Folge uns:
Browsing Tag:

Süß

    Gebacken

    Hefekranz fürs Osterfrühstück: Pistazien-Kirsch-Babka mit Schokolade

    Pistazien-Kirsch-Babka mit Schokolade Rezept Hefekranz

    Ihr wollt Hefegebäck zu Ostern – ihr bekommt Hefegebäck zu Ostern! Die luftige Pistazien-Kirsch-Babka mit Schokolade schmeckt zwar auch zu jeder anderen Jahreszeit, doch der fruchtige Nusskranz macht sich eben besonders gut auf dem Frühstückstisch am Ostersonntag.

    Dass Ostern unmittelbar vor der Tür steht, merken wir mitunter daran, dass die Suchanfragen nach Hefegebäck auf dem Blog plötzlich in die Höhe schnellen. Besonders die Hefezöpfe – mal mit Nuss und Eierlikör, mal mit Zitrone und Pistazie – erleben zu dieser Zeit so viel Aufmerksamkeit, dass ihnen der Ruhm zu Kopf steigen könnte. Konkurrenz erhalten sie in diesem Jahr von einer Pistazien-Kirsch-Babka mit Schokolade – einem süß gefüllten Hefekranz, der seinen Ursprung in der osteuropäischen und jüdischen Küche hat. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Ostervorbereitungen: Eierlikörwaffeln mit Sahne und dunkler Schokolade

    Eierlikörwaffeln mit Sahne und dunkler Schokolade Rezept

    Der Frühling ist da und er hat Eierlikörwaffeln im Gepäck! Das einfache Rezept für luftig-knusprige Waffeln mit Eierlikör, Sahne und dunkler Schokolade ist fix gemacht und versüßt euch nicht nur das Osterfrühstück, sondern auch jeden Sonntagnachmittag.

    Dass wir eine besondere Vorliebe für all things Eierlikör entwickelt haben, dürfte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Nicht nur zum Süffeln aus dem Glas, sondern vor allem in sämtlichen Gebäckarten lieben wir den gelben Likör. Eierlikörwaffeln sind also eine naheliegende Idee für Menschen wie uns, die immer auf der Suche nach noch mehr Ausreden sind, um Eierlikör auf dem Kaffeetisch unterzubringen. Kombiniert mit Schlagsahne, geraspelter dunkler Schokolade und – wie könnte es anders sein? – noch mehr Eierlikör, sind sie für uns eine fixe Alternative, wenn kein Kuchen mehr im Tiefkühlfach wartet und die spontane Nachmittagslust auf süßes Gebäck reinkickt. Auch zum Brunch oder Osterfrühstück, zum Kaffeetrinken am Nachmittag oder einfach als beschwipster Nachtisch eignen sich die Waffeln wunderbar. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Blutorangen-Mohn-Kuchen mit Marzipan – für den Zitruskick im Winter

    Blutorangen-Mohn-Kuchen mit Marzipan Rezept

    Blutorangenkuchen mit Mohn und Marzipan ist nicht nur ein fruchtiger saisonaler Winterkuchen, sondern auch ganz schnell und einfach zubereitet. Der unkomplizierte Rührkuchen mit leichter Zitrusnote hält sich zudem lange frisch und ist auch nach mehreren Tagen noch wunderbar saftig.

    Eigentlich braucht es fürs Kuchenbacken keinen Anlass. Die Lust auf den Duft, der aus dem Ofen durch die ganze Wohnung strömt, und auf das erste noch warm von der Küchentheke genaschte Stück sind Grund genug. Dennoch greifen wir viel zu selten zum Rührgerät, um uns das Wochenende mit einem selbst gebackenen Kuchen zu versüßen. Gut, dass es hin und wieder Anlässe gibt, die uns zum Backen zwingen. Okay, “zwingen” ist natürlich übertrieben, immerhin durfte dieser köstliche Blutorangen-Mohn-Kuchen mit Marzipan einen aus der Elternzeit zurückgekehrten Kollegen begrüßen. Eine super Gelegenheit, mal wieder Kuchen mit ins Büro zu bringen, denn aufgrund von Pandemie und Homeoffice waren diese rar gesät.

    Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Doppelschwips zur Weihnachtszeit: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur

    Rotweinkuchen mit Glühweinglasur Rezept

    Ein schneller, einfacher Rührkuchen, der bestens in die Vorweihnachtszeit passt: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur. Supersaftig, voller Gewürze und mit schmelzenden Schokostückchen im Teig.

    Glühwein und wir – es ist kompliziert. Wenn sich Anfang Dezember die Nachfragen häufen, ob wir Lust hätten, uns mit anderen “auf einen Glühwein oder zwei” auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen, sprudeln wir nicht gerade vor Freude über. Lauwarme klebrig-süße Plörre, die meist aus fragwürdig gespülten Tassen und mit Kopfschmerzen am nächsten Tag daherkommt, ist so gar nicht unser Ding. Klassischer roter Glühwein geht schon mal gar nicht – wenn es sich nicht vermeiden lässt, ist die Schmerzgrenze bei einer Tasse weißem Glühwein erreicht, doch eher lassen wir uns zu einem heißen Cider oder gestachelten Bier überreden. Wird uns Glühwein aber in gebackener Form vorgesetzt, sieht die Sache gaaanz anders aus. Plötzlich wissen wir die Kombination aus trockenem Rotwein und allerlei Gewürzen sehr zu schätzen. Etwas Zimt, ein paar Orangen, ein Hauch Nelke und Sternanis, mit Glück noch eine leicht scharfe Ingwernote – das passt doch wunderbar zu Kuchen! Wieso also gibt es auf Weihnachtsmärkten nicht mehr Stände, die Glühweinkuchen anbieten?! Unsere diesjährige Dosis Glühwein verpassen wir uns deswegen einfach selbst in Form eines saftigen Rotweinkuchens mit Glühweinglasur, denn den doppelten Schwips kann man in der Vorweihnachtszeit schon mal gebrauchen. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Gruß aus der polnisch-jüdischen Küche: Rugelach mit Walnuss und Korinthen

    Rugelach - gefüllte Hörnchen mit Walnuss und Korinthen Rezept

    Buttrig, blättrig und mit samtiger Füllung: Das sind Rugelach mit Walnuss und Korinthen. Die kleinen gefüllten Hörnchen entstammen der polnisch-jüdischen Küche und lassen sich dank unkompliziertem Fake-Blätterteig ganz leicht selbst herstellen.

    Während der Mann bei unverschämten 27 °C auf Studienreise in Israel weilt, wird in Berlin der Ofen angeschmissen. Nicht nur, weil die Temperaturen langsam ungemütlich werden und ich das Aufdrehen der Heizung vermutlich nicht mehr allzu lange hinauszögern kann, sondern auch, weil mich die täglichen Fotos und Erzählungen aus Israel irre neidisch machen. Hummus und Sabich, Jerusalem Bagels, Shakshuka, und dann noch die ganzen süßen Kleinigkeiten. Allen voran Rugelach – kleine gefüllte Hörnchen, die der polnisch-jüdischen Küche entstammen. Da trifft es sich gut, dass ich erst kürzlich über ein Rezept für “heymische Rugelekh” – hausgemachte Rugelach – in Laurel Kratochvilas wunderbarem Buch “Neues Backen” gestolpert bin. Sie füllt die Hörnchen mit einer Mischung aus Zimtzucker, gemahlenen und gehackten Walnüssen und Rosinen. Klingt perfekt, nur die Rosinen ersetze ich durch Korinthen. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Herbstfreuden aus dem Ofen: Gewürzpflaumenkuchen mit Zimtstreuseln

    Gewürzpflaumenkuchen mit Zimtstreuseln Rezept

    Dieser würzige Pflaumenkuchen kann nicht nur mit ofengerösteten Früchten punkten, sondern auch mit knusprigen Zimtstreuseln. Ein echter Herbstkuchen eben.

    Dieser Gewürzpflaumenkuchen mit Zimtstreuseln kommt mit ordentlicher Verspätung daher. Zum einen sind wir in diesem Jahr viel zu spät in die Pflaumensaison eingestiegen, zum anderen sollte das Kuchenrezept eigentlich schon im letzten Jahr erscheinen. Beim ersten Punkt können wir uns mit dem Norwegen-Urlaub herausreden, nach dem wir uns erst einmal vom Hefeteilchen-Overkill erholen mussten. Der zweite Punkt erklärt sich so: Im letzten Herbst haben wir bereits einen ganz ähnlichen Pflaumenkuchen ausprobiert, doch irgendwie war daran alles zu viel: zu viel Baiserhaube, zu süß, zu aufwendig. Was uns aber umgehauen hat, waren die im Ofen gegarten Gewürzpflaumen. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Herbsttraditionen: Apfel-Gugelhupf mit Zimt-Haselnuss-Swirl

    Apfel-Gugelhupf mit Zimt-Haselnuss-Swirl Rezept

    Saftiger Apfelkuchen mit knackiger Überraschung: Der Apfel-Gugelhupf mit Zimt-Haselnuss-Swirl schmeckt nicht nur, aber ganz besonders im Herbst. Saftig, nussig, crunchy und einfach zu backen.

    Pünktlich zum Herbstanfang wird Apfelkuchen gebacken. So will es schließlich das Herbstgesetz. Diese kleine Tradition hat sich über die letzten Jahre hinweg eingeschlichen und uns mitunter einen Apfel-Karamell-Käsekuchen mit Streuseln sowie unseren heiß geliebten hessischen Apfelweinkuchen beschert. Immerhin tröstet so ein lauwarmes Stück Apfelkuchen kurzzeitig über den Verlust des Sommers hinweg und stimmt sanft auf herabfallendes Laub, graue Regentage und fröstelnde Zehen ein. In diesem Jahr hat sich der Herbst in Gestalt eines Apfel-Gugelhupfs mit Zimt-Haselnuss-Swirl genähert. Die geriebenen Äpfel verleihen dem Kuchen ordentlich Saftigkeit, versteckt im Inneren des Gugelhupfs sorgt der Mix aus Zimt, braunem Zucker und Haselnuss nicht nur für eine leckere Überraschung, sondern auch für etwas Crunch. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Urlaubsmitbringsel aus Norwegen: Skoleboller – norwegische Puddingteilchen mit Kokos und Kardamom

    Skoleboller oder skolebrød - Rezept für norwegische Puddingteilchen mit Kardamom und Kokos

    Norwegisches Hefegebäck muss man einfach lieben! Skoleboller (oder skolebrød) sind da keine Ausnahme: Wie soll man luftigem Hefeteig mit Puddingfüllung, Kardamom, Zuckerguss und Kokosflocken denn auch widerstehen?!

    2 Wochen Urlaub in Norwegen, und schon sind wir skandinavischem Hefegebäck komplett verfallen. Doch eigentlich fing unsere Liebesgeschichte schon etwas früher an. Am Flughafen von Helsinki, um genau zu sein. Dort legten wir vor ein paar Jahren auf dem Weg nach Tokio einen kurzen Zwischenstopp ein. Der Magen knurrte, etwas Süßes musste her. Als wir in ein kardamomgeschwängertes, buttriges und leicht salziges Voisilmäpulla bissen, wurde uns bewusst, dass Hefegebäck in Skandinavien ein ganz neues Level erreicht. Zu Hause mussten die finnischen Butteraugen mit dem unaussprechlichen Namen natürlich nachgebacken werden. Entsprechend groß war unsere Hoffnung, in Norwegen auf ähnlich gute Hefeteilchen zu treffen. Der Besuch der ersten Bäckerei nach unserer Ankunft in Bergen machte uns klar, dass die nächsten Tage gebäckreich werden würden. Nicht nur kam uns beim Betreten eine dicke Duftwolke aus Zimt und Kardamom entgegen, auch Dutzende Boller schauten uns in der Auslage auffordernd an. Darunter auch ein paar Puddingteilchen, die rundum mit Kokosflocken gespickt waren: Skoleboller. Read more

    Teilen: