Folge uns:
All Posts By:

Steffen

    Gekocht

    All day breakfast: Bauernfrühstück aus dem Ofen mit Balsamico-Rosenkohl, Pastinake und Chimichurri

    Bauernfrühstück aus dem Ofen mit Balsamico-Rosenkohl, Pastinake und Chimichurri Rezept

    Als Rosenkohl in Form eines Salats vor zwei Jahren zum ersten Mal auf dem Blog auftauchen durfte, hat Sabrina die Gründe für die bis dahin andauernde Abstinenz ausführlich dargelegt. Die Geschichte vom bis zur Unkenntlichkeit verkochten Rosenkohlmatsch aus der (groß-)elterlichen Küche dürfte dabei einigen recht bekannt vorgekommen sein. Doch seitdem hat sich einiges gewandelt und wir experimentieren im Winter immer häufiger mit dem ehemals ungeliebten Gemüse. So darf der Rosenkohl zum Beispiel als winterliche Füllung in den Butternut-Kürbis oder ofengeröstet zur Pasta. Selbst am Morgen schrecken wir vor dem Kohl nicht mehr zurück und ernennen ihn zusammen mit Pastinake zum Star unseres Bauernfrühstücks aus dem Ofen, das wir mit Chimichurri, einer würzigen Kräutersalsa, servieren. Bauernfrühstück hieß bei uns zu Studienzeiten die Resteverwertung von allem, was nach einer Nacht mit zu vielen Drinks und zu wenig Schlaf in der Küche auffindbar war und in der Pfanne mit Eiern und Käse vermischt die Lebensgeister weckte. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Advent, Advent: weihnachtliche Gewürzsterne

    Gewürzsterne Rezept für Plätzchen

    Thomas ist schuld. Seitdem wir vor Kurzem gemeinsam essen waren und er plötzlich von Ines’ Zimtsternen schwärmte (völlig zu Recht, denn auch wir durften die Kekse letztes Jahr probieren), haben wir unbändige Lust auf zimtiges Weihnachtsgebäck. Obwohl wir beide Zimtsterne lieben, haben wir sie schon seit vielen Jahren nicht mehr selbst gebacken – zu viel Gefriemel, zu klebriger Teig, meh. Doch unser Verlangen war so groß, dass wir uns nun doch noch einmal daran versucht haben. Und da diesmal alles so gut klappte – der Teig war so knatschig-fest wie er sein sollte, die Glasur so schön dick, dass sie beim Reinbeißen knackt -, haben wir kurzerhand die Teigmenge verdoppelt und die Hälfte der Plätzchen nicht nur mit Zimt, sondern mit dem halben Gewürzschrank verfeinert.

    Die daraus entstandenen Gewürzsterne, die der Jahreszeit entsprechend voll gepackt sind mit Zimt, Kardamom, Anis, Ingwer und anderen weihnachtlichen Gewürzen, haben uns am Ende sogar noch besser geschmeckt als die klassischen Zimtsterne – und gingen so gut weg, dass wir schon wieder überlegen, noch ein paar Bleche nachzubacken. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Kürbisschwemme: Gefüllter Kürbis aus dem Ofen mit Rosenkohl, Apfel und Pestokruste

    Gefüllter Kürbis aus dem Ofen mit Rosenkohl, Apfel und Pestokruste Rezept

    Da wir den gesamten Oktober unterwegs waren, hatten wir in Sachen Kürbis viel nachzuholen. Dementsprechend kürbislastig fallen die Rezepte im November aus (ihr wollt Beweise? Hier: Kürbis-Ananas-Relish und Grünkohl-Pasta mit gebackenem Kürbis). Aber wie immer zu Beginn der Kürbissaison können wir von Hokkaido, Butternut und Co. nicht genug kriegen. Und bevor wir uns voll und ganz der Adventszeit und der Weihnachtsbäckerei hingeben, holen wir noch einmal einen mit Rosenkohl, Apfel und Feta gefüllten Kürbis mit Pestokruste aus dem Ofen.

    Vegetarisches Weihnachtsessen

    Die winterliche Kombination schmeckt so gut, dass wir überlegen, den gefüllten Kürbis als vegetarisches Hauptgericht an Weihnachten zu servieren. Kombiniert mit einem frischen Salat reicht unser Rezept in einem Menü auch für vier Personen. Und wir sind uns ziemlich sicher, dass der gefüllte Butternut mit Rosenkohl und Apfel auch Fleischfans überzeugt wird. Die Zubereitung ist außerdem weniger aufwendig, als man zunächst denken mag, sodass genügend Zeit für alle anderen Dinge bleibt, mit denen man den Weihnachtsabend verbringen möchte (zum Beispiel auf dem Sofa liegen und zimtigen Amaretto-Rum-Nog trinken). Falls euch weitere Ideen für ein vegetarisches Weihnachtsmenü interessieren, schaut doch mal in unseren Beitrag vom letzten Jahr: Nussbraten mit Kürbis, Maronen und Aprikosen. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Wie vom Weihnachtsmarkt: Gebrannte Zimt-Kurkuma-Mandeln

    Gebrannte Zimt-Kurkuma-Mandeln Rezept

    Nicht nur die klirrende Kälte, die mich morgens auf dem Bahnsteig und dem Fahrrad frösteln lässt, macht deutlich, dass die Adventszeit und der Winter nicht mehr weit sind. Auch das emsige Treiben auf Münchens Plätzen und in den Fußgängerzonen nimmt zu, und überall entstehen temporäre Dörfer. Unzählige Holzhütten werden zusammengebaut, Lichterketten aufgehängt, und so verwandelt sich sogar der unspektakuläre Platz am Harras in einen geschäftigen Weihnachtsmarkt. Und wenn dann auch noch der Geruch von gebrannten Mandeln durch die Gassen weht, ist klar, dass sich das Jahr dem Ende zuneigt.

    Doch da uns nur selten der Sinn nach Horden glühweinseliger Weihnachtsmarktbesucher_innen steht, haben wir selbst die Pfanne auf den Herd gestellt und eine große Portion der knackigen Weihnachtsmarktköstlichkeit zubereitet. Das geht schneller und einfacher, als man denkt, und außerdem kann man sich Varianten zusammenmischen, die es so vielleicht nicht zu kaufen gibt – gebrannte Zimt-Kurkuma-Mandeln zum Beispiel. Die süßen Gewürzmandeln eignen sich natürlich auch hervorragend als Geschenk (vorausgesetzt ihr schafft es, sie nicht vorher selbst wegzufuttern). Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Alles vegetarisch: Grünkohl-Pasta mit gebackenem Kürbis (+ Verlosung)

    Dieser Beitrag enthält Werbung

    Herbstliche Pasta mit Grünkohl und gebackenem Kürbis Rezept

    Seit 17 Jahren lebe ich mit einer Vegetarierin zusammen. Damit bin ich quasi selbst seit 17 Jahren Dreiviertelvegetarier, denn zu Hause kochen wir fast ausschließlich vegetarisch und vegan. Das führt dazu, dass ich mich nicht besonders gut mit Fleischzubereitung auskenne (Burger mal ausgenommen) und mein Steak lieber im Restaurant vom Profi braten lasse. Dementsprechend kommt oft die Frage, ob ich Fleisch zu Hause denn nicht vermissen würde (und schnell wird klar, dass vegetarische Speisen und Gemüse für die Fragenden scheinbar Beilagencharakter besitzen). Aber ganz ehrlich, wieso sollte ich? Wir kochen bunt, saisonal und abwechslungsreich. Die Bandbreite der Gemüsegerichte, bei denen mir das Wasser im Mund zusammenläuft, hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht, und ich denke, das spiegelt sich auch hier auf dem Blog gut wider.

    Wie kreativ, vielseitig und unkompliziert die vegetarische Küche sein kann, zeigt auch ein neues Buch, das gerade im EDEKA Verlag erschienen ist. “Alles vegetarisch – Das Buch” heißt es kurz und knapp, und beweist auf 200 Seiten in über 100 vegetarischen und veganen Rezepten, dass Gemüse (insbesondere in Kombination mit Pasta oder Hülsenfrüchten) perfekt die Hauptrolle auf dem Teller einnehmen kann und man auch als Fleischesser_in absolut nicht das Gefühl hat, auf irgendwas verzichten zu müssen.

    Seitdem das Buch kürzlich bei uns eingezogen ist, kam es schon dreimal zum Einsatz, denn es beinhaltet viele simple Rezepte, die auch nach dem Feierabend schnell zubereitet werden können. Das Ergebnis hat uns immer sehr glücklich gestimmt. Und da wir auch euch eine Freude bereiten wollen, verlosen wir zwei Exemplare von “Alles vegetarisch – Das Buch”, jeweils inklusive einem EDEKA-Einkaufsgutschein im Wert von 50 €. Wie ihr an der Verlosung teilnehmen könnt, erfahrt ihr weiter unten. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Pilzvielfalt: Vegane Pilz-BBQ-Tacos mit Coleslaw

    Vegane Pilz-BBQ-Tacos mit Coleslaw Rezept

    Der Herbst ist da und damit auch eine neue Runde unserer kleinen Blogaktion 089 kulinarisch – so is(s)t München, bei der einige Münchner Foodblogger_innen Rezepte zu einem Thema zusammenstellen. Nach der doppelt gebackenen Mandel-Brioche im Frühjahr und der Midsommar-Party mit schwedischem Mandel-Karamell-Kuchen im Sommer, dreht sich diesmal alles um Pilze – denn Herbstzeit ist Pilzzeit! Hier in Bayern werden die kleinen Waldbewohner ja gerne mal in einer sahnigen Soße versteckt – tatsächlich gehören Knödel mit Rahmschwammerl zu unseren liebsten bayrischen Herbstgerichten.

    Mit Bayern hat unser Rezept allerdings nicht viel zu tun, denn es wird – wie bereits im letzten Blogpost zum Tres-Leches-Kuchen mit Kokos und Bourbon-Bananen – mexikanisch. Oder besser gesagt: mexikanisch angehaucht. Für unsere veganen Pilz-BBQ-Tacos mit Coleslaw haben wir uns nämlich reichlich am heimischen Zutatenangebot bedient. Neben Pfifferlingen und Champignons landet ein knackiger Coleslaw mit zwei Kohlsorten, Möhren und Senf in den mexikanischen Maisfladen. Dazu kommt ein Hauch Südstaaten-Feeling, denn die Pilze werden mit einer süß-scharfen BBQ-Soße serviert. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Dreierlei Milch auf Mexikanisch: Tres-Leches-Kuchen mit Kokos und Bourbon-Bananen

    Mexikanischer Tres-Leches-Kuchen mit Kokos und Bourbon-Bananen Rezept

    Im August hatten wir zum “Taco Ginsday” geladen – einem Abend voller gefüllter Maisfladen und ebenso gut gefüllter Gläser. Passend zur Hauptspeise (unter anderem kamen unsere heiß geliebten Linsen-Tacos mit Mango-Granatapfel-Salsa auf den Tisch) sollte auch der Nachtisch einen Bezug zu Mexiko haben. Ziemlich schnell kamen wir auf einen Pastel de Tres Leches, denn schon seit Jahren möchten wir den mexikanischen “Milchkuchen” probieren. Dieser Kuchen ist zwar in vielen Ländern Süd- und Mittelamerikas beliebt, wird aber vor allem mit Mexiko assoziiert, wo er möglicherweise (so ganz genau weiß man es nicht) auch seinen Ursprung hat. Read more

    Teilen:
    Gemixt

    Alkoholfrei durch den Sommer: Crodino-Ingwer-Tonic

    Crodino-Ingwer-Tonic - Rezept für einen alkoholfreien Sommerdrink

    Ich gebe zu, so gerne ich Cocktails mixe und mir neue Rezepte ausdenke, im Alltag ist es mir dann doch oft zu aufwendig. Da greife ich auf möglichst einfache Drinks zurück, oft ist es simpler Longdrink wie ein Gin and Tonic oder ein Dark’n’Stormy, der nach dem Abendessen zusammengerührt wird. Umso mehr freue ich mich, wenn sich Gelegenheiten ergeben, bei denen ich mehrere Leute mit guten Drinks beglücken und mich ein wenig austoben kann. Beim Restaurant Day war das früher so, und ich denke auch gerne noch an eine feuchtfröhliche Buchparty zurück, bei der ich die Gäste mit Rum-Drinks versorgen durfte. Auch als ich im letzten Jahr den Job wechselte, bedankte ich mich bei den Kolleg_innen mit einer kleinen Cocktailparty für tolle acht Jahre. So war es nicht verwunderlich, dass ich in diesem Sommer auch beim Abschied meiner ehemaligen Chefin für die Versorgung der Gäste mit kühlen Drinks zuständig war. Read more

    Teilen: