Heute sind wir zu Gast bei Cooking World Tour, denn die liebe Becky hatte passend zur Reisezeit die großartige Idee, eine Gastbeitragsreihe ins Leben zu rufen, in der FoodbloggerInnen ihre Lieblingscafés auf der ganzen Welt vorstellen. Mittlerweile ist dort schon eine eindrucksvolle Sammlung von schönen Cafés und persönlichen Tipps entstanden – falls ihr also noch Inspiration für den nächsten Urlaub sucht, ist die “Caféreise um die Welt” sicher eine gute Quelle!
Da wir unsere beiden liebsten Hobbys Kulinarik und Reisen auch so gerne miteinander verbinden, freuen wir uns natürlich, dass auch wir einen Cafétipp zu Beckys Sammlung beisteuern dürfen. Wer unsere Food Guides (z.B. zu Brooklyn und Manhattan) aufmerksam verfolgt, dem ist dort bestimmt schon ein New Yorker Café ins Auge gestochen, das es uns ganz besonders angetan hat: The Butcher’s Daughter. Ein paar Impressionen haben wir hier für euch zusammengestellt; um zu unserem ausführlichen Bericht über das hübsche kleine Café in NoLIta zu kommen, klickt doch mal zu Beckys Caféreise rüber!
Juhuu, der Sommer ist da (zumindest behauptet das der Kalender)! Das bedeutet nicht nur, dass eingestaubte Flipflops und Badehosen herausgekramt werden, sondern auch endlich wieder die Kohlen glühen. Wir sind zum Glück mit einem Balkon und einem rauchfreien Grill gesegnet, sodass dem schnellen Brutzeln zu Hause nichts im Wege steht – wobei der nahe Park oder das Isar-Ufer natürlich auch sehr verlockend sind. Da bei uns nicht nur Fleisch auf die Teller kommt, sind wir immer auf der Suche nach passenden vegetarischen oder veganen Grillrezepten. In diesem Jahr haben wir dabei unsere Vorliebe für zwei sehr simple Grillbegleiter entdeckt. Neben grünem Spargel, den wir einfach mit etwas Olivenöl, Honig und Salz marinieren und dann roh auf den Rost legen, sind es selbst gemachte vegane Seitanwürste (inspiriert von diesem Rezept), die uns eigentlich schon seit April den Grill anschmeißen lassen. Die Zubereitung ist dank Seitan-Fix aus dem Bio-Supermarkt wirklich einfach und euren geschmacklichen Experimenten sind mit diesem Grundrezept keine Grenzen gesetzt. Was landet bei euch denn aktuell auf dem Grill?
Vegane Seitanwürste mit Tofu und Kräutern (für 6-8 Würste):
100 g Naturtofu
200 g Wasser
40 g Öl
2 TL Salz
2-3 TL Gewürze und Kräuter nach Belieben
140 g Seitan-Fix/Weizengluten
1. Tofu, Wasser, Öl und Gewürze in eine Küchenmaschine geben oder mit dem Pürierstab gut durchmixen. Abschmecken und ggf. nachwürzen (dabei beachten, dass die Intensität mit dem Backen noch zunimmt, doch zu sparsam sollte man auch nicht sein, sonst schmeckt die Wurst am Ende nach nichts).
2. Das Seitan-Fix hinzufügen und zusammen zu einer geschmeidigen, feuchten Masse verkneten. Den Ofen auf 150°C vorheizen.
3. Jeweils etwa 70-80 g der Masse auf ein Stück Alufolie geben, dabei etwas lang ziehen. Dann fest einrollen, bis man 2-3 Lagen Alufolie um die Wurst gewickelt hat. Die Enden vorsichtig eindrehen, damit eine feste Rolle entsteht. Mit der restlichen Masse genauso verfahren.
4. Die Alufolienrollen in eine Auflaufform oder aufs Backblech geben und auf mittlerer Schiene ca. 45-55 Min. im Ofen garen. Die Würste sind gut, wenn man kein “Kaugummigefühl” mehr im Mund hat. Abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern. Am besten schmecken die Würste, wenn sie etwas durchgezogen sind.
5. Die Alufolie abwickeln und die Würste auf dem Grill oder in der Pfanne knusprig anbraten.
Tipp: Dieses Grundrezept lässt sich über die Gewürze ganz einfach an den eigenen Geschmack anpassen. Wir haben beispielsweise schon mit Bärlauch experimentiert oder für den Restaurant Day eine scharfe Version mit Chiliflocken und Rauchpaprika ausprobiert. Auch eine asiatisch inspirierte Variante, z.B. mit Koriander oder Curry, klappt sicher super. Die Würste lassen sich in der Alufolie auch hervorragend einfrieren und bei Gelegenheit bzw. Hunger schnell wieder auftauen.
Kennt ihr diese BloggerInnen, die ein bis zwei Tage nach einem Event oder einer Reise schon den ersten Blogpost dazu fertiggestellt haben? Wie flinke Duracell-Häschen tippen sie (womöglich nachts?) das Erlebte nieder, um ihren LeserInnen möglichst schnell und noch ganz frisch von ihren Erfahrungen zu berichten. Wir gehören eher nicht dazu (habt ihr auch schon gemerkt, ne?), lassen unsere Eindrücke gerne etwas sacken, bis wir uns dann zwei, drei Wochen (oder Monate …) später daran erinnern, dass wir doch darüber bloggen wollten. Dann ärgern wir uns, dass wir unsere inneren Duracell-Häschen nicht schon früher wach getrommelt haben und nehmen uns vor, beim nächsten Mal nicht ganz so trödelig zu sein. Na dann, versuchen wir’s mal …
Die letzten drei Wochen haben wir an der Ostküste der USA und Kanadas verbracht. Schon wieder?? Ja! Weil’s dort einfach so schön ist, haben wir unsere Reise vom letzten Jahr fortgesetzt, sind von Boston bis in den Norden Maines gefahren, haben ein paar Tage in Kanada verbracht und wären am liebsten gar nicht mehr zurückgekehrt. Da Neuengland fast an jeder Ecke kulinarische Highlights bereithält, haben wir auch diesmal wieder ein paar kleine Food Guides für euch zusammengestellt.
Wir starten in Boston und Cambridge, denn die beiden Städte gehen so nahtlos ineinander über, dass man sie auch kulinarisch nicht trennen sollte. Falls ihr euch wundert, wie wir in wenigen Tagen so viele Cafés und Restaurants besuchen konnten (wir essen viel, aber so viel dann doch nicht …): Unsere Food-Tipps haben wir auf zwei Reisen gesammelt. Während wir uns im letzten Jahr stärker auf das Studentenstädtchen Cambridge konzentriert haben, widmeten wir uns diesmal den uns noch unbekannteren Ecken Bostons. Vor allem im hippen, multikulturellen South End verstecken sich so viele neue Foodie-Perlen, dass man gut den Tag in all den hübschen Cafés, Restaurants und Bars zwischen Tremont, Shawmut und Washington Street verbringen könnte.
Unsere Food-Tipps für Boston
Flour Bakery + Cafe
Flour mit seinen mittlerweile vier Filialen in Boston und Cambridge wird als eines der besten (wenn nicht DAS beste) Cafés Bostons gehandelt. Und das nicht ohne Grund, denn betritt man eine der Bäckereien, wird man die Augen kaum noch von der prall gefüllten Auslage abwenden können. Hier stapeln sich Sticky Buns, Granola Bars, Brownies und Konsorten und verströmen einen unwiderstehlichen Duft. Auch die Liste der außergewöhnlichen Sandwiches, Suppen und Salate liest sich hervorragend. Wir haben Glück, dass sich die South-End-Filiale in Laufnähe zu unserer Unterkunft befindet und uns so ein erinnerungswürdiges erstes Frühstück in Boston beschert. Das Breakfast Sandwich (6,95$) gleicht eher einem Frühstücks-Burger und kommt dick belegt mit Rührei, Rucola, Bacon, Tomate, Cheddar und Senfsoße. Doch so lecker es ist, die doppelt gebackene Mandel-Brioche (3,50$) stiehlt ihm einfach die Show, denn das noch warme, mit gerösteten Mandeln übersäte Gebäck ist einfach der Knaller! Fluffig und saftig, leicht marzipanig und karamellig, getränkt in Mandelsirup – etwas Besseres kann einer Brioche nicht passieren! Zum Glück behält Flour das Rezept nicht für sich, sondern teilt es im zweiten der beiden Kochbücher, die das Café bereits veröffentlicht hat. Wir haben die Mandel-Brioche natürlich nachgebacken! Flour Bakery + Café // u.a. 1595 Washington Street, Boston.
South End Buttery
Jetlaggeschädigt sind wir in den ersten Tagen sehr früh auf den Beinen und erwarten, um kurz vor 8 ein halb leeres Frühstückscafé vorzufinden. Von wegen! Die halbe Nachbarschaft steht in der South End Buttery bereits Schlange, um Bagels, Sandwiches oder Cold Brew to go zu holen. Wir bekommen gerade so noch einen Platz und lesen uns durch die umfangreiche Frühstückskarte. Kurz darauf stehen zwei Breakfast Burritos mit Buchweizen-Tortilla, Rührei, gegrillten Tomaten, Grünkohl, Frühlingszwiebeln, Avocado und Käse (8,70$) vor uns – lecker, nicht supergroß, aber sehr sättigend. Dazu einen Caramel Apple Latte und einen Milchkaffee und wir sind glücklich! Besonders gelobt wird das üppige Brunch-Angebot am Wochenende, das wir aber leider nicht mehr probieren können. South End Buttery// 314 Shawmut Avenue, Boston.
Mike’s Pastry
Ganz unüblich muss an dieser Stelle mal eine NICHT-Empfehlung ausgesprochen werden. In jedem Reiseführer, in fast jedem Artikel über Boston und auf sämtlichen Online-Bewertungsplattformen wird Mike’s Pastry als DIE Anlaufstelle für Feingebäck angepriesen, die man keinesfalls verpassen sollte, wenn man einen Spaziergang durch Bostons italienisch geprägtes North End unternimmt. Doch die italienische Konditorei ist dermaßen enttäuschend, dass wir jedem nur von einem Besuch abraten können. Die Auswahl ist riesig, das Gebäck sieht toll aus, doch weder Qualität noch Geschmack und Atmosphäre können hier überzeugen. Schon bei der Bestellung werden wir von den übellaunigen Damen hinter der Theke angepampt, der Peanut Butter Brownie (3,50$) ist trocken und die Pistazien-Cannoli (4$) dank völlig übersüßter und geronnener Sahnefüllung ungenießbar. Don’t believe the hype – es gibt so viele bessere Cafés in der Stadt! Mike’s Pastry // 300 Hanover Street, Boston.
Bon Me
Auch wenn in München gerade der Food-Truck-Boom ausgebrochen ist, begegnet man den rollenden Küchen doch eher selten in freier Wildbahn, sondern eher geballt auf einem der unzähligen Street-Food-Märkte. In Boston gehören die Trucks jedoch längst zum Straßenbild. Besonders empfehlenswert sind die Bon-Me-Trucks, die frische vietnamesische Sandwiches, Salate und Reisgerichte unter die GroßstädterInnen bringen. Anzutreffen ist der beliebte Imbisswagen u.a. auf dem Boston Public Market am Dewey Square, der mit dem angrenzenden Rose Kennedy Greenway gleich eine grüne Oase bietet, um sich z.B. mit einem Bánh mì mit gegrilltem Paprika-Tofu (6$, supergut und riesig, reicht locker für zwei) und einer Thai Basil Lemonade (3$, leichte Schärfe, schön erfrischend) gemütlich niederzulassen. Mit etwas Glück erhascht man dabei einen Blick auf die tollen temporären Kunstwerke im Park. Es lohnt sich auch, bei den anderen Ständen des Boston Public Markets vorbeizuschauen, denn hier verkaufen viele lokale Anbieter ihre Bio-Waren und der eine oder andere Nachtisch (z.B. hervorragende Sea Salted Bourbon Caramel Donuts (3$) von Union Square Donuts) lässt sich hier auch entdecken. Bon Me Food Truck // u.a. auf dem Boston Public Market am Dewey Square, Boston, Di. & Do. 11.30-18.30 Uhr; über aktuelle Standorte informiert der Twitter-Account @bonme.
Myers + Chang
Schon vor dem Urlaub hatten wir vom Hype rund um Myers + Chang und seine Asian Fusion Cuisine in einem “funky indie diner setting” gelesen. Natürlich waren wir neugierig und hatten vorab reserviert, was dem Trubel nach zu urteilen auch dringend nötig ist. Ein bisschen Diner, ein bisschen Sternerestaurant, ein bisschen chinesischer Take-out, ein bisschen Hipster-Bar – Joanne Chang hat mit ihrem Restaurant im South End ein ziemlich außergewöhnliches (und stylishes) Konzept umgesetzt. Die Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten ist erfreulich hoch – wir wählen einen Edamame-Sellerie-Slaw mit Sesam und kandierten Zitronenals Vorspeise, den wir mittlerweile sogar zu Hause nachgemacht haben (7$, grooooßartig!!) und The Green Monster (17$, Graupen mit Zitronengras-Pesto, Spargel, Edamame, Erbsen, Avocado, Frühlingszwiebel und Gurke) sowie teegeräucherte Mu Shu Ente mit Nam Prik Pao, eingelegtem Kohl und Pfannkuchen (16$) als Hauptspeise. Alles ist wahnsinnig toll gewürzt und schmeckt so anders, verglichen mit allen Asiaten, bei denen wir bisher waren. Die Portionen sind jedoch übersichtlich, sodass auf jeden Fall noch Platz für den Nachtischhunger bleibt oder für einen der leckeren Drinks (z. B. Pineapple Express, 11$) bzw. der ausgefallenen Craft-Biere (Night Shift Whirlpool, 9$). Myers + Chang // 1145 Washington Street, Boston.
Trillium Brewing
Ein Tipp unserer Airbnb-Hosts führt uns zu Trillium, einer Microbrewery in Fort Point, wo direkt in einem alten Warenhaus gebraut wird. Leider gibt es keine Ausschanklizenz, sodass die immer wechselnden Sorten vor Ort nicht probiert werden können. Eingeweihte lassen sich die Wunschsorten in mitgebrachte Growler abfüllen, wir dagegen vertrauen auf den fachmännischen Rat des Mitarbeiters, der uns freundlich die einzelnen Sorten beschreibt, und entscheiden uns für eine 750ml-Flasche Summer Street IPA (7,2%, 11$) – ein schönes, bitteres IPA mit tropisch-fruchtigen Mango- und Zitrusaromen, das uns die nächsten beiden Abende begleitet. Trillium Brewing // 369 Congress Street, Boston.
Drink
Schräg gegenüber von Trillium liegt im Kellergeschoss des angesagten Restaurants Sportello die noch angesagtere Craft-Cocktail-Bar Drink. Prohibition Style, Backsteinwände, minimalistischer Lagerhallen-Chic, bärtige und/oder tätowierte BartenderInnen – wir sind angefixt! Eine Karte gibt es nicht. Stattdessen fragt eine aufmerksame Dame “What do you like?”. Ich mag Gin, nicht zu süß, gerne kräuterig. Der Herr will “irgendwas mit Bourbon. Nicht zu klassisch”. Das Schicksal der Drinks liegt völlig in den Händen der BartenderInnen, sie entscheiden, was man trinkt. In unserem Fall einen Gin-Drink mit Zitronensaft, Maraschino und Chartreuse sowie einen modernisierten Old Fashioned mit Maraschino, Orange Bitters, Zitronensaft und Orangenzeste (je 13$). Das Konzept geht auf, die Drinks sind toll, wenn auch nicht ganz so innovativ wie erwartet. Wir sitzen an der u-förmigen Bar, knabbern köstliche French Fries mit Malt Vinegar Aioli (8$), beobachten fasziniert die Mixkünste des Bartenders und beginnen das “what do you like”-Spiel noch mal von vorn. Längst haben wir vergessen, dass wir noch essen gehen wollten. Egal, das Geld haben wir eh versoffen. Drink // 348 Congress Street, Boston.
Cambridge Food-Tipps
Henrietta’s Table
Ein Stadtmagazin ist schuld, dass wir Henrietta’s Table entdeckt haben, denn darin wurde das Café im Farmhausstil besonders für sein tolles Frühstück gelobt. Seine Zugehörigkeit zum Charles Hotel nahe des Harvard Squares sorgt für eine gehobenere Atmosphäre, als wir es von unseren üblichen Frühstücksspots gewohnt sind. Wir haben an diesem Morgen ziemlichen Hunger und können die Größe der Gerichte noch nicht erahnen. Also bestellen wir Granola Parfait mit Beeren, Joghurt und Honig, Red Flannel Hash (eine Neuengland-Spezialität aus Corned Beef mit roter Bete) mit pochiertem Ei und Sauce hollandaise und sicherheitshalber – wir könnten ja verhungern – noch ein Stückchen Pumpkin Bread (35$ für alles inkl. Kaffee). Alles ist köstlich, vor allem die Hash Browns, die das Red Flannel begleiten, doch die riesigen Portionen schaffen wir trotzdem nicht. Henrietta’s Table // im Charles Hotel, 1 Bennett Street, Cambridge.
Toscanini’s
Wenn ein Eisladen von der NY Times als Heimat der “world’s best ice cream” bezeichnet wird, geht man nicht daran vorbei, wenn man zufällig in der Gegend ist. Auch nicht morgens um 11! Zum Glück gibt es dort Microscoops, kleinere Probierkugeln für je 2,75$. Eine Kugel Salted Caramel und einmal Burnt Caramel – die Sorte, für die Toscanini’s berühmt geworden ist. Geplant gewesen sei ein klassisches Karamelleis, doch das Karamell verbrannte, fand trotzdem (oder gerade deswegen) genügend AbnehmerInnen und wurde kurzerhand ins Sortiment aufgenommen. Und ja, das Eis ist wirklich toll! Aber die NY Times hat offensichtlich noch nicht das Eis von Ballabeni in München probiert … Toscanini’s // 899 Main Street, Cambridge.
Clover Food Lab
Eine komplett vegetarische Fast-Food-Kette mit gutem Essen in Bio-Qualität und täglich wechselnder, saisonaler Karte? Die so erfolgreich ist, dass es inzwischen ein Dutzend Filialen und Trucks gibt? Gibts nicht? Gibts doch! Was mit einem Food Truck begann, ist ein wahres Clover-Imperium geworden, das uns passenderweise einen Laden direkt vor die Wohnung gesetzt hat. Wir bestellen ein Egg and Eggplant Sandwich mit Hummus, ein BBQ Seitan Sandwich (je 6$) und Rosmarin-Fries (3$). Die Pommes sind für unseren Geschmack etwas zu labbrig, doch die Sandwiches im Pita-Brot sind wirklich lecker. Dazu trinken wir Lavendel-Limonade und Cantaloupe-Soda (je 3$), natürlich hausgemacht. Und organic sowieso. Clover Food Lab // u.a. 1075 Cambridge Street, Cambridge.
All Star Sandwich Bar
Die Sandwich Bar am Inman Square besticht nicht gerade durch ihr gemütliches Ambiente, dafür umso mehr durch ihre funky Sandwich-Auswahl (z.B. Extra Funky mit frittiertem Hot Dog und Sesam-Cole-Slaw), die auch jede/n VegetarierIn glücklich machen sollte (z.B. mit dem Veggie Cubano: gegrilltes Gemüse, Portobello-Pilze, Käse, Dill Pickle und Koriander-Aioli – alle Sandwiches ca. 10$). Die großen belegten Baguettes holt man sich am besten to go, doch wer ungeduldig versucht, schon auf der Straße über sein Sandwich herzufallen, wird gegen den dichten und herausquillenden Belag kaum ankämpfen können. Also besser mit nach Hause nehmen, denn es wird dirty!All Star Sandwich Bar // 1245 Cambridge Street, Cambridge.
Unterkunft in Boston
Da wir auf unserer Reise mehrfach gefragt wurden, wo wir übernachtet haben und ob wir Empfehlungen hätten, werden wir hier ab und zu Tipps zu Unterkünften anhängen. Hotels sind in Boston leider wahnsinnig teuer, zumindest, wenn man etwas halbwegs Schönes sucht. Für den Preis eines schlechten Hotels bekommt man dagegen ziemlich tolle Airbnb-Unterkünfte, daher haben wir auch auf dieser Reise wieder recht oft privat übernachtet.
Diesmal wollten wir im South End unterkommen, da wir diesen Teil Bostons bisher völlig vernachlässigt hatten. Der In-Stadtteil strotzt vor hippen Cafés, Restaurants & Co., doch Hotels sind hier noch Mangelware. Unsere Unterkunft in einem der hübschen Brownstones des viktorianischen Viertels stellt sich gleich nach unserer Ankunft als perfekte Wahl heraus. Unsere beiden Gastgeber erweisen sich als Foodies und Craft-Beer-Nerds und versorgen uns mit jeder Menge Tipps zu lokalen Brauereien, Bieren und Restaurants. Allerbeste Voraussetzungen also!
Nachdem wir euch zuletzt mit unserem Rezept für Dulce de leche-Donuts schon eine der amerikanischen Süßspeisen schlechthin präsentiert haben, bleiben wir thematisch in den USA und widmen uns diesmal einer weiteren Institution der nordamerikanischen Küche: Brownies. Die quadratischen schokoladigen Glücklichmacher sind ein schönes Beispiel dafür, wie sich ein Gericht über die ganze Welt verbreiten und einen Platz in den Kochbüchern und Mägen unzähliger Länder erkämpfen kann. Laut der Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America (ja, da gibt es einen eigenen Artikel zu Brownies – hätte ich mich mal lieber auf Food bzw. Culinary History spezialisiert!!) sind Brownies gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den USA entstanden, und auch wenn sich die ursprünglichen Rezepte stark von den heutigen Varianten unterscheiden, so zeichneten sich die Küchlein schon damals durch viiiiiiel Schokolade und eine schlotzige Konsistenz aus. Heute ist die Zahl der Varianten unüberschaubar, und ich bin mir sicher, dass wir auch auf unserer derzeitigen Reise entlang der amerikanischen Nordostküste mehr als einmal der Versuchung nicht widerstehen können werden. Die Kombination aus noch leicht flüssigem Teig und cremiger Schokolade ist aber auch viel zu verführerisch!
Schön ist auch, dass der Brownie dank seinem simplen Grundgedanken ziemlich anpassungsfähig und offen für kulinarische Trends ist und deswegen seinen Siegeszug rund um die Welt ohne Probleme überstanden hat. So hat sich Jamie Oliver (von dem auch unser bisheriges All-time-favorite-Brownie-Rezept stammt) dann einfach den nach wie vor anhaltenden Salzkaramell-Hype geschnappt und ihn mit den kleinen Schokoküchlein vereint. Das trifft genau unseren Geschmack (und auch den unserer KollegInnen, denn die Brownies wurden uns schon mehrfach aus den Händen gerissen). Falls ihr euch also mit jemandem gut stellen wollt, schnappt euch eine Rührschüssel, rennt in die Küche und fangt an zu backen! Es lohnt sich!
Salted Caramel Brownies (Rezept für eine 20 x 20 cm-Brownie-Backform):
Für das Salzkaramell
40 ml Schmand
Mark einer halben Vanilleschote
16 g gesalzene Butter
2 Prisen (Meer)Salz
60 g Zucker
40 g Zuckersirup oder Agavendicksaft
Ggf. etwas Puderzucker
Für den Teig
250 g dunkle Schokolade
225 g Butter + etwas mehr zum Einfetten der Form
180 g Zucker
4 große Eier
150 g Mehl
1. Für das Salzkaramell Schmand, Vanillemark und -schote, 8 g Butter und eine ordentliche Prise Salz in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Mischung sollte gerade anfangen, Blasen zu werfen. Vom Herd nehmen, anschließend Zucker und Zuckersirup/Agavendicksaft in einem zweiten Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat und goldbraun karamellisiert. Die Vanilleschote aus dem anderen Topf entfernen. Das Karamell in die Schmand-Mischung rühren, die restliche Butter hinzufügen und alles auf dem Herd noch einmal kurz erwärmen und durchrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Einen Teller mit Backpapier auslegen, die Karamellmasse darauf gießen und glatt streichen. Das restliche Salz darüberstreuen und im Kühlschrank ca. 20 Min. fest werden lassen.
2. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Für den Teig zunächst die Schokolade grob hacken. Dann 225 g Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf zerlassen und die Schokolade einrühren und schmelzen lassen. Vom Herd nehmen. In einer Schüssel Zucker mit den Eiern mit einem Handrührer verquirlen, dann das Mehl hinzufügen und gut durchrühren, bis ein homogener Teig entstanden ist. Jetzt die lauwarme Schokoladen-Mischung einrühren.
3. Eine Backform mit Backpapier auslegen, die Ränder mit etwas Butter einfetten und den Teig hineingießen. Das Karamell aus dem Kühlschrank holen und zu ¾ löffelweise auf dem Teig verteilen und mithilfe eines Löffelstiels vorsichtig in den Teig hineindrücken. In den Ofen schieben und auf mittlerer Schiene ca. 25 Min. backen. Der Teig sollte am Rand gerade durch, aber in der Mitte noch etwas klebrig sein. In der Form abkühlen lassen, dann herausholen. Die Brownies mit dem restlichen Salzkaramell beträufeln, ggf. mit etwas Puderzucker bestäuben und in Quadrate schneiden.
Wir versuchen in den nächsten Tagen mal herauszufinden, ob das Brownie-Gen auch den KanadierInnen vererbt wurde. Falls ihr für uns noch Tipps für Québec und Montreal habt, immer her damit!
Ich bin mit einem Donut-Junkie verheiratet. Wie sich das äußert? Erweiterte Pupillen, sobald im Umkreis von 100 Metern das D-Wort fällt. Niemals nie (wirklich NIE!) nur an einem Donut-Laden vorbeigehen können. Zwanghaftes vor-jeder-Reise-in-Google-Maps-sämtliche-Donuts-Shops-markieren-Müssen. Und manchmal werden eben auch Unterkünfte ausgesucht, weil sie so schön praktisch in Laufnähe des besten Donut-Bäckers der Stadt liegen. Alles schon erlebt.
Nun sitzen wir seit einigen Tagen an DER Donut-Quelle schlechthin – hier in den USA lauern die fettigen leckeren Teigkringel an beinahe jeder Ecke. Wie fast schon zu erwarten, vergingen auch unsere ersten drei Tage in Boston nicht ohne den Duft frisch gebackener Donuts (und ich wage kaum daran zu denken, wie viele in den nächsten zwei Wochen noch folgen werden …). Auch wenn wir mit der bisherigen Ausbeute ganz zufrieden sein können, so ist uns doch ein Exemplar, dem wir letztes Jahr auf unserer Ostküsten-Reise begegnet sind, ganz besonders in Erinnerung geblieben: Nach einem etwas nervenaufreibenden Start in den Urlaub, zauberte der Mann an unserem ersten Morgen in New York plötzlich den perfekten Donut aus der Tasche. Noch warm, superfluffig und nicht zu süß. Der Dulce de leche-Donut von Dough muss seitdem als Maßstab aller Teiglinge herhalten. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis wir uns selbst an ihm versuchen würden. Das Ergebnis? Lecker!! Aber an die Fluffigkeit der Dough-Donuts ist einfach kein Herankommen. Dafür ist unsere gebackene Variante ein kleines bisschen hüftenfreundlicher, als ihr frittiertes Vorbild. Ist doch auch was!
Dulce de leche-Donuts mit gerösteten Mandeln (für ca. 5-6 Donuts):
Für den Teig
Etwas Pflanzenöl zum Einfetten der Form
100 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
3 EL Butter
1 Ei
60 g brauner Zucker
1 EL Dulce de leche
60 ml Milch
½ TL Vanilleextrakt
Für die Glasur
30 g Mandelblättchen
60 g brauner Zucker
3 EL Butter
1 EL Dulce de leche
30 ml Milch
50 g Puderzucker
1. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine Donut-Form mit etwas Öl einfetten. Mehl, Backpulver und Salz in einer kleinen Schüssel vermischen.
2. In einem kleinen Topf die Butter auf dem Herd zum Schmelzen bringen. Kurz etwas abkühlen lassen, dann in einer zweiten großen Schüssel zusammen mit dem Ei mit einem Handrührer cremig schlagen. Braunen Zucker, Dulce de leche, Milch und Vanilleextrakt einrühren. Die Mehlmischung nach und nach dazugeben und alles vorsichtig verrühren.
3. Den Teig jeweils zu ¾ in die Donut-Formen füllen und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 15 Min. backen, bis kein Teig mehr bei der Stäbchenprobe kleben bleibt. Aus dem Ofen nehmen und die Donuts in der Form etwas abkühlen lassen. Dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
4. Für die Glasur die Mandelblättchen in einer Pfanne anrösten. Den braunen Zucker mit der Butter in einem kleinen Topf karamellisieren lassen. Dulce de leche und Milch hinzufügen, gut verrühren und kurz aufkochen lassen. Den Puderzucker einrieseln lassen und gut verrühren. Die obere Seite der Donuts kopfüber in die Glasur tunken und auf ein Kuchengitter setzen. Danach sofort mit den Mandelblättchen bestreuen. Die Glasur fest werden lassen und sich dann auf die Donuts stürzen!
Welche Formen nehmt ihr zum Backen von Donuts? Ich habe zum ersten Mal eine Silikonform verwendet und war ganz begeistert, wie einfach sich die Donuts herauslösen lassen.
Hall of Taste, Food Truck Circle, Circus of Food – fast wöchentlich schießen derzeit in München neue Street Food Markets aus dem Boden, die dazu beitragen, dass Food Trucks wie Grillin’ Me Softly, die intolerante Isi oder Isardogs mittlerweile zum festen Bestandteil des Münchner Straßenbildes gehören. Den Besuchermassen nach zu urteilen, die jedes Mal wieder die Street-Food-Märkte überrennen, scheint der Heißhunger auf Burger, Pulled Pork, Burritos & Co. ungestillt.
Neu ist das Konzept von fahrenden Imbissen natürlich nicht, waren doch schon unsere Eltern große Anhänger von “Anna’s Worschtbude” und Konsorten. Natürlich mit Deppenapostroph, dafür ohne Anglizismen und mit deutlich weniger Tattoos. Die aufgepimpte Version der Frittenbude haben wir den USA zu verdanken, wo Food Trucks schon seit Jahren die kulinarische Grundversorgung der Großstädter sicherstellen. Während das Angebot der amerikanischen Trucks oft den Melting Pot mit seinen verschiedenen Einwanderergruppen widerspiegelt, besinnt man sich in der deutschen Szene nicht allein auf Street-Food-Klassiker wie Pulled Pork Sandwiches und Burger, sondern auch auf regionale Spezialitäten. Käsespätzle, Rösti, Backfisch, you name it. Natürlich in Bio-Qualität, möglichst nachhaltig und lokal produziert.
Einen schönen Überblick über die explosionsartig expandierende Food-Truck-Landschaft in Deutschland liefert ein Bildband, der vor Kurzem im Prestel Verlag erschienen ist: Food Trucks. Kreative Küchen auf Rädern stellt über 30 der hippen Trucks, ihre BetreiberInnen und die Geschichten dahinter vor. Die Texte im Buch sind dabei so abwechslungsreich wie die Konzepte der Food Trucks selbst. Interviews, Tagesabläufe, kurze Beobachtungen und Selbstbeschreibungen geben Einblicke in die Beweggründe der Truckies, die harte Arbeit hinter den Kulissen und die Food-Truck-Szene allgemein. Ein paar Beispiele?
Die mörderische Hitze Australiens hat das Paletas-Team aus Berlin auf die Idee gebracht, schwitzende Deutsche mit selbst gemachtem Eis am Stiel zu versorgen. Ihre Obst- und Gemüsebomben sind vegan, aus ganzen Früchten und ohne Zusatzstoffe.
Ein schräger Typ, der aus dem Kofferraum seines Oldtimers Süßigkeiten an Kinder verkauft? Klingt ein bisschen creepy! Aber für Andreas Oertel ist das Candy Car ein wahr gewordener Traum, mit dem er seine Liebe zu den USA und amerikanischen Süßigkeiten auslebt.
Das Team vom Heißen Hobel hat sich dagegen dem Allgäuer Nationalgericht Käsespätzle verschrieben. Ganz traditionell, ohne Chichi, dafür frisch, fluffig und mit drei Sorten Käse.
Auch zunächst unterschätzten Herausforderungen müssen sich die TruckerInnen stellen. So berichtet das Swagman-Team, das mit seinem Deluxe-Kartoffelstampf (an dieser Stelle große Empfehlung – schmeckt wirklich super!) in Bayreuth und Nürnberg unterwegs ist, von behördlichen Schwierigkeiten und Einschränkungen bei der Standortsuche.
Illustriert wird das Ganze durch schöne, atmosphärische Fotos von bunt lackierten Trucks, Vollbärten, schwarzen Gummihandschuhen und kulinarischen Mash-ups. Was jetzt noch fehlt, um jeden Food-Truck-Fan zu beglücken? Ein paar Rezepte! Die vermissen wir leider schmerzlich, dabei hätten sie das Konzept des Buches um eine interessante Komponente bereichert und auch denen, die außerhalb der Metropolen (na ja, oder Nürnberg …) wohnen, die Möglichkeit gegeben, die köstlich aussehenden Kreationen zu Hause umzusetzen (allerdings kündigt sich für den Herbst bereits ein Buch eines anderen Verlags an, das genau diese Lücke füllen wird). An manchen Stellen wünscht man sich zudem, noch etwas tiefer in die Szene eintauchen zu können, sind die meisten Texte doch recht übersichtlich gehalten. Auch eine allgemeine Einführung in das Thema wäre sicherlich eine gute Ergänzung gewesen und hätte diese sonst wirklich gelungene Momentaufnahme abgerundet.
Fazit: Ein richtig schönes Buch, das einen guten Überblick über die deutsche Food-Truck-Szene liefert und Lust macht, sofort den nächsten Food Truck ausfindig zu machen! Allzu ausgehungert sollte man beim Blättern jedoch nicht sein. 4 von 5 Pulled Pork Sandwiches!
Toby Binder, Gabriela Herpell, Birthe Steinbeck, Nicola von Velsen
“Food Trucks. Kreative Küchen auf Rädern”
Prestel, München 2015
29,95 €
ISBN: 978-3-7913-8124-4
Seid ihr denn schon dem Street-Food-Hype verfallen? Für alle, die schon Fans sind oder sich mit dem Thema noch etwas intensiver beschäftigen wollen, haben wir ein kleines Food-Truck-Paket zusammengestellt, das ihr bis zum 23.05. hier gewinnen könnt. Klingt gut? Ist gut! Denn neben einem Exemplar von “Food Trucks. Kreative Küchen auf Rädern” enthält das Paket zwei deutschlandweit einlösbare Kinotickets für den Film Kiss the Cook (Originaltitel: Chef), der den allgemeinen Food-Truck-Boom ab dem 28. Mai auf die Leinwand bringt.
Aber worum gehts bei Kiss the Cook?: Jahrelang war er den Feinschmeckern von Los Angeles zu Diensten – doch jetzt reicht es Gourmetkoch Carl Casper (Jon Favreau): Restaurantbesitzer Riva (Dustin Hoffman) lässt ihm keine kreative Freiheit, seine Ehe mit Inez (Sofia Vergara) ist gescheitert und zur Krönung werden seine Kochkünste von einem snobistischen Kritiker verrissen. Am Nullpunkt angekommen, besinnt sich der Sternekoch auf seine kulinarischen Wurzeln und kauft in Miami einen heruntergekommenen Food Truck. Zusammen mit seinem Sohn und seinem Sous-Chef Martin begibt er sich auf einen kulinarischen Road Trip durch den amerikanischen Süden und begeistert die Massen mit seiner exotisch-kreativen Küche.
Ihr wollt noch mehr Infos? Hier gehts zum Trailer! Wir durften uns die nette Komödie bereits im letzten Jahr auf dem Flug nach New York ansehen und hätten am liebsten auf der Stelle unser Flugzeugfraß gegen leckeres Street Food eingetauscht!
Und so könnt ihr ein Food-Truck-Paket gewinnen:
Edit 24.05.15: Vielen Dank für eure Kommentare – random.org hat eine Gewinnerin ausgespuckt. Über ein Street-Food-Paket mit Buch und Kinotickets darf sich tessaswelt freuen – herzlichen Glückwunsch, wir wünschen viel Spaß beim Blättern und im Kino!
Hinterlasst einfach bis Samstag, 23.05.2015, 23.59 Uhr einen Kommentar unter diesem Beitrag, in dem ihr uns verratet, welches Street-Food-Gericht euer Favorit ist oder was ihr unbedingt mal probieren möchtet.
Mitmachen kann jede/r (mit oder ohne Blog) mit einer Adresse in Deutschland. Bitte hinterlasst im entsprechenden Feld eure E-Mail-Adresse (die ist natürlich nur für uns sichtbar) und einen Namen, damit wir euch kontaktieren können, falls ihr gewonnen habt. Den oder die Gewinner/in werden wir über random.org auslosen und hier am 24.05.2015 verkünden. Der Rechtsweg ist selbstverständlich ausgeschlossen. Mit der Teilnahme erklärt ihr euch damit einverstanden, dass eure Adresse im Falle des Gewinns an den Prestel Verlag weitergegeben wird, damit euer Gewinn auch verschickt werden kann.
Die Kinotickets können vom 28.05. bis 03.08.2015 in allen deutschen Kinos eingelöst werden, in denen der Film läuft.
Wir verabschieden uns jetzt für die nächsten Wochen in den Urlaub und werden natürlich auch dort die Augen nach tollem Street Food offen halten!
Vielen Dank an den Prestel Verlag und Koch Media/Public Insight, die uns Buch und Kinotickets zur Verlosung zur Verfügung gestellt haben. Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberüht.
Bei uns im Haus beschränkt sich der Einfluss der indischen Küche zum Großteil auf die Zubereitung von Curry und Dal. Rote Currypaste steht deswegen immer im Kühlschrank, Ingwer ist sowieso immer im Haus und im Schrank versteckt sich eine Vielzahl an Gewürzen. Schade eigentlich, dass diese Zutaten dann nicht noch für weitere indische Gerichte verwendet werden, denn schließlich hat die Küche Indiens noch so viel mehr zu bieten – von der Brotauswahl und den Fleischgerichten des Nordens bis zu den scharfen Kokosrezepten des Südens. Dieser Abwechslungsreichtum macht die indische Küche außerdem zu einer wahren Fundgrube für VegetarierInnen, gerade die Küche Westindiens hat da besonders viel zu bieten.
Für unsere beiden Rezepte haben wir uns von einem etwas älteren Kochbuch inspirieren lassen, das all diese unterschiedlichen Kochstiele vereint: Indien: die neue vegetarische Küche von Vidhu Mittal (das kürzlich mit verändertem Einband und Titelneu aufgelegt wurde). Das Buch ist eine wahre Fundgrube für LiebhaberInnen indischer Aromen. Es bietet außerdem viele Hinweise zu Grundlagen der indischen Küche, wie die Zubereitung von geklärter Butter, Joghurt etc. Da lässt sich auch darüber hinwegsehen, dass Fotos und Layout mehr an die 80er als an die 2000er Jahre erinnern.
Kombiniert werden die typisch indischen Teigfladen oder Pfannkuchen – Parathas – bei uns allerdings mit Bärlauch. Der passt mit seinem Knoblaucharoma gut zur Kartoffelfüllung und harmoniert auch prima mit dem frischen Gurkensalat. Hier haben wir das leicht süßliche Joghurtdressing mit einer würzigen Gremolata getoppt. Ein bisschen Ingwer sorgt für die Schärfe und die Kräuter für etwas Frische. Zusammen mit den warm aus der Pfanne kommenden Parathas erhält man dann eine tolle Mahlzeit für sommerliche Temperaturen.
Gurkensalat mit Joghurtdressing und Kräuter-Nuss-Gremolata (für 2 Personen als Vorspeise oder Beilage):
200 g Naturjoghurt
250 g Salatgurke
1-2 EL weißer Balsamico-Essig oder Balsamico-Condiment
1 kleine Handvoll Korianderblätter
1 kleine Handvoll Minzblätter
1 EL geröstete Erdnüsse
1 EL geröstete Cashewkerne
½-1 TL fein geriebener Ingwer
Salz, Pfeffer
1. Den Joghurt in einem sehr feinen Sieb oder in einem mit zwei Lagen Küchenpapier bzw. Passiertuch ausgelegten Sieb 20 Min. abtropfen lassen. Die Salatgurke waschen und in Scheiben schneiden. Den abgetropften Joghurt in einer Schüssel mit Balsamico und ca. ¼ TL Salz verrühren, dann die Gurkenscheiben dazugeben. Gut vermischen und im Kühlschrank aufbewahren.
2. Für die Gremolata Kräuter und Nüsse fein hacken und mit dem Ingwer vermischen. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Zum Servieren die gekühlten Gurkenscheiben auf einem Teller anrichten und mit der Gremolata bestreuen.
Kartoffel-Bärlauch-Paratha (für 2 Personen als Hauptspeise):
250 g Mehl
½ Salz
½ TL zerlassenes Ghee (oder normale Butter)
150 ml Wasser
300 g gekochte Pellkartoffeln
10 mittelgroße Blätter Bärlauch (andere Kräuter gehen hier natürlich auch)
½ TL gehackte Chili
½ TL gemahlener Koriander
Pfeffer
Pflanzenöl
1. Mehl und Salz vermischen und dann mit Ghee und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 10 Min. ruhen lassen.
2. Die Kartoffeln schälen und in einer Schüssel zerdrücken. Den Bärlauch waschen und fein hacken. Zusammen mit Chili, Koriander und etwas Pfeffer unter den Kartoffelbrei rühren.
3. Aus dem Teig acht gleich große Kugeln formen. Jeweils eine Kugel mit ordentlich Mehl zu einem runden Fladen (∅20 cm) ausrollen. Einen EL von der Kartoffelmasse in die Mitte setzen und dann nach oben hin so zusammenfalten, dass ein Beutel entsteht. In der Mitte zusammendrücken, dann mit den Händen vorsichtig zu Fladen von etwa ∅ 15 cm pressen. Wenn dabei etwas Kartoffelmasse herausquillt, ist das nicht weiter schlimm, die Reste einfach oben auf dem Teig festdrücken.
4. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Paratha darin von beiden Seiten knusprig braun braten. Dabei die Fladen ruhig mit dem Pfannenwender noch etwas flachdrücken.
5. So schnell wie möglich servieren oder warm halten, bis alle acht Parathas fertig sind. Zusammen mit dem Gurkensalat servieren.
… macht die Seele frisch und frei. Kürzlich sagte mir jemand, dass 2015 sicher das große Jahr der Veränderungen sei. Kann schon sein, zumindest gibt sich der Mai jetzt schon alle Mühe, beginnt er doch für mich mit einem neuen Job und endet mit einer langen Reise. Doch so schön und aufregend Veränderungen auch sind und so gern ich mich kopfüber in sie hineinstürzen würde, pikst mich beim Gedanken an das Neue, Unbekannte und Unkalkulierbare auch immer etwas Mulmiges in den Magen, das Unsicherheiten offenlegt und Zweifel schürt. Mich nach Vertrautem und Bewährtem sehnen lässt, wie einem Kuchen, von dem man weiß, dass er ganz sicher gelingt und ganz sicher schmeckt. Ganz banal und doch so wirksam.
Apfel-Zucchini-Gugelhupf mit Minzzucker (für eine Gugelhupfform):
Für den Teig
200 g weiche Butter + etwas mehr zum Einfetten
250 g Zucchini
1 Apfel
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
5 Eier
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 EL Backkakao
Für den Kuchenguss
200 g Puderzucker
2 EL Zitronensaft
1-2 EL Milch
Die Blätter von ca. 3 Stielen Minze
1 EL Zucker
1. Eine Gugelhupfform mit etwas Butter (oder Öl) einfetten. Den Backofen auf 175°C vorheizen. Zucchini und Apfel waschen und raspeln. 200 g Butter, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel mit dem Handrührer cremig rühren. Die Eier trennen. Eigelb nacheinander unterrühren. Mehl, Backpulver und Kakao mischen und unterrühren. Zucchini und Apfel hinzufügen. In einer zweiten Schüssel das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Kuchenmasse heben.
2. Den Teig in die Gugelhupfform füllen. Im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 80 Min. backen, bis bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr kleben bleibt. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form ca. 30 Min. abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
3. Für den Guss Puderzucker, Zitronensaft und Milch zu einer dickflüssigen Glasur anrühren. Für den Minzzucker die Minzblätter zusammen mit dem Zucker in einem Mörser zerstoßen. Den Guss mit einem Löffel oder einem Pinsel auf dem Kuchen verteilen. Den Minzzucker sofort darüberstreuen und den Guss trocknen lassen.
Tipp: Falls der Kuchen im Ofen zu schnell braun wird, mit Alufolie abdecken und fertig backen.
Nach einem Rezept aus der Lecker Bakery. Und keine Angst – der Kuchen schmeckt nicht nach Gemüse! Die Zucchini verleiht dem Gugelhupf nur eine ordentliche Portion Saftigkeit.
Merken
Merken
Merken
Teilen:
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung