Seit ziemlich genau elf Monaten habe ich Lust auf Erdbeer-Rhabarber-Tiramisu. Pünktlich zum Ende der letztjährigen Rhabarbersaison überkam mich das merkwürdige Verlangen nach italienischen Desserts, das sich wohl keinen blöderen Zeitpunkt hätte aussuchen können. Fast ein Jahr später stehe ich also vor dem ersten Schälchen Erdbeeren und weiß genau, was ich damit anstellen werde. Der Wochenendbesuch hat sich angekündigt, der Rhabarber wartet schon geduldig zu Hause – beste Voraussetzungen also für mein rot-weißes Vorhaben!
Süß
Dass wir große Frühstücksfans sind, dürfte wohl mittlerweile so ziemlich jede_r mitbekommen haben. Bereitwillig lassen wir uns von einer Mandel-Brioche einlullen, geraten ins Schwärmen, wenn wir nur an Shakshuka denken, lassen für ein perfektes French Toast jedes 5-Gang-Menü stehen und geben im Urlaub regelmäßig kleine Unsummen für Frühstücksgelage aus. Ja, sogar ein eigenes Hashtag haben sich unsere Frühstückseskapaden erobert. Doch wenn es nach mir geht, darf ganz oben an der Spitze der Frühstückspyramide nur ein Gericht alleine thronen, das Granola, Waffeln, Eggs Benedict und Co., so köstlich sie auch sind, in den Schatten stellt: Pancakes. Und da das Osterwochenende vor der Tür steht und somit gleich vier freie Tage genügend Raum für ausgedehnte Frühstücksorgien bieten, haben wir kurzerhand gleich zwei unserer Lieblingsgerichte miteinander vereint und lassen luftige Pancakes auf Carrot Cake treffen.
Falls nach der doppelt gebackenen Mandel-Brioche von letzter Woche und den schon etwas länger auf dem Blog wohnenden klassischen Brioches der Eindruck entstanden sein sollte, wir seien briocheverrückt, dann wäre das absolut zutreffend. Aber wie soll man dem buttrig-luftigen Gebäck auch widerstehen, wenn es schon beim Zwischenstopp im Ofen seinen köstlichen Duft verströmt? Wir können es jedenfalls nicht! Und so sind Brioches – egal in welcher Form – fast immer die Stars auf unserem Frühstückstisch, wenn es etwas zu feiern gibt.
Mit dem einfachen Grundrezept für Brioche in der Kastenform seid ihr besonders flexibel. Egal ob ihr die Scheiben frisch mit (noch mehr) Butter, Frischkäse oder Marmelade bestreicht, sie für eine Portion besonders dekadenten French Toast hernehmt oder mit Mandelsirup getränkt nochmals in den Ofen schiebt – ihr werdet nicht enttäuscht werden! Viel braucht ihr nicht für das Rezept, nur starke Arme, sofern ihr den Teig mit dem Handrührer knetet. Aber der Kraftakt lohnt sich!
Da sind wir nun, mittendrin in der Fastenzeit … und essen Mandel-Brioche. Habt ihr etwas anderes von uns erwartet?! Auch wir treten zwar seit ein paar Wochen etwas kürzer, aber selbst auferlegter Komplettverzicht war noch nie mein Ding. Hm ja, und in diesem Moment merkt die Vegetarierin, was sie hier eigentlich schreibt … Allerdings hat sich der Verzicht auf Fleisch und Fisch für mich nie wie ein solcher angefühlt, denn ich vermisse nichts und fühle mich dadurch nicht eingeschränkt. Beim Gedanken daran, die Fastenzeit zu nutzen, um komplett auf Kohlenhydrate oder Süßes zu verzichten, wird mir dagegen schwindelig, und von den vielen Vorsätzen, die mir seit Tagen auf Instagram und Co. um die Ohren wirbeln, noch viel mehr. Detox, Saftkur, Low Carb, zuckerfrei, kaffeefrei – Hauptsache Challenge, Hauptsache clean. Hauptsache ohne Genuss?
Hallo, ich heiße Sabrina und ich bin grapefruitsüchtig. Zwar erst seit zwei Wochen, aber seitdem bin ich heavy user. Gleich zweimal innerhalb kürzester Zeit habe ich den gesamten Grapefruitvorrat unseres Supermarktes aufgekauft. Was das plötzliche Verlangen nach Grapefruit ausgelöst hat? – Keine Ahnung! Sie kamen in den Salat, in den Joghurt, ins Müsli, in den Drink. Eigentlich sollten sie auch in den Kuchen. Und noch eigentlicher hättet ihr an dieser Stelle ein Rezept für Grapefruitkuchen vorfinden sollen. Doch statt Kuchentraum nur Kuchentrauma. Viel zu trocken, viel zu fest und geschmacklich mit ordentlich Luft nach oben. Was dagegen wunderbar geschmeckt hat, war das Grapefruit-Curd, das (leider) auch im Kuchen landete. Supercremig, bittersüß und einfach nur zum Reinlegen.

Zwischen die nervenaufreibenden, aber immerhin letzten Projekte des Jahres und noch ungeklärte Weihnachtsverhältnisse funkt nun also eine dicke Ladung Viren. Den Mann haben sie schon eingenommen, auch der Kater schwächelt (zwei kranke Männer im Haus, ihr wisst, was das bedeutet …), ich hätschle und tätschle, aus gebotener Ferne natürlich, ziehe mich nachts auf das Sofa zurück und am Tag in die Küche. Besonders weihnachtlich ist das alles nicht gerade, dementsprechend spärlich fallen auch die Weihnachtsplätzchen aus, die in diesem Jahr dann wohl nicht den Weg auf den Blog finden. Dafür gibt es ja zum Glück das Rezeptearchiv mit Keksen, die auch in diesem Winter sicher noch einmal schmecken: zum Beispiel die Pistazien-Baiser-Plätzchen (unser all time favorite), die Schoko-Pekannuss-Cookies mit Banane nach Ottolenghi, die uns letztes Jahr das Weihnachtsfest versüßt haben, oder die bunten Spiralkekse im Willy-Wonka-Stil, die trotz ihres Alters dank Pinterest gerade zu unverhofftem Ruhm gelangen.
Apfelkuchen wurde von uns lange Zeit sträflich vernachlässigt. Warum, weiß ich gar nicht so genau. Vielleicht lag es daran, dass Äpfel ohnehin nicht zu unserem allerliebsten Obst zählen oder wir in der Vergangenheit zu oft zu langweilige und zu trockene Apfelkuchen auf dem Teller hatten. Doch offenbar ist dieser Herbst prädestiniert für ein Apfelkuchen-Comeback, denn schon dreimal innerhalb der letzten Wochen breitete sich der Duft gebackener Äpfel in der Wohnung aus. Es gab ihn mit einer dicken Schicht Pudding und Streuseln vom Blech (höchst unfotogen, aber köstlich), als Apfelweinkuchen, den ihr schon kennt, und an einem frühen Novemberwochenende in einer Variante, die den anderen gefährlich werden könnte: als Apfel-Zimt-Kuchen mit Streuseln.
Wer auf dem hessischen Land aufwächst, wird quasi mit Apfelwein großgezogen. Noch vor dem ersten und vermutlich erinnerungsträchtigen Kontakt im Glas im zarten Teenageralter wird man – teilweise schon als Kind (ich vermute einen hessischen Initiationsritus dahinter) – mehr oder weniger subtil an den süß-herben Geschmack gewöhnt. Denn keine Feier auf dem Dorf – zumindest war das in den 90ern so – findet ohne Apfelweinkuchen statt. Tatsächlich kenne ich niemanden aus meiner Heimat, der oder die nichts mit Apfelwein anfangen kann, dagegen Unzählige, die nicht aus Hessen stammen und allein beim Gedanken an diese “Apfelplörre” Schweißperlen auf der Stirn produzieren.