Jedes Jahr machen sich nach dem Ende des Winters die Pflücker_innen im indischen Darjeeling auf den Weg und erklimmen mit Körben auf dem Rücken die steilen Hänge am Rande des Himalayas. Dann haben sich an den Teepflanzen die ersten Blätter und Knospen gebildet und der First Flush ist reif für die Ernte. 12.000 Blätter müssen durch beschwerliche Handarbeit im Korb landen, damit es für eine Kilopackung des “Champagners unter den Tees” reicht. Eigentlich selbstverständlich, dass die Arbeiter_innen auf den Teeplantagen dafür entsprechend bezahlt werden sollten. Wem also nicht nur Bioqualität, sondern auch die Lebensqualität der Menschen dahinter wichtig ist, sollte mal einen Blick auf die Tees der Teekampagnewerfen. Dort hat man sich zum Ziel gesetzt, hochwertigsten Biotee zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten, ohne dass dabei Natur und Menschen zu kurz kommen. Aber natürlich muss der Tee auch schmecken – und das tut der Tee der Teekampagne in der Tat! In den letzten Wochen haben wir literweise Grünen Darjeeling getrunken und sogar damit gebacken: einen Marmorkuchen mit weißer Schokolade, grünem Darjeeling und Pistazien. Read more
Einigen von euch dürfte wohl nicht entgangen sein, dass wir eine Vorliebe für Gin hegen. Sollte spontan der Sommer ausbrechen und nach einer abendlichen Abkühlung auf dem Balkon verlangen, sind wir bestens vorbereitet. Gin, Tonic, Eiswürfel, Zitronen, Kräuter – Grundausstattung quasi und somit immer im Haus! Schuld am endgültigen Aufstieg des Gins zu unserer Lieblingsspirituose trägt übrigens ein Urlaub im spanischen San Sebastián. Zu einem Zeitpunkt, als der Gin-Boom Deutschland noch nicht ganz erreicht hatte, lebte Spanien schon längst im Wacholderrausch. Keine Bar ohne mindestens ein Dutzend Gin-Flaschen im Regal und einer Hülle und Fülle an Gin & Tonics auf der Karte. Plötzlich hatten wir nach der Pintxos-Tour eine neue Lieblingsbeschäftigung und verbrachten die Abende unter freiem Himmel mit einem großen Ballonglas in der Hand, immer auf der Suche nach noch ausgefalleneren Gin-&-Tonic-Varianten. Bei dieser Gelegenheit kam uns auch das erste Mal Gin Mare ins Glas. Man kann es nicht anders sagen – es war Liebe auf den ersten Schluck! Bald darauf landeten eine Flasche des spanischen Gins in unserer Hausbar und ein Gin Fizz mit Gin Mare auf dem Blog. Read more
Das Jahresende und wir – irgendwie kriegen wir es nicht hin, dafür zu sorgen, dass diese Zeit unstressig verläuft. Im Dezember ballen sich berufliche und private Verpflichtungen, so vieles will noch schnell erledigt werden, bevor sich das Jahr endgültig verabschiedet und im neuen alles auf null gesetzt wird. Doch dann ist da noch diese merkwürdige Zeit zwischen den Jahren – ein Zeitloch, in dem plötzlich alles entschleunigt, in dem Punkte von der To-do-Liste abgehakt werden, die man schon wochen- oder monatelang vor sich herschiebt und man endlich die Muße findet, sich mit neuen Dingen zu beschäftigen und auszuprobieren. Das gilt auch für Kulinarisches. Maronensuppe zum Beispiel – in den letzten Tagen stand sie gleich dreimal vor uns. Entweder haben wir einen neuen Trend verpasst oder Ende Dezember gelüstet es alle nach einem warmen Teller Suppe mit winterlicher Einlage.
Lang geplante Wander- und Wellnesswochenenden starten bei uns für gewöhnlich mit Regen. Das kennen wir schon und trotzdem nervt es, dass Regen und Wolken die Sicht auf die Tiroler Berge vernebeln, als wir in Richtung Süden aufbrechen. Glücklicherweise haben wir es nicht weit – gerade einmal gute 1,5 Stunden brauchen wir von München mit dem Auto zu unserem Ziel in Österreich: DasPosthotel in Zell am Ziller, im schönen Zillertal. (Das waren ganz schön viele Z in einem Satz.) Doch der Regen kann unserer Stimmung nichts anhaben, denn es lockt die Gewissheit, dass wir spätestens am Nachmittag in Bademänteln und -schlappen durch den Spa-Bereich des Hotels schlurfen werden. Read more
Wir stehen auf Gurkenwasser. Damit meinen wir jetzt nicht ein Gläschen Wasser, das mit zwei Gurkenscheiben “aromatisiert” wurde, sondern RICHTIGES Gurkenwasser. Das, in dem man saure Gurken einlegt. So, jetzt ist es raus, haltet uns für total bekloppt. Es wird aber noch viel schlimmer: Wir halten Gurkenwasser für einen zentralen Bestandteil einer guten Hausbar. Wer jetzt noch nicht ausgestiegen ist, hat wohl einen ähnlich starken Magen wie wir und ist bereit für den nächsten Schritt in Sachen Mixology. Wie viele verrückte Ideen kommt auch diese aus dem Hipster-Mekka Brooklyn. Die direkte Nachbarschaft einer Bar und eines Ladens für Eingelegtes ist schuld an der Erfindung des Picklebacks – jenem Shot, bei dem zuerst Bourbon, dann ein Gläschen Pickle juice runtergekippt werden. Umfangreiche Feldforschungen beim Restaurant Day im letzten Jahr haben gezeigt, dass das Konzept auch in München funktioniert. Die meisten unserer Gäste wurden nach etwas Überzeugungsarbeit (“Was, ich soll Gurkenwasser trinken??”) hundertprozentige Fans der Mischung. Tequila mit Salz und Zitrone ist ja auch so 1995! Read more
Österreich meint es nicht gut mit uns. Kaum haben wir die Grenze überquert, zieht sich der Himmel zu und es beginnt zu regnen. Je näher wir den Alpen kommen und die immer schmaler werdenden Straßen mit dem Auto hinaufkurven, desto heftiger wird das Gewitter. Hm, den Start ins verlängerte Wanderwochenende hatten wir uns irgendwie anders vorgestellt. Unser Ziel ist das Brandnertal in Vorarlberg – das kleine 1000 Meter hoch gelegene Bergdorf Brand, um genau zu sein. Aber wandern im Regen? Dazu bin ich eindeutig nicht motiviert genug! Der Mann offenbar auch nicht, denn er blättert hektisch im Hotelprospekt: “Es gibt einen Gletscher-Spa mit Sauna, Dampfbad und Pool. Und manche Zimmer haben sogar eine eigene Sauna …” Ok, das klingt nach einem würdigen Alternativprogramm! Read more
Ihr kennt das bestimmt: Da sitzt man abends zu Hause, der Magen knurrt und ganz plötzlich überkommen einen unstillbare Gelüste. Doch der Kühlschrank ist leer (oder nur gelüsteunlustig befüllt). Außerdem wohnt man in Bayern und hat die Rechnung ohne die Ladenöffnungszeiten gemacht. Vielleicht regnet es draußen aber auch in Strömen oder man ist nach einem anstrengenden Tag einfach nicht mehr in der Lage, sich vom Sofa zu erheben.
Der beste Zeitpunkt also, die Essenszubereitung auszulagern und einen Lieferdienst zu bemühen. In der Regel fällt unsere Wahl dann auf Pizza – doch was ist, wenn der Heißhunger nach Burgern verlangt? Aber Burger vom Lieferdienst – ob das so eine gute Idee ist?? Bis vor Kurzem hatten wir diesen Schritt noch nicht gewagt, doch für Lieferheld haben wir drei Burgerlieferdienste in München getestet und nach strengen Kriterien bewertet. Read more
Waterbury, Vermont gehört nicht gerade zu den bekanntesten Orten oder gar Top-Urlaubszielen der Welt. Dennoch stand bei der Planung unserer Reiseroute durch den Nordosten der USA irgendwann unverrückbar fest, dass es einen Zwischenstopp in dem gerade mal knapp 5000 EinwohnerInnen zählenden Städtchen geben muss. Denn hier befindet sich der Hauptsitz von (jetzt sich bitte uns beide mit leuchtenden Kinderaugen vorstellen) Ben & Jerry’s. Und Hauptsitz heißt in diesem Fall, dass es eine Fabrik gibt und man diese Fabrik auch besichtigen kann. Da Waterbury auch noch zuuufällig auf halber Strecke zwischen Montréal und Boston liegt, lässt uns die Aussicht auf noch unbekannte, noch verrücktere und vielleicht noch leckerere Eissorten wie in Trance ins Herz der Green Mountains rasen.
Dann endlich runter von der Autobahn, vorbei an schwarz-weißen Kühen (sind das etwa die echten Ben & Jerry’s-Kühe?) und zum Parkplatz der Eisfabrik, auf dem auch an einem Wochentag im Juni ordentlich Betrieb herrscht. Ganze Horden von Eiscremesüchtigen (nicht nur Kinder!) zieht es zum Eingang. Dort bleiben wir erst mal am Verkaufsstand vor der tagesaktuellen Liste der verfügbaren Sorten hängen und ahnen jetzt schon, dass der Tag böse (und mit 5 kg mehr auf den Hüften) enden wird.
Aber zuerst kaufen wir Tickets für die 30-minütige Tour, die zum Glück alle 15-30 Minuten angeboten wird, 4$ kostet und ins Herzstück der Fabrik führt. Psychedelisch bunt geht es bereits in der Eingangshalle zu – überall farbenfrohe Glaskästen, in denen anhand von Zeitungsausschnitten, Memorabilien und Fotos die Unternehmensgeschichte und die Entwicklung der ersten Eissorten erzählt wird. Dingeldong – unsere Gruppe wird von einer locker frötzelnden Tourguide stilecht mit einer Kuhglocke zusammengebimmelt. Erster Stopp: das Cow Over the Moon-Theater, in dem wir einen kurzen, unterhaltsamen Film zu sehen bekommen, der in die 37-jährige Geschichte von Ben Cohens und Jerry Greenfields Eiscremeimperium einführt und erklärt, wie aus einer Eisdiele in einer alten Tankstelle ein weltweit aktiver Konzern werden konnte. Wer die Werbeclips der Marke kennt, kann sich in etwa vorstellen, wie der Film gemacht ist. Bunte Animationen, muhende Kühe, you name it. Dass bis heute Wert auf eine ökologisch und sozial nachhaltige Produktion gelegt wird (auch wenn man inzwischen zu Unilever gehört), findet hier natürlich besondere Erwähnung. Anschließend darf unsere Gruppe in das Herz der Fabrik blicken (aber leider keine Fotos machen). Zwar stehen dicke Glasscheiben zwischen uns und der (erstaunlich kleinen) Produktionshalle, aber wir bekommen dennoch einen ganz guten Einblick und erfahren, was man u.a. so braucht, um 300.000 Packungen Eis pro Tag herzustellen: mehrere Kilometer glänzende Rohre, riesige Bottiche und viiiiiiiiiiieeeeeel Milch – erfreulicherweise ausschließlich von Kühen aus der Region, denn Ben & Jerry’s unterstützen mit dem Caring Dairy-Programm lokale Bauern und nachhaltige Milcherzeugung.
Kurz darauf beginnt der Teil der Tour, auf den alle bereits sehnsüchtig gewartet haben: die Verköstigung. Im quietschig bunten FlavoRoom bekommen wir die Sorte serviert, die an diesem Tag frisch in der Fabrik produziert wird: Triple Caramel Chunk – Karamelleis mit einem Swirl aus flüssigem Karamell und schokoladenüberzogenen Karamellstückchen. Schmeckt – wie fast schon zu erwarten – bombig, auch wenn wir lieber eine noch verrücktere neuere Sorte probiert hätten wie z.B. Bar-B-Que Peach, eine der limitierten Geschmacksrichtungen, die verschiedenen Bundesstaaten gewidmet sind (in diesem Fall Texas). Direkt neben uns im Flavor Lab können wir einem Eissortenentwickler dabei zusehen, wie er wild unterschiedliche Zutaten zu einem Mix verrührt, der vielleicht schon bald als neue Sorte im Tiefkühlregal landen wird. Hallooo? Traumjob?? Wir kleben jedenfalls gebannt an der Scheibe und erfahren von unserer Tourguide, dass alle Ben & Jerry’s-MitarbeiterInnen pro Tag drei Packungen Eis mit nach Hause nehmen dürfen. Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio bekommen sie ebenfalls. Öhm ja, verständlich!
Nach der Tour gibt es glücklicherweise die Möglichkeit, sich im Scoop Shop durch den Großteil der verfügbaren Sorten zu probieren. Aber wie soll man die riesige Auswahl auf nur drei Sorten reduzieren? Während wir in der Schlange warten, wechselt die Präferenz gefühlt mit jedem Schritt. Banana Peanut Butter Fro Yo oder doch Vanilla Toffee Bar Crunch? Wäre nicht Strawberry Cheesecake die richtige Wahl? Irgendwann kommt die Stunde der Entscheidung und es landen jeweils drei Sorten im Becher, von denen wir in Deutschland bislang nur träumen dürfen: Coconut Seven Layer Bar, Americone Dream und Candy Bar Pie bzw. Salted Caramel Blondie, The Tonight Dough und Wayne Swirled.
Mit vollem Bauch bleibt uns am Ende nur noch der kurze Spaziergang den Hügel hinter der Fabrik hinauf, wo wir auf dem Flavor Graveyard jenen Eissorten unseren Respekt erweisen, die es nicht geschafft haben, die Gunst des Publikums für sich zu gewinnen. Mit Tränen in den Augen stehen wir vor den Grabsteinen solch verkannter Genies wie White Russian und Sweet Potato Pie. Wir trauern um Peanut Butter and Jelly und fragen uns, warum es uns nie vergönnt war, Peanuts! Popcorn! kennenzulernen. Gleichzeitig müssen wir zugeben, dass Schweddy Balls vielleicht wirklich keine so gute Idee war und seine letzte Ruhe hier in den grünen Hügeln Vermonts zu Recht gefunden hat.
Eiscremetrunken schwanken wir zurück zum Auto, fahren noch einmal vorbei an den schwarz-weißen Kühen in Richtung des Stadtzentrums. Denn wer nach dem Eis noch etwas Zeit (und Platz im Magen) hat, sollte die fünf Minuten in die Innenstadt von Waterbury auf sich nehmen. Der Ort hat sich nämlich auch zu einem Zentrum der Craft Beer-Szene entwickelt und an der Hauptstraße reihen sich gleich mehrere Brew Pubs und Bierläden aneinander. Bereits in Boston erhalten wir die Empfehlung, unbedingt das Prohibition Pig anzusteuern, wo man am besten von einem der Bar-Plätze aus die riesige Spirituosenauswahl hinter der Theke bewundern kann. Hier hat man wirklich die Qual der Wahl zwischen 20 Bieren vom Fass und unzähligen Abfüllungen in Flaschen und Dosen. Wir sind jedoch allein wegen einem Bier gekommen, denn die Bar ist einer der wenigen Orte, die immer eine Dose von einem der besten und meistgesuchten Biere der Welt vorrätig haben: dem Heady Topper von The Alchemist. Ein unglaubliches Double IPA, das seinen guten Ruf ganz zu Recht trägt. So begehrt, dass es im Laden nebenan immer nach zwei Tagen ausverkauft ist und man höchstens einen Viererpack am Tag nach Hause tragen darf.
Wenn das mal nicht genügend Gründe sind, Vermont einen Besuch abzustatten!
Die Ben & Jerry’s Factory Tour findet montags bis freitags mindestens halbstündig statt // 1281 Waterbury-Stowe Road, Route 100, Waterbury, VT 0567.
Prohibition Pig // 23 South Main Street, Waterbury VT 05676.
Werbung: Vielen Dank an Ben & Jerry’s, die unsere Reise aufmerksam verfolgt und diesen Artikel unterstützt haben! Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.
Merken
Merken
Teilen:
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung