Folge uns:
Browsing Tag:

Kooperation

    Gebacken

    Wachmacher aus dem Ofen: Matcha-Mohn-Hefezopf

    Matcha-Mohn-Hefezopf_Aiya_Rezept_Feed me up before you go-go-4

    // Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung //

    Wenn man uns fragen würde, was wir in den letzten Monaten am häufigsten gebacken haben, wäre das wohl dieser Matcha-Mohn-Zopf. Nach einem (noch etwas skeptischen) Probebacken, eroberte das hübsche Geflecht in Zartgrün unsere Herzen und Mägen im Sturm. Die unserer Kolleginnen und Kollegen dann ein paar Wochen später. Die Kombination aus luftigem Hefeteig und einer beschwipsten Mohn-Vanille-Füllung macht es einem aber auch leicht. Dazu der feinherbe Geschmack von grünem Tee und – ich bilde mir ein, dass er beim Backen nicht gänzlich verfliegt – der kleine Wachmachkick des Matchas.

    Matcha-Mohn-Hefezopf_Aiya_Rezept_Feed me up before you go-go-3

    Für diejenigen (wie mich!), die zwar gerne mal mit Matcha kochen oder backen wollen, aber dafür nicht unbedingt ihren wertvollsten Grüntee opfern möchten (kostet ja schließlich ein kleines Vermögen), gibt es von Aiya einen Matcha, der extra für den kulinarischen Einsatz gedacht ist: den Bio-Premium Matcha for Cooking Fuku. Ist der Teig beim Kneten noch intensiv grün, verliert er während des Backens ein wenig an Farbigkeit und der Hefezopf erhält ein zartes Pistaziengrün. Doch eine leichte Matcha-Note schmeckt man auch nach dem Backen noch gut heraus. Wer den japanischen grünen Tee doch lieber in flüssiger Form zu sich nehmen möchte, aber bei der Fülle an unterschiedlichen Matcha-Sorten nicht mehr durchblickt, ist als Einsteiger_in sicherlich mit dem Aiya Bio-Ceremonial Matcha Hikari glücklich zu stimmen. Der intensiv grüne Hikari hat eine recht milde, fruchtige Note mit leichter Süße, die dennoch den typischen herb-grasigen Matcha-Geschmack durchblicken lässt. Am liebsten mag ich ihn als Matcha Latte.

    Habt ihr auch schon mal mit Matcha gebacken? Dann her mit euren Lieblingsrezepten!

    Matcha-Mohn-Hefezopf_Aiya_Rezept_Feed me up before you go-go-1

    Matcha-Mohn-Hefezopf (für eine Kastenform):

    Für den Teig

    1/2 Hefewürfel
    120 ml lauwarme Milch
    400 g Mehl + etwas Mehl zum Ausrollen
    75 g Zucker
    1-2 TL Matcha
    1 Prise Salz
    1 Ei
    70 g weiche Butter

    Für die Füllung

    80 g Mohn
    140 g Milch
    30 g Zucker
    20 g Honig
    20 g Butter
    20 g Hartweizengrieß
    1 kleines Ei
    Mark einer Vanilleschote
    1 guter Schuss Amaretto

    1. Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Matcha und Salz vermischen. Ei und Butter dazugeben und die Milch mit der Hefe eingießen. Alles gründlich verkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Dann 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

    2. Mohn mit Milch, Zucker, Honig, Butter und Hartweizengrieß in einem Topf vermischen und bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren erwärmen, aber nicht richtig kochen lassen.

    3. Wenn die Masse andickt, vom Herd nehmen und kurz etwas abkühlen lassen. Dann das Ei einrühren und noch einmal kurz erhitzen. Vom Herd nehmen und das Vanillemark und den Amaretto unterrühren. Die Masse vor der Weiterverwendung etwas abkühlen lassen.

    4. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Jetzt geht’s ans Rollen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den aufgegangenen Hefeteig mit einem Nudelholz möglichst rechteckig ausrollen (ca. 30 x 40 cm). Den Teig mit der Mohnmasse bestreichen, dabei rundherum einen schmalen Rand frei lassen. Den Teig von der kurzen Seite her vorsichtig aufrollen. Von beiden Enden ca. 1 cm abschneiden, damit die Rolle gleichmäßig endet. Dann die Teigrolle in der Mitte der Länge nach halbieren, sodass zwei lange Teigstränge entstehen, die jeweils zur Mitte eine offene Seite haben. Die offenen Seiten nach oben drehen und beide Stränge kompakt miteinander verflechten. Den Hefezopf vorsichtig in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform heben und auf mittlerer Schiene im Ofen ca. 50 Minuten backen. Nach der Hälfte der Zeit den Matcha-Mohn-Zopf mit Backpapier abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Den Zopf aus dem Ofen holen und mitsamt des Backpapiers aus der Form heben. Erst wenn er vollständig abgekühlt ist, lässt sich der Zopf problemlos in Scheiben schneiden.

    Matcha-Mohn-Hefezopf_Aiya_Rezept_Feed me up before you go-go_neu-1

    Kooperation: Vielen Dank an Aiya, die uns verschiedene Matcha-Sorten freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Getestet, Getrunken

    Ein Craft-Beer-Glas für alle Fälle: IPA, Wheat & Stout

    Spiegelau Bier Craft Beer-1

    Es gibt Dinge, von denen man gar nicht ahnt, dass man sie braucht. Craft-Beer-Gläser stehen auf dieser Liste bei den meisten Leuten vermutlich ganz weit oben. So auch bei uns. Wenn man nicht direkt die Flasche ansetzen möchte, gibt es in München z.B. eigentlich nur drei Varianten, sein Bier zu trinken: aus dem typischen 0,5-l-Lagerglas fürs Helle, dem hohen Weizen- oder Weißbierglas und natürlich dem Bierkrug (nur echt in der 1-l-Ausfertigung). Höchstens in einer spezialisierten Bar wie dem Tap-House trifft man auch mal auf ein besonderes Tasting-Glas. Doch der Craft-Beer-Boom schafft neue Wünsche, und die Frage, ob ein tiefschwarzes Imperial Stout eigentlich aus dem gleichen Glas getrunken werden sollte wie ein klares, fruchtiges IPA, wird plötzlich virulent. So ist es nicht verwunderlich, dass ein globaler Konzern wie der Glashersteller Spiegelau die Zeichen der Zeit erkannt und sein Sortiment um drei Gläser erweitert hat. Wie es dazu kam, worin die Unterschiede zwischen einem Witbier aus der Flasche und aus einem Spiegelau-Glas bestehen und was ein Rollrand ist, durften wir vor einiger Zeit zusammen mit einigen anderen Food- und BierbloggerInnen ausführlich erfahren (und ertrinken). Read more

    Teilen:
    Deutschland, Gegessen, Gekocht, Gereist, Geteilt, Getestet, München

    Kulinarischen Trends auf der Spur: die AEG Taste Academy

    AEG Taste Academy Culinary Trends Feed me up before you gp-go-1

    Die Art und Weise, wie wir essen und kochen, wie wir mit verschiedenen Zutaten umgehen oder Aromen kombinieren, ändert sich ständig. Die Küche des 19. Jahrhunderts hat nicht mehr viel mit dem zu tun, was heute auf unseren Tellern landet (… worüber wir wohl auch ganz froh sein dürfen). Auch wenn es immer wieder Trends gibt, bei denen den Vorvätern und -müttern verklärt in die Töpfe geschaut wird, so gibt es doch kein Zurück mehr (auch wenn das z.B. in der eigentlich lobenswerten Slow-Food-Bewegung gerne mal vergessen wird). Die schnell fortschreitenden Trends im Blick zu behalten, ist auch für die Profis im Geschäft keine einfache Aufgabe. AEG hat deswegen mit der AEG Taste Academy eine neue Reihe von Kochevents aufgelegt, die diesen Entwicklungen Rechnung tragen und einen Einblick in das geben, was kulinarisch gesehen gerade der heiße Scheiß ist. Lucki Maurer zeigt unter dem Motto “Nose to tail”, wie verantwortungsbewusster Fleischkonsum aussehen kann, damit Tiere nicht nur fürs Filet gemästet und geschlachtet werden. Bei Heiko Antoniewicz erhält man einen Einblick ins “Flavour Pairing” und kann miterleben, wie mit modernen Küchentechniken z.B. Grapefruit, Ente und Schokolade zu neuen Geschmacksexplosionen verschmelzen. Der dritte im Bunde, Christian Mittermeier, geht die Sache dagegen etwas allgemeiner an und präsentiert in seinem Kurs verschiedene kulinarische Trends, die eindrucksvoll zeigen, wie moderne Küche aussehen (und schmecken!) kann. Read more

    Teilen:
    Gegessen, Gekauft, Gekocht, Geteilt, Getestet, Getrunken

    Ein Dinner mit Rewe: unser vegetarisches Menü

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-1

    Habt ihr schon mal so einen richtigen “Dinnerabend” bei euch zu Hause ausgerichtet? Ich meine, so richtig mit tagelangem Austüfteln des mehrgängigen Menüs, komplettem Tischdekopipapo und vorherigem Panikkauf beim Schweden, weil man feststellt, dass man gar nicht genügend passende Teller und Gläser im Schrank hat. Für uns was das vor zwei Wochen jedenfalls das erste Mal. Klar, hatten wir vorher schon mal Freunde und Familie zum Essen eingeladen, doch da gings vorab etwas relaxter zu: unterschiedliche Teller – ach, kein Problem, Tischdeko – naja, ein paar Kerzen tuns auch, und wenn der Nachtisch mal etwas zu flüssig geraten ist – egal, wird er eben direkt aus der Schüssel gelöffelt!

    Als uns REWE Feine Welt vor ein paar Wochen dazu einlud, bei der Aktion “So inspiriert kocht Deutschland” mitzumachen, in deren Rahmen verschiedene BloggerInnen dazu aufgerufen wurden, aus REWE-Feine-Welt-Produkten ein mehrgängiges Menü zu zaubern und ein paar FreundInnen damit zu beglücken, schauten wir also einer mittelgroßen Herausforderung ins Auge.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-3

    Um das Feine-Welt-Sortiment etwas besser kennenzulernen, folgten mehrere ausgedehnte Shoppingtouren durch die Filialen in der Umgebung. Obwohl wir dachten, eigentlich schon recht vertraut mit dem Sortiment zu sein, auch öfter schon diverse Produkte der Marke ausprobiert hatten und im Rahmen des Pasta-Workshops vor ein paar Monaten einige Feine-Welt-Neuheiten kennenlernen durften, waren wir überrascht, wie groß das Angebot doch ist. Dass auch Käse zum Sortiment zählt, war uns bislang z.B. nicht bewusst. Also landeten nach und nach die verschiedensten Produkte im Körbchen und unser vegetarisches Menü nahm Gestalt an.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-4

    Da der Abend fotografisch begleitet werden wollte und man “normale” Freunde und Familie ja gerne mal verstört, wenn man vor dem Essen stundenlang seinen Teller fotografiert, dachten wir uns, warum nicht ein paar Foodbloggerkolleginnen einladen – die können das Geknipse ja sicher bestens nachvollziehen! Unsere vier freien Stühle (mehr haben wir in der Tat nicht!) wurden also an Karin von Wallygusto und Alice von Alice im kulinarischen Wunderland vergeben, die sich samt Anhängen auf den Weg in den Münchner Süden machten, um unser vegetarisches Menü zu verköstigen. An dieser Stelle noch mal vielen Dank, dass ihr dabei wart!

    Und so sah unser Menü des Abends aus:

    (Die mit Sternchen* markierten Zutaten kennzeichnen Produkte aus dem Feine-Welt-Sortiment.)

    Rewe_Feine_Welt_vegetarisches_Menü

    Als Vorspeise servierten wir mit Spinat und Sojachunks gefüllte Wraps, Oliven (Edler Peleponnes* und Siziliens Schatz*), gefüllte Paprika (Feuriges Südafrika* und Frisches Südafrika*) und Bruschetta. Auch dafür haben wir auf die REWE-Produkte zurückgegriffen und Italiens Ringbrot* aufgeschnitten, im Ofen knusprig geröstet und mit zwei verschiedenen Bruschettasorten (Feuer Italiens* und Würze Italiens*) bestrichen. Dazu noch etwas frischer Basilikum, Pinienkerne und Parmesan und fertig war die Vorspeise. Das konnten wir alles super vorbereiten und mussten so nicht mehr viel machen, als die Gäste kamen.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-5

    Soja-Spinat-Wraps mit zweierlei Soße (für 6 Wraps):

    1 l sehr kräftige Gemüsebrühe
    2 Handvoll Sojachunks
    3-4 Handvoll frischer Babyspinat
    50 g Feta
    2 TL Pinienkerne
    1 EL Olivenöl (Glanz der Toskana*)
    Je eine Flasche Feigensoße (Göttliche Feige*) und Erdnusssoße (Aromatische Liaison*)
    6 kleine Tortillafladen

    1. Die Gemüsebrühe (sie sollte wirklich sehr kräftig und salzig sein) zum Kochen bringen und die Sojachunks darin für etwa 10-15 Min. kochen, bis sie weich sind. Abgießen und gut ausdrücken.

    2. Den Spinat gründlich waschen und trocken schleudern. Den Feta klein würfeln. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind. Pinienkerne beiseitestellen, etwas Öl in die Pfanne geben und dann die Sojaschunks bei hoher Hitze von allen Seiten knusprig braten. Vom Herd nehmen und in zwei Portionen aufteilen.

    3. Die aufgeteilten Sojachunks jeweils mit der Hälfte der Soßen vermischen. Drei Tortillafladen mit Feigensoße bestreichen, mit den entsprechenden Sojachunks, Spinat, Feta und Pinienkernen belegen und einrollen. Die restlichen drei Wraps mit Erdnussoße bestreichen, mit Spinat, Sojachunks und Pinienkernen füllen und ebenfalls einrollen. Die eingerollten Fladen in Scheiben schneiden und anrichten.

    Auch beim Hauptgang haben wir darauf geachtet, dass wir einige Komponenten schon vorbereiten konnten. Als die hungrigen Gäste auftauchten, wartete z.B. der Teig für die Knödel bereits im Kühlschrank auf seine Verwendung und auch das Gemüse war schon fertig geschnitten und musste nur noch in den Ofen bzw. in die Pfanne wandern.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-6

    Ciabatta-Möhren-Knödel (für 6 Personen):

    250 g Möhren
    300 g 2-3 Tage altes Ciabatta (Italiens Backkunst*)
    10 EL Milch
    80 g Pinienkerne
    170 g Bergkäse
    1 Zwiebel
    Olivenöl (Glanz der Toskana*)
    Salz, Pfeffer
    Muskat
    75 g Ricotta
    5 EL gehackte Kräuter (z.B. Petersilie und Basilikum)
    2 Eier
    1 Eigelb
    5 EL Semmelbrösel
    Speisestärke

    1. Die Möhren schälen und fein raspeln. Das Ciabatta in kleine Würfel schneiden, in einer Schüssel mit Milch mischen und 20 Min. ziehen lassen. Die Pinienkerne in einer Pfanne leicht anrösten und fein hacken. Den Käse grob raspeln.

    2. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in einer Pfanne in etwas Ölivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Die Möhren dazugeben, alles gut vermischen, einige Min. dünsten, vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer und etwas frischer Muskatnuss abschmecken.

    3. 1 EL Kräuter für die Deko zur Seite stellen. Die Möhren-Zwiebel-Masse mit dem Ricotta, den Eiern, Eigelb und den Semmelbröseln mischen und mit den Händen zu einer homogenen Masse verkneten. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt 30 Min. quellen lassen.

    4. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Aus der Masse 14-16 Knödel formen und diese dabei richtig fest zusammenpressen. Speisestärke auf einen Teller streuen und die Knödel einzeln darin wenden, danach etwas abklopfen. Die Knödel ins kochende Wasser geben und sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen, die Herdplatte ausschalten und noch 10 Min. ziehen lassen. Dann abtropfen lassen und auf einem Teller zusammen mit den Kräutern anrichten.

    Fenchel-Orangen-Gemüse aus dem Ofen (für 6 Personen als Beilage):

    3 mittelgroße Fenchelknollen
    300 g Kirschtomaten
    6 Orangen
    150 ml Olivenöl (Glanz der Toskana*)
    4 EL Weißer Balsamico-Condiment (Helles Italien*)
    Hawaiis Lavasalz*
    Pfeffer
    Petersilie

    1. Fenchel und Tomaten waschen. Die Stiele und den Strunkansatz vom Fenchel abschneiden, einen Teil des Fenchelgrüns abzupfen und für die Deko zu Seite legen. Den Fenchel längs halbieren und dann in dünne Scheiben schneiden. 3 der Orangen schälen und filetieren. Die restlichen Orangen auspressen und den Saft zur Seite stellen. Den Ofen auf 200°C vorheizen.

    2. Olivenöl, Balsamico-Condiment und Orangensaft vermischen. Fenchel und Tomaten vermengen, in eine große Auflaufform geben und mit der Flüssigkeit übergießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 30-40 Min. garen. Kurz vor Ende der Garzeit (der Fenchel sollte noch etwas Biss haben) die Orangenfilets auf dem Gemüse verteilen. Sie sollen nur warm werden, nicht zerkochen.

    3. Die Auflaufform aus dem Ofen holen und die Flüssigkeit vorsichtig in einen kleinen Topf abgießen. Das Gemüse im Ofen warm halten und währenddessen die Flüssigkeit kochend 10-15 Min. reduzieren lassen, bis sie leicht dickflüssig geworden ist. Währenddessen die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zusammen mit der eingekochten Soße unter das Gemüse mischen, auf einem Teller anrichten und mit Fenchelgrün garnieren.

    Tipp: Wer es gerne etwas süßer mag, bestreut das Gemüse vor dem Garen noch mit ein wenig frischer Vanille.

    Butter-Thymian-Möhren à la Heston Blumenthal (für 6 Personen als Beilage):

    500 g Möhren
    160 g Butter
    1 EL Zucker
    Salz, Pfeffer
    3 EL Tymianblätter (1 EL für Deko)

    1. Die Möhren schälen und schräg in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. In einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen und die Möhren dazugeben. Alle Möhrenstücke sollten auf dem Pfannenboden liegen. Mit dem Zucker bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem Deckel zudecken und bei kleiner bis mittlerer Hitze in etwa 25 Min. weich garen. Dabei immer mal wieder an der Pfanne rütteln, sodass die Möhrenstücke von allen Seiten gleichzeitig garen.

    2. Die Thymianblätter abzupfen. Wenn die Möhren gar sind, die Pfanne vom Herd nehmen, die Kräuter bis auf 1 EL in die Pfanne geben und bis zum Anrichten ziehen lassen. Auf einem Teller anrichten und mit den restlichen Thymianblättern bestreuen.

    Für die Nachspeise mussten wir ein wenig umdisponieren, weil ausgerechnet unsere Wunschzutat nirgendwo zu bekommen war. Also wurde schnell zu Plan B gewechselt und diese köstliche Lavendel-Honig-Crème-brûlée aus dem Ärmel Ofen gezaubert. Auch hier kann man in aller Ruhe am Vormittag in der Küche werkeln und die Schälchen mit der fertig gebackenen Crème bis zum Abend im Kühlschrank lagern. Wenn es soweit ist, muss nur noch der Zucker karamellisiert werden und schwups, hat man glückliche Gäste. Das Rezept aus dem Buch “Nachhaltig genießen” haben wir dafür leicht abgewandelt.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-2

    Lavendel-Honig-Crème-brûlée (für 6 Personen):

    150 g Sahne
    350 ml Milch
    60 g Lavendelhonig (Duft der Provence*)
    3 TL getrocknete Lavendelblüten + ein paar Extrablüten für die Deko
    1 TL Vanille (Mexikos Vanille*)
    ½ TL Zitronenabrieb
    3 Eier
    1 EL Mandelöl
    Rohrzucker

    1. Sahne, Milch, Honig, Lavendelblüten, Vanille und Zitronenabrieb in einem Topf verrühren. Aufkochen lassen, von der Herdplatte nehmen und zugedeckt 20 Min. ziehen lassen.

    2. Die Sahne-Milch-Mischung durch ein feines Sieb abseihen und abkühlen lassen. Den Ofen auf 130°C vorheizen.

    3. Die Eier mit dem Mandelöl in einer Schüssel verrühren. Die Sahne-Milch-Mischung langsam und unter Rühren zu den Eiern gießen. Die Masse in 6 ofenfeste Förmchen füllen und im Ofen im Wasserbad etwa 35-40 Min. stocken lassen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und anschließend mindesten 2-3 Std. in den Kühlschrank stellen.

    4. Die Crème mit Rohrucker bestreuen und mit einem Gasbrenner karamellisieren. Wer keinen Gasbrenner hat, kann die Crème auch im Ofen direkt unter den Grill stellen und warten, bis der Zucker karamellisiert. Mit Lavendelblüten bestreuen und sofort servieren.

    Zum Abschluss des Abends kam noch eine Käseplatte auf den Tisch. Wie schon erwähnt, hatten wir gar nicht auf dem Schirm gehabt, dass es von REWE Feine Welt auch Käse gibt, sind aber positiv überrascht worden. Sowohl der französische (Sanfte Normandie*), als auch der Schweizer (Chardonnay*) Weichkäse waren klasse, aber der 24-Monate-gereifte Gouda (Hollands Goldstück*) hat eindeutig gewonnen. Dazu gab es noch ein paar Käsecracker (Alpen-Original*), Alice hatte noch ein leckeres Apfel-Salbei-Chutney spendiert und auch unser bereits verbloggtes Trockenfrüchte-Chutney passte perfekt zum Käse.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-7

    Ob wir unsere Gäste wohl nach diesem Menü satt nach Hause schicken konnten? Wir glauben schon! Wir konnten uns an diesem Abend jedenfalls nur noch kugelnd fortbewegen.

    Kooperation: Vielen Dank an REWE Feine Welt und Theresa von Faktor 3 für die Unterstützung bei dieser schönen Aktion! Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Merken

    Teilen:
    Bad Füssing, Deutschland, Gegessen, Gereist, Getestet, Getrunken

    Torte, Tee und Therme – ein Gourmetwochenende in Bad Füssing

    Die Sonne blendet mir durch die Windschutzscheibe ordentlich ins Gesicht, ich bereue jetzt schon, meine Sonnenbrille nicht mitgenommen zu haben. Hätte ja auch keiner erwartet, dass sich der Februar an diesem Samstagvormittag schon so frühlingshaft inszeniert. Wir sind auf dem Weg ins niederbayerische Bäderdreieck. Was wir da wollen? Schlemmen, schwimmen und entspannen! Das haben wir nämlich dringend nötig.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-1

    Ein Gutschein von mydays wollte eingelöst werden. Es folgten also mehrere Abende mit lustigem Rumgeklicke auf der Website. Das “Schlemmen & träumen für zwei”-Angebot sprach uns sofort an, doch sich unter der Vielzahl an Möglichkeiten für eine zu entscheiden, fiel deutlich schwerer. Bad Füssing? Ist das nicht so ein Kur- und Rentnerstädtchen in der Nähe von Passau? Jep, ist es. Das wissen wir jetzt. Dass das aber gar nicht schlimm ist und der Entspannung vor Ort keinen Abbruch tut (im Gegenteil!), wissen wir jetzt auch.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-3

    Schon die Fahrt von München nach Bad Füssing gestaltet sich … ähm … gemütlich. Landstraße, idyllische bayrische Dörfer, schwindende Internetverbindung … eigentlich die perfekte Einstimmung auf ein entspanntes Wochenende. In Bad Füssing angekommen, halten wir Ausschau nach unserer Bleibe. Entschieden hatten wir uns für das Hotel Mürz, das nicht nur mit einer hauseigenen Therme aufwarten kann, sondern sich auch auf regionale Wellness- und Vitalküche spezialisiert hat. Das klang gut und wurde gebucht. Im Hotel werden wir von einer äußerst freundlichen Mitarbeiterin begrüßt und darauf hingewiesen, dass für alle Neuankömmlinge in wenigen Minuten eine kleine Führung durchs Hotel stattfinden wird. Ha, super Timing! Davor gehts noch kurz aufs Zimmer, wo der freundliche Empfang per Begrüßungsschild und einem Willkommensgruß in Form von Äpfeln und einer Flasche Wasser fortgesetzt wird. Das Zimmer ist sauber und geräumig, kann aber nicht ganz den angekratzten Glanz vergangener Epochen überspielen. Hier und da bröckelt im wahrsten Sinne der (Gold)Lack ab und gerade das Bad schreit nach einer Generalüberholung. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass die in Weiß, Blau und Gold gehaltenen Zimmer Anfang der 80er voll im Trend lagen. Trotz der kleinen Schönheitsfehler fühlen wir uns aber wohl, beißen noch schnell in unsere Äpfel und spurten nach unten in die Lobby, wo bereits überraschend viele Neuankömmlinge auf den Hotelrundgang warten.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-4

    Wir werden von einer Mitarbeiterin in das Herzstück des Hotels geführt – den Thermenbereich. Sobald wir die Treppe in der Lobby nach unten steigen, scheint sich mein körpereigener Entspannungsmodus einzuschalten – es riecht nach einem Mix aus ätherischen Ölen und Chlor, die Luftfeuchtigkeit steigt, es wird warm. Wir werden durch die verwinkelte Spa-Anlage geführt, linsen kurz in den Saunabereich, gehen mit leisen “aaahs” und “ooohs” am Themalbecken vorbei und blicken ein bisschen neiderfüllt auf die Menschen, die sich bereits im großen Whirlpool rekeln dürfen. Vorfreude geweckt, check! Die kurze Führung durchs Hotel Mürz endet im Restaurant und an der Kuchentheke. Ein Nachmittagssnack ist angesagt, wie schön, das Gourmetwochenende kann also beginnen! Kleine Stücke lecker aussehender Kuchen, Torten und anderer Teilchen warten auf uns. Irgendwas Weißes mit Kokos ist ganz besonders lecker. Dazu schlürfen wir ein Gläschen Begrüßungssekt und lassen uns auf der Terrasse die Sonne auf die winterbleichen Nasen scheinen. Fühlt sich jetzt schon an wie Urlaub, toll!

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-2

    Da man ja bekanntlich mit vollgeschlagenem Magen nicht schwimmen gehen sollte, beschließen wir kurzerhand, einen kleinen Verdauungsspaziergang zu unternehmen und uns Bad Füssing etwas näher anzuschauen. Wir laufen vorbei an weiteren Kurhotels und -appartements, Friseursalons straight from the 70s und weitläufigen Parkanlagen. Hier scheint wirklich die Zeit stehengeblieben zu sein, aber wenn man – wie wir – hierher kommt, um zu entspannen und zu genießen, ist es ja eigentlich viel sinnvoller, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, alles andere lenkt eh nur ab! Und wer sich doch nach etwas mehr Action sehnt, geht einfach ins Casino! Praktischerweise beinhaltet die Kurkarte, die man vor Ort erhält, auch gleich einen freien Eintritt in die Spielbank. Also schön noch mal an den eigenen Poker Skills feilen! Als wir am Casino vorbei in Richtung Kurpark gehen, senken wir den Altersdurchschnitt mit einem Mal erheblich. Aber von wegen gemütliche Rentner! Alle paar Meter hören wir hinter uns das sich nähernde Klacken von Nordic-Walking-Stöcken, gefolgt von einem Pulk rüstige/r Ü-70-Jährige/r, denen wir nur mit einem Sprung an den Wegesrand entkommen können. Nordic Walking ist hier wirklich DAS Ding! Wären wir nicht so faul gewesen, hätten wir uns im Hotel sogar kostenfrei mit Stöcken & Co. ausrüsten lassen können. Beim nächsten Besuch vielleicht. So, genug den Ort erkundet, wir haben Lust auf Therme und zwar sofort!

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-5

    Zurück im Hotelzimmer schnappen wir uns den Spa-Korb, der jedem Gast zur Verfügung gestellt wird und neben zwei flauschigen Bademänteln auch Badeslipper enthält. In unsere Bademäntel gehüllt und mit Relaxkörbchen am Arm, schlurfen wir durch das Hotel und bekommen eine leise Ahnung davon, wie es sich anfühlt, Hugh Hefner zu sein. Wir halten kurz beim Trinkbrunnen im Spa-Bereich an, hier kann man sich jederzeit ein Gläschen Wasser zapfen. Wer es lieber wärmer mag, findet im Wellness-Bistro um die Ecke eine kleine Tee- und Apfelbar, an der man sich kostenfrei bedienen darf. Alles ist so schön ruhig hier, tipptopp gepflegt und in sanften Tönen gehalten. Keine drei Minuten später schwimmen wir endlich im 31°C warmen Thermalbecken. Das Schwimmbad ist zwar nicht riesig, aber groß genug, um einige Bahnen zu schwimmen und sich treiben zu lassen. Hier könnte ich jetzt ewig bleiben! Aber wir wollen uns ja schließlich nichts entgehen lassen, also schnell noch mal in den blubbernden Whirlpool gehüpft, bevor es dann in die Saunalandschaft weitergeht. Dort möchten eine finnische, eine Dampf- und eine Infrarotsauna getestet werden. Nach diversen Saunagängen verschaffen wir uns (äh, ok, nur der Mann, ich war zu feige) Abkühlung im Naturpool vor dem Haus. Schlappe 10°C, lange hält er es zwar nicht aus, fühlt sich danach aber wie neugeboren.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-6

    Genug Action für heute, zum Aufwärmen und Runterkommen suchen wir den Ruhebereich auf, einen ganz in Dunkelrot gehaltenen, abgedunkelten Raum mit fünf elektrisch verstellbaren Wärmeliegen. Ich bringe meine Liege in die richtige Position, schalte die Leselampe ein, die Sitzheizung auf Vollgas und lese und träume von Barcelona. Die Dame neben mir schnarcht leise vor sich hin. Sogar das ist irgendwie entspannend. In Bademantel und Handtücher gekuschelt, lässt es sich hier wirklich Stunden aushalten! So viel Zeit haben wir jedoch gar nicht, denn das Abendessen ruft.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-7

    Wie unglaublich bequem so ein Kurzurlaub in einem Hotel mit eigener Therme und Restaurant ist, merken wir erst jetzt so richtig. Zack, ist man zurück auf dem Zimmer, unter der Dusche und ein Magenknurren später schon im Restaurant. In unserem “Schlemmen & träumen für zwei”-Paket enthalten ist ein 4-Gänge-Menü, dessen vegetarische Variante wir vorab schon für mich bestellt hatten. Das Restaurant atmet bayrisches Landhausflair – passt irgendwie ganz gut zum Ort. Das Menü wechselt täglich und man hat bei der Hauptspeise die Wahl zwischen Fisch, Fleisch oder einem vegetarischen Gericht. Aber ganz ehrlich: so richtig vom Hocker haut uns schon die Menükarte nicht, da hatten wir uns von einem Gourmetwochenende und einer Küche, die auf Wellness- und Vitalküche spezialisiert ist, schon etwas mehr Raffinesse versprochen. Während Steffens Vorspeise, ein Duett vom Räucherlachs mit Honig-Senf-Soße, noch ganz vielversprechend klingt und auch hübsch angerichtet an den Tisch gebracht wird, erhalte ich als vegetarische Alternative einen gemischten Salat, der an Langeweile leider kaum zu unterbieten ist. Der zweite Gang, eine Rinderkraft- bzw. Gemüsebrühe mit Pfannkuchenstreifen, ist lecker, aber ebenfalls nicht besonders aufregend.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-8

    Zur Hauptspeise bekomme ich gefüllte Zucchini mit buntem Gemüse, nicht schlecht, aber auch hier fehlt irgendwie die besondere Note. Steffens geschmortes Rinderfilet und rosa geratenes Roastbeef in Portweinjus kann ihn leider auch nicht völlig begeistern, dafür ist sein Fleisch schlicht zu zäh. Schlecht ist das Essen zwar keineswegs, doch allen Gängen fehlt bisher das gewisse Etwas und den vegetarischen Speisen leider auch die Kreativität. Der Nachtisch stimmt uns jedoch milde – das Mousse von weißen Pfirsichen an Himbeercouli ist köstlich und löffelt sich zu den Klavierklängen, die von der Bar zu uns herübertönen, quasi wie von selbst.

    Genusswochenende_Bad_Füssing_Hotel_Mürz-9

    So tief und fest wie in dieser Nacht, haben wir lange nicht geschlafen – bei unserem Schwimmen-Schwitzen-Schlemmen-Knock-Out-Programm auch kein Wunder! Am nächsten Morgen erwartet uns ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet. Besonders die vielen verschiedenen Müslikomponenten stimmen mich glücklich. Unsere vom Frühstück kugelrund gefüllten Bäuche nehmen wir zum Anlass, den Tag mit einem Workout im hauseigenen Fitnessraum zu beginnen. Der wirkt auf den ersten Blick zwar etwas übersichtlich und in die Jahre gekommen, bietet aber dennoch genügend Cardio- und Kraftgeräte, um uns gut eine Stunde zu beschäftigen. Die anschließende Abkühlung im Pool ist unbezahlbar. Obwohl heute unser Abreisetag ist, dürfen wir den Spa-Bereich im Hotel Mürz noch den gesamten Tag nutzen. Das machen wir natürlich gerne und müssen uns nach mehreren Stunden im Thermalbad, in der Sauna und im Ruheraum regelrecht dazu zwingen, uns wieder ins Auto zu setzen, so schön war es. Und so entspannend! Dass wir gerade mal zwei Tage weg vom Alltag waren, können wir gar nicht richtig glauben. Die Entspannung hält jedenfalls noch eine Weile an.

    Fazit

    So eine Kurzauszeit vom Alltag werden wir ab sofort definitiv öfter einplanen! Gerade die Kombination aus Hotel, Spa und Restaurant ist überaus angenehm und wahnsinnig bequem. Wären wir allein des Essens wegen hergekommen, wären wir vermutlich enttäuscht gewesen, doch in Verbindung mit dem Thermenbereich und dem netten Service im Hotel Mürz bleibt uns das Wochenende in guter Erinnerung! Die Buchung über mydays ging einfach und schnell. Möchte man eines der Angebote verschenken, hat das System wirklich seine Vorteile, gerade weil man sich als Verschenkende/r nicht auf ein konkretes Angebot festlegen muss, sondern die Beschenkten selbst entscheiden können, wo sie beispielsweise ein Gourmetwochende verbringen möchten – das Angebot auf der Webseite ist jedenfalls recht groß.

    Kooperation: Vielen Dank an mydays, dass wir das “Schlemmen & träumen für zwei”-Angebot kostenfrei testen durften. Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Merken

    Teilen:
    Geteilt, Getestet, Getrunken

    Gemeinsam sprudelt es sich besser! Gewinnt ein tolles SodaStream-Crystal-Premium-Paket! {Give-away}

    [Dieser Beitrag enthält Unbezahlte Werbung/PR Sample]

    SodaStream Crystal Premium Weiß-3

    Habt ihr schon mal in einer engen Fußgängerzone gewohnt, in die man mit dem Auto nur mit einer Sondergenehmigung fahren darf? Nicht mal nur kurz, um eben schwere Einkaufstüten oder Wasserkisten auszuladen? Nein? Wir schon. Dabei hatte es durchaus auch seine Vorteile, denn einen Schritt vor die Tür gesetzt, befand man sich sofort mitten im Geschehen, konnte sich nebenan ins Café setzen, mal eben mitten in der Nacht den Dönerhunger stillen oder einfach nur die Treppe runterfallen und schon landete man in der siffigsten besten Kneipe der Stadt (an dieser Stelle viele Grüße an das Marburger Deli!). Für uns bedeutete das aber auch, acht Jahre lang in wohldosierten Mengen einzukaufen, gerade mal so viel, dass man damit noch den Berg zur Wohnung hinaufkam, und vor allem den Verzicht auf Getränkekisten. Als uns dann zufällig ein SodaStream-Sprudler über den Weg lief, schien das als eine super Lösung für unsere geplagten Wasserschlepparme. Viele Jahre sprudelte das Gerät munter in unserer Küche, doch mit dem Umzug nach München und der eigenen Tiefgarage im Haus, die das Wasserkistenproblem endgültig löste, verschwand auch langsam der Wassersprudler. Nicht etwa, weil er altersschwach geworden wäre, sondern vielmehr, weil uns die Plastikflaschen (die man leider nicht einfach zum Säubern in die Spülmaschine stecken konnte) schon länger ein Dorn im Auge waren.

    SodaStream Crystal Premium Weiß-1

    Als uns kürzlich der neue SodaStream Crystal Premium Weiß zum Testen angeboten wurde, wurden wir hellhörig. Mit unserem Gerät an sich waren wir immer zufrieden gewesen und das neue Modell kommt moderner, futuristischer und sogar mit einer hübschen Glasflasche daher, die auch in der Spülmaschine überlebt. Hui, klingt prima! Also höchste Zeit dem SodaStream eine zweite Chance zu geben und ihn ausgiebig zu testen. Und das Beste ist: ihr könnt ihn auch testen! Denn SodaStream hat uns freundlicherweise ein super Paket zusammengestellt, das wir an euch verlosen dürfen! Was ihr neben dem SodaStream Crystal Premium noch gewinnen könnt und was ihr tun müsst, um dieses tolle Paket abzustauben, erfahrt ihr weiter unten. Vorab aber noch ein paar unserer Eindrücke zum SodaStream.

    SodaStream Crystal Premium Weiß-4

    Die neue Generation des Wassersprudlers kommt nicht nur optisch in ansprechenderem Look daher, auch das Handling hat sich gegenüber den Vorgängermodellen deutlich vereinfacht. Die Flasche muss nun nicht mehr in ein Gewinde eingeschraubt werden (was früher gerne mal für kleine Überschwemmungen sorgte, hatte man das nicht fest genug getan), sondern wird einfach in die Flaschenhalterung gestellt, diese wird geschlossen und schon kann losgesprudelt werden. Ein bis drei Mal auf den Sprudelknopf gedrückt, und schon ist für leicht bis stark kohlensäurehaltiges Wasser gesorgt. Ganz easy und individuell auf die bevorzugte Sprudelstärke abstimmbar. Mit leichtem Zischen lässt sich dann der Verschlussring (der sich anfangs nur mit etwas Kraft drehen lässt) öffnen und die Halterung samt Flasche kommt einem quasi automatisch und ganz futuristisch entgegengefahren. Das hat schon ein bisschen was von Star Trek, ist aber ein nettes Gadget, das bei der ersten Betätigung für ein paar “Ooohs” sorgt. Gewünscht hätten wir uns, dass sich die Flaschenhalterung zum Säubern abnehmen lässt, da dort ab und zu etwas Restwasser von oben hineintropft und sich so in der Halterung kleine Pfützen bilden. Den Vorteil der neuen Glasflasche können wir dagegen nicht genug hervorheben. Sie nimmt weder Geruch noch Geschmack an und lässt sich in der Spülmaschine reinigen. Mit einem Fassungsvermögen von 0,6 Liter ist sie zwar eher klein geraten, für ein bis zwei Personen reicht sie aber dennoch gut aus. Eine weitere Glasflasche werden wir uns für den Fall der Fälle trotzdem dazukaufen. Auch der Umweltaspekt ist nicht zu vernachlässigen. Ein CO2-Zylinder (der übrigens in zahlreichen Geschäften immer wieder gegen einen vollen getauscht werden kann) reicht für etwa 60 Liter gesprudeltes Wasser. Das heißt natürlich weniger PET-Flaschen, die produziert, gereinigt und transportiert werden müssen und weniger Plastikmüll. Dass man auf längere Zeit gesehen mit dem Wassersprudler etwas günstiger wegkommt als mit Wasserkisten, ist zudem ein netter Nebeneffekt.

    Das Gewinnpaket:

    SodaStream Crystal Premium Weiß-2

    So, jetzt wollt ihr sicher wissen, was das Paket enthält, das ihr hier gewinnen könnt. Neben dem SodaStream Crystal Premium Weiß (inkl. einer Glaskaraffe und einem Kohlensäure-Zylinder) spendiert SodaStream die vier Cola-Sirups “Cola”, “Cola light”, “Cola+Orange” und “Cola+Orange ohne Zucker” (vielen Dank an dieser Stelle!).

    Hö? Sirup? Davon war bisher gar nicht die Rede. Stimmt, wird aber sofort nachgeholt! Für diejenigen, denen Wasser auf Dauer zu langweilig ist, hält SodaStream eine Vielzahl an Sirups bereit, die aus dem gesprudelten Wasser schnell Fruchtschorlen, Limonaden, Energydrinks oder eben Cola machen. Der Vorteil dabei ist, dass man die jeweilige Sirupmenge seinen Vorlieben entsprechend dosieren kann, also mal mehr, mal weniger süß, fruchtig etc. Bis man seine persönliche Lieblingsmischung raus hat, dauert es zwar einen Moment, wir haben uns aber mittlerweile auf etwas weniger als eine halbe Kappe pro Glasflasche eingespielt, das passt bei den meisten Sorten für uns ganz gut. Obwohl wir unsere Getränke eigentlich gar nicht so süß mögen, haben die “normalen” Cola-Sorten bei uns besser abgeschnitten als ihre Light-Varianten. Am besten geschmeckt hat uns die Sorte “Cola+Orange”, auch wenn wir gestehen müssen, mit den Sirups wohl nicht die allerbesten Freunde zu werden und meist doch lieber zum Wasser greifen. Aber probiert es am besten selbst – wir sind gespannt, wie die Sirupsorten bei euch ankommen!

    SodaStream Crystal Premium Weiß-5

    Und so könnt ihr am Gewinnspiel teilnehmen:

    Hinterlasst einfach bis Dienstag, 19.11.2013, 23:59 Uhr einen Kommentar unter diesem Beitrag. Wir freuen uns, wenn ihr uns auch auf Facebook ein „Like“ schenkt oder uns auf Twitter folgt – für die Teilnahme am Gewinnspiel ist das aber keine Voraussetzung.

    Mitmachen kann jede/r (mit oder ohne Blog) mit einer Postanschrift in Deutschland. Bitte hinterlasst im entsprechenden Feld eure E-Mail-Adresse (die ist natürlich nur für uns sichtbar) und einen Namen, damit wir euch kontaktieren können, falls ihr gewonnen habt. Den oder die Gewinner/in werden wir über random.org auslosen und hier am 20.11.2013 verkünden. Mit der Teilnahme gebt ihr euer OK, dass wir Namen und Adresse im Falle des Gewinns an SodaStream weitergeben, damit sie euch das Paket schicken können. Die Daten werden natürlich nicht anderweitig genutzt. Der Rechtsweg ist selbstverständlich ausgeschlossen.

    Wir wünschen euch viel Glück und freuen uns auf eure Kommentare!

    Edit (20.11.2013): Wir haben eine glückliche Gewinnerin zu verkünden! Random.org hat Julia (ohne Blog) ausgelost, die folgenden Kommentar hinterlassen hat:

    “Was für ein genialer Gewinn! Vor “Urzeiten” hatte ich auch das alte Soda-Stream-Modell, das aus fast den gleichen Gründen wie eures dann irgendwann aus der Küche verbannt wurde. Aber schon des Öfteren hab ich über eine Neuanschaffung nachgedacht – da wäre der Gewinn natürlich gerade sowas von Willkommen!!!
    Liebe Grüße, Julia”

    Herzlichen Glückwunsch, liebe Julia! Eine E-Mail-Benachrichtigung geht gleich noch an dich raus. Wir benötigen dann nur noch deine Adresse für den Versand des Gewinns! Allen anderen vielen lieben Dank fürs Mitmachen!

    Kooperation: Vielen Dank an Blume PR und SodaStream, die uns ein Test- und Verlosungspaket zur Verfügung gestellt haben. Unsere Meinung bleibt davon natürlich unberührt.

    Merken

    Teilen:
    Gegessen, Getestet

    Käseglück aus der Box: die TastyBox Oktober

    Der/die eine oder andere hat es vielleicht schon mitbekommen – wir sind ein bisschen käseverrückt. Besser gesagt: ich bin käsewahnsinnig und habe Steffen mit der Zeit ganz schön damit infizieren können. Es gibt fast nichts Schöneres, als am Wochenende den Lieblingskäsestand auf dem Viktualienmarkt anzusteuern und sich mit Bergkäse und Feigensoße einzudecken! So ist es auch nicht verwunderlich, dass die erste Station bei unserem Südtirol-Ausflug im letzten Sommer eine Käserei war, die auf halber Strecke zwischen italienischer Grenze und Meran eine herrliche Auswahl an feinsten Käsesorten bietet. Dass wir uns dort ordentlich mit Käse eingedeckt haben, muss ich wohl nicht erwähnen.

    Tasty-Box-Käse-Test-Rezept Feed me up before you go-go-2 Read more

    Teilen:
    Getestet, Getrunken

    Fruchtalarm aus der Flasche: von Biococktails, Cidre und Ayurveda-Drinks

    Als das Jahr noch sonnig und warm war (lang, lang ist’s her …), erreichte uns eine Kiste voller fruchtiger Erfrischung von Voelkel. Deren 7-Zwerge-Kindersaft hatten wir schon einmal in einer Brandnooz Box gefunden und für lecker befunden. Diesmal gab es aber die Erwachsenenversion mit Biococktails, Cidre und Ayurveda-Drinks.

    Voelkel_Säfte_Cidre_Ayurveda_Cocktail-1

    Bevor wir euch von unseren Eindrücken berichten, vielleicht noch ein paar Worte zu Voelkel. Die Produkte des Familienbetriebs findet man zur Hauptsache in den Regalen von Bioläden und Reformhäusern, womit auch schon geklärt wäre, was für Obst und Gemüse in den Flaschen landet: alles in Bio-Qualität und aus nachhaltigem Anbau (z.B. traditionellen Streuobstwiesen). Wie so oft bei Bio-Firmen wird auch hier streng nach Demeter-Kriterien gearbeitet. Das darf man gerne etwas kritisch sehen, ändert aber natürlich nichts an der Qualität der Produkte. Daneben steht Voelkel nach eigenen Aussagen auch für soziale Aspekte ein und engagiert sich in verschiedenen humanitären und ökologischen Projekten. Also nicht nur bio, sondern auch fair. Soweit so gut also, aber das alles hilft natürlich nichts, wenn der Geschmack nicht stimmt. Deswegen haben wir uns durch die bunte und vielfältige Saftwelt der Firma geschlürft und sie einem kritischen Geschmackstest unterworfen. Read more

    Teilen: