Folge uns:
Browsing Category:

Gekocht

    Gekocht

    Indisch vegetarisch: Paneer Butter Masala mit Roti

    Paneer Butter Masala mit Roti vegetarisches indisches Rezept

    Paneer Butter Masala – das vegetarische indische Curry mit einer cremigen, würzigen Tomatensoße und dem festen, indischen Frischkäse Paneer lässt sich ganz leicht zu Hause zubereiten und schmeckt zu Reis und Roti (indischem Fladenbrot). Cashews, Sahne und Butter sorgen für eine samtige Konsistenz; Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch, Garam Masala und andere Gewürze für ein intensives Aroma.

    Nachdem wir im letzten Jahr etwas nachlässig mit neuen Rezepten aufgrund des oft stressigen Arbeitsalltags waren, möchten wir das in diesem Jahr wieder ändern. Denn schließlich ist der Blog auch unser persönliches Rezeptearchiv. Hier landen Lieblingskuchen, die wir immer wieder backen, Salate, die unsere Gäste genauso begeistern wie uns und eben die Gerichte, die besonders häufig auf unserem Dinnertisch landen.

    Ein Gericht, das wir seit über einem Jahr mindestens einmal im Monat kochen, ist Paneer Butter Masala. Die Kombination aus dem festen indischen Frischkäse, einer samtig-sahnigen Tomatensoße und der intensiven Gewürzmischung macht das indische Curry zu einem unserer absoluten Lieblingsessen und Sabrinas Go-to-Bestellung, wenn wir indische Restaurants besuchen. Zum Glück lässt sich das vegetarische indische Gericht auch problemlos zu Hause zubereiten. Eigentlich hätte es auch in unserer letzten Foodblogbilanz auftauchen müssen, denn Frage 4 lautet: “Welches der Rezepte, die du 2024 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht?” Die Antwort ist eindeutig: Paneer Butter Masala! Problem war nur, dass wir das Gericht zwar schon fotografiert und das Rezept aufgeschrieben haben, doch keine Zeit hatten, es auch zu veröffentlichen. Aber das wird jetzt ja nachgeholt. Read more

    Teilen:
    Gebacken, Gekocht, Gelesen, Gereist, Geteilt

    Was bisher geschah: Foodblogbilanz 2024

    Ishiura-Schrein in Kanazawa Japan

    13 Jahre alt ist unser Blog im November geworden, und wieder ist es Zeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken. Ehrlicherweise war unser Leben außerhalb des Blogs deutlich ereignisreicher als das, was sich darauf abgespielt hat. Gerade einmal 15 Blogartikel haben wir in diesem Jahr veröffentlicht, immerhin etwas mehr als einen pro Monat. Wir sind froh, dass es hier weiterhin eine gewisse Regelmäßigkeit gibt, aber glücklich sind wir mit dieser Zahl nicht. Doch insbesondere beruflich liegen ein paar stressige Monate hinter uns, und da musste der Blog leider zurückstecken. 2025 wird beruflich einige Neuerungen bringen und hoffentlich auch etwas mehr Ruhe. Dann wird es sicher auch hier wieder häufiger neue Rezepte und Reiseberichte geben.

    Wie es seit langer Zeit Tradition ist, nutzen wir den letzten Tag des Jahres, um im Rahmen der Foodblogbilanz auf das Blogjahr zurückzublicken. Auch in diesem Jahr führen wir das Blog-Event, das Sabine von Schmeckt nach mehr vor mittlerweile 11 Jahren ins Leben gerufen hat, gerne fort. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Der Mehlspeisenklassiker mal anders: Herzhafter Kaiserschmarrn mit Heumilch-Bergkäse, geschmorten Zwiebeln und Radieschenquark

    Herzhafter Kaiserschmarrn mit Heumilch-Bergkäse, geschmorten Zwiebeln und Radieschenquark Rezept

    // Dieser Beitrag enthält Werbung //

    Schon mal herzhaften Kaiserschmarrn probiert? Die beliebte österreichische Mehlspeise schmeckt nicht nur in süßer Form, sondern auch als deftige Variante mit würzigem Heumilch-Bergkäse, geschmorten Zwiebeln und Radieschenquark.

    Im Frühjahr waren wir nach längerer Zeit wieder in Österreich, und das bedeutete neben schönsten Wanderungen auch: Endlich wieder guten Kaiserschmarrn! Nach der Rückkehr hielt der Hunger auf buttrige Mehlspeisen weiter an, also war es Zeit für selbst gemachten Kaiserschmarrn. Eigentlich unverständlich, wieso wir die österreichische Mehlspeise nicht viel öfter zu Hause zubereiten, denn sie ist wirklich nicht kompliziert. Der Weg von einem luftigen Pfannkuchen zum Kaiserschmarrn ist schließlich nicht weit. Da wir diesmal Lust auf etwas Abwechslung hatten, kam uns die Idee, uns an einer herzhaften Variante des Kaiserschmarrns zu versuchen: Kaiserschmarrn mit Heumilch-Bergkäse, geschmorten Zwiebeln und Radieschenquark.

    Im Grunde genommen vereinen wir hier gleich zwei alpenländische Lieblingsgerichte: Kaiserschmarrn und Käsespätzle. Mit dieser käsigen Neuinterpretation des Nachspeisenklassikers bekommt ihr also das Beste aus zwei Welten. Leicht karamellisierte, ganz weich geschmorte Zwiebeln und ein frischer Radieschenquark begleiten den würzigen Kaiserschmarrn. Die herzhafte Kombination überzeugt euch hoffentlich so sehr wie uns! Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Pasta mit Crunch: Cremige Blumenkohl-Tahin-Nudeln mit Blumenkohl-Ciabatta-Bröseln

    Blumenkohl-Tahin-Nudeln mit Blumenkohl-Ciabatta-Bröseln Rezept

    Cremig, crunchy und mit Suchtpotenzial: Die Blumenkohl-Tahin-Nudeln mit Spinat und knusprigen Bröseln aus Ciabatta und Blumenkohl sind unkompliziert und machen viel her! Für das sommerliche Pastagericht werden auch die Blätter des Blumenkohls verwendet, und das Rezept ist sogar vegan.

    Manchmal kocht man ein neues Gericht, und es ist sofort klar: Das wird es in Zukunft öfter geben! Diese einfachen Nudeln mit geröstetem Blumenkohl und Spinat in einer cremigen Sesamsoße und mit Blumenkohl-Ciabatta-Bröseln als crunchy Topping sind so ein Fall. Erst kürzlich haben wir sie aus mehreren Ideen und Überbleibseln aus dem Kühlschrank zusammengewürfelt. Keine drei Tage später kochen wir sie erneut und fotografieren sie, denn das Rezept MUSS auf den Blog! Der ist schließlich ganz schön hungrig, denn die Pause der letzten Wochen ist doch etwas länger ausgefallen. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Der Winter kann auch bunt: Süßkartoffel-Lauch-Suppe mit Apfel-Nuss-Topping

    Süßkartoffel-Lauch-Suppe mit Apfel-Nuss-Topping vegetarisches Rezept

    Süßkartoffel, Lauch und Apfel, Sahne und ein bisschen Chili machen diese Suppe zu einem bunten vegetarischen Wintergericht. Süße und herzhafte Aromen treffen sich in der Süßkartoffel-Lauch-Suppe mit Apfel-Nuss-Topping und sorgen dafür, dass der Winter ein klein bisschen weniger düster ist.

    Noch acht Wochen, dann ist er da – der von uns schon so ersehnte Frühlingsanfang. Winter in Berlin ist eine Nummer für sich. Alles ist in ein dämmriges Grau getaucht, die Sonne lässt sich nur selten blicken, an manchen Tagen will es gar nicht richtig hell werden. Dass das auf die Stimmung drückt, ist kaum verwunderlich. Auch aufs Kochen und auf die Kreativität wirkt sich die Winterdüsternis aus. Wir gehen viel essen, unsere Motivation, mit neuen Rezepten zu experimentieren, hält sich in Grenzen, stattdessen kochen wir eher Altbewährtes – wie das Orzo-Risotto mit Kürbis und Parmesan-Rosenkohl oder eine schnelle Pasta mit Grünkohl-Rucola-Haselnuss-Pesto. Dabei bietet der Winter eigentlich genügend abwechslungsreiche saisonale Obst- und Gemüsesorten, die sogar etwas Farbe auf den Teller bringen können. Für einen Farbklecks sorgt auch die Süßkartoffel-Lauch-Suppe mit Apfel-Nuss-Topping, die gleichzeitig das volle Winter-Wohlfühlprogramm abspielt: süße und herzhafte Aromen, samtige Textur, saisonale Zutaten sowie Ingwer und Chili, die die Wärme von innen noch mehr befeuern. Read more

    Teilen:
    Gekocht, Gereist, Spanien, València

    Besuch auf der Kaki-Plantage in Spanien: Winter-Panzanella mit Kaki und Ziegenkäse-Haselnuss-Bällchen

    Winter-Panzanella mit Kaki und Ziegenkäse-Haselnuss-Bällchen Rezept

    // Dieser Beitrag enthält Werbung //

    Winter ist Kaki-Zeit! Zwischen Anfang Oktober und Ende Januar sieht man die kräftig orangefarbenen großen Früchte in den Obstabteilungen der Supermärkte und auf den Wochenmärkten aus den Kisten blitzen. Die Chancen stehen gut, dass es sich bei den Kakis um die Sorte “Rojo Brillante” handelt, die in Spanien vor allem in der Region València angebaut wird. Als ich im Herbst gefragt wurde, ob ich mir den Kaki-Anbau und die Weiterverarbeitung der Frucht nicht mal vor Ort anschauen möchte, gab es für mich nur eine Antwort: Na klar möchte ich! Nicht nur, weil unser Kaki-Verbrauch in den letzten Jahren stark zugenommen hat und wir im Herbst und Winter kiloweise von den orangefarbenen Früchten mit dem süßen und saftigen Fruchtfleisch verputzen, sondern auch, weil ich eine ganz enge persönliche Verbindung zu València habe (aber dazu ein andermal mehr). So kam es also, dass Ines und ich Anfang Dezember mit einem Köfferchen voller reifer Kakis, Sonnenschein und neuen Rezeptideen aus Spanien zurückkehrten. Mitgebracht habe ich nicht nur viele Infos rund um die Kaki, sondern auch das Rezept für einen Winter-Panzanella mit Kaki und Ziegenkäse-Haselnuss-Bällchen, einen eigentlich italienischen Brotsalat, der aber sicher nichts dagegen hat, wenn sich eine spanische Frucht darin verirrt, die selbst den grauen Berliner Winter zum Strahlen bringt. Read more

    Teilen:
    Gebacken, Gekocht, Gelesen, Gereist, Geteilt

    Was bisher geschah: Foodblogbilanz 2023

    Straße durch einen Wald in den USA

    Dezember, das war nichts! Ungewöhnlich ruhig verlief die Vorweihnachtszeit auf dem Blog, dabei gilt der Dezember doch gerade unter Foodblogger*innen als der Monat mit den meisten Aufrufen. Diverse Plätzchen und weihnachtliche Rezepte waren sogar schon längst fotografiert, doch die unschönen Nachrichten überschlugen sich und der Dezember verlief so doof, dass fürs Schreiben und Posten einfach keine Energie mehr blieb. Nun ja, für den nächsten Winter hätten wir also schon mal vorgesorgt und genügend Rezepte parat – ist ja auch was.

    Abgesehen vom Dezember hatten wir ein gutes Jahr, auf das es sich lohnt zurückzublicken. 25 Blogposts haben wir 2023 veröffentlicht – etwas weniger als im letzten Jahr, aber fernab des regelmäßigen Blogrhythmus, den wir noch vor ein paar Jahren (keine Ahnung, wie) geschafft haben. Wie es seit vielen Jahren Tradition ist, nutzen wir den letzten Tag des Jahres, um im Rahmen der Foodblogbilanz das Blogjahr zu rekapitulieren. Auch in diesem Jahr führen wir das Blog-Event, das Sabine von Schmeckt nach mehr vor mittlerweile zehn Jahren (Wahnsinn!) ins Leben gerufen hat, gerne fort. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Geschenk aus der Küche mit 5 Zutaten: Birnensenf selbst gemacht

    Birnensenf selbst gemacht in Gläsern Rezept

    Birnensenf ist nicht nur schnell selbst gemacht, sondern eignet sich auch bestens als kleines Geschenk aus der Küche zu Weihnachten und Geburtstagen. Das Rezept für den fruchtigen Senf ist mit nur 5 Zutaten herrlich unkompliziert.

    In unserem Haushalt gibt es unterschiedliche Grade der Begeisterung für Senf. Während Sabrina zu den absoluten Senf-Ultras gehört und immer ein Glas im Kühlschrank benötigt, um ihn auf Brot, Käse oder Ei zu schmieren, bin ich in Sachen Senf eher zurückhaltend. Zwar haben sich meine Geschmacksnerven im Laufe der Jahre langsam an ihn gewöhnt, aber große Begeisterung kann ich für ihn nur selten aufbringen. Eine Wurst mit Senf funktioniert für mich einfach nicht, da muss es Ketchup sein (am besten eine aufregende Sorte, wie unser rauchiger Ananas-Ketchup). Gleichzeitig liebe ich aber Eier in Senfsoße, und auch unseren Salatdressings verpasse ich fast immer einen ordentlichen Löffel Senf. Besonders gut für Letzteres eignen sich fruchtige Sorten wie dieser Birnensenf. Read more

    Teilen: