// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da wir u. a. über Presseevents berichten, andere Blogs erwähnen sowie persönliche (nicht gesponserte) Empfehlungen aussprechen und verlinken. //
Zwischen sonnigen 27 Grad und frostigem Schnee war im April einiges los. Das sonnengetränkte Osterwochenende haben wir genutzt, um ein paar neue und alte Ecken Münchens und der Umgebung kennenzulernen. Auch spannende kulinarische Neuentdeckungen kamen dazu sowie ein paar alte Bekannte, die gleich noch mal besucht wurden, weil es uns so gut geschmeckt hat. Unsere (nicht nur) kulinarischen April-Highlights aus München und Umgebung findet ihr in diesem Monatsrückblick. Read more
Ich war in Chicago und habe KEINE Deep Dish Pizza gegessen. So, jetzt ist es raus. Dafür eine Menge andere Dinge. Vor einiger Zeit habe ich euch bereits nach Chicago mitgenommen und über meine Sightseeing-Highlights, Museumsbesuche, Abenteuer im Theater und die beeindruckende Architektur geschrieben. Wenn ich die Bilder anschaue, würde ich am liebsten sofort wieder in den Flieger steigen – die Stadt hat mir unglaublich gut gefallen. Das lag natürlich auch am Essen, denn wie ihr euch vorstellen könnt, hat so eine riesige Metropole einiges zu bieten. Ich hatte im Vorfeld genügend Restaurants, Cafés und Bars herausgesucht, um gleich mehrere Wochen in Chicago verbringen zu können. Vor Ort treffe ich auf eine bunte Mischung aus verschiedensten Stilen und Länderküchen, vom schnellen Hot Dog zwischendurch über unglaubliche mexikanische Tacos bis zu BBQ in derartig guter Qualität, die man nur in den Südstaatenerwarten würde. Verpasst habe ich wie gesagt DIE Spezialität der Stadt: die Deep Dish Pizza. Welche die beste ist, daran scheiden sich die Geister, und ich werde meine Bewertung wohl auf den nächsten Besuch verschieben müssen. Teil drei meiner Chicago-Trilogie widmet sich übrigens ganz und gar dem Bier, ich habe einfach zu viele tolle Läden besucht, als dass die Bier-Tipps hier noch Platz gefunden hätten. Meine kulinarischen Highlights in Chicago könnt ich nun aber schon einmal nachlesen. Read more
Vor Kurzem bin ich für den not so urban-Podcast von Andreas Allgeyer interviewt worden und durfte dort unter anderem über den Foodblog sprechen. Dabei habe ich erzählt, dass unser Blog – gerade wenn man ihn chronologisch liest – gut unsere kulinarischen Vorlieben und deren Entwicklung widerspiegelt. Als wir den Blog vor über sieben Jahren starteten, posteten wir beispielsweise recht viele Cupcake-Rezepte. Klar, das war damals ein Modeding, davon übrig geblieben ist jedoch nicht viel mehr als eine große Kiste mit Papierförmchen, Zuckerperlen und anderem Dekogedöns. Auch im Urlaub reizen sie uns nicht mehr besonders, wir greifen lieber zu Donuts, Eis-Mochis und Co.
Deutlich länger hat sich dagegen unsere Liebe zu guten Burgern gehalten. Die selbst gemachten Burger schmeckten zwar von Anfang an, doch die Fotos … nun ja, sprechen wir besser nicht darüber! Der gute Geschmack blieb und mit der Zeit wurden sie zum Glück auch etwas vorzeigbarer. Doch nach dem großen Burgerjahr 2016, in dem wir euch gleich vier verschiedene Burger präsentierten (den “Elvis” mit Erdnuss, Bacon und Bourbon-Banane, den Pistazien-Falafel-Burger mit Zitronen-Basilikum-Aioli, den Big-Hahuna-Burger mit Kokos-Chili-Mayound schließlich den vegetarischen Herbstburger mit Kürbis, Ziegenkäse und Birnen-Rosmarin-Chutney), war erst mal Pause. Hatten wir uns satt gegessen? War der Burgerhunger durch die vielen USA-Urlaubeerst einmal befriedigt? Waren wir genervt vom großen Burgerhype, der mittelmäßige Läden und Food Trucks an jeder Straßenecke hervorbrachte? Oder war uns der Aufwand zu groß, der für einen erstklassigen Burger betrieben werden sollte (das Vereinen von Job, Blog und Freizeit ist in den letzten Jahren ja auch etwas kniffeliger geworden …)? Wir wissen es nicht! Read more
Dass wir große Frühstücksfans sind, dürfte wohl mittlerweile so ziemlich jede_r mitbekommen haben. Bereitwillig lassen wir uns von einer Mandel-Brioche einlullen, geraten ins Schwärmen, wenn wir nur an Shakshukadenken, lassen für ein perfektes French Toast jedes 5-Gang-Menü stehen und geben im Urlaub regelmäßig kleine Unsummen für Frühstücksgelageaus. Ja, sogar ein eigenes Hashtag haben sich unsere Frühstückseskapaden erobert. Doch wenn es nach mir geht, darf ganz oben an der Spitze der Frühstückspyramide nur ein Gericht alleine thronen, das Granola, Waffeln, Eggs Benedict und Co., so köstlich sie auch sind, in den Schatten stellt: Pancakes. Und da das Osterwochenende vor der Tür steht und somit gleich vier freie Tage genügend Raum für ausgedehnte Frühstücksorgien bieten, haben wir kurzerhand gleich zwei unserer Lieblingsgerichte miteinander vereint und lassen luftige Pancakes auf Carrot Cake treffen. Read more
Ihr plant einen Städtetrip nach Karlsruhe? Prima! Einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der badischen Landeshauptstadt und unsere persönlichen Highlights habt ihr schon in unserem ersten Beitrag erhalten. Nun widmen wir uns den Cafés, Restaurants und Bars der Stadt und zeigen euch, wo wir in Karlsruhe besonders gut gegessen und getrunken haben. Da das Frühstück in unserem Hotel inkludiert ist, starten wir unseren zweitägigen kulinarischen Streifzug durch Karlsruhe erst mittags. Wir besuchen Märkte und Cafés, werfen einen Blick hinter die Kulissen einer bekannten Karlsruher Brauerei, probieren uns in den Restaurants der Stadt durch Sushi, Dry-Aged-Fleisch und lokale Spezialitäten und lernen schließlich Karlsruhes moderne Barszene etwas besser kennen. Read more
Je älter ich werde, desto weniger Geduld kann ich aufbringen. Das gilt sowohl für meine Mitmenschen als auch für kleine Fitzelarbeiten, denen ich mich früher stundenlang widmen konnte, ohne dabei gleich Gewaltfantasien zu entwickeln. Eierfärben zum Beispiel. Das hat zur Folge, dass wir Ostern schon seit vielen Jahren ohne selbst gefärbte Eier auskommen müssen. Und das finde ich ziemlich blöd! Denn ich habe es geliebt, die Kühlschranktür nach den Ostertagen zu öffnen und darin viele bunte hart gekochte Eier vorzufinden, die wir mal eben zum Frühstück, zur Brotzeit oder als Snack zwischendurch vernaschen konnten.
Da sich meine Lust aufs Eierbemalen auch in diesem Jahr in Grenzen hält, habe ich mir etwas anderes einfallen lassen. Pickled Eggs sind die Lösung – die eingelegten Eier bescheren uns nicht nur einen Kühlschrank voller verzehrfertiger und teilweise sogar bunter Eier, sie sind auch noch viel würziger als ihre österlichen Pendants und im Nu vorbereitet. Deshalb fermentieren hier gleich zwei große Gläser mit Eiern vor sich hin und entwickeln dabei ganz unterschiedliche Aromen. Chili, Fenchelsamen und Senfkörner sorgen in einem Glas für ordentlich Würze, das andere lässt sich ganz von Roter Bete und Anis einlullen und bringt schicke pinke Eier hervor – eine Portion Dill habe ich beiden spendiert. Auf Ostereier kann ich in diesem Jahr also gut verzichten! Read more
// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da wir u. a. über Presseevents berichten, andere Blogs erwähnen sowie persönliche (nicht gesponserte) Empfehlungen aussprechen und verlinken. //
Der Schneeterror der ersten Wochen des Jahres scheint überwunden und wir konnten im März bereits den ein oder anderen sonnigen Frühlingstag im Freien genießen. Bei uns war wieder eine Menge los, kein Wunder, dass die Zeit im Nu verfliegt. Gleich zweimal war ich beruflich in Berlin und konnte immerhin etwas Zeit finden, um zwei Orte zu besuchen, die schon eine Weile auf unserer kulinarischen To-Do-Liste standen. Zum ersten Mal seit mehreren Jahren haben wir die Finest Spirits ausfallen lassen – irgendwie hatten wir diesmal nicht das Gefühl, große Neuerungen auftun zu können. Mal schauen, ob der Schnapsdurst im nächsten Jahr wieder größer ist. Dafür war der Besuch der Braukunst ein großer Spaß, auch dank der netten Runde mit Britta, ihrem Mann und Björn. Zwischendurch gab es noch Einblicke in die vietnamesische Küche (wie ihr ein besonders schönes neues Länderküchen-Kochbuch gewinnen könnt, lest ihr weiter unten) und argentinischen Wein – irgendwie auch passend, denn im Mai fliege ich beruflich für einige Tage nach Buenos Aires, um dort einen Workshop für argentinische Gedenkstätten zu halten. Immerhin drei Tage habe ich Zeit für private Unternehmungen – wer also Tipps für die Stadt hat, immer her damit! Ansonsten sind wir gedanklich schon einen Kontinent weiter, denn im Oktober geht es für uns zum ersten Mal nach Asien. Drei Wochen werden wir durch Japan reisen, die Route ist zusammengestellt, die Planung beginnt allmählich, und wir können es jetzt schon kaum erwarten. Auch hier sind Tipps natürlich willkommen. Read more
Mir fehlen die Worte. Seit ein paar Wochen wollen sie weder aus dem Mund herauskommen noch aufs Papier oder besser gesagt auf den Bildschirm rieseln. Die Schreibblockade kenne ich schon, sie besucht mich alle paar Jahre und verfliegt dann irgendwann wieder. Doch diesmal macht sie es sich besonders lange auf der Tastatur gemütlich. Etwas ungünstig, zumal das Schreiben auch Teil meines Jobs ist, aber dank der Gewissheit, dass sie früher oder später wieder abhaut, verkraftbar. Neu und ungewohnt ist allerdings die verbale Blockade, die erst nur ein laues Lüftchen aus mir herauskitzelte und nun ein raues Krächzen, das jede Krähe wie den lieblichsten Singvogel klingen lässt. Die angekratzten Stimmbänder verlangen nach Wärme, und die bekommen sie in Form einer frühlingshaften Bärlauch-Weißwein-Suppe mit Dill und Zitrone.Read more
Teilen:
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.