Ihr plant einen Städtetrip nach Karlsruhe? Prima! Einen ersten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der badischen Landeshauptstadt und unsere persönlichen Highlights habt ihr schon in unserem ersten Beitrag erhalten. Nun widmen wir uns den Cafés, Restaurants und Bars der Stadt und zeigen euch, wo wir in Karlsruhe besonders gut gegessen und getrunken haben. Da das Frühstück in unserem Hotel inkludiert ist, starten wir unseren zweitägigen kulinarischen Streifzug durch Karlsruhe erst mittags. Wir besuchen Märkte und Cafés, werfen einen Blick hinter die Kulissen einer bekannten Karlsruher Brauerei, probieren uns in den Restaurants der Stadt durch Sushi, Dry-Aged-Fleisch und lokale Spezialitäten und lernen schließlich Karlsruhes moderne Barszene etwas besser kennen. Read more
// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da wir u. a. über Presseevents berichten, andere Blogs erwähnen sowie persönliche (nicht gesponserte) Empfehlungen aussprechen und verlinken. //
Der Schneeterror der ersten Wochen des Jahres scheint überwunden und wir konnten im März bereits den ein oder anderen sonnigen Frühlingstag im Freien genießen. Bei uns war wieder eine Menge los, kein Wunder, dass die Zeit im Nu verfliegt. Gleich zweimal war ich beruflich in Berlin und konnte immerhin etwas Zeit finden, um zwei Orte zu besuchen, die schon eine Weile auf unserer kulinarischen To-Do-Liste standen. Zum ersten Mal seit mehreren Jahren haben wir die Finest Spirits ausfallen lassen – irgendwie hatten wir diesmal nicht das Gefühl, große Neuerungen auftun zu können. Mal schauen, ob der Schnapsdurst im nächsten Jahr wieder größer ist. Dafür war der Besuch der Braukunst ein großer Spaß, auch dank der netten Runde mit Britta, ihrem Mann und Björn. Zwischendurch gab es noch Einblicke in die vietnamesische Küche (wie ihr ein besonders schönes neues Länderküchen-Kochbuch gewinnen könnt, lest ihr weiter unten) und argentinischen Wein – irgendwie auch passend, denn im Mai fliege ich beruflich für einige Tage nach Buenos Aires, um dort einen Workshop für argentinische Gedenkstätten zu halten. Immerhin drei Tage habe ich Zeit für private Unternehmungen – wer also Tipps für die Stadt hat, immer her damit! Ansonsten sind wir gedanklich schon einen Kontinent weiter, denn im Oktober geht es für uns zum ersten Mal nach Asien. Drei Wochen werden wir durch Japan reisen, die Route ist zusammengestellt, die Planung beginnt allmählich, und wir können es jetzt schon kaum erwarten. Auch hier sind Tipps natürlich willkommen. Read more
Der Winter und wir sind nicht die allerdicksten Freunde. Trübes Wetter, umständliche Kleidung und Wintersport waren noch nie unser Ding. Doch seit etwa zwei Jahren finden wir hin und wieder Gefallen an der Kälte – vorausgesetzt sie bringt richtig dicke Schneemassen, Sonne und die passende Umgebung mit sich. Ein Wellnesshotel zum Beispiel. An einem sonnigen Winterwochenende brechen wir im verschneiten München auf und landen nur eine Stunde später in Garmisch-Partenkirchen, das nach dem winterlichsten Wintereinbruch seit Jahren unter einer dicken Schneedecke begraben liegt. Der Staudacherhofist unser Ziel, denn ein Wochenende voller Genuss, Wellness und Entspannung liegt vor uns. Und das beginnt sofort nach dem Check-in.
Nach der freundlichen Begrüßung an der Rezeption werden wir in die Lounge des Kaminzimmers geführt, wo knisterndes Feuer, zwei Gläschen Sekt und die Aussicht auf drei genussreiche Tage auf uns warten. Im Hintergrund werden gerade die vitalen Mittagsschmankerl und das Kuchenbuffet aufgebaut. Die frühe Anreise lohnt sich allemal, denn die Gäste des Staudacherhofs dürfen sowohl am Anreise- als auch am Abreisetag das volle kulinarische Programm des Hotels nutzen. Dass dieses Angebot gerne angenommen wird, merken wir sofort, denn im Kaminzimmer herrscht reges Gewusel und Stimmengewirr. Nach dem Schneechaos der letzten Wochen freuen sich viele Skifahrer_innen, dass die Pisten rund um Garmisch wieder befahrbar sind, entsprechend gut besucht ist das Hotel an diesem Wochenende. Doch bevor wir uns das Mittagsbuffet aus der Nähe anschauen, wollen wir uns zunächst noch etwas im Hotel umsehen und unser Zimmer beziehen. Read more
Nach mehreren langen USA-Urlauben haben wir vermutlich mehr amerikanische Städte besucht, als ähnlich große Orte in Deutschland. Dabei gibt es auch hierzulande so viel zu entdecken. Zumindest denken wir uns das jedes Mal, wenn wir auf der Autobahn an einem dieser braunen Hinweisschilder (auf Amtsdeutsch: “touristische Unterrichtungstafeln”) vorbeifahren, die auf Sehenswürdigkeiten oder Besonderheiten einer Stadt oder Region aufmerksam machen. Eines dieser Schilder, das wir schon zig Mal passiert haben, steht an der A5. “Fächerstadt Karlsruhe” prangt darauf, doch was genau Karlsruhe eigentlich zur Fächerstadt macht, haben wir dann doch nie weiter hinterfragt.
Bis jetzt. Denn im November nehmen wir endlich die Abfahrt, die uns in die Karlsruher Innenstadt führt. Wir verbringen ein kulinarisches Wochenende in Karlsruhe, an dem wir neben gutem Essen und köstlichen Drinks so viel von der Stadt sehen, dass wir ihr gleich zwei Beiträge widmen möchten. Über unsere kleine Food-Tour lest ihr hier ein andermal, einen ersten Eindruck von der Stadt in Baden-Württemberg bekommt ihr aber jetzt schon. Und natürlich erfahrt ihr auch, was Karlsruhe eigentlich zur Fächerstadt macht. Read more
// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da wir u. a. über Presseeinladungen berichten, andere Blogs erwähnen sowie persönliche (nicht gesponserte) Empfehlungen aussprechen und verlinken. //
Da denkt man, das Jahr hätte so schleichend begonnen und man selbst nicht viel abseits des Winterschlafs erlebt, und doch kommt in diesem Monatsrückblick einiges zusammen, das zeigt, dass wir doch nicht nur faul auf dem Sofa geschlummert haben. Na gut, ein Lokal schummelt sich hier rein, das wir schon in der Vorweihnachtszeit besucht haben, aber da der letzte Monatsrückblickschon ein Weilchen zurückliegt, sei uns das verziehen. Read more
Gleichsam der amerikanischen Expansion rücken wir mit unseren USA-Urlauben der letzten Jahre immer weiter nach Westen vor. Nach der Ostküsteund den Südstaatennun also Chicago, Illinois. Dabei war der Trip in die Großstadt am Lake Michigan gar nicht geplant gewesen, aber ein arbeitsbedingter Aufenthalt in St. Louis (noch weiter im Westen), ließ einige Tage in Chicago irgendwie logisch erscheinen. Leider bin ich diesmal alleine unterwegs, erlebe aber trotzdem genug für zwei.
Schon während der Planung, aber noch viel mehr während meines Aufenthalts in Chicago wird mir klar, dass ich die Stadt für viel kleiner gehalten habe, als sie eigentlich ist. 2,7 Millionen Menschen wohnen in Chicago, weitere 7 Millionen in der Region. Das ist für ein Münchner Landei ganz schön groß. Dementsprechend habe ich auch trotz fünf voller Tage und straffem Programm nicht das Gefühl, auch nur in Ansätzen alles gesehen zu haben. Meine Berichte zur Stadt bekommt ihr daher häppchenweise. In diesem Blogbeitrag widme ich mich den Sehenswürdigkeiten Chicagos, meine kulinarischen Tipps für Chicago findet ihr hier, und meine Craft-Bier-Highlights und die besten Brewpubs der Stadt in diesem Blogpost. Read more
Der Blick zurück zum Jahresende wird langsam, aber sicher, zur Tradition. Bereits zum fünften Mal wird zur Foodblogbilanz und damit zur Rekapitulation des Blogjahres aufgerufen – einst ins Leben gerufen von Sabine von Schmeckt nach mehr, wird sie in diesem Jahr von der giftigen Blonden ausgerichtet. Na denn, blicken wir zurück auf das Jahr, auf die 50 Blogbeiträge, die hier in diesem Jahr erschienen sind, auf unsere beliebtesten Instagram-Posts, die ihr oben schon erahnen könnt, auf Ups and Downs, Skurrilitäten und Schönes. Kommt gut ins neue Jahr – wir freuen uns sehr, wenn ihr auch 2019 hier ab und an vorbeischaut!
//Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für Nashville, die genannten Orte und die vielen kulinarischen Highlights der Stadt. Alles wurde jedoch selbst finanziert.//
Long time no Ausflug in die Südstaaten! Wie bereits in unserem ersten Bericht zu Nashville versprochen, folgt hier nun der kulinarische Rundumschlag zur quirligen Metropole in Tennessee. Nashville begrüßt uns leider bei der Ankunft mit grimmigen Gewitterwolken und Dauerregen. Ein Blick aus dem Autofenster lässt schon erahnen, dass der Regen uns den ganzen Tag nicht von der Seite weichen wird. Erst mal kein Sightseeing also, aber man nähert sich einer neuen Stadt ja ohnehin am besten auf kulinarischem Wege! Es ist früher Nachmittag, als wir in East Nashville unseren Streifzug durch die Stadt beginnen. Vom Coffeeshop zum Craft-Beer-Plattenladen, von der Bar zum Restaurant – mit dem Auto wohlgemerkt, denn die Regenschauer begleiten uns bis zum späten Abend. Allerdings ist das Auto auch sonst empfehlenswert, denn nicht nur die Sehenswürdigkeiten, sondern auch die angesagten Restaurants liegen ziemlich verstreut in der Stadt und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht ganz einfach zu erreichen. Am nächsten Morgen hat sich das Wetter beruhigt und wir können die Skyline Nashvilles endlich angemessen würdigen und uns im Sonnenschein zum Frühstück anstellen. Die kommenden Tage bleibt das Wetter zum Glück stabil und so erkunden wir nicht nur Downtown Nashville kulinarisch, sondern auch East Nashville, Germantown, The Gulch und 12 South. Read more
Teilen:
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung