Folge uns:
Browsing Tag:

Winter

    Gebacken

    Blutorangen-Mohn-Kuchen mit Marzipan – für den Zitruskick im Winter

    Blutorangen-Mohn-Kuchen mit Marzipan Rezept

    Blutorangenkuchen mit Mohn und Marzipan ist nicht nur ein fruchtiger saisonaler Winterkuchen, sondern auch ganz schnell und einfach zubereitet. Der unkomplizierte Rührkuchen mit leichter Zitrusnote hält sich zudem lange frisch und ist auch nach mehreren Tagen noch wunderbar saftig.

    Eigentlich braucht es fürs Kuchenbacken keinen Anlass. Die Lust auf den Duft, der aus dem Ofen durch die ganze Wohnung strömt, und auf das erste noch warm von der Küchentheke genaschte Stück sind Grund genug. Dennoch greifen wir viel zu selten zum Rührgerät, um uns das Wochenende mit einem selbst gebackenen Kuchen zu versüßen. Gut, dass es hin und wieder Anlässe gibt, die uns zum Backen zwingen. Okay, “zwingen” ist natürlich übertrieben, immerhin durfte dieser köstliche Blutorangen-Mohn-Kuchen mit Marzipan einen aus der Elternzeit zurückgekehrten Kollegen begrüßen. Eine super Gelegenheit, mal wieder Kuchen mit ins Büro zu bringen, denn aufgrund von Pandemie und Homeoffice waren diese rar gesät.

    Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Krosses Wintergemüse auf weichem Bett: Gerösteter Senf-Rosenkohl mit Labneh und Dukkah

    Gerösteter Senf-Rosenkohl mit Labneh und Dukkah Rezept

    Ofengerösteter Rosenkohl trifft selbst gemachten Labneh, dazu etwas frischer Dill, Chili und die nussige Gewürzmischung Dukkah, und fertig ist ein leichtes Wintergericht, das fast sommerlich daherkommt.

    Wir haben den Winter satt. Keine Lust mehr auf den eintönigen grauen Schleier, der sich zwischen November und März über Berlin legt. Darauf ab 15 Uhr alle Lichter anzuschalten, um nicht in völliger Dunkelheit zu sitzen oder vor Kälte fast zu versteinern, wenn man mal 5 Minuten lüftet. Was gerade hilft, ist die Vorfreude auf den Frühling, das Planen von Reisen in wärmere Gefilde und gutes Essen. Ein Gericht, das zwar ein Wintergemüse feiert, aber gleichzeitig so sommerlich leicht daherkommt, dass es fast nach Sonne, Meer und Urlaub schmeckt: gerösteter Senf-Rosenkohl mit Labneh und Dukkah. Read more

    Teilen:
    Gebacken, Gekocht, Gelesen, Gereist, Geteilt

    Was bisher geschah: Foodblogbilanz 2022

    Berlin Fernsehturm Copyright: Morgane Le Breton via Unsplash

    1 Jahr und 28 Blogposts liegen hinter uns. Das sind immerhin ein paar mehr als im letzten Jahr, doch die Blogfrequenz der Vorjahre erreichen wir auch 2022 nicht annähernd. Wir schieben es auf die fehlende Zeit und ein auf vielen Ebenen forderndes zweites Halbjahr, was das Bloggen neben Vollzeitjobs zur Herausforderung gemacht hat. Den liebgewonnenen Jahresrückblick in Form der Foodblogbilanz wollen wir aber auch in diesem Jahr nicht missen.

    Wir bleiben der beliebten Tradition zum Ende des Jahres treu und führen das Blog-Event, das Sabine von Schmeckt nach mehr vor nunmehr neun Jahren ins Leben gerufen hat, fort. Weiter unten findet ihr eine Liste mit allen Blogs, die unserer Einladung zur Foodblogbilanz 2022 gefolgt sind und einen kulinarischen Jahresrückblick veröffentlicht haben. Die Liste werden wir fortlaufend aktualisieren. Wenn ihr mit eurer Foodblogbilanz darin aufgenommen werden möchtet, hinterlasst einfach einen Kommentar mit dem entsprechenden Link. Read more

    Teilen:
    Gemixt

    White Chocolate Eggnog: Warmer Winterdrink mit Rum und weißer Schokolade

    White Chocolate Eggnog - Winterdrink mit Rum und weißer Schokolade Rezept

    Warm, cremig und mit Schokoladennote: Der White Chocolate Eggnog ist der perfekte Drink für die Feiertage. Der Winterdrink ist schnell zubereitet und kommt mit einer Prise Zimt und Muskat sowie einem guten Schuss Spiced Rum und Cognac daher.

    Wie wir euch kürzlich erst erzählt haben, sind wir nicht die allergrößten Glühweinfans. Das bedeutet aber nicht, dass wir heißen alkoholischen Getränken zur Weihnachtszeit gänzlich abgeneigt wären. Bratapfelpunsch, yes please! Auch cremig und süß darf es gerne sein – immer her mit dem Eierlikör und dem Amaretto-Zimt-Nog! Warum also nicht auch zur Adventszeit zur bewährten Formel greifen und cremig, süß und warm einfach kombinieren? Denn so ein kalter Winterabend schreit förmlich nach einem Glas White Chocolate Eggnog – einem wärmenden cremig-sahnigen Drink mit Spiced Rum, Zimt und weißer Schokolade. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Doppelschwips zur Weihnachtszeit: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur

    Rotweinkuchen mit Glühweinglasur Rezept

    Ein schneller, einfacher Rührkuchen, der bestens in die Vorweihnachtszeit passt: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur. Supersaftig, voller Gewürze und mit schmelzenden Schokostückchen im Teig.

    Glühwein und wir – es ist kompliziert. Wenn sich Anfang Dezember die Nachfragen häufen, ob wir Lust hätten, uns mit anderen “auf einen Glühwein oder zwei” auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen, sprudeln wir nicht gerade vor Freude über. Lauwarme klebrig-süße Plörre, die meist aus fragwürdig gespülten Tassen und mit Kopfschmerzen am nächsten Tag daherkommt, ist so gar nicht unser Ding. Klassischer roter Glühwein geht schon mal gar nicht – wenn es sich nicht vermeiden lässt, ist die Schmerzgrenze bei einer Tasse weißem Glühwein erreicht, doch eher lassen wir uns zu einem heißen Cider oder gestachelten Bier überreden. Wird uns Glühwein aber in gebackener Form vorgesetzt, sieht die Sache gaaanz anders aus. Plötzlich wissen wir die Kombination aus trockenem Rotwein und allerlei Gewürzen sehr zu schätzen. Etwas Zimt, ein paar Orangen, ein Hauch Nelke und Sternanis, mit Glück noch eine leicht scharfe Ingwernote – das passt doch wunderbar zu Kuchen! Wieso also gibt es auf Weihnachtsmärkten nicht mehr Stände, die Glühweinkuchen anbieten?! Unsere diesjährige Dosis Glühwein verpassen wir uns deswegen einfach selbst in Form eines saftigen Rotweinkuchens mit Glühweinglasur, denn den doppelten Schwips kann man in der Vorweihnachtszeit schon mal gebrauchen. Read more

    Teilen:
    Gelesen, Geteilt

    Einladung zur Foodblogbilanz 2022

    Einladung zur Foodblogbilanz 2022 | Foto: Annie Spratt via Unsplash

    Da ist er schon, der zweite Advent. Der Duft von Glühwein liegt in der Luft, draußen herrscht klirrende Kälte, überall erhellen Lichterketten die Balkone und Vorgärten – immer lauter wird die Erinnerung, dass es nur noch 20 Tage bis Weihnachten sind und das Jahr sich dem Ende zuneigt. Und das heißt auch: Die Foodblogbilanz 2022 – der traditionelle kulinarische Jahresrückblick – ruft! Auch in diesem Jahr möchten wir euch dazu einladen, mit uns und vielen anderen (Food-)Blogger*innen auf die Highlights und Lowlights zurückzublicken. Wir wollen erfahren, welche kulinarischen Neuentdeckungen, Lieblingsrezepte und Geschmacksverirrungen euer Jahr bestimmt haben. Wie immer dreht sich bei dem jährlichen Blog-Event alles um die acht Fragen, die sich Sabine von Schmeckt nach mehr vor mittlerweile neun Jahren ausgedacht hat. Da das Blog-Event über die Jahre für viele Foodblogger*innen zu einer nachweihnachtlichen Tradition geworden ist, möchten wir Sabines schöne Idee auch in diesem Jahr fortführen und laden alle Bloggerinnen und Blogger zum Mitmachen und Beantworten der unten stehenden Fragen ein. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Gruß aus der polnisch-jüdischen Küche: Rugelach mit Walnuss und Korinthen

    Rugelach - gefüllte Hörnchen mit Walnuss und Korinthen Rezept

    Buttrig, blättrig und mit samtiger Füllung: Das sind Rugelach mit Walnuss und Korinthen. Die kleinen gefüllten Hörnchen entstammen der polnisch-jüdischen Küche und lassen sich dank unkompliziertem Fake-Blätterteig ganz leicht selbst herstellen.

    Während der Mann bei unverschämten 27 °C auf Studienreise in Israel weilt, wird in Berlin der Ofen angeschmissen. Nicht nur, weil die Temperaturen langsam ungemütlich werden und ich das Aufdrehen der Heizung vermutlich nicht mehr allzu lange hinauszögern kann, sondern auch, weil mich die täglichen Fotos und Erzählungen aus Israel irre neidisch machen. Hummus und Sabich, Jerusalem Bagels, Shakshuka, und dann noch die ganzen süßen Kleinigkeiten. Allen voran Rugelach – kleine gefüllte Hörnchen, die der polnisch-jüdischen Küche entstammen. Da trifft es sich gut, dass ich erst kürzlich über ein Rezept für “heymische Rugelekh” – hausgemachte Rugelach – in Laurel Kratochvilas wunderbarem Buch “Neues Backen” gestolpert bin. Sie füllt die Hörnchen mit einer Mischung aus Zimtzucker, gemahlenen und gehackten Walnüssen und Rosinen. Klingt perfekt, nur die Rosinen ersetze ich durch Korinthen. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Erdig trifft süß: Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel

    Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel Rezept

    Nussige Maronen, süße Äpfel und gerösteter Fenchel vereint zu einer cremigen Suppe, deren Aromen ganz laut nach Herbst schreien. Erdige Noten treffen in der Maronen-Apfel-Suppe mit Fenchel auf feine Süße und herbe Röstaromen und machen sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht wunderbar.

    Einem Spaziergang durch den Wedding ist dieses Rezept zu verdanken. Bei einer Architektur-Führung durch die Hinterhöfe des Berliner Nordens, vorbei an alten und neuen baulichen Highlights und Besonderheiten des Viertels, entdeckte ich vor der Tür eines Restaurants eine Tafel, auf der das Tagesangebot prangte: Maronen-Apfel-Suppe. Gute Kombi, die will ich ausprobieren, dachte ich, und notierte mir gleich eine Erinnerung ins Handy. Schon auf dem Nachhauseweg ratterten verschiedene Geschmackskombinationen durch meinen Kopf. Besonders das leichte Anisaroma von Fenchel ging mir nicht mehr aus demselben. Und ein paar Tage später standen schließlich zwei Teller Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel zum Abendessen auf dem Tisch. Read more

    Teilen: