Dass wir große Frühstücksfans sind, dürfte wohl mittlerweile so ziemlich jede_r mitbekommen haben. Bereitwillig lassen wir uns von einer Mandel-Brioche einlullen, geraten ins Schwärmen, wenn wir nur an Shakshuka denken, lassen für ein perfektes French Toast jedes 5-Gang-Menü stehen und geben im Urlaub regelmäßig kleine Unsummen für Frühstücksgelage aus. Ja, sogar ein eigenes Hashtag haben sich unsere Frühstückseskapaden erobert. Doch wenn es nach mir geht, darf ganz oben an der Spitze der Frühstückspyramide nur ein Gericht alleine thronen, das Granola, Waffeln, Eggs Benedict und Co., so köstlich sie auch sind, in den Schatten stellt: Pancakes. Und da das Osterwochenende vor der Tür steht und somit gleich vier freie Tage genügend Raum für ausgedehnte Frühstücksorgien bieten, haben wir kurzerhand gleich zwei unserer Lieblingsgerichte miteinander vereint und lassen luftige Pancakes auf Carrot Cake treffen.
Frühstück
Falls nach der doppelt gebackenen Mandel-Brioche von letzter Woche und den schon etwas länger auf dem Blog wohnenden klassischen Brioches der Eindruck entstanden sein sollte, wir seien briocheverrückt, dann wäre das absolut zutreffend. Aber wie soll man dem buttrig-luftigen Gebäck auch widerstehen, wenn es schon beim Zwischenstopp im Ofen seinen köstlichen Duft verströmt? Wir können es jedenfalls nicht! Und so sind Brioches – egal in welcher Form – fast immer die Stars auf unserem Frühstückstisch, wenn es etwas zu feiern gibt.
Mit dem einfachen Grundrezept für Brioche in der Kastenform seid ihr besonders flexibel. Egal ob ihr die Scheiben frisch mit (noch mehr) Butter, Frischkäse oder Marmelade bestreicht, sie für eine Portion besonders dekadenten French Toast hernehmt oder mit Mandelsirup getränkt nochmals in den Ofen schiebt – ihr werdet nicht enttäuscht werden! Viel braucht ihr nicht für das Rezept, nur starke Arme, sofern ihr den Teig mit dem Handrührer knetet. Aber der Kraftakt lohnt sich!
Da sind wir nun, mittendrin in der Fastenzeit … und essen Mandel-Brioche. Habt ihr etwas anderes von uns erwartet?! Auch wir treten zwar seit ein paar Wochen etwas kürzer, aber selbst auferlegter Komplettverzicht war noch nie mein Ding. Hm ja, und in diesem Moment merkt die Vegetarierin, was sie hier eigentlich schreibt … Allerdings hat sich der Verzicht auf Fleisch und Fisch für mich nie wie ein solcher angefühlt, denn ich vermisse nichts und fühle mich dadurch nicht eingeschränkt. Beim Gedanken daran, die Fastenzeit zu nutzen, um komplett auf Kohlenhydrate oder Süßes zu verzichten, wird mir dagegen schwindelig, und von den vielen Vorsätzen, die mir seit Tagen auf Instagram und Co. um die Ohren wirbeln, noch viel mehr. Detox, Saftkur, Low Carb, zuckerfrei, kaffeefrei – Hauptsache Challenge, Hauptsache clean. Hauptsache ohne Genuss?
Huch, heute ist doch gar nicht der letzte Donnerstag im Monat und trotzdem gibt es eine Runde Saisonal schmeckt’s besser? Jein! Denn hier folgt das supergeheime Partyspecial – na ja, so geheim ist es eigentlich gar nicht, schließlich sind alle bis auf eine Teilnehmerin unserer Saisonaltruppe eingeweiht. Aber da quasi die Mutter unseres monatlichen Saisonalevents ein Jubiläum feiert, haben wir uns zu einem virtuellen Geburtstags-Flashmob zusammengefunden und bejubeln Stephs Kleinen Kuriositätenladen, der heute stramme 10 Jahre alt wird – Happy Birthday, liebe Steph! Und da so eine Geburtstagsfeier ohne gutes Essen natürlich stinklangweilig wäre, steuern wir alle etwas Party-Food zum Buffet bei.
Was bisher geschah: August 2018 – Internationales Frühstück in Mary’s Coffee Club, Kulturfrühstück im Café Exponat & Burger am Hauptbahnhof
// Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, da wir u. a. über Presseevents berichten, andere Blogs erwähnen sowie persönliche (nicht gesponserte) Empfehlungen aussprechen und verlinken. //
Tschüss, August! Zwischen schweißtreibenden Temperaturen und den ersten geschlossenen Schuhen seit einer halben Ewigkeit lagen Geburtstage, Hochzeiten, Bewerbungsgespräche und Urlaubspläne. Dazwischen funkten opulente Frühstücksorgien, Burger und Bier. Unsere kulinarischen Neuentdeckungen in München und was uns der August sonst noch bescherte, lest ihr in diesem Monatsrückblick.
Entdeckt
Fürs Frühstück einmal um die Welt: Mary’s Coffee Club
Ich bin wählerisch, wenn es um Frühstückscafés geht. Zig Urlaube und viele großartige Frühstücksgerichte in den USA haben mich verdorben. Den klassischen deutschen All-you-can-eat-Brunch mochte ich ohnehin nie besonders und über Brötchen, Brot, Marmelade und Käse freue ich mich zwar zu Hause, aber nicht, wenn ich frühstücken gehe. Was ich will? Kreative, abwechslungsreiche Teller, eine gute Mischung aus süßen und herzhaften Gerichten aus aller Welt und ordentliche Portionen. Der noch recht neue Mary’s Coffee Club in der Amalienpassage kommt dieser Idealvorstellung schon ziemlich nahe. Eine kulinarische Oase mit Gerichten inspiriert von ihren Lieblingsstädten wollte Inhaberin Maren Weiß mit ihrem zweiten Café in München erschaffen. Amerikanische, israelische und australische Einflüsse fanden so den Weg auf die Karte und beglücken all jene, die ihren Morgen (und Mittag – denn Frühstück gibt’s hier den ganzen Tag) etwas internationaler beginnen möchten, mit Banana Bread (4,90 €), Avo Smash (9,50 €), Shakshuka (10,50 €), Tel Aviv Bowl (9,90 €) und Co. Die Kaffeespezialitäten kommen aus lokaler Röstung – von Espresso Macchiato (2,30 €) bis Flat White (3,60 €) ist alles dabei. Wenn das nicht vielversprechend klingt!
Der Gedanke an eine große Portion French Toast mit Beeren spukt schon eine Weile in meinem Kopf herum, doch die letzten Wochen waren einfach zu voll gepackt, um sich die Zeit für ein großes Frühstück zu gönnen. Ständig gab es etwas zu wurschteln, zu feiern, zu arbeiten, zu besprechen. Und wenn wir viel um die Ohren haben, macht sich das auch in der Küche bemerkbar. Die Hitze tat ihr Übriges, sodass wir – wenn wir mal zu Hause waren – oft erschöpft auf dem Sofa lagen und nur widerwillig in die Küche schlurften. Gut gegessen haben wir trotzdem, aber eben selten zu Hause. Dank zweier Hochzeiten und dem fortlaufenden Projekt, alle vietnamesischen Restaurants der Stadt zu testen, aber zum Glück ziemlich abwechslungsreich.
Riecht ihr das? Diese laue, würzige Brise, die an euch vorbeizieht, wenn ihr im Grünen unterwegs seid? Dieser Hauch von Knoblauch, der in der Luft liegt? Es ist Bärlauchzeit – und der wilde Knoblauch scheint alles zu geben, um auch dem Letzten verständlich zu machen, dass er jetzt in einem Pesto oder auf einer Pizza landen möchte. Obwohl die Saison noch jung ist, sind wir bereits einige Male bis über beide Ohren im Grün abgetaucht. Ja, das kann man wörtlich nehmen, denn beim Sammeln auf “unserem” Waldstückchen (na gut, Sabine und Carla dürfen dort auch ein bisschen ernten) ertrinken wir regelmäßig fast in einem Meer von Bärlauch.
Zwischen süßem Adventsgebäck hier und immer näherrückendem Weihnachtsmenü dort, das sogar in voller Gänze noch geplant werden möchte, bleibt trotz der ersten Urlaubstage gerade nicht viel Zeit für ein ausgiebiges Frühstück. In weiser Voraussicht (oder war es nur ein blöder Zufall?) wurden letzte Woche zwei Bleche Granola in und aus dem Backofen geschoben. Darin wurde alles versteckt, was nach Weihnachten roch und die Speisekammer hergab. Herausgekommen ist ein schnelles, winterliches Bratapfel-Granola mit Äpfeln, Mandeln und Cranberrys. Gesüßt wird mit aromatischem Ahornsirup (die Reste aus Vermont verabschieden sich langsam), und fertig ist der zur Jahreszeit passende Start in den Tag. Das nach Zimt und Nelken duftende Knuspermüsli landet bei uns vor allem mit Quark oder Joghurt in der Frühstücksschüssel. So bleibt mehr Zeit für die vielen anderen Dinge, die in den letzten Tagen vor dem Weihnachtsfest plötzlich noch ganz dringend erledigt werden wollen.