Folge uns:
Browsing Tag:

Vegetarisch

    Gebacken

    Sommerliches aus dem Ofen: Auberginen-Tomaten-Pie

    Auberginen-Tomaten-Pie_Rezept Feed me up before you go-go-1

    Wer uns bei Instagram folgt, kann sich vielleicht noch an die Tomatenfotos von unserem Balkon erinnern. Die beiden Pflanzen sehen inzwischen zwar ziemlich mitgenommen aus – ich schiebe das einfach mal auf das Wüste-Gobi-artige-Klima auf unserem Balkon -, lassen uns aber immer noch regelmäßig kleine rote und sehr süße Tomaten ernten. Die müssen natürlich irgendwie Verwendung finden und immer nur Pasta mit Tomaten-Rucola-Soße geht ja auch nicht. Also werden sie halbiert und zusammen mit Auberginen, Paprika und Oliven (zumindest auf Frau Wus Hälfte) in ein Teigkleid eingeschlagen und in den Backofen verfrachtet.Der Teig ist durch Polenta und Buttermilch eine tolle Abwechslung zum üblichen Mürbeteig und lässt sich super einfach rollen. Geht also fix, schmeckt nach Sommer und wer will, kann statt einer großen Pie auch mehrere kleine Kuchen backen. Die lassen sich dann bei der Gartenparty oder beim Picknick an der Isar auch besser aus der Hand knabbern.

    Auberginen-Tomaten-Pie_Rezept Feed me up before you go-go-3

    Auberginen-Tomaten-Pie mit Buttermilchteig (für 4 Personen):

    325 g Weizenmehl
    100 g Polenta (fein gemahlen) oder Maismehl
    ½ TL Salz
    1 TL Zucker
    125 g kalte Butter
    175 g kalte Buttermilch
    700 g Auberginen
    450 g rote Paprika
    125 g Zwiebeln
    2 Knoblauchzehen
    4 EL Olivenöl
    125 ml Weißwein
    2 Stängel Rosmarin
    ca. 20 schwarze Oliven
    200 g Kirschtomaten
    100 g geriebener Parmesan
    100 g Semmelbrösel
    Frischer Basilikum
    Salz, Pfeffer

    1. Für den Teig Polenta/Maismehl, Mehl, Salz und Zucker vermischen. Die Butter klein würfeln und mit den Händen untermischen, sodass ein krümeliger Teig entsteht (nicht kneten!). Danach die Buttermilch untermengen und alles kurz geschmeidig kneten. Flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und 3-4 Std. im Kühlschrank lagern.

    2. Die Auberginen in etwa 2 cm große Würfel schneiden, Paprikaschoten entkernen und ebenfalls in 2 cm große Würfel schneiden. Die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden.

    3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Gemüse bei hoher Hitze kräftig anbraten. Mit Weißwein ablöschen und sobald die Flüssigkeit verkocht ist, vom Herd nehmen. Backofen auf 200°C vorheizen.

    4. Die Rosmarinnadeln fein hacken, die Oliven ggf. entkernen und halbieren und beides unter die Gemüsemischung heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Tomaten halbieren.

    5. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Oval ausrollen (ca. 50 x 35 cm) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Zuerst den Boden mit Semmelbröseln und danach Parmesan bestreuen und darauf achten, dass rundherum ein Rand von 10 cm frei bleibt. Zum Schluss die Gemüsemischung daraufgeben und mit den Tomatenhälften belegen. Die Ränder umschlagen und leicht in Form drücken. In der unteren Hälfte des Ofens für 30-40 Min. backen, bis der Teig goldbraun ist. Vor dem Servieren mit frischem Basilikum bestreuen.

    Die Idee für das Rezept haben wir aus diesem Buch, das wir hier auch schon mal ausführlich vorgestellt haben.

    Auberginen-Tomaten-Pie_Rezept Feed me up before you go-go-2

    Teilen:
    Gekocht

    Frischer Avocado-Mango-Mozzarella-Salat

    Avocado-Mango-Mozzarella-Salat Rezept Feed me up before you go-go

    Nur noch wenige Tage bis zur Sommerpause und dann habe ich erst einmal fast drei Wochen Urlaub. So sehr ich meinen Job auch mag, die letzten Wochen waren sehr kräftezehrend und ich freue mich wahnsinnig aufs Nichtstun. Und darauf, die bayrischen Seen durchzuplanschen, ins Kino zu gehen, Konzerte zu besuchen, gemeinsam mit Sabrina nach Südtirol zu fahren (habt ihr tolle Tipps für Meran und Umgebung?), um dort ihren Geburtstag zu feiern, und vor allem ein paar Rezepte aus Heston at Home* nachzukochen, das seit meinem Geburtstag meine Bettlektüre ist. Bis dahin läuft der Herd noch etwas auf Sparflamme und wir beschränken uns auf einfache, schnelle Sommergerichte, wie diesen hammermäßigen Salat mit Mango, Avocado, Mozzarella und Rucola, den wir bei Christian Rach entdeckt haben. Jetzt, wo gerade überall reife Avocados zu bekommen sind, ist genau der richtige Moment dafür. Und glaubt uns, er schmeckt noch viel besser, als er aussieht. Wir haben die Zutaten bereits nachgekauft und am Wochenende folgt der zweite Durchgang. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Ein Sonntagsquickie: Avocado-Tomaten-Salat mit Babypaprika

    Avocado-Tomaten-Salat-Babypaprika_Rezept Feed me up before you go-go-1

    Ich muss zugeben, dass mir zur Zeit etwas die Motivation zum Bloggen fehlt. Das hat nichts damit zu tun, dass es mir auf einmal keinen Spaß mehr machen würde oder mir die Ideen ausgingen, sondern vielmehr damit, dass ich momentan lieber abends auf dem Balkon oder in den Restaurants der Stadt einen Gin Tonic schlürfend das schöne Wetter genieße. Daher spare ich mir auch heute die vielen Worte und zeige euch nur ganz fix einen Sonntagsquickie, der so lecker ist, dass wir ihn in dieser Woche schon zweimal gegessen haben (wer uns auf Twitter oder Instagram folgt, hat das bestimmt schon mitbekommen): ein schneller Avocado-Tomaten-Salat mit Babypaprika. Knackig, leicht, erfrischend und in Nullkommanichts fertig – damit passt er natürlich auch perfekt zu den sommerlichen Temperaturen.

    Avocado-Tomaten-Salat-Babypaprika_Rezept Feed me up before you go-go-2

    Avocado-Tomaten-Salat mit Babypaprika (Rezept für 2 Personen als Hauptspeise oder für 4 Personen als Vorspeise):

    6-8 große Tomaten
    2 reife Avocados
    6 Babypaprika
    Saft von einer Limette
    5-6 EL Olivenöl
    ½ Bund glatte Petersilie
    Meersalz, Pfeffer

    1. Tomaten waschen, vom Strunk entfernen und in Scheiben schneiden. Auf vier Tellern anrichten. Avocados halbieren, den Kern auslösen und in dünne Spalten schneiden. Auf den Tomaten anrichten und sofort mit Limettensaft beträufeln. Die Babypaprika waschen und in dünne Ringe schneiden.

    2. Den Salat mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz durchziehen lassen. Die Petersilie in der Zwischenzeit waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und über den Salat streuen.

    Avocado-Tomaten-Salat-Babypaprika_Rezept Feed me up before you go-go-3

    Geht schnell, oder? Total simpel, aber sehr effektiv! Das Rezept stammt übrigens aus der Zeitschrift “So is(s)t Italien”, ich habe es nur leicht abgeändert. Falls ihr die Zeitschrift noch nicht kennt, solltet ihr unbedingt mal reinschauen. Entdeckt habe ich sie im letzten Jahr auf der Eat & Style (mir sagte sie vorher gar nichts) und seitdem sind wir beide große Fans – abwechslungsreiche italienische Rezeptideen und toll inszenierte Foodfotos. Falls ihr noch etwas Lesestoff für den Balkon brauchen solltet …

    Apropos Balkon und sommerliche Temperaturen – bis Mittwoch könnt ihr hier übrigens noch die volle Dröhnung Erfrischung gewinnen!

    Avocado-Tomaten-Salat-Babypaprika_Rezept Feed me up before you go-go-4

    Teilen:
    Gekocht

    Gegrillte Auberginen mit Walnuss-Granatapfel-Kräuter-Füllung & Hummus

    Gegrillte-Gefüllte-Aubergine-Hummus_Rezept Feed me up before you go-go-1

    Auf den allerletzten Drücker kommt heute ein Walnuss-Rezept. Wieso? Na, Zorra lädt auf ihrem Blog zum großen Walnussevent ein und da wir ohnehin immer und ständig Walnüsse in unser Essen mogeln, möchten wir dazu natürlich auch etwas beisteuern. Überlegt haben wir uns gefüllte Auberginen mit Hummus – ein wahres Feuerwerk orientalischer Aromen, das sich ebenso gut im Frühsommer wie im Herbst auf dem Teller macht. Drei verschiedene Sorten Kräuter und fruchtiger Limettensaft sorgen für den Frischekick, getrocknete Tomaten und Feta für die salzige Substanz und dann knackt es noch so schön zwischen den Zähnen, wenn man abwechselnd auf Granatapfelkerne und gehackte Walnüsse beißt. Beim Hummus haben wir uns ein paar Tricks von Alfons Schuhbeck abgeschaut (Eiswürfel! Damit wird die Masse schön luftig!), das Rezept aber an unsere eigenen Vorlieben angepasst. Der Geheimtipp sind hier wirklich die gerösteten Sesamsamen. Damit ersetzen wir einen Teil der Tahinpaste, der Hummus bekommt dadurch ein paar Röstaromen ab und gewinnt ganz erheblich an aromatischer Tiefe. Unbedingt ausprobieren!

    Gefüllte_Auberginen_Walnüsse-5

    Gefüllte_Auberginen_Walnüsse-2

    Hummus (Rezept für 4-6 Personen)

    1 große Dose Kichererbsen, 480 g (Abtropfgewicht)
    1 Knoblauchzehe
    1 daumengroßes Stück Ingwer
    1 EL Zitronensaft
    3-4 EL Tahinpaste
    2 EL angeröstete Sesamsamen
    150 g Eiswürfel
    2-3 EL Olivenöl

    1. Die Kichererbsen abtropfen lassen. Knoblauch schälen und hacken, den Ingwer schälen und fein reiben.

    2. Die Kichererbsen mit etwas Olivenöl, Ingwer und Knoblauch fein pürieren. Zitronensaft, Tahinpaste und Sesamsamen unterrühren. Dann nach und nach die Eiswürfel mit dem Pürierstab untermixen.

    3. Zum Schluss das restliche Olivenöl unterrühren und alles mit Salz, Pfeffer und Tahinpaste abschmecken.

    Gegrillte-Gefüllte-Aubergine-Hummus_Rezept Feed me up before you go-go-2

    Gegrillte Auberginen mit Walnuss-Granatapfel-Kräuter-Füllung (Rezept für 4 Personen)

    4 mittelgroße Auberginen
    1 EL Olivenöl
    1 Granatapfel
    120 g getrocknete Tomaten
    100 g Feta
    Saft einer ½ Limette
    Je eine Handvoll Minze, Petersilie, Koriander
    ½ Knoblauchzehe
    100 g Walnüsse
    1 Bund Frühlingszwiebeln
    Salz, Pfeffer

    1. Die Auberginen längs halbieren, mit Olivenöl bestreichen und im Ofen eine Stufe unter dem Grill für 15-20 Min. garen, bis sie weich sind. Das Fruchtfleisch aus der Mitte entfernen, sodass eine leichte Vertiefung entsteht. Das Fruchtfleisch klein schneiden und zur Seite stellen.

    2. Walnusskerne in einer Pfanne anrösten und hacken. Den Granatapfel entkernen, Feta, Tomaten und Frühlingszwiebeln klein schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Die Kräuter waschen und grob hacken. Alles zusammen mit dem Auberginenfleisch und Limettensaft in einer Schüssel vermischen (einige Granatapfelkerne und ein paar Kräuter übrig lassen) und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    3. Die Füllung in die Auberginen geben, mit den restlichen Granatapfelkernen und Kräutern dekorieren und zusammen mit dem Hummus servieren.

    Gefüllte_Auberginen_Walnüsse-3

    Dazu passt Couscous, der sich super mit eventuell übrig gebliebener Gemüse-Kräuter-Masse vermischen lässt. Die Mischung eignet sich mit Joghurt oder Hummus auch hervorragend als Füllung für Pitataschen.

    Merken

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gekocht, Getestet

    Dem Kochzauber verfallen: Lasagnette mit Kräuterseitlingen

    Nudeln-Lasagnette-mit-Kräuterseitlingen_Rezept Feed me up before you go-go-1

    // Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung //

    Vor einiger Zeit habe ich hier schon vom Kochzauber-Kochabend berichtet, an dem ich gemeinsam mit ein paar anderen BloggerInnen hinter die Kulissen des Berliner Start-ups schauen durfte. Im Anschluss hatten Frau Wu und ich dann die Gelegenheit, die Kochzauber-Box unter realen Bedingungen zu testen. Bisher standen wir diesen Boxen ja etwas skeptisch gegenüber, aber nach dem netten Abend in München waren wir schon ziemlich gespannt, was uns da erwarten würde. Und sich mal drei Tage keine Gedanken machen zu müssen, was gekocht werden soll, klang auch nicht ganz unattraktiv. Wir haben uns für die vegetarische “Du & Ich”-Box entschieden, die drei fleischfreie Gerichte für zwei Personen enthält. Kochzauber hält aber auch passende Angebote für Familien, sowohl mit großen als auch kleineren (1-8 Jahre) Kindern, oder fleischfressende Duos bereit. Alle Boxen gibt es zusätzlich als vegetarische, laktosefreie oder glutenfreie Variante – da sollte wirklich für (fast) alle was dabei sein. Unsere Variante ist für 39€ pro Woche erhältlich, inklusive bundesweiter Lieferung. Besonders günstig erscheint der Service auf den ersten Blick also nicht gerade, aber wir mussten feststellen, dass es durchaus seinen Reiz hat, einmal in der Woche den Einkauf direkt an die Tür geliefert zu bekommen! Read more

    Teilen:
    Gemixt

    Der schnelle Schlechte-Laune-Killer: Erdbeer-Banane-Milchshake

    Erdbeer-Banane-Milchshake_Rezept-Feed me up before you go-go-2

    Angesichts der Tatsache, dass es bei uns gerade recht stressig zugeht, bin ich ziemlich erstaunt, dass wir es dennoch schaffen, so regelmäßig neue Artikel zu veröffentlichen. Ich muss allerdings gestehen, dass Sabrina derzeit auch den Hauptteil der Arbeit auf sich nimmt, während bei mir etwas die Schreibunlust grassiert. Deswegen gibt es heute auch nicht viel Rumgeplänkel, sondern stattdessen ein schnelles, sommerliches Rezept für die Erdbeerzeit.

    Erdbeer-Banane-Milchshake1-6

    Bis heute bekomme ich noch von meiner Mutter und Großmutter erzählt, dass die roten Früchte als Kleinkind eine meiner Lieblingsspeisen gewesen seien. Wahrscheinlich hat es mir einfach viel Spaß gemacht, mich und andere mit Fruchtsaft einzusauen. Dem Alter entsprechend haperte es auch mit der Aussprache, weshalb ich aus dem komplizierten Wort mit den vielen Rs einfach “Ebben” kreierte. Ist ja irgendwie auch knackiger und lässt sich einfacher durch Haus und Garten krakeelen. Zum Glück muss ich heute nicht mehr rumschreien (und Sabrina damit auf die Nerven gehen), wenn mir der Sinn nach “Ebben” steht und kann mir einfach selbst eine Schale besorgen. Zusammen mit Eis, Milch und Bananen wird daraus dann ein köstlicher Milchshake, der mich auch mit Stress und schlechtem Wetter versöhnt.

    Erdbeer-Banane-Milchshake_Rezept-Feed me up before you go-go-1

    Erdbeer-Banane-Milchshake (für 4 Personen):

    500 g Erdbeeren
    1 Banane
    3-4 Kugeln Erbeereis
    250-300 ml Milch
    ¼ TL Vanilleextrakt oder das Mark einer halben Vanilleschote

    1. Die Erbeeren waschen und jeweils  den Strunk entfernen. Die Banane schälen.

    2. Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer glatten Masse pürieren. Wenn die Masse noch zu flüssig erscheint, kann noch etwas mehr Milch hinzugefügt werden.

    3. Die Erdbeer-Banane-Milkshakes sofort servieren und sich glücklich schlürfen.

    Erdbeer-Banane-Milchshake1-7

    Merken

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gekocht

    Resteverwertung deluxe: Mohn-Basilikum-Pannacotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott

    Mohn-Basilikum-Pannacotta-Erdbeer-Rhabarber-Kompott_Rezept-Feed me up before you go-go-2

    Bevor wir uns gleich auf nach Augsburg zu unserem ersten Bloggerbrunch (u.a. mit Julia von Chestnut & Sage, Ramona von Fräulein Moonstruck und Ylva von Der Klang von Zuckerwatte) machen, lassen wir euch noch schnell einen überleckeren Nachtisch da, der im Mund eine kleine Geschmacksexplosion auslöst. Entstanden ist er eher zufällig und war eigentlich als Resteverwertung gedacht. Der Basilikum am Küchenfenster quoll vor Blättern förmlich über, Rhabarber, Erdbeeren und Zitronen wollten endlich verbraucht werden. Nach kurzer Überlegung, wie man all diese Zutaten möglichst lecker auf einen Teller bringen könnte, kam die zündende Idee: Basilikum-Pannacotta! Dazu ein Erdbeer-Rhabarber-Kompott, das kürzlich bei unserem Kochkurs so unglaublich lecker gewesen war und uns seitdem im Kopf herumspukt. Aber ob diese Kombination auch wirklich schmecken würde? Ha! Und ob! Sogar so unglaublich gut, dass sie zukünftig bestimmt nicht mehr nur als schnöde Resteverwertung auf dem Teller landen wird!

    Mohn-Basilikum-Pannacotta-Erdbeer-Rhabarber-Kompott_Rezept-Feed-me-up-before-you-go-go_-1

    Mohn-Basilikum-Pannacotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott (für 2 große oder 4 kleine Portionen):

    Für die Pannacotta

    2 gute Handvoll Basilikumblätter
    375 ml Sahne
    70 ml Milch
    2 EL Zucker
    1 Vanilleschote
    Die abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
    1 EL Mohnsamen
    1 Pck. Agar-Agar

    1. Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Eine Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. In einem Topf 200 ml Sahne mit Milch, Zucker, Vanilleschote und -mark, Zitronenabrieb und Mohnsamen aufkochen. Ca. 5 Min. köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit auf ⅓ der ursprünglichen Menge reduziert hat. Die Vanilleschote herausnehmen. Das Agar-Agar einrühren und weitere 2 Min. köcheln lassen, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und in eine Schüssel füllen. Den Basilikum unterheben und alles mit einem Stabmixer fein pürieren. Die Masse ca. 10 Min. in den Kühlschrank stellen.

    2. In der Zwischenzeit die restliche Sahne steif schlagen, dann unter die etwas abgekühlte Basilikummasse heben. In zwei größere oder vier kleinere Schälchen füllen und mind. 1 Std. in den Kühlschrank stellen, bis die Creme fest geworden ist. Kurz vor dem Servieren die Schälchen in heißes Wasser tauchen und auf einen Teller stürzen.

    Für das Erdbeer-Rhabarber-Kompott

    2 Stangen Rhabarber
    1 Vanilleschote
    1 Schuss Saft (z.B. Kirsch-, Apfel- oder Pflaumensaft)
    2 EL Zucker
    250 g Erdbeeren

    1. Den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden. Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Rhabarber mit dem Saft, dem Vanillemark und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Rhabarber weich gekocht ist und ein flüssiges Mus entstanden ist.

    2. In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, den Strunk entfernen und vierteln. Wenn das Rhabarberkompott weich gekocht ist, die Erdbeeren hinzufügen und 3-5 Min. mit köcheln lassen. Lauwarm oder kalt zusammen mit der Pannacotta servieren und sich dabei wundern, wie gut das alles harmoniert und warum man nicht schon viel früher auf diese Idee gekommen ist!

    Mohn-Basilikum-Pannacotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott-5

    Jetzt geht’s auf nach Augsburg – wir sind ganz hibbelig und sooo gespannt auf die anderen BloggerInnen! Habt einen wunderbaren Sonntag! Was sind denn eure Pläne für heute?

    Mohn-Basilikum-Pannacotta-Erdbeer-Rhabarber-Kompott_Rezept-Feed me up before you go-go-3

    Teilen:
    Gekocht

    Antipasti-Kartoffelsalat mit Vanilletomaten und andere Grillschicksale

    Seit gestern dringen plötzlich neben Rasenmähergeräuschen auch Grilldüfte durch die weit geöffneten Fenster in unsere Wohnung. Das ist zum einen schön, da die dazugehörigen sommerlichen Temperaturen mehr als überfällig waren, zum anderen aber stimmt uns das auch ein klein wenig traurig, da wir so jedes Mal aufs Neue vor Augen bzw. unter die Nase gehalten bekommen, dass wir weder einen Rasen besitzen, der gemäht werden könnte, noch einen Garten, der zu ausschweifenden Grillabenden einladen würde. Immerhin dürfen wir einen Balkon unser Eigen nennen, und darauf gegrillt haben wir auch schon. Einmal. Mit jeder Menge Rauch und einer Wohnung, die (gefühlt) auch noch zwei Wochen später danach gerochen hat. Eine Wiederholung ist so bald also nicht in Aussicht.

    Antipasti-Kartoffelsalat mit Vanilletomaten Rezept Feed me up before you go-go

    Das heißt aber noch lange nicht, dass wir uns deswegen jeglichem Grillgut entsagen. Die (vegetarischen) Würstchen und Gemüsespieße fühlen sich auch in unserer Grillpfanne ganz wohl, und zum draußen Essen eignet sich unser Balkon dann doch allemal. Fast noch toller als das, was auf dem Grill landet, finde ich ja meistens die Speisen drumherum. Leckere Dips, selbst gebackenes Brot und vor allem frische Salate. Einer, der sich für laue (Grill-)Sommernächte geradezu aufdrängt, ist diese deutsch-italienische Variante eines Kartoffelsalats. Dafür werden große Mengen Gemüse mit viel Öl und frischen Kräutern im Ofen geschmort, bevor es dann in der Schüssel zum Showdown mit Vanilletomaten und Kartoffelstückchen kommt.

    Antipasti-Kartoffelsalat mit Vanilletomaten Rezept Feed me up before you go-go

    Antipasti-Kartoffelsalat mit Vanilletomaten (Rezept für 3 bis 4 Personen):

    1 kg Kartoffeln
    250 g Minipaprika
    1 kleine Zucchini
    1 Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    Ein paar Zweige frischen Rosmarin
    250 g Kirschtomaten
    5-8 EL Ingwer-Zitronen-Olivenöl
    1 TL brauner Zucker
    etwas frisches Vanillemark
    1 Handvoll Basilikum
    2 Handvoll Rucola
    ½ Kugel Mozzarella
    5-7 EL Joghurt
    3-4 EL Balsamico-Feigen-Condiment (oder eine andere gute Balsamico-Creme)
    Meersalz, Pfeffer

    1. Die Kartoffeln waschen und in leicht gesalzenem Wasser gar kochen. Abgießen, unter kalten Wasser abschrecken und ausdampfen lassen. Schälen und in Scheiben schneiden. Natürlich kann man auch kleine Frühkartoffeln verwenden. In diesem Fall die Knollen einfach vor dem Garen halbieren und mit der Schale verwenden.

    2. Den Ofen auf 220°C vorheizen. Paprika waschen, entkernen und in große Stücke schneiden. Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden. Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zucchini waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Das Gemüse in eine Auflaufform geben, mit Salz, Pfeffer und einer Prise braunem Zucker würzen und mit 4-5 EL Ingwer-Zitronen-Olivenöl beträufeln. Alles mit ein paar Zweigen frischen Rosmarin vermischen und für ca. 40 Min. in den Ofen stellen.

    3. Die Tomaten waschen und halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform legen, mit etwas Salz, Pfeffer und braunem Zucker bestreuen. Etwas Vanille darüber geben und mit dem restlichen Ingwer-Zitronen-Olivenöl beträufeln. Im Ofen ca. 30 Min. bei 220°C schmoren lassen.

    4. Wenn man die Tomaten aus dem Ofen geholt hat, den Grill des Backofens anstellen und das Gemüse noch einmal direkt unter den Grill stellen. Solange im Ofen lassen, bis das Gemüse leicht angeröstet ist und ein paar leckere Röstaromen entstanden sind.

    5. Den Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken. Den Rucola waschen und trocknen, den Mozarella fein würfeln. Für das Dressing den Joghurt mit dem Balsamico-Condiment, Salz und Pfeffer verrühren. In einer großen Schüssel oder auf einer großen Platte die Kartoffeln mit Gemüse, Käse, Rucola, Basilikum und Dressing vermischen, nochmals abschmecken und 15 Min. ziehen lassen.

    Antipasti-Kartoffelsalat mit Vanilletomaten Rezept Feed me up before you go-go

    Na, habt ihr jetzt auch mehr Lust auf die Beilage als auf (Soja-)Steak & Co. bekommen? Ach was, macht am besten gleich eine riesige Schüssel davon und lasst das Grillgut einfach weg. Als schnöde Beilage ist dieser sommerliche Kartoffelsalat ohnehin fast zu schade.

    Antipasti-Kartoffelsalat mit Vanilletomaten Rezept Feed me up before you go-go

    Merken

    Merken

    Teilen: