Nach zwei Artikeln zu den Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Highlights Chicagos folgt nun endlich ein Überblick zur Craft-Beer-Szene der Stadt am Lake Michigan. Okay, Überblick ist vielleicht übertrieben, denn wie überall in den USA schießen auch hier ständig neue Brauereien aus dem Boden. 2018 konnte Chicago sogar für sich in Anspruch nehmen, die Stadt mit den meisten Brauereien im Land zu sein: unglaubliche 167 waren es im Großraum. Und obwohl ich alles gegeben habe, konnte ich leider nicht alle testen. Also folgt hier nur einen kleiner Exkurs in Sachen Craft Beer in Chicago, doch das wird reichen, um zu beweisen, dass Bier ein weiterer guter Grund ist, Chicago zu besuchen.
Letzte Woche haben wir mit reichlich Verspätung die diesjährige Grillsaison eingeleitet und einen Abend mit Bloggerfreund_innen, gutem Essen und erfrischenden Gin Tonics verbracht. Unser allerliebstes Grillgut hatten wir auch dabei: vegane Seitanspieße mit Erdnuss-Kokos-Soße. Eigentlich kaum zu glauben, dass es das Rezept nicht schon früher auf den Blog geschafft hat, sind die Spieße doch das Beste, was einem vegetarischen Grillfest passieren kann und seit Jahren unsere erste Wahl, wenn das Wort BBQ fällt. Doch einen Haken haben die veganen Grillspieße: Sie sind einfach furchtbar unfotogen. Als wären die knubbeligen orange-braunen Brocken aus Weizeneiweis nicht unförmig genug, servieren wir dazu eine Erdnuss-Kokos-Soße, die mit ihrem wunderschönen Braunton nun wirklich kein Highlight auf dem Teller ist.
Unterwegs in Orlando: Hoteltipps und ein Besuch in Disneys Magic Kingdom
// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung //
Wer nach Orlando fährt, sollte wissen, was er oder sie tut. Die Stadt im Zentrum Floridas zieht mit ihrem vielfältigen Freizeitparkangebot zu jeder Jahreszeit schier unüberschaubare Menschenmassen an. Schnell wirkt Orlando laut, bunt, kitschig und überdreht. Doch wer sich auf den Trubel einlässt, kann hier jede Menge Spaß und Nervenkitzel erleben. Vergleichbar ist das wuselige Treiben wahrscheinlich am besten mit einem Besuch in Las Vegas: Für zwei, drei Tage kann das ein Riesenspaß sein, danach möchte man aber erst mal keine Menschen mehr sehen.
Kaum jemand wird Orlando verlassen, ohne einen (oder gleich mehrere) Freizeitparks besucht zu haben. Die großen Themenparks von Disney und Universal und deren Ausläufer dominieren die Stadt und nehmen starken Einfluss auf Hotellerie, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Auch wenn Orlando Downtown einige Highlights zu bieten hat, haben wir es selbst nach mehreren Aufenthalten nie geschafft, uns die Stadt abseits der riesigen und extremst weitläufigen Park-Bubble richtig anzuschauen. Dafür haben wir mittlerweile einige Tipps gesammelt, wie man ein paar tolle Tage in Orlando und den Freizeitparks verbringen kann.
Ich erinnere mich genau an meine erste Horchata. Nach einer dreiwöchigen Reise durch Spanien waren wir in València angekommen. Wir, das waren Steffen, ich und ein guter Freund. Die ersten beiden Semester lagen hinter uns. Dass wir alle Spanisch im Nebenfach belegt hatten, ohne jemals zuvor mehr als drei Wörter der Sprache gesprochen zu haben, erscheint mir aus heutiger Sicht ganz schön dämlich. Da standen wir also auf der Plaza del Ayuntamiento und versuchten, uns mit den paar Brocken Spanisch, die wir bisher gelernt hatten, irgendwie zu verständigen. Für die Bestellung von Speisen und Getränken reichte es jedenfalls. Obwohl ich erst mal nicht viel mit der Aufschrift “Orxata de Xufa” anfangen konnte, machten mich die kleinen Imbisswagen, an denen überall in der Innenstadt Valèncias milchartige Getränke verkauft wurden, neugierig. Auch der Geschmack ließ sich nicht sofort einordnen. Erfrischend, nussig, cremig, süß, mit einer ordentlichen Prise Zimt.
Sommer, Sonne, Gin-Pairings – das Genussfestival MedTransfers in München
Dieser Beitrag enthält Werbung
München rühmt sich zwar gerne damit, die nördlichste Stadt Italiens zu sein, aber wenn wir ehrlich sind, fehlt zum echten Mittelmeer-Feeling noch ein wenig. Da kann auch die renaturierte Isar nicht viel ausrichten. Um wenigstens temporär für mediterranes Lebensgefühl zu sorgen, hat unser Lieblingsgin Ende Juni zum zweiten Mal die MedTransfers-Reihe nach Deutschland geholt und München in eine sommerliche Genusslandschaft verwandelt. Beim Food-Pairing-Festival von Gin Mare im Cross am Rande des englischen Gartens trafen jeweils fünf Restaurants und Bartender aufeinander, um zu zeigen, welche Speisen und Drinks perfekt mit dem spanischen Gin harmonieren. Dank viel Sonne, blau-weißer Deko, großartigem Essen und ebenso guten Drinks konnten wir uns so zumindest für einen Tag in den Süden träumen und etwas Urlaubsgefühl aufkommen lassen.
Was bisher geschah – Mai & Juni 2019: der längste Brunch Münchens, vietnamesisch im Saigon Deli, japanisch in der Temaki-Bar und auf Heimatbesuch im Klein Paulsen
// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da wir u. a. über Presseevents berichten, andere Blogs erwähnen sowie persönliche (nicht gesponserte) Empfehlungen aussprechen und verlinken. //
Der Sommer ist ausgebrochen – das wurde ja auch Zeit! Gleich drei Jahreszeiten werden in diesem Zweimonatsrückblick vereint – er beginnt im argentinischen Herbst, führt uns durch den kulinarischen Münchner und Gießener Frühling und endet bei hochsommerlichen Temperaturen mit Münchens längstem (und zum Glück klimatisierten) Brunch.
Unterwegs
Buenos días, Buenos Aires!
Im Mai hatte ich das große Glück, beruflich nach Argentinien reisen zu dürfen. Neben vielen Terminen rund um die Gedenkstättenarbeit in Buenos Aires hatte ich auch ein wenig Zeit für mich und konnte die Hauptstadt des Landes kennenlernen. Bei meinem ersten Aufenthalt in Südamerika konnte ich zumindest feststellen, dass mein Spanisch noch immer einigermaßen gut funktioniert, vor allem nach den sieben Tagen, in denen ich mehr Spanisch gesprochen habe, als in den letzten fünf Jahren zusammen. Kulinarisch gab es natürlich auch einiges zu entdecken (das ich euch bald ausführlich präsentieren werde), ich sage nur: Käsepizza (Fugazzeta), Steak und everything Dulce de leche! (Steffen)
Schon seit mehreren Jahren landet mehrmals pro Woche der Rezepte-Newsletter der New York Times in meinem Postfach. Mal geht es um potenzielle Gerichte für die kommende Woche, mal gibt es eine Sammlung von Rezepten rund um eine saisonale Zutat. Nicht immer ist etwas Interessantes dabei, manchmal landet die Mail auch wegen Zeitmangel ungelesen im Papierkorb. Immer wieder stoße ich hier jedoch auf Ideen, die uns bereits den ein oder anderen ratlosen Abend gerettet haben. Vor einiger Zeit hat ein als Adobo betiteltes Rezept mit Blumenkohl meine Aufmerksamkeit erregt, das seitdem zum festen Bestandteil unserer Feierabendküche geworden ist. Die zunächst unscheinbare Kombination aus Gemüse, würziger Soße und Reis hat uns derart begeistert und zu riesigen Adobo-Fans gemacht, dass das Blumenkohl-Adobo nun mindestens alle zwei Wochen in der Pfanne brutzelt. Dabei handelt es sich übrigens um die vegane Variante des inoffiziellen Nationalgerichts der Philippinen, das sonst mit Hühner- und Schweinefleisch zubereitet wird.
Zack, da ist er, der Sommer. Fast unbemerkt hat er sich herangeschlichen und beginnt in diesem Jahr für mich besonders überraschend, denn ich steckte bis vor Kurzem beruflich und somit auch gedanklich noch im tiefsten Winter fest. Doch den lasse ich liebend gerne hinter mir und freue mich auf alles, was der Sommer so mit sich bringt: Auf das Abtauchen in klaren türkisfarbenen Seen, auf offene Schuhe und Spaghettieis, auf den Geburtstag (auch wenn es der letzte sein wird, der mit einer drei beginnt … urgs), auf Johannisbeerkuchen, Himbeeren, Brombeeren und andere rote Früchte, auf Wanderungen in den Bergen und einen Abstecher nach Italien.