auf vielen Blogs – wie immer in der Vorweihnachtszeit – das Pralinenfieber ausgebrochen ist und einem von allen Seiten die leckersten Kreationen vorgesetzt werden, herrscht in unserer Küche pralinentechnisch mehr als nur Stillstand. Wir streiken; leiden an einer kleinen Pralinenüberdosis. Satt haben wir die köstlichen kleinen Kugeln zwar nicht, ihre Zubereitung dagegen schon. Nach diversen Pralinenorgien in den letzten Jahren, bei denen uns tagelang nichts anderes als Hohlkörper, Ganache und Kuvertüre durch den Kopf ging, pausieren wir in diesem Winter mit der Produktion und freuen uns, wenn ab und zu dennoch eine Praline den Weg zu uns findet (vielen Dank noch mal, liebe Ylva! Deine Kokos-Limoncello-Trüffel und Whisky-Pralinen schmecken großartig!).

    Die Pralinenlust aller anderen scheint jedoch ungebremst – täglich landen momentan Leute auf unserem Blog, die nach “Pralinen selbst gemacht” suchen. Da hier bislang nur ein Rezept für Limoncello-Pralinen zu finden war, nehmen wir doch gleich mal unser Blog-Event “Blogg den Suchbegriff” zum Anlass, um unser Repertoire zu erweitern. Deshalb schummeln wir ein bisschen und präsentieren euch ein oberleckeres Überbleibsel aus dem letzten Jahr: Baileys-Pralinen. Den Baileys, den ihr für die Pralinenfüllung braucht, könnt ihr übrigens in wenigen Minuten selbst herstellen. Darüber hinaus eignet sich so ein kleines Fläschchen selbst gemachter Baileys natürlich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenk! Eine blitzschnelle und gelingsichere Anleitung für den Baileys findet ihr hier.

    Süßes für die Vorweihnachtszeit Baileys-Pralinen Rezept Feed me up before you go-go

    Baileys-Pralinen (für 30 Stück)

    Für die Füllung

    100 g weiße Schokolade
    50 g Vollmilchschokolade
    70 g Sahne
    1 EL lösliches Kaffeepulver
    50 ml Baileys

    Für die Umhüllung

    150 g Vollmilchkuvertüre
    30 Vollmilchhohlkörper
    Essbare Goldflocken für die Deko

    1. Für die Füllung weiße und dunkle Schokolade hacken und in eine Schüssel geben. Die Sahne in einem kleinen Topf kurz aufkochen, von der Herdplatte nehmen und Kaffeepulver und Baileys unterrühren. Die Sahnemischung über die gehackte Schokolade in die Schüssel gießen und alles gut verrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Ganache ca. 20 Min. auskühlen lassen.

    2. Für die Umhüllung die Kuvertüre fein hacken und in einer Schüssel im heißen Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die geschmolzene Kuvertüre sollte eine Temperatur von 40-45°C erreichen – am besten mit einem Thermometer messen. Um die Kuvertüre zu temperieren, die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und auf einer kühlen Fläche (z.B. Fensterbank) unter ständigem Rühren auf 27°C runterkühlen. Sobald die Temperatur erreicht ist, die Schüssel wieder ins warme Wasserbad geben und auf 31-32°C erwärmen – dann hat sie die ideale Temperatur, um weiterverarbeitet zu werden.

    3. Die abgekühlte Ganache in einen Spritzbeutel geben und damit die Pralinenhohlkörper füllen. Einen ca. 2 mm hohen Rand frei lassen.

    4. Die temperierte Kuvertüre in einen zweiten Spritzbeutel geben und die Hohlkörper je mit einem Klecks verschließen. Kurz trocknen lassen, dann die Pralinen (am besten mit einer Pralinengabel) in die temperierte Kuvertüre tauchen, mit Schokolade überziehen, abtropfen lassen und auf Butterbrotpapier setzen. Mit Goldflocken bestreuen und komplett trocknen lassen.

    Baileys-Pralinen Rezept

    Das Rezept stammt aus dem Buch Pralinen & Konfekt, erschienen 2011 bei GU.

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Einsendeschluss 18. Dezember 2013)

    Merken

    Teilen:
    Gekocht, Gelesen

    Bratapfelpunsch und andere Festlichkeiten: Weihnachten mit Fräulein Klein {Buchvorstellung}

    Bratapfelpunsch_FräuleinKlein_feedmeupbeforeyougogo_rezept-1

    Ho, ho, ho! Da ist er schon wieder, der dicke alte Mann mit dem roten Mäntelchen. Spätesten jetzt sollte auch die/der Letzte gemerkt haben, dass es steil auf Weihnachten zugeht. Höchste Zeit also, um endlich Weihnachtskugeln und Co. aus dem Keller hervorzukramen und sich mit einem Gläschen Punsch winterlich einzustimmen. Vielleicht geht es euch aber wie uns und ihr habt euch an der alten Weihnachtsdeko eigentlich schon längst satt gesehen. Etwas Neues muss her, möglichst fix! Hübsch muss es sein und den Geldbeutel sollte es natürlich auch nicht allzu sehr belasten! Geht nicht? Geht wohl! Unzählige Anregungen, wie man seine Umgebung schnell, kinderleicht und kostengünstig in ein kleines “Winter Wonderland” verwandelt, finden sich in Yvonne Bauers neuem Buch Weihnachten mit Fräulein Klein, das kürzlich im Callwey Verlag erschienen ist. Yvonnes schöner Blog Fräulein Klein dürfte mittlerweile ja fast allen ein Begriff sein. Ähnlich wie auf ihrem Blog und in ihrem ersten Buch, vereint Weihnachten mit Fräulein Klein hübsche kleine DIYs und leckere Rezeptideen, die auch den allergrößten Weihnachtsmuffel (ja, dazu zählen wir in diesem Jahr auch!) langsam, aber sicher in festliche Stimmung versetzen.

    So finden sich darin neben allerlei Ideen für die Adventsdeko und das Basteln mit Kindern auch jede Menge Tipps zu Geschenken aus der Küche, Leckereien aus der Weihnachtsbäckerei, hübschen Verpackungen, festlicher Deko für die Weihnachstafel und Inspirationen für die Silvesterparty. Viele der Basteleien sind wirklich einfach nachzumachen, wie zum Beispiel die kleinen Bäumchenanhänger aus Zahnstochern, die mir gleich beim ersten Blättern ins Auge gestochen sind. Sehen die nicht hübsch aus?

    Bratapfelpunsch_Weihnachten mit Frl Klein-1-4

    Wie auch schon sein Vorgänger Die wunderbare Welt von Fräulein Klein, kommt das Buch liebevoll gestaltet und mit einer Vielzahl an Bildern daher. Leider bin ich von der Bildqualität etwas enttäuscht, weisen doch sehr viele der schön inszenierten Fotos ein starkes Rauschen und eine (ungewollte) Unschärfe auf. Nichtsdestotrotz können die ausgefallenen Ideen überzeugen, auch wenn ich mir bei manchen Bastelanleitungen und Rezepten eine etwas ausführlichere Beschreibung gewünscht hätte. Aber ein bisschen mitdenken hat ja auch noch nie geschadet.

    Besonders gut gefallen mir die abwechslungsreichen Rezepte, die sich deutlich von den ewig gleichen zur Adventszeit kursierenden Backideen unterscheiden. Da wären z.B. die winterliche Mascarpone-Panna-Cotta mit Toffee-Bratäpfeln, das Orangen-Chai-Trifle oder die megalecker klingenden Cheesecake-Cookies. Zwei Rezepte aus dem Buch haben wir bereits nachgemacht und waren von beiden begeistert: Den einfachen, aber sehr wirkungsvollen Bratapfelpunsch wird es in diesem Winter sicher noch häufiger bei uns geben, und auch das Orangen-Kardamom-Shortbread mit Rosmarin wurde viel zu schnell weggeknabbert. Unzählige Rezepte hängen noch in der Warteschleife – ob wir alles, wo ein Klebezettel dran haftet, auch wirklich noch diesen Winter schaffen, ist fraglich. Falls nicht, wird der Winter einfach noch ein bisschen verlängert!

    Bratapfelpunsch_Weihnachten mit Frl Klein-2-2Den fruchtigen und nach einer ordentlichen Portion Weihnachten schmeckenden Bratapfelpunsch wollen wir euch nicht vorenthalten. Die alkoholfreie Variante mit den hübschen Apfelsternen kommt sicher auch gut bei Kindern an. Wer seinen Punsch mit etwas Wumms aufpimpen möchte, ersetzt die Hälfte des Apfelsafts durch Weiß- oder Apfelwein und fügt 4 cl Calvados hinzu. Alternativ kann der Bratapfelpunsch auch einfach mit einem ordentlichen Schuss Whisky “verfeinert” werden – der Mann hat’s geliebt und würde seitdem am liebsten nichts anderes mehr trinken.

    Bratapfelpunsch_Weihnachten mit Frl Klein-4

    Bratapfelpunsch (für ca. 6 Gläser):

    1,5 l Apfelsaft
    1 Bio-Zitrone
    1 Vanilleschote
    4 Nelken
    2 Zimtstangen
    2 säuerliche Äpfel
    Keksausstecher in Sternform

    1. Den Apfelsaft in einen Topf schütten und langsam erwärmen. Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen und die Schale fein abreiben. Die Vanilleschote aufschneiden und auskratzen. Mark und Schote zusammen mit Nelken, Zimtstangen, braunem Zucker und Zitronenschale zum Apfelsaft hinzufügen und gut verrühren. Den Sud ca. 30 Min. bei geringer Hitze und geschlossenem Deckel ziehen lassen.

    2. Die Äpfel waschen und in dünne Scheiben schneiden. Mit einem sternförmigen Keksausstecher kleine Sterne ausstechen. 10 Min. vor Ende der Garzeit den Sud durch ein Sieb in einen anderen Topf schütten, die Apfelsterne hinzufügen und alles nochmals für 10 Min. auf den Herd stellen. Heiß servieren und warten, bis der Nikolaus an die Tür klopft!

    Fazit: Die außergewöhnlichen Bastelideen und abwechslungsreichen Rezepte inspirieren zum Nachmachen und machen das Buch zum perfekten Begleiter durch die Adventszeit. Kleine Abzüge gibts für die nicht immer überzeugende Bildqualität und die manchmal etwas informationsarmen Beschreibungen. Dennoch ein schönes Buch, das sicherlich auch bei jedem Weihnachtsmuffel die Vorfreude aufs Fest weckt. 4 von 5 Weihnachtssternen.

    Klein_Weihnachten_3D Yvonne Bauer

    Weihnachten mit Fräulein Klein

    Callwey Verlag, München 2013.

    € 24,95 / ISBN 978-3-7667-2042-9

    Vielen Dank an den Callwey Verlag, der uns das Buch zur Verfügung gestellt hat. Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gekocht

    Spice up your Weihnachtsgeschenke! Apfel-Ingwer-Gelee mit Vanille und Zimt

    Kennt ihr das auch? Eben gerade schien die Sonne noch gefühlte 20 Stunden am Tag, wir liefen in Flipflops durch die Gegend und haben Cocktails auf dem Balkon geschlürft. Dann scheint die Zeit auf einmal im Fast-forward-Modus zu laufen, der Dezember rennt schneller an einem vorbei, als man “Advent, Advent die Keksdose brennt” sagen kann, Weihnachten steht quasi vor der Tür und dabei gibt es noch so viel zu tun: Adventskalender befüllen (hätte natürlich schon vor Taaagen erledigt werden müssen), Plätzchen backen, Silvesterpläne schmieden undundund. Nicht zu vergessen: die Geschenke für Freunde, KollegInnen und Verwandte (oops, da waren ja noch drei Großcousinen …), die zu besorgen sind. Wie schön, dass sich nicht alle eine neue Spielkonsole wünschen und sich oft auch über Kleinigkeiten freuen, wie beispielsweise ein Glas selbst gemachte Marmelade. Dieses Apfel-Ingwer-Gelee, das die perfekte Balance zwischen fruchtiger Süße und leichter Schärfe bietet, haben wir bereits im letzten Winter verschenkt und damit (hoffentlich) ein paar lieben Menschen eine Freude bereitet. Die Zubereitung könnte fast nicht einfacher sein, was man dem Geschmack aber keinesfalls anmerkt. Perfekt also für alle, die noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk brauchen, keine Zeit haben oder einfach ein bisschen faul sind! Aber vergesst bloß nicht, euch auch selbst ein paar Gläser davon zurückzubehalten!

    Apfel-Ingwer-Zimt-Gelee_feedmeupbeforeyougogo_rezept-1

    Apfel-Ingwer-Gelee mit Vanille und Zimt (für ca. 2 Liter):

    200 g frischer Ingwer
    1 Vanilleschote
    1,6 l Apfelsaft
    2 Zimtstangen
    1 kg Gelierzucker 2:1

    1. Den Ingwer schälen und in kleine Stückchen schneiden. Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark ausschaben. In einem großen Topf den Apfelsaft mit den Ingwerstücken, Vanillemark und -schote und den Zimtstangen zum Kochen bringen und ca. 5 Min. köcheln lassen. Dann durch ein Sieb in einen anderen Topf abgießen.

    2. Alles zusammen mit dem Gelierzucker gut verrühren und bei starker Hitze und unter ständigem Rühren aufkochen. Das Gelee sollte mind. 3 Min. sprudelnd kochen. Wenn die Gelierprobe gelingt, das Gelee in saubere, ausgekochte Gläser einfüllen, verschließen und für ein paar Min. auf dem Deckel stehen lassen. Fertig!

    Die Label haben wir übrigens wieder mit dem Jam Labelizer gebastelt.

    Und was man mit dem Gelee sonst noch Schönes anstellen kann, verraten wir euch ganz bald, wenn wir einen unserer Suchbegriffe für “Blogg den Suchbegriff” verarbeiten …

    Teilen:
    Gekocht

    Ein Herbstgericht zum Verlieben: Zitronenrisotto mit Ofenkürbis

    Zitronenrisotto-mit-Ofenkürbis-Rezept Feed me up before you go-go-1

    Während wir noch überlegen, welchen unserer Suchbegriffe wir anlässlich unseres Blog-Events in ein Rezept umwandeln (wie fändet ihr “Waffelbingo”? Oder “Minigarten mit Teig”? Oder doch lieber den “ekelhaftesten Burger”?? Seid ihr auch dabei? Alle Infos zum Blog-Event “Blogg den Suchbegriff” findet ihr hier), gibts für euch eines unserer allerliebsten Herbstgerichte. Das Zitronenrisotto mit Ofenkürbis haben wir schon letztes Jahr für uns entdeckt und kein anderes Kürbisgericht kam in dieser Saison öfter aus unserer Küche. Das Ursprungsrezept entstammt dem Buch Rezepte ohne Fleisch, das wir euch hier schon mal ausführlich vorgestellt haben. Mittlerweile ist uns das Rezept aber schon so in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir die Kombination aus cremigem, leicht säuerlichem Reis und süßem Kürbis freestyle und mit geschlossenen Augen zaubern können. Damit euch das bald auch so geht (und wir garantieren, ihr werdet das Gericht mehr als einmal kochen!), haben wir das Rezept noch einmal aufgeschrieben.

    Zitronenrisotto-mit-Ofenkürbis-Rezept Feed me up before you go-go-2

    Zitronenrisotto mit Ofenkürbis (für 4 Personen):

    1 Bio-Zitrone
    1 Zwiebel
    1 Hokkaido-Kürbis
    2 EL + 100 ml Olivenöl
    300 g Risottoreis
    100 ml Weißwein
    750 ml Gemüsebrühe
    1 EL Butter
    50 g frisch geriebener Parmesan
    Salz, Pfeffer
    1 EL Thymianblätter
    1 EL gehackte Rosmarinnadeln
    1 TL Chiliflocken
    2 EL glatte Petersilie

    1. Die Zitrone waschen, trocknen und die Schale fein abreiben. Die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln.

    2. Den Kürbis waschen und halbieren. Die Kerne mit einem Löffel herausschaben und den Kürbis in ca. 2 cm breite Spalten schneiden. Den Ofen auf Grillfunktion stellen. Die Spalten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und direkt unter den Grill schieben. Den Kürbis im Ofen 15-20 Min. weich garen lassen, bis die Ecken gebräunt sind.

    3. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten. Den Reis dazugeben und kurz mitbraten. Mit dem Weißwein ablöschen und verrühren, bis der Reis den Wein aufgenommen hat. Unter ständigem Rühren immer wieder etwas von der Gemüsebrühe dazuschütten und mit dem Reis verrühren, bis der Reis die Brühe vollständig aufgenommen hat und gar ist (18-20 Min.). Dann Butter und Parmesan unter den Reis rühren, mit Zitronenschale und -saft, Salz und Pfeffer abschmecken.

    4. Während das Risotto köchelt, aus 100 ml Olivenöl, Thymian, Rosmarin und Chili ein Würzöl anrühren. Wenn der Kürbis gar ist, mit dem Würzöl einpinseln, salzen und im Ofen warm halten, bis das Risotto fertig ist.

    5. Das Risotto auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und zusammen mit den Kürbisspalten servieren.

    Zitronenrisotto-mit-Ofenkürbis-Rezept Feed me up before you go-go-3

    Teilen:
    Geteilt

    Blogg den Suchbegriff! 2 Jahre feed me up before you go-go – wenn das mal kein Blog-Event wert ist!

    2 Jahre feed me up before you go-go Blog-Event-1

    Kinder, wie die Zeit vergeht! Zwei Jahre ist es schon her, dass wir unseren ersten Post veröffentlicht haben. Damals gabs ein unansehnliches Foto einer angebissenen Tostada und ein paar Worte über spanisches Frühstück. Im Rückblick wirkt das schon ein bisschen gruselig, andererseits ist es auch irgendwie beruhigend zu sehen, dass man sich seitdem doch ein wenig weiterentwickelt hat. Dass unser Blog auch zwei Jahre später noch existieren würde und welche tollen Sachen sich durch ihn ergeben würden, war damals längst noch nicht abzusehen. Viel ist seitdem geschehen, vor allem innerhalb des letzten Jahres. Die Grenzen zwischen virtuellem und realem Leben lösten sich immer mehr auf, zu bloggen bedeutete plötzlich nicht mehr nur ein paar Rezepte und Texte ins Internet zu stellen, sondern auch an tollen Events teilzunehmen, nette BloggerkollegInnen persönlich zu treffen und sich somit in einem viel größeren Rahmen über kulinarische Herzensangelegenheiten austauschen zu können. Nicht geändert hat sich aber, dass wir uns nach wie vor über jeden Kommentar, den ihr hier hinterlasst, über jedes Feedback, das wir von euch bekommen, über jedes Foto eines nachgekochten Gerichts, das ihr uns schickt, dumm und dusselig freuen. Dafür gebührt euch ein dickes DANKESCHÖN! Vielen Dank fürs Lesen, Kommentieren, Austauschen, Nachkochen und -backen und Inspirieren! Ohne euch wäre das Bloggen ganz schön langweilig! Wir sind jedenfalls sehr gespannt, was das dritte Blogjahr für uns bereithält und würden uns freuen, wenn ihr uns dabei weiterhin begleitet.

    Eine Sache, die wir in den letzten zwei Blogjahren jedoch nicht geschafft haben, obwohl wir sie uns schon lange vorgenommen hatten, ist, ein Blog-Event auszurichten. Zwar haben wir selbst an zahlreichen schönen Blog-Events teilgenommen und uns immer wieder ehrfürchtig die Auflistungen der Rezepte, die im Rahmen solcher Events entstanden sind, angeschaut, doch als Gastgeber haben wir uns bislang nie betätigt. Da kommt ein zweiter Bloggeburtstag doch wie gerufen, um dieses Vorhaben endlich in die Tat umzusetzen.

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)

    We proudly present unser erstes Blog-Event: Blogg den Suchbegriff!

    Klingt komisch, ist aber so. Auf die Idee, ein Event zu diesem Thema zu veranstalten, kamen wir eigentlich schon anlässlich unseres ersten Blogjubiläums im letzten Jahr. Damals ist uns aufgefallen, dass wir für den Top-Suchbegriff, über den Suchende auf unsere Seite finden (“Mozarttorte”), gar kein passendes Rezept parat hatten. Das wurde natürlich sofort nachgeholt, doch noch immer finden wir unter den amüsanten bis verstörenden Suchbegriffen, die Leute in Suchmaschinen eingeben und damit auf unserer Seite landen, einige Dinge, die bisher ganz sicher nicht auf unserem Blog zu finden waren. Und wir sind uns sicher, dass es euch genauso geht! Daher rufen wir euch auf, eure skurrilsten, lustigsten oder leckersten Suchbegriffe zu bloggen. Das kann ein Rezept sein, das ihr sowieso schon lange mal auf eurem Blog präsentieren wolltet, euer liebster Suchbegriff ever oder einfach etwas total Absurdes, das es so eigentlich (noch) nicht gibt, aber irgendjemand trotzdem in eine Suchmaske eingegeben hat und somit auf euren Blog gestoßen ist. Also kocht, backt und bastelt, was das Zeug hält! Wir sind wahnsinnig gespannt, welchen Suchbegriff ihr verbloggen werdet! Damit es etwas spannender wird (und schließlich will ja auch ein Bloggeburtstag gefeiert werden), haben wir für euch noch ein paar tolle Preise organisiert, die wir unter allen TeilnehmerInnen verlosen! Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle den Sponsoren, die uns so tolle Gewinne zur Verfügung gestellt haben! (PS: Wer bei unserem SodaStream-Gewinnspiel gewonnen hat, erfahrt ihr übrigens hier.)

    Die Preise:

    Kuhn Rikon Colori Cucina Ceramic Pfanne_Blogg den Suchbegriff Blog-Event-1

    Eine Colori Cucina Ceramic Pfanne (28 cm Durchmesser) in Pink von Kuhn Rikon: Nachdem wir euch vor Kurzem unseren Birnen-Rosmarin-Kaiserschmarren in unserer neuen Lieblingspfanne (nicht allein wegen ihrer Farbe!) von Kuhn Rikon präsentiert haben, erhielten wir zahlreiche begeisterte Rückmeldungen. Offensichtlich hat es die pinke Keramikpfanne nicht nur uns angetan. Daher freuen wir uns umso mehr, dass Kuhn Rikon uns ein weiteres Prachtstück zur Verfügung gestellt hat, das wir an euch weitergeben dürfen.

    Rewe_Collage1

    Ein Paket von REWE Feine Welt, prall gefüllt mit leckeren Produkten im Wert von 50€: Viele der leckeren REWE-Feine-Welt-Produkte durften wir kürzlich bei unserem Pasta-Workshop schon testen und nun seid ihr dran. Wir haben für euch eine Auswahl an besonders tollen Leckereien zusammengestellt, damit ihr euch selbst von den Produkten überzeugen könnt. Als kleine Appetitanregung gibts auf dem Bild schon mal eine Sneak Peek auf das, was euch u.a. im Paket erwarten wird. Es wird auf jeden Fall lecker!

    So isst Italien_Blogg den Suchbegriff Blog-Event-1

    Ein Jahresabo der wunderbaren Zeitschrift “So isst Italien” aus dem falkemedia Verlag: Von der Zeitschrift “So isst Italien” haben wir hier ja schon des Öfteren geschwärmt. Nicht zuletzt, weil jede Ausgabe mit unglaublich tollen Gerichten aufwartet (wie z.B. diesem leckeren Avocado-Tomaten-Salat). Dazu kommt Food-Fotografie vom Feinsten und jede Menge spannende Infos. Wir haben die Zeitschrift selbst seit einem Jahr im Abo und freuen uns, dass auch bald eine/r von euch ein Jahr lang italienische Rezepte nach Hause geliefert bekommt!

    Käse TastyBox Oktober 2013-1

    Eine KäseBox von TastyBox mit leckeren Käsespezialitäten: Offensichtlich sind wir mit unserer Käseverrücktheit nicht allein, denn warum sonst sollte TastyBox extra eine KäseBox anbieten, die monatlich eine unglaublich tolle Auswahl an Käsespezialitäten beinhaltet? Wir durften uns letzten Monat selbst vom Konzept überzeugen und waren von Qualität und Zusammenstellung der Box begeistert. Ihr wollt euch auch begeistern lassen? Dann mal ran an den Artikel.

    Darüber hinaus stellt TastyBox allen TeilnehmerInnen des Blog-Events einen Gutschein für den TastyClub in Höhe von 10€ zur Verfügung, der für den Käse-, Schoko- oder FleischClub bis zum 28.02.2014 eingelöst werden kann. Den entsprechenden Code lassen wir euch dann per E-Mail zukommen, sobald ihr euren Beitrag zum Event gepostet habt.

    Die Teilnahmebedingungen:

    ♦ Mitmachen kann jede/r mit einem Blog (egal, ob Koch-, Back-, DIY-Blog etc.). Veröffentlicht bis zum 18.12.2013 15.01.2014, 23.59 Uhr einen Blogpost zum Thema “Blogg den Suchbegriff”, in dem ihr auf dieses Event verlinkt und einen der untenstehenden Banner einbindet. Edit 19.12.2013: Das Blog-Event wurde bis zum 15.01.2014 verlängert!

    ♦ Bitte ausschließlich neue Artikel, keine aus dem Archiv. Maximal zwei Beiträge pro TeilnehmerIn.

    ♦ Hinterlasst dann bitte den Link zu eurem Beitrag in einem Kommentar unter diesem Post. Wenn ihr zudem an der Verlosung teilnehmen wollt, verratet uns bitte auch, mit welchem der vier Preise man euch eine Freude bereiten könnte.

    ♦ Um auch an der Verlosung teilnehmen zu können, braucht ihr eine Postadresse in Deutschland. Die GewinnerInnen werden per random.org ermittelt und im Rahmen der Zusammenfassung bekannt gegeben und per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

    ♦ Mit der Teilnahme an diesem Event erklärt ihr euch damit einverstanden, dass wir eure Bilder in einer Zusammenfassung des Blog-Events hier und auf unserer Pinterest-Seite verwenden dürfen. Ihr erklärt euch außerdem damit einverstanden, dass wir eure Adresse im Falle eines Gewinns an den jeweiligen Sponsor weitergeben dürfen, damit der Gewinn verschickt werden kann. Eure Adresse wird natürlich nur für diesen Zweck verwendet.

    ♦ Eine Zusammenfassung aller eingereichten Beiträge werden wir hier am 20.12.2013 17.01.2014 veröffentlichen. Darüber hinaus werden wir auf unserer Pinterest-Seite ein eigenes Board zu diesem Event anlegen, in dem wir alle Beiträge sammeln und verlinken. Falls ihr weitere Fragen habt, meldet euch einfach per E-Mail (feedmeupbeforeyougogo[at]gmx.de) bei uns.

    Banner und Codes zum Mitnehmen:

    Querformat: 500 x 112:

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)

    <a title="Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)" href="https://feedmeupbeforeyougogo.de/2013/11/20/blogg-den-suchbegriff-2-jahre-feed-me-up-before-you-go-go-wenn-das-mal-kein-blog-event-wert-ist"><img alt="Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)" src="https://feedmeupbeforeyougogo.de/wp-content/uploads/2013/12/bannerblog-eventquer_groc39f_verlc3a4ngert.jpg" width="500" height="112" /></a>

    Querformat: 400 x 89:

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)
    <a title="Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)" href="https://feedmeupbeforeyougogo.de/2013/11/20/blogg-den-suchbegriff-2-jahre-feed-me-up-before-you-go-go-wenn-das-mal-kein-blog-event-wert-ist"><img alt="Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)" src="https://feedmeupbeforeyougogo.de/wp-content/uploads/2013/12/bannerblog-eventquer_groc39f_verlc3a4ngert.jpg" width="400" height="89" /></a>

    Hochformat: 130 x 250:

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)

    <a title="Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)" href="https://feedmeupbeforeyougogo.de/2013/11/20/blogg-den-suchbegriff-2-jahre-feed-me-up-before-you-go-go-wenn-das-mal-kein-blog-event-wert-ist"><img alt="Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)" src="https://feedmeupbeforeyougogo.de/wp-content/uploads/2013/12/bannerblog-eventhoch_klein_verlc3a4ngert.jpg" width="130" height="250" /></a>

    Teilen:
    Deutschland, Gegessen, Gereist, Geteilt, Getestet, Getrunken, München

    In feiner Gesellschaft: Pasta-Workshop in der Genusswerkstatt

    Wenn man uns fragen würde, was wir nach drei Jahren in München aus der alten Heimat noch vermissen, stünde wohl ganz oben auf der Liste der riesige Marburger Rewe mit seinen unglaublichen Öffnungszeiten. Bis 24.00 Uhr konnte man dort die Zutaten für den spontanen Heißhunger auf Kuchen bekommen oder auch mal den ganz normalen Einkauf weit nach hinten verschieben. Die überaus geregelten Öffnungszeiten hier in Bayern, wo Supermärkte schon um 20.00 Uhr ihre Pfoten schließen, treiben uns dagegen manchmal immer noch zur Verzweiflung. Die KassiererInnen wird es freuen, aber wir vermissen unsere spätabendlichen Einkaufseskapaden schon ein wenig. Rewe sind wir trotzdem treu geblieben, immerhin liegt die nächste Filiale inzwischen keine zwei Minuten von der Haustür entfernt. Als wir dann vor Kurzem eingeladen wurden, bei einem gemütlichen Pasta-Kochabend die Produkte der Genussmarke REWE Feine Welt näher kennenzulernen, haben wir uns entsprechend gefreut und uns an einem Dienstagabend nach Haidhausen in die Genusswerkstatt aufgemacht.

    Rewe Feine Welt Pasta Workshop München-2

    In einer Runde mit netten FoodbloggerkollegInnen und Journalistinnen sollten wir in dem kleinen Kochstudio ein Menü serviert bekommen, das auf den Rewe-Produkten basierte und vor allem die Pastapalette vorstellte. Zunächst wurde sich bei einem Gläschen Sekt beschnuppert, erste Kochtipps von den gastgebenden KöchInnen eingeholt und einen Blick auf die bereits aufgebauten Feine-Welt-Produkte geworfen. Der erste Hunger wurde schnell mit kleinen Baguettescheiben gestillt, die mit einer Artischocken-Parmesan-Paste bestrichen waren, und derart gut schmeckten, dass ich meine KollegInnen morgen zum Mittagessen mit einer eigenen Variation dieser typischen italienischen Vorspeise beglücken werde.

    Rewe Feine Welt Pasta Workshop München-3

    Zwischen den folgenden vier Gängen versorgte uns Pauline, Sachgebietsleiterin bei Rewe, immer wieder mit Informationen zum Konzept der Produktreihe und probieren durften wir natürlich auch (der Ingwerhonig ist köstlich!). Insgesamt legt Rewe bei der Feine-Welt-Eigenmarke viel Wert auf natürliche Zutaten. So sollen keine Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe verwendet werden und dementsprechend kann es auch mal zwei Jahre dauern, bis aus dem Auftrag an einen Zulieferer ein marktreifes Produkt wird. Zwar ist das Auberginenpesto von REWE Feine Welt das einzige Supermarktpesto, das es regelmäßig als Notfallreserve in unsere Speisekammer schafft, doch wie viel Zeit und Arbeit es in Anspruch nimmt, so ein “einfaches” Produkt zu entwickeln, war uns bislang nicht bewusst gewesen.

    Rewe Feine Welt Pasta Workshop München-4

    Entsprechend gespannt waren wir dann auch, was für ein Menü aus den vorgegebenen Grundzutaten entstehen würde. Für den ersten Gang wurde ein Salat angerichtet, der mit in Speck eingerollten Ziegenkäsetalern und einem sehr fruchtigen Traubensaftdressing daherkam. Dank der sorgsamen Blog-Recherche von Theresa von der Hamburger PR-Agentur Faktor 3 gab es für Sabrina eine vegetarische Alternative (vielen Dank noch mal an dieser Stelle!). Eigentlich hätten wir auch beim Abschmecken des Dressings helfen sollen, doch wie so oft an diesem Abend hatten wir uns (u.a. mit Alice und Christoph) festgequatscht. Geschmeckt hat die Kombination aus fruchtigem Traubensaft, deftigem Speck und Käse natürlich auch ohne unsere Hilfe hervorragend und die Teller waren blitzschnell leer gefuttert. Bei den folgenden Gängen mussten sich dann die Rewe-Pastasorten unter Beweis stellen, u.a. gab es Cappelletti (mit Trüffel gefüllt, sehr zu empfehlen!), die in einer würzigen Rinderbrühe (auf Grundlage des Fonds, den Rewe auch anbietet) schwammen und mit Trüffelspänen serviert wurden. Mein persönliches Highlight war aber eindeutig die Hauptspeise, eine Entenbrust, zu der mit Pilzen und Mascarpone gefüllte Nudeln und eine Soße zum Dahinschmelzen serviert wurden. Die Geflügelbrüste wurden kurz angebraten und dann bei 90°C im Ofen gegart, bis die Kerntemperatur 57°C im Fleisch betrug. Das Ergebnis war wunderbar zart und schmolz quasi auf der Zunge. Trotz eines Nachschlags (wäre ja auch schade um das schöne Fleisch gewesen) war für einen Nachtisch natürlich noch genügend Platz. Auch beim Dessert landeten Nudeln auf dem Teller – süße Pasta mit Aprikosen gefüllt, wunderbar angerichtet mit Mohnbutter, karamellisierten Aprikosen und Rosmarinschaum. Richtig lecker! Wenn euch die Aprikosen-Pasta also im Kühlregal mal über den Weg laufen, solltet ihr nicht lange zögern und zuschlagen.

    Rewe Feine Welt Pasta Workshop München-5

    Zum Ausklang eines schönen, leckeren und viel zu kurzen Abends erwartete alle TeilnehmerInnen noch eine prall gefüllte Tasche mit einer tollen Auswahl an REWE-Feine-Welt-Produkten. Auf dem Heimweg mussten wir also auch nicht verhungern.

    Rewe Feine Welt Pasta Workshop München-6

    Vielen Dank an Theresa von Faktor 3 und Pauline von Rewe für die Einladung zu diesem schönen Abend und an das Team der Genusswerkstatt (dort kann man im Übrigen auch Kochkurse buchen!) für die nette Bewirtung! Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Teilen: