Folge uns:
All Posts By:

Sabrina

    Geteilt

    Frage-Foto-Freitag #8

    Es ist Freitag, und das bedeutet: it’s Frage-Foto-Freitag-Time! Nachdem wir einige Wochen beim FFF von Ohhh…Mhhh… ausgesetzt haben, ist es mal wieder an der Zeit, die fünf Fragen, die sich Steffi jede Woche überlegt, bildlich zu beantworten. Diese Woche ist es allerdings nur eine Frage, der wir uns stellen müssen, denn sie möchte wissen, was in diesem Herbst über unsere Bildschirme flackert: Welche Serien und welche Filme haben uns begeistert, und was solltet ihr auf keinen Fall verpassen? Puuh, ganz schön schwierig, sich da auf fünf Antworten zu beschränken …

    1. The Battery

    Der Überraschungshit beim diesjährigen Fantasy Filmfest! Ein Indie-Zombie-Film, gedreht von ein paar Freunden mit einem 6000$-Budget und einer Spiegelreflexkamera. Das sieht man den Bildern aber in keinem Moment an und on top gibt es einen der stimmungsvollsten Soundtracks seit Langem. Die Story? Zwei (ehemalige) Baseballprofis wandern durch ein postapokalyptisches Neuengland und versuchen, das Beste aus der offensichtlich ausweglosen Situation zu machen. Zombies kommen natürlich auch vor, aber irgendwie geht es um die nur am Rande. Auch wer eigentlich keine Splatterhorrorgruselstreifen mag, sollte diesem wunderschön fotografierten, sehr ruhigen und melancholischen Film unbedingt eine Chance geben!

    2. The Future

    Unser zweiter Filmtipp ist schon etwas älter, wurde aber erst kürzlich von uns entdeckt und in unser Herz geschlossen. Der Film hat eine ähnlich ruhige Grundstimmung wie The Battery. Ein junges Paar sucht nach dem Sinn des Lebens bzw. versucht herauszufinden, was beide eigentlich vom Leben wollen. Wer nun eine RomCom erwartet, liegt völlig falsch, wird stattdessen aber mit einem sehr charmanten Indie(liebes)film belohnt. Nur die Katzenstimme aus dem Off ist etwas gewöhnungsbedürftig.

    3. Flight of the Conchords

    Aus unserer Liebe zu den beiden neuseeländischen Vollnerds von Flight of the Conchords haben wir ja schon in der Vergangenheit keinen Hehl gemacht. Für uns immer noch eine der besten Serien, die jemals gedreht wurde! Wer die Serie noch nicht kennt, dem hilft vielleicht der Clip, um auf den Geschmack zu kommen.

    4. The Slap

    TheSlap-1

    Seit drei Wochen läuft bei uns jeden Donnerstag zwischen 20.15 und 22.00 Uhr arte. Der Grund: eine Ohrfeige. Die australische Miniserie The Slap (basierend auf dem gleichnamigen Roman von Christos Tsiolkas) lässt in jeder der insgesamt acht Episoden eine andere Figur auf ein Ereignis und den sich daraus ergebenden Konsequenzen zurückblicken. Psychologisch spannend und unterhaltsam. Die überzeugende Story lässt einen dann auch mal zwei bis fünf Augen bzgl. der mittelmäßigen Synchro zudrücken.

    5. 1 Million Serien

    Serien_Collage

    Hallo, wir heißen Sabrina und Steffen, und wir sind Serienjunkies. Big time! Da in Kürze der Saisonstart sämtlicher amerikanischer Serien ansteht, gibt es an dieser Stelle einen kleinen (!) Einblick in unserere aktuellen Favoriten:

    1. Homeland: Jaaa, auch wir sind im Broooody-Fieber und waren ab der ersten Episode “hooked”. 2. The Following: Kevin Bacon, ein Serienkillerkult und jede Menge Edgar Allan Poe = Hängenbleibgarantie! 3. New Girl: Charmant, bekloppt und ziemlich nerdy – we like it! 4. Banshee: Small town, big secrets und eine ordentliche Portion sex & violence. Eigentlich etwas trashy, aber ziemlich spannend! 5. Game of Thrones: Schwerter, Drachen, ein despotischer Kinderkönig und mehr Hauptpersonen als ein Tolstoi-Roman. Nie war Fantasy so gut! (Sagt er!) 6. Hannibal: Die Vorgeschichte zum Schweigen der Lämmer hat eigentlich schon durch Mads Mikkelsen in der Hauptrolle gewonnen. (Sagt er!) 7. Grey’s Anatomy: Ich kann Meredith nicht ausstehen! So, jetzt isses raus. Den Rest finde ich toll! (Sagt sie!) 8. Modern Family: Für uns ganz klar aktuell die beste Comedy-Serie weit und breit! 9. The Walking Dead: Zoooombieees. Müssen wir mehr sagen? 10. How I Met Your Mother: Auch wenn die letzten beiden Seasons längst nicht mehr mit dem Charme und Humor der ersten Staffeln mithalten konnten, ist die finale Staffel und die Enthüllung der Mutter dennoch ein Muss! Außerdem hoffen wir auf ein Robin-Sparkles-Comeback!
    11. Bones: Knochen, Würmer und sympathische Charaktere sind Grund genug, auch Staffel neun wieder einzuschalten. 12. The Big Bang Theory: Viel zu lange wurde die Serie von uns ignoriert. Dieser Fauxpas wurde dann aber in erschreckend kurzer Zeit beseitigt. Große Liebe für Sheldon, Rajesh & Co.!
    13. Parenthood: Die Serie, die Grey’s Anatomy in Sachen Tränenfluss längst den Rang abgelaufen hat. Taschentuchalarm bei jeder Folge! (Sagt sie!)
    14. The Carrie Diaries: Wer schon immer wissen wollte, wie Carrie zum Sex und in die City kam und zudem eine Schwäche für 80er-Popsongs und Schulterpolster hat, sollte in diese Guilty-pleasure-Teenie-Serie mal reinschauen! (Sagt sie!) 15. True Blood: Ok, die letzten beiden Staffeln waren schon ziemlich gaga, aber allein wegen Eric Northman und dem schönen Südstaatenflair lohnt sich die Serie! 16. Curb Your Enthusiasm: Auch in dieser Season leider keine News von Larry David. Buhuu! Die Hoffnung auf eine neunte Staffel geben wir trotzdem nicht auf!

    Na, fühlt ihr euch jetzt etwas erschlagen oder ist auch was für euch dabei? Falls ihr noch einen heißen Serientipp parat habt, immer gerne her damit – die Liste ist durchaus noch erweiterbar! 😉

    Teilen:
    Gekauft, Gemixt, Getestet, Getrunken

    Alles auf Grün: Matcha-Mandel-Latte

    Ich bin ja ein neugieriger Mensch. Diese Neugierde ist besonders ausgeprägt, wenn es um Lebensmittel geht. So werde ich beim Rundgang durch den Supermarkt magisch von Produktneuheiten angezogen, gerne auch mal von besonders merkwürdigen bzw. auf die meisten Menschen abschreckend wirkenden Kreationen. Doch was bestimmte Food-Trends angeht, bin ich etwas resistenter. So habe ich bislang noch keine Macarons selbst gebacken (wobei sie durchaus auf der “Irgendwann-mal-machen”-Liste stehen), habe mich nicht vom allgemeinen Grünkohlfieber anstecken lassen, habe nicht panisch im Internet Chia-Samen bestellt und bin auch nicht sonderlich scharf darauf, Cronuts zu probieren (der Mann dagegen umso mehr), obwohl es die fettigen Teigkringel mittlerweile auch in München an jeder Ecke gibt.

    Matcha-Mandel-Latte Rezept

    Doch dem Matcha-Hype musste ich jetzt doch mal auf den Grund gehen. Seit Monaten bewundere ich fast täglich auf Pinterest, Tastespotting & Co. diverse Köstlichkeiten, die der japanische Pulvertee in ein hübsches Lindgrün verwandelt. Ohne jegliches Matcha-Vorwissen versuche ich also, mir aus dem Internet ein paar Grundinfos zum Tee herauszufischen und eine geeignete Sorte für den Matcha-Einstieg auszuwählen. Die Vielzahl an Meinungen und Teesorten, die einem dafür vorgeschlagen werden, erschlägt mich jedoch und ich gebe frustriert auf. Ganz billig ist das grüne Pulver nämlich nicht, und offensichtlich findet der etwas eigene Geschmack des Tees nicht bei jedem Anklang. You either love it or hate it. Hm, vielleicht doch erst mal probieren? Wäre ja auch ärgerlich, ein kleines Vermögen für etwas auszugeben, was einem dann gar nicht schmeckt. Es folgt also ein Ausflug zu einem kleinen japanischen Supermarkt, der zu meiner großen Enttäuschung nur eine Sorte des grünen Tees vorrätig hat – Auswahlmöglichkeit sieht anders aus, Beratung auch. Ein zufällig auf dem Weg liegender Teeladen ist meine letzte Hoffnung. Und da finde ich es – mein kleines Matcha-Paradies. Eine freundliche Verkäuferin erklärt mir alles, was ich über Matcha wissen muss, drückt mir eine ausführliche Broschüre in die Hand und lässt mich einen Iced Soy Matcha probieren. Schmeckt gut, Matcha-Geschmackstest bestanden. Ich entscheide mich für eine kleine Dose Bio Hoshino Matcha, laufe nach Hause, schnappe mir auf dem Weg noch eine Packung Mandelmilch und stürze mich an den Herd. Drei Minuten später steht er vor mir – mein erster (und sicher nicht letzter) Matcha-Mandel-Latte.

    Matcha grüner Tee

    Matcha-Mandel-Latte (Rezept für 1 großes Glas)

    Zutaten

    • 250 ml Mandelmilch
    • ½ TL Matcha-Tee
    • 1 TL Honig

    Zubereitung

    1. Die Mandelmilch in einem kleinen Topf erhitzen. ⅔ der Milch schaumig rühren (mit einem Mixstab, der Aufschäumdüse der Kaffeemaschine oder einem Pürierstab) und in ein großes Glas füllen.
    2. Den Matcha in ein zweites Glas geben und zusammen mit der restlichen heißen Mandelmilch gut verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind (geht prima mit dem Pürierstab). Die Matcha-Mischung in die Mandelmilch gießen, kurz verrühren und ggf. mit etwas Honig süßen. Fertig!

    Matcha Latte mit Mandelmilch Rezept

    Nach dem ersten gelungenen Matcha-Drink folgen besimmt bald ein paar Koch- und Backversuche. Wie steht ihr denn zu Matcha? Habt ihr eine Lieblingssorte? Was kocht oder backt ihr damit?

    Teilen:
    Gekocht, Geteilt

    Appell an den Sommer: Mango-Ingwer-Süppchen mit Korianderschaum

    Mango-Ingwer-Suppe mit Korianderschaum by feed me up before you go-go-1

    Geschlossene Schuhe, diesiges Wetter, wehende Äste – klingt ziemlich nach Herbst. Die Tatsache, dass ich seit einigen Tagen ab vier Uhr nachmittags schon das Licht anknipsen muss, da es sich sonst wie acht Uhr abends anfühlt, bestätigt die Vermutung: Das war’s wohl mit dem Sommer. Grund genug, um einen kulinarischen Weckruf zu starten und den Sommer noch einmal eindringlich an seine sommerlichen Pflichten zu erinnern: Acht Tage hast du noch, also leg dich mal ins Zeug! Vielleicht hilft dir ja ein fruchtiges Mango-Ingwer-Süppchen auf die Sprünge – denn nach Sommer, Sonne, IsarPalmenstrand schmeckt es auf jeden Fall!

    Mango-Ingwer-Suppe mit Korianderschaum by feed me up before you go-go-5

    Mango-Ingwer-Süppchen mit Korianderschaum (für 4 Personen als Vorspeise oder 2 Personen als Hauptspeise):

    2 Mangos
    1 daumengroßes Stück Ingwer
    1 Knoblauchzehe
    ½ rote Chilischote
    100 ml Orangen- oder Mangosaft
    300 ml Gemüsebrühe
    1 Handvoll Korianderblätter
    100 ml Milch
    300 ml Kokosmilch
    Saft einer halben Limette
    Öl, Salz, Pfeffer

    1. Die Mangos schälen und in Stücke schneiden. Ingwer und Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken. Die Chilischote entkernen und in feine Ringe schneiden.

    2. Ingwer zusammen mit Knoblauch und Chili in einem großen Topf in etwas Öl anbraten. Die Mangostücke dazugeben und kurz mit anschwitzen. Saft und Gemüsebrühe dazugießen und 10-15 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Mango weich ist. Währenddessen den Koriander waschen, trocken schütteln, grob hacken und zusammen mit der Milch mit einem Stabmixer schaumig pürieren.

    3. Die Suppe kurz vom Herd nehmen und ebenfalls mit einem Stabmixer gut durchpürieren. Die Kokosmilch und den Limettensaft unterrühren und die Suppe bei niedriger Temperatur erhitzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in kleine Schüsseln oder auf Suppentellern verteilen und zusammen mit dem Korianderschaum servieren.

    Mango-Ingwer-Suppe mit Korianderschaum by feed me up before you go-go-2

    Das Süppchen ist gleichzeitig unser Beitrag für Zorras 9-Jahre-Kochtopf-Event. Auch in diesem Jahr wird ihr Bloggeburtstag kräftig gefeiert und in Kooperation mit Braun steht ein weiteres Food-Blogger-Kochbuch an. Vielleicht erinnert ihr euch an die tolle Aktion vom letzten Jahr? Damals haben es unsere Linguine mit Paprika-Mandel-Soße ins Kochbuch geschafft. Vielleicht klappt es ja auch in diesem Jahr – wir würden uns wahnsinnig freuen. Wir sagen alles Gute, liebe Zorra, zum unglaublichen neunten Blogjahr und freuen uns auf viele weitere eventvolle Jahre!

    Mango-Ingwer-Suppe mit Korianderschaum by feed me up before you go-go-3

    9 jahre kochtopf Blog-Event - Smart Speed Kitchen (Einsendeschluss 15.9.2013)

    Teilen:
    Gekocht

    Ei(n) Erfolgserlebnis: Pochiertes Ei auf Rotwein-Balsamico-Dattel-Reduktion

    Pochierte_Eier_auf_Rotwein_Balsamico_Dattel_Reduktion-1

    Pochierte Eier – mit ihnen standen wir lange Zeit auf Kriegsfuß. Vor Neid erblasst haben wir auf anderen Blogs, in Kochbüchern und Restaurants immer wieder auf perfekt geformte weiße Eiknubbel gestarrt, deren flüssiger Kern sich anmutig über den Teller ergoss. Kann doch nicht so schwer sein, dachten wir uns. Doch unsere ersten selbst pochierten Eier entsprachen so gar nicht unseren Vorstellungen. Herauskamen zerfledderte Eihüllen, da wir wohl etwas zu euphorisch im Wasser gewirbelt hatten, und überkochte Eier, deren Füllung alles andere als flüssig war. Nach mehreren verunglückten Versuchen gaben wir frustriert auf. Gibt’s halt keine pochierten Eier im Hause feed me up. Pah!

    Pochierte_Eier_auf_Rotwein_Balsamico_Dattel_Reduktion-3

    Doch dann kam Ylva mit ihrer tollen Videoanleitung um die Ecke und alles wirkte so einfach. Das sollte doch zu schaffen sein. Unser Ehrgeiz wurde also erneut geweckt, der Kühlschrank mit ordentlich Eiernachschub befüllt und den pochierten Eiern eine allerletzte Chance gegeben. Und siehe da, plötzlich erschien die Zubereitung als das Kinderleichteste der Welt. Viermal hintereinander hat es geklappt, völlig stressfrei und problemlos. Ohne Wirbeln, ohne Netz und doppelten Boden. Völlig benebelt vom überraschenden Erfolgserlebnis rührte sich dann auch ganz fix und fast von alleine eine überaus leckere Rotwein-Dattel-Reduktion zusammen, die sich geschmacklich bestens mit den pochierten Eiern versteht. Fest steht: Ab sofort gibt’s keine Ausreden mehr. So was Leckeres wollen wir jetzt öfter!

    Pochierte_Eier_auf_Rotwein_Balsamico_Dattel_Reduktion-5

    Pochierte Eier auf Rotwein-Balsamico-Dattel-Reduktion (als Vorspeise für 2 Personen):

    Für die Rotweinsoße

    1 Schalotte oder 1 kleine Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    6-7 Datteln
    2 EL Butter
    1 TL Mehl
    250 ml Rotwein
    1 Lorbeerblatt
    1-2 TL Balsamico
    1-2 TL braunen Zucker
    Salz, Pfeffer
    etwas Petersilie zum Garnieren

    Für die pochierten Eier

    2 Eier
    1 EL Weißweinessig

    1. Für die Rotweinsoße die Zwiebel in kleine Stücke schneiden, den Knoblauch fein hacken. Die Datteln ggf. entkernen und in kleine Stücke schneiden.

    2. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Das Mehl dazugeben und ca. 1 Min. mitschwitzen. Mit dem Rotwein ablöschen und das Lorbeerblatt einlegen. Köcheln lassen und nach 10 Min. die zerkleinerten Datteln hinzufügen. Alles zusammen für weitere 8-12 Min. köcheln lassen, bis die Soße eindickt. Das Lorbeerblatt entfernen. Mit Balsamico, braunem Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss 1 EL Butter unterrühren und warm halten.

    3. Die Eier nach Ylvas Anleitung pochieren: Ca. 1 l Wasser mit 1 EL Essig zum Kochen bringen. Die Eier für 10 Sekunden ins kochende Wasser geben, dann herausnehmen und die Temperatur der Herdplatte runterschalten, bis das Wasser nicht mehr sprudelnd kocht. Die Eier aufschlagen und vorsichtig ins Wasser gleiten lassen. Nach ca. 2½-3 Min. die Eier herausnehmen und abtropfen lassen. Zusammen mit der Rotweinsoße servieren und mit etwas Petersilie garnieren. Wir haben zudem noch etwas Rotweinsalz, das wir aus Südtirol mitgebracht haben, über das Ei gestreut.

    Pochierte_Eier_auf_Rotwein_Balsamico_Dattel_Reduktion-12

    Ok, ich gebe zu – an der Form der Eier lässt sich sicher noch arbeiten, aber geschmacklich war das schon mal spitze! Und außerdem macht es so viel Spaß, dem angeschnittenen Ei beim Zerfließen zuzusehen. Das sieht dann in etwa so aus:

    PochierteEierGif1

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gegessen, Gekauft, Geteilt, Getestet, Getrunken

    Brandnooz Box August 2013

    Neuer Monat, neue Brandnooz Box. Schon die Zusammenstellung der letzten Box überraschte uns positiv, und auch diese trifft bis auf ein bis zwei Ausnahmen unseren Geschmack.

    Brandnooz Box August 2013-1

    Und das war drin:

    Chio “Exxtra Crunchy Sweet Chili” (UVP 1,99€ / Launchtermin Mai): Die neuen Chio-Chips versprechen ein optimales “Crunch-Erlebnis” und kommen besonders dick und gewellt daher. Sie sind etwas fester als normale Chips, schön knackig und auch geschmacklich gut. Ich empfinde sie als etwas zu scharf – ist vielleicht aber auch ganz gut, das hält einen zumindest davon ab, die ganze Tüte auf einmal aufzufuttern.

    Veltins V+ “Berry mit Guarana” (UVP 3,49-3,99€ pro Sixpack / Launchtermin April): Ich mag die Veltins-Bier-Mix-Getränke ganz gerne, obwohl (oder vielleicht gerade weil) sie kaum nach Bier und eher nach Limonade schmecken. Besonders die Sorte “Apfel-Ingwer” lagert im Sommer des Öfteren in unserem Kühlschrank. Die beerige Sorte hörte sich grundsätzlich ganz interessant an und ich hätte sie zum Probieren vermutlich auch im Supermarkt gekauft. Allerdings kann sie geschmacklich nicht so richtig überzeugen. Der Bier-Mix schmeckt zwar nicht schlecht, aber das Beerige tritt für mich nicht stark genug hervor, stattdessen hat das Bier einen säuerlichen Untergeschmack (Guarana?), der mich stört. Nachkaufen würde ich diese Sorte nicht, bin aber ganz glücklich, dass ich sie probieren durfte.

    Landliebe “Fruchtcreme Waldbeeren” (UVP 1,49€ / Launchtermin Juli): Die Fruchtcreme wurde gleich zum Sonntagsfrühstück ausprobiert und für gut befunden. Fruchtig, samtig, lecker. Passt also.

    Menzi “Starke Basis für dunkle Soßen” (UVP 1,89€ / Launchtermin Januar): Da die Soßenbasis fleischhaltig ist, muss Steffen sie alleine probieren. Von ihm wurde sie aber schon interessiert beäugt.

    Hengstenberg “Aceto Balsamico di Modena Walnuss” (UVP 1,99€ / Launchtermin April): Auch wenn unser Essig- und Ölvorrat sowas von überquillt, ist Nachschub bei uns immer willkommen. Walnuss-Balsamico haben wir bisher noch nie probiert und sind dementsprechend gespannt auf den Geschmack.

    Spumanteau “Bianco” (UVP 1,49€ / Launchtermin Dezember 2012): Huch, kurze Verwirrung. Hier stimmen Produkt und beigefügte Produktabbildung nicht überein. Scheinbar wurden Produktdesign und -bezeichnung gerade überarbeitet. Verschickt wurden wohl die Restbestände des alten Designs. Es handelt sich jedenfalls um eine alkoholfreie Alternative zu Sekt & Co. Nachdem ein ähnliches Produkt schon in der letzten Box nicht überzeugen konnte, sind wir auch hier skeptisch. Zumindest klingt die Sorte auf alkoholfreier Cidre-Basis schon mal besser als die letzte.

    Diamant “Eiszauber für Joghurt” (UVP 1,89€ / Launchtermin 2009): Soll das ein Scherz sein? Ein Produkt, das seit mehr als vier Jahren in jedem Supermarkt erhältlich ist, finde ich auch als “Tipp” in einer Neuheitenbox völlig deplatziert. Dazu kommt, dass wir das Produkt vor einigen Jahren schon mal ausprobiert hatten und davon alles andere als begeistert waren. Ein künstlicher Eigengeschmack des Pulvers war leider auch nach Zubereitung des Eis herauszuschmecken. Dann doch lieber ein wenig mehr Zeit in leckeres selbst gemachtes Eis investieren!

    Seeberger “Golden Physalis” (UVP 2,89€ / Launchtermin April): Ui, getrocknete Physalis – darüber freue ich mich! Die kommen auf jeden Fall in die nächste Granola-Mischung!

    Gar nicht so schlecht, die neue Brandnooz Box. Oder was meint ihr?

    Teilen:
    Geteilt

    Von A wie ab in den Ofen bis Z wie Zombieliebe: ein Rückblick auf 24 Tage #AbcFee

    Das erste Drittel des Augusts haben wir in Anfangsbuchstaben gedacht. Während eine Focaccia geknetet wurde, schwirrte im Kopf schon das A wie ab in den Ofen herum, beim morgendlichen Sprung in den Meraner Hotelpool war sofort ein F wie Frischekick zur Stelle und beim Zusammenhämmern eines Ikea-Möbelstücks war nur noch an N wie nigelnagelneuer Nachttisch zu denken. Sind sie jetzt völlig irre?, fragt sich sicherlich der/die eine oder andere von euch. Nicht ganz. Schuld daran war Fee, die auf ihrem wunderbaren Blog zur Instagram-Aktion #AbcFee aufgerufen hatte. Es folgten 24 Tage voller Buchstabensalat, von A bis XYZ, und unfassbare 13.000 Bilder. Denn nicht nur wir stellten uns der täglichen Buchstaben-Challenge – nach ein paar Tagen schien es, als wären all unsere abonnierten Instagram-Feeds vom ABC-Fieber infiziert worden.

    Wer uns auf Instagram oder Twitter folgt, hat sicherlich das eine oder andere #AbcFee-Foto von uns mitbekommen. Für alle anderen gibt es hier eine kleine Zusammenfassung unserer A-Z-Fotos, und auch Fee hat auf ihrer Seite ein Best-of zusammengestellt. Los gehts!

    Instagram AbcFee A bis C by feed me up before you go-go

    A wie ab in den Ofen! Das Rezept für diese unglaublich leckere Focaccia findet ihr übrigens hier.
    B wie besser spät als nie! Die ersten Tomaten auf unserem Balkon haben sich zwar ordentlich Zeit gelassen, dafür dürfen wir seit Anfang August fast täglich kleine fruchtige Tomaten pflücken.
    C wie Currywurst bei DEM Wetter – bin ich eigentlich bekloppt? Wenn Steffen hungrig ist, halten ihn auch keine 36 °C auf!

    Instagram AbcFee D bis F by feed me up before you go-go

    D wie dick & durstig. Das Katertier hegt eine unbändige Leidenschaft für Plastikstrohhalme. Warum auch immer.
    E wie edles Stück. Geburtstagsfeierei in Südtirol. Da darf’s auch mal der Käse mit Blattgold sein.
    F wie Frischekick am Morgen. An so einen Pool inmitten eines Weinbergs und mit Bergpanorama könnten wir uns gewöhnen.

    Instagram AbcFee G bis I by feed me up before you go-go

    G wie Garten. Und was für einer! Gefunden in Schloss Trauttmansdorff.
    H wie hübsche Halme.
    I wie immer wieder großartig, auch nach dem dritten Mal! Große Flight of the Conchords-Liebe!!!

    Instagram AbcFee J bis L by feed me up before you go-go

    J wie jetzt erst mal nen Oreo-Milchshake!
    K wie Katzencafé. Ganz zufällig hier in München entdeckt.
    L wie Liebe auf den ersten Blick. Bozen, Schaufenster, gesehen, gekauft.

    Instagram AbcFee M bis O by feed me up before you go-go

    M wie miau. Kätzchen und Kuchen im Katzentempel mussten natürlich genauer untersucht werden.
    N wie nigelnagelneuer Nachttisch. Schweden-Style.
    O wie omnomnom. Mini-Burger im Burger House.

    Instagram AbcFee P bis R by feed me up before you go-go

    P wie Pasta geht immer! Vor allem diese leckere Variante mit Mascarpone-Cognac-Soße und Zitronen-Nuss-Gremolata.
    Q wie quengelnde Männer lassen sich prima mit Donuts ruhigstellen.
    R wie Rezept für die luftigsten, leckersten Brioche findet ihr hier.

    Instagram AbcFee S bis U by feed me up before you go-go

    S wie so süß und lecker! Den allerletzten Beerencupcake bei Wir machen Cupcakes erwischt.
    T wie Törtchen zum Tantenbesuch. Nachdem die selbst gebackenen Zucchini-Kokos-Kekse leider voll in die Hose gingen, mussten gekaufte (aber sehr leckere) Törtchen herhalten.
    U wie Urlaubsflashback. Miami’s calling.

    Instagram AbcFee V bis X by feed me up before you go-go

    V wie volle Schokodröhnung. Schokostück überraschte uns mit einer gut gefüllten August-Box.
    W wie wie viel Katze passt in einen Karton?
    X wie The xx zum späten Samstagsfrühstück.

    Instagram AbcFee Y bis Z by feed me up before you go-go

    Y wie yum! Dekadentes spätes Frühstück mit Kokos-French-Toast und frischen Erdbeeren.
    Z wie Zombieliebe.

    Das tägliche Fotoalphabet fehlt uns schon jetzt ein bisschen. Schön, dass Fee bereits die nächste Aktion angekündigt hat – im Oktober gehts weiter und wir sind bestimmt wieder dabei. Ihr auch?

    Teilen:
    Gebacken

    Ceci n’est pas une pipe, c’est une brioche

    Brioche_Rezept Feed me up before you go-go-1

    Approchez, approchez Mesdames et Messieurs! Ceci n’est pas une pipe, c’est une brioche. C’est bon. C’est fantastique!

    Und damit enden sie auch schon fast, meine Französischkenntnisse. Trotz elf Jahren qualvollen Französischunterrichts in der Schule, einem traumatischen Frankreichaustausch und einer unbändigen Vorliebe für Crème brulée ist der einzige Satz, den ich in annähernd fließendem Französisch von mir geben kann, der Folgende: “Je m’appelle Sabrina y je voudrais un jus de fruits.” Als dann im Studium mit Spanisch eine zweite romanische Sprache dazukam, war es gänzlich um meine französischen Restbestände geschehen. Offensichtlich reichten die Kapazitäten meiner geistigen Festplatte nicht aus, zwei sich ähnelnde Sprachen friedlich nebeneinander existieren zu lassen. Französisch wurde quasi überschrieben. Complètement. Meine gerade noch bruchstückhaft vorhandenen Vokabelkenntnisse ähneln seitdem dem Wortschatz dieser beiden Herren. Nicht sehr vorbildlich also.

    Brioche-6

    Geblieben sind jedoch meine Vorlieben für den Klang der französischen Sprache, für die Bilder französischer Surrealisten und für feines französisches Essen. Gebäck, um genau zu sein. So kommt es, dass sich von Zeit zu Zeit ein sonntägliches désir nach kleinen französischen Köstlichkeiten einstellt, dem am besten tout de suite Abhilfe verschafft werden sollte. Als ganz besonders effektiv erweisen sich da Brioche. Allein der Name hinterlässt schon ein wohliges Gefühl im Magen. Und der Duft des warmen Knubbelgebäcks, der aus dem Backofen strömt, tut sein Übriges.

    Brioche_Rezept Feed me up before you go-go-2

    Brioche (für 4 große oder 6 kleine Brioche):

    300 g Mehl
    45 g Zucker
    1 Prise Salz
    12 g Hefe
    3 Eier + 1 Eigelb zum Bestreichen
    150 g Butter (Zimmertemperatur) + etwas zum Einfetten der Formen

    1. Mehl, Zucker, Salz, Hefe und Eier zu einem Teig verkneten. Die weiche Butter in Stücke schneiden und einarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt im Kühlschrank über Nacht (mind. 12 Std.) gehen lassen.

    2. Aus dem Teig je 4 bzw. 6 große und kleine Kugeln formen. Die großen Kugeln in eingefettete ofenfeste Formen geben (z.B. Muffinblech), die kleineren Kugeln daraufsetzen und leicht andrücken. Bei Raumtemperatur noch einmal ca. 30 Min. gehen lassen. Den Ofen auf 150°C vorheizen. Die Brioche mit Eigelb bestreichen und im Ofen je nach Größe ca. 30 Min. backen lassen.

    Brioche_Rezept Feed me up before you go-go-3

    Voilà, fertig ist das französische Frühstück. (Die Brioche schmecken natürlich auch zu jeder anderen Tages- und Nachtzeit!) Und ich bilde mir ein, dass mit jedem Bissen ein weiterer Teil meiner verloren geglaubten Französischkenntnisse wieder zu mir zurückkehrt! Sans blague!

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gegessen, Gekauft, Getestet, Getrunken

    Brandnooz Box Juli

    Über die letzten Brandnooz-Boxen habe ich ganz schön geflucht. Immer wieder fanden sich ähnliche Produkte in der Box, die Zusammenstellungen waren langweilig und unkreativ, viele der Produkte waren schon länger auf dem Markt und hatten eigentlich nichts in einer Neuheitenbox zu suchen. Doch ich muss sagen, die Juli-Box versöhnt mich ein wenig. Ich finde die Auswahl recht gelungen, auch wenn ich mit ein paar Produkten nur wenig anfangen kann.

    Brandnooz_Box_Juli_2013-1

    Und das war drin:

    Wasa Delicate Thin Crackers “Black & Green Olives” (1,99€ / Launchtermin Mai): Knabbert sich ganz gut weg, der Olivengeschmack könnte aber viel deutlicher hervortreten. Er ist sogar so dezent, dass selbst Steffen, der beim leisesten Olivenaroma sofort kreischend die Flucht ergreift, nichts davon bemerkt hat. Trotzdem zum Gläschen Wein ganz ok.

    Bärenmarke “Der Kakao” (0,89€ / Launchtermin April): Sehr unaufregend und vor allem ziemlich wässrig, der Geschmack war dementsprechend auch nicht überzeugend. Kleine Pluspunkte gibts für das Zurück-in-die-Kindheit-Gefühl. Noch mal brauche ich den Drink allerdings nicht.

    Haribo “Happy Cola gefüllt” (0,99€ / Launch Mai): Colaflaschen mit flüssigem Colakern = leeecker! Kannte ich aber schon. Da ich aber zugegebenermaßen eine Schwäche für solche Gummisachen habe, war das kein Problem. Die Colaflaschen kamen auf jeden Fall bei uns beiden super an.

    Je eine Dose Valensina Saft-Limonade der Sorten “Orange” und “Zitrone” (0,99€ / Launchtermin Juni): Interessanter Geschmack, da vor allem die Sorte “Orange” wirklich wie süßer Saft mit Kohlensäure schmeckt. Oder eben wie stark bizzelige Saftschorle. Irgendwie ganz interessant und bei den sommerlichen Temperaturen auch schnell weggeschlürft.

    N.A! Nature Addicts Frucht Snack “Erdbeere” (0,99€ / Launchtermin Mai): Über ein Jahr ist es her, dass ich mich schon mal an einen Beutel N.A! Nature Addicts herangewagt hatte. Damals war ich davon eher semibegeistert. Diese Sorte finde ich zwar deutlich besser, aber die geleeartige Konsistenz stört mich nach wie vor.

    Aoste “Kordelsalami” (3,99€ / Launchtermin Mai): Nix für mich, der Mann schien aber durchaus interessiert. Probiert hat er sie allerdings noch nicht. Er knabbert sich gerade noch durch den Speck, den wir aus Südtirol mitgebracht haben.

    Jive “Holunderblüte” (1,19€ / Launchtermin Juni): ein “Cocktail” aus Holunderaroma und entalkoholisiertem Wein (wieso um Himmels willen tut man Wein das an??) für die autofahrende Prosecco-Fraktion. Nichts für mich – zu süß, zu künstlich, zu holundrig, und auch Steffen hat nach einem Schluck dankend abgelehnt.

    funny-frisch Natürlich “Honig & Senf” (1,59€ / Launchtermin Februar): Die Chips hatten wir schon vorher gekauft, da sich die Sorte so interessant anhörte. Geschmacklich konnten sie mit unseren Erwartungen allerdings nicht mithalten. Zu viel Senf, der eher nach Wasabi schmeckt, zu wenig Honiggeschmack. Kann man schon mal knabbern, aber noch mal kaufen würden wir sie nicht.

    Maggi “So saftig braten im Papyrus Würzpapier” (0,99€ / Launchtermin Juli): Äh, bitte waaas? Ich bin völlig perplex vom Erfindungsreichtum (oder besser dem Drang nach unnötigen Innovationen) der Lebensmittelindustrie. Damit soll man Hähnchenfilets einwickeln und in der Pfanne braten. Äh ja, ist klar. Und wer bitte kauft sowas??

    Warsteiner “Premium Herb” (12,49€ pro Kasten / Launchtermin Januar): Ich bin kein Fan von herbem Bier. Der Mann aber umso mehr, und so nahm er sich der Flasche aufopferungsvoll an. Scheint wohl geschmeckt zu haben, denn gemeckert hat er nicht.

    Vom absoluten Lowlight der Box (hallo Maggi!) mal abgesehen, fand ich die Mischung eigentlich ganz nett. Oder was meint ihr?

    Teilen: