Folge uns:
Browsing Tag:

Food

    Gebacken, Getestet

    Love at first bite: Weiße Schoko-Kokos-Heart-Pops

    Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, nehme ich am Tchibo-Backtalent-Wettbewerb teil. Von heute bis zum 18.02. könnt ihr auf der Tchibo-Facebook-Seite (über den Button Tchibo-Backtalent) für euren Favoriten abstimmen und ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn ihr trotz der starken Konkurrenz für mich (Steffen) klickt.

    Heart-Pops-Kokos-SchokoladeCakePops-2

    Davon abgesehen, war ich ja schon ganz aus dem Häuschen, als ich vor zwei Wochen am Freitagabend plötzlich von einer Tchibo-Mitarbeiterin angerufen wurde und erfuhr, dass ich in der engeren Auswahl gelandet war. Als dann ein paar Tage später ein riesiges Paket mit einer Auswahl der aktuell erhältlichen Backprodukte ankam, war das wie ein verspätetes Weihnachtsfest. Minuten später folgte die Panikattacke: Was soll ich bloß backen? Und muss ich das dann auch verzieren?? Ich??? Unterstützt von Frau Wu wälzte ich also Backbücher, scrollte mich durch zahllose Blogs und zerbrach mir den Kopf darüber, was ich mit den Tchibo-Produkten tolles zaubern könnte. Die drei Ergebnisse werde ich euch im Laufe der Woche vorstellen und auch ein wenig von meinen Erfahrungen mit den verschiedenen Küchenhelfern berichten.

    TchiboBackwettebewerbProdukte-1Weihnachten meets Geburtstag beim Öffnen des Tchibo-Backwettbewerb-Pakets.

    Den Anfang machen rot-weiße Heart Pops mit leckerer Kokosfüllung und knackigem Schokoladenmantel, die dank der Cake-Pop-Backform von Tchibo ziemlich fix hergestellt werden können. Eigentlich waren mir Cake Pops immer zu aufwendig, das Formen und die filigrane Dekoration haben mich immer abgeschreckt. Das habe ich dann doch lieber Frau Wu überlassen, die ist da weniger grobmotorisch. Dass sich in meinem Paket nun ein Cake-Pop-Backblech befand, habe ich aber als Herausforderung empfunden, und ich muss sagen, dass es sogar richtig Spaß gemacht hat. Außerdem entfallen mit dem Backblech ein paar komplizierte Arbeitsschritte, auch wenn es dadurch eher Küchlein am Stiel werden, als Cake Pops im ursprünglichen Sinne.

    Natürlich passen die Herzformen super zum anstehenden Valentinstag, aber auch für Valentinstagsmuffel (wie mich) sind die weißen Schoko-Kokos-Heart-Pops auf jeden Fall einen Bissen wert! Der nächste Hochzeitstag (bei uns schon vier Tage später) oder Geburtstag kommt bestimmt und mit Sicherheit freuen sich eure Liebsten dann über eine herzige Aufmerksamkeit.

    Heart-Pops-Kokos-SchokoladeCakePops-5

    Weiße Schoko-Kokos-Heart-Pops (für ca. 22-25 Stück in der Tchibo-Backform):

    150 g weiche Butter
    125 g Zucker
    1 EL Kokossirup
    Salz
    3 Eier
    140 g Mehl
    25 g Kokosflocken (fein gemahlen)
    1 TL Backpulver
    Öl für die Backform

    Für die Verzierung
    400 g weiße Schokolade
    rote Lebensmittelfarbe
    roter Streuzucker
    Zahnstocher
    rotes Moosgummi oder Tonpapier

    1. Butter und Zucker mit einer Prise Salz mit einem Rührgerät schaumig schlagen. Den Kokossirup dazugeben und die Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und die fein gemahlenen Kokosflocken vermischen und ebenfalls vorsichtig unter die Buttermasse rühren.

    2. Backofen auf 175°C vorheizen und beide Teile der Cake-Pop-Backform ordentlich mit Öl bestreichen. Öl auch rund um die äußeren Testlöcher auftragen, so lässt sich ausgetretener Teig leichter wieder entfernen. Den Teig in die Formen füllen (so voll wie möglich). Die obere Platte auflegen, mit den Klammern verschließen und ab in den Ofen. Etwa 18-20 Minuten backen lassen, zwischendurch ruhig mal mit einem Teigtester überprüfen, wie es innen aussieht.

    3. Die Form aus dem Ofen holen, kurz abkühlen lassen, den Deckel abheben, noch einmal kurz auskühlen lassen. Die Teiglinge aus der Form heben und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Währenddessen die Form neu füllen und die nächste Portion backen.

    4. Ggf. nun die entstandenen Teigränder rund um die schön geformten Herzen (bzw. Kugeln und Blumen, denn das Backblech bietet verschieden geformte Mulden) entfernen, so bekommt man später schönere Formen hin.

    5. Etwas weiße Schokolade im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die Cake-Pop-Stiele ca. 1 cm in die Schokolade tunken, dann die Teiglinge damit aufspießen. Dann mind. für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen (wer zum Trocknen keine Halterung wie die von Tchibo besitzt, nimmt Styropor oder Blumenschaum), bis die Schokolade hart geworden ist.

    6. Für den Überzug die restliche weiße Schokolade (bis auf eine kleine Menge zum Verzieren später) im Wasserbad schmelzen. Die Heart Pops eintauchen, sodass der Teig ganz mit Schokolade überzogen ist, und etwas abtropfen lassen. Wenn ihr die Heart Pops später mit Schokolade verzieren wollt, kommen sie jetzt für etwa eine Stunde in den Kühlschrank, bis die weiße Schoki komplett getrocknet ist. Wenn ihr sie mit Zuckerstreusel & Co. dekorieren möchtet, dann nur für ca. 5 Minuten kühlen, dann ordentlich bestreuseln und bezuckern und wieder ab damit in den Kühlschrank.

    7. Für die Verzierung mit bunten Schokosprenkeln die zurückgelegte Schokolade schmelzen (falls sie euch zu zähflüssig ist, könnt ihr z.B. einen halben Würfel Kokosfett dazugeben) und mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben. Dann darf gespritzt und gepunktet werden, was das Zeug hält. Danach – wie wahrscheinlich schon vermutet – wieder kurz in den Kühlschrank oder wahlweise direkt in den Mund!

    8. Für meine Heart Pops habe ich noch kleine Herzpfeile gebastelt (ja! Gebastelt!! Ich!!! Zugegebenermaßen nach Anleitung meiner persönlichen Cake-Pop-Beraterin). Dazu einfach ein paar Zahnstocher in der Mitte durchbrechen, aus Moosgummi (oder Tonpapier) kleine Herzen und Pfeilenden ausschneiden, die Pfeilenden jeweils noch zweimal schräg von links und rechts einschneiden und an die abgebrochenen Zahnstocherenden kleben. Dann Amor spielen und die Herzen damit durchbohren. Voilà, fertig ist der schokoladige Liebesbeweis und meine allerersten Cake Heart Pops ebenfalls.

    Heart-Pops-Kokos-SchokoladeCakePops-4

    Also keine Angst vorm Bastelschreck – wenn ich das hinbekommen habe, schafft das wirklich jede/r – und vergesst nicht, hier (klick) für mich und meine Heart Pops abzustimmen! 🙂

    Teilen:
    Gekocht, Getestet

    Paprika-Schalotten-Süppchen

    Paprika-Schalotten-Süppchen Rezept

    // Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung //

    Als wir vor Kurzem gefragt wurden, ob wir Lust hätten, drei Foodboxen von Staatl. Fachingen zu testen und aus deren Inhalt ein leckeres Gericht zu kochen, waren wir zunächst etwas verwirrt. Warum verschickt eine Mineralwasserfirma Foodboxen? Ein Blick auf die Website verrät, dass Fachingen sogar ein Kochbuch herausgegeben hat, welches in Kombination mit einem Kasten Wasser erhältlich ist und auch Aufschluss über den Hintergrund gibt: Gesundheit und Genuss sollen miteinander verknüpft, der Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht gebracht werden. Zu den basenbildenden Lebensmitteln gehört (natürlich) das Mineralwasser von Staatl. Fachingen. Aha, okay, verstanden. Glaube ich. Read more

    Teilen:
    Gegessen, Gekauft, Getestet

    Brandnooz Box Januar

    Bevor wir in den nächsten Tagen völlig dem Backwahn verfallen (wieso? Steffen ist einer der zehn Teilnehmer beim Tchibo-Backwettbewerb und ist schon seit dem Wochenende dabei, unseren Ofen um den Verstand zu backen), kommt hier noch ein kleiner Einblick in die aktuellen Neuheiten in den Supermarktregalen. Der Inhalt der neuen Brandnooz Box tröstet mich ein wenig darüber hinweg, dass ich im Dezember einfach vergessen wurde und keine Box erhielt. Mööp. Aber nun sind endlich wieder ein paar ausgefallenere Produkte in der Box gelandet, vor denen ich im Supermarkt bestimmt auch haltgemacht hätte, und erfreulicherweise kannte ich bisher noch kein einziges davon.

    Brandnooz Box Januar 2013

    Und das war drin:

    Je eine 40 g-Tafel IChoc der Sorten “Electric Licorice” und “BeatBerry” (UVP 0,89€ / Launchtermin September 2012): Über die kleine pinke Tafel “Electric Licorice” habe ich mich am meisten gefreut – weiße Schoki UND Lakritze zusammen? Das schreit doch geradezu meinen Namen! Warum heißt die Tafel nicht gleich IWu?? Unfassbar, dass ich davon nicht schon früher gehört habe. Kurze Irritation beim Auspacken – die weiße Schokolade hat eher eine gräulich-matschige Färbung -, erneute Irritation dann im Mund – schmeckt irgendwie nach Instantkaffee, obwohl die Bio-Schokolade laut Packung keinen Kaffee beinhaltet, hm. Die Lakritze steckt in Form von kleinen Kristallen in der Tafel, die im Mund lustig knuspern. Würde ich die Schoki im Bioladen nachkaufen? Hm, wahrscheinlich nicht. Obwohl sie gar nicht mal so schlecht schmeckt, bleibt ein undefinierbarer, komischer Geschmack zurück. Auf die zweite Sorte “BeatBerry” bin ich gespannt, vermute aber jetzt schon, dass sie für mich zu dunkel sein wird. Steffen kann sich freuen.

    Sulá Toffee To Go Milchcreme (UVP 1,29€ / Launchtermin Oktober 2012): Wenn Toffee im Spiel ist, kann es ja eigentlich nur lecker sein. Die Karamelltoffees gefüllt mit Milchcreme und umhüllt von Schokolade treffen voll in mein süßes Herz – sehr lecker und leider viel zu schnell leer!

    DeBeukelaer Kex – Butterkeks mit Chocolate-Chunks (UVP 1,29€ / Launchtermin Juli 2012): Der Butterkeks mit Schokostückchen, der schmeckt wie … äh … Butterkeks mit Schokostückchen eben. Eigentlich ganz gut, aber nichts Besonderes. Das Produkt selbst scheint seine Besonderheit darin entdeckt zu haben, dass die Schokostücken so im Keks platziert sind – nämlich im Teig selbst -, dass man sich beim Essen nicht die Finger mit Schokolade vollsudelt. Geschmacklich gut, aber irgendwie nichts Neues.

    Melitta BellaCrema Kaffeepads “Selection des Jahres” (UVP 2,29€ / Launchtermin Januar 2013): Diese Kaffeesorte kommt mit Sol de Peru-Bohnen und Beerennote. Zu schade, dass wir unsere Senseo im letzten Jahr auf dem Elektrofriedhof begraben mussten und auf Kapseln umgestiegen sind. Da wir aber ganz heiß auf die Sorte sind, werden wir wohl mal versuchen, ein Pad zu öffnen und in der French Press aufzugießen. Den Rest kann Steffen dann mit ins Büro nehmen, um mit seinen Kolleginnen eine umfangreiche Versuchsreihe zu starten.

    Lisa’s Kartoffel-Chips “Sweet Chili” (UVP 0,99€): Puh, ganz schön scharf für Sweet Chili. So scharf sogar, dass die Schärfe alles andere überdeckt. Der sonstige Geschmack fällt dagegen eher flach aus, für mich könnten die Chips deutlich würziger und süßer sein (Steffen findet sie aber gut). Dafür sind die im Kessel gebackenen Chips aus Bio-Kartoffeln schön knusprig und nicht so ölig.

    Goldmännchen-Tee “Blütenkraft Gentleman” (UVP 3,89€): Der Tee zur aktuellen Sexismus-Debatte? Laut Packungsbeschreibung hat der Assamtee den “Flair eines englischen Clubs” und “schenkt Genuss und Wohlbeagen. Goldrichtig für Ihn”. Na denn, auf mit dem Tee aus dem englischen Gentleman-Club in meine (sehr virile) Hemingway-Tasse. Ach, und ein paar Bachblüten schwimmen auch noch mit, die Entspannung, Konzentration und innere Kraft fördern sollen. Davon spüre ich allerdings wenig (sicherlich wirkt er nur bei Männern, oder liegt’s an meiner Bachblütenphobie?). Neben “Gentleman” gibt es noch vier weitere Sorten der Blütenkraft-Reihe: Lady, Mut & Kraft und Liebesglück.

    Glockengold Multivitaminsaft 50 (UVP 0,95€ / Launchtermin Oktober 2012): Auf der Packung wird damit geworben, dass der Saft mit Stevia gesüßt ist (hm, mir wäre ja ein Saft ganz ohne zusätzliche Süßungsmittel und mit 100% statt nur 50% Fruchsaftgehalt viel lieber!), ein Blick auf die Inhaltsliste verrät dann aber, dass zusätzlich noch normaler Zucker im Saft ist. Finde ich sehr irreführend und eine ziemliche Verarsche! Der Saft schmeckt fruchtig-süß, etwas zu wässrig, aber in Ordnung. Kaufen würde ich ihn aber sicherlich nicht.

    Dr. Oetker Mein Moment “Vanille” (UVP 0,69€ / Launchtermin Juli 2012): Pudding geht ja immer und Vanillepudding sowieso. Der Pudding ist eigentlich für die Mikrowelle gedacht und soll ratzfatz fertig sein. Wir Mikrowellenverweigerer werden ihn ganz old school auf dem Herd aufkochen, wird vermutlich trotzdem schmecken.

    Powerlook Drivers Drink (UVP 2,49€ / Launchtermin August 2012): Vor dem Powerlook-Drink hatte ich ja ein wenig Schiss – allein die Handhabung wirkt schon so mysteriös. Man drückt zuerst auf einen roten Pin am Deckel, um das “Frischedepot zu aktivieren”, dann wird ein rotes Pülverchen freigesetzt, man schüttelt das Fläschchen ordentlich durch und fertig ist der wachmachende Koffeeinkick. Klingt seltsam, geschmacklich ist der Powerlook aber gar nicht mal so schlecht: beerig-fruchtig und mit leichter Süße. Mir schmeckt er jedenfalls besser als alle anderen Energydrinks, mit 2,49€ für ein kleines 250ml-Fläschchen ist er allerdings ganz schön überteuert. Gewirkt hat er auch erst mit einer gewissen Verzögerung, man sollte also besser schon im Voraus wissen, wann die Müdigkeit einsetzt.

    Mir waren alle Produkte bisher unbekannt, aber vielleicht bin ich einfach mal wieder mit geschlossenen Augen durch den Supermarkt getorkelt. Kanntet ihr schon was davon?

    Teilen:
    Gekauft, Geteilt

    Food-o-grafie 2013

    Zorra vom Kochtopf-Blog hat ein altes Blogevent wiederbelebt und möchte gerne wissen, mit was wir Foodblogger unsere Fotos schießen. Das ursprüngliche Event liegt schon fünf Jahre zurück und bei der rasanten Entwicklung, die der digitale Fotomarkt so durchmacht, könnte das auch genauso gut 20 Jahre her sein. Es ist also allerhöchste Zeit für eine aktuelle Bestandsaufnahme.

    Ende der 90er haben Frau Wu und ich angefangen zu fotografieren – damals natürlich noch analog, mit Nikon und Pentax. Zu dieser Zeit etwa haben wir auch gemeinsam einen Fotokurs an der VHS besucht und danach in der eigenen Dunkelkammer Fotos abgezogen. Kann man sich heute wahrscheinlich kaum noch vorstellen. Dank meines technikverrückten Vaters war zwar seit ca. 1997 immer eine Digitalkamera zur Hand, aber bis 2006/07 haben wir eigentlich noch regelmäßig analog fotografiert. Im Sommer 2007 habe ich mir dann endlich eine digitale Spiegelreflexkamera zugelegt und mit meiner Canon 400D fotografieren wir heute noch immer.

    Poison The Well-1Ein frühes Konzertfoto, das ich noch selbst in der Dunkelkammer abgezogen habe (Poison the Well, Frankfurt 2003)

    Warum ich mich damals für Canon entschieden habe? Ich glaube vor allem auf Rat mehrerer semiprofessionell fotografierender Freunde und aufgrund eines passenden Angebots. Bis heute habe ich diese Entscheidung auch nie bereut. Die Kamera hat unzählige Urlaube und Auslandsreisen durchgemacht und der Auslöser wurde inzwischen bestimmt 30.000-40.000-mal betätigt. Haltbarkeit ist also kein Thema. Nervig ist das Rauschverhalten (wie auch Ela bemängelt), das haben aktuelle Kameras mittlerweile deutlich besser im Griff. Die ganzen technischen Daten zur Kamera gibt es bei Canon.

    Ich habe bei der Anschaffung der passenden Objektive ehrlich gesagt noch nicht an Food-Fotografie gedacht. Im Vordergrund stand für mich vielmehr die Konzertfotografie. Da ich vor allem Konzerte in kleinen, schlecht beleuchteten Venues besucht habe, sollte es also ein lichtstarkes Zoomobjektiv mit genügend Weitwinkel sein. Meine Wahl fiel deswegen auf das Tamron 17-50 mm 1:2,8, mit dem ich bis heute eigentlich ganz zufrieden bin. Es ist zwar nicht so lichtstark wie eine Festbrennweite, aber für die meisten Situationen ausreichend. Das ist auch mein “immer-drauf”-Objektiv.

    Pasta mit Mascarpone-Cognac-Sauce und Zitronen-Nuss-GremolataPasta mit Mascarpone-Cognac-Soße und Zitronen-Nuss-Gremolata (Tamron 17-50 mm 1:2,8, Iso 800, 1/60s, Blende 5,6, externer Blitz)

    New YorkBlick vom Empire State Building in New York, bei dem das Weitwinkelobjektiv zur Geltung kommt (Tamron 17-50 mm 1:2,8, Iso 200, 1/250s, Blende 6,3)

    Außerdem besitzen wir noch ein günstiges Tele, das Canon 55-250 mm 1:4,5-5,6. Dem merkt man seinen niedrigen Preis schon an, vom Plastikbajonett bis zum deutlich hörbaren Motorgeräusch beim Fokussieren. Für unsere Blogfotos verwenden wir beide Objektive, wobei Frau Wu eine Vorliebe für das Tele hat und ich lieber mit dem Weitwinkel nah herangehe. Mit dem 55-250 mm bekommt man schöne Unschärfeeffekte hin, braucht aber auch etwas Abstand zum Objekt.

    Cheesecake mit BeerenSchärfe meets Unschärfe auf dem White Chocolate Cheesecake mit Beerenhaube mit dem Telezoom bei 194 mm (Canon 55-250 mm 1:4,5-5,6, Iso 400, 1/80s, Blende 5,6)

    Für beide Objektive braucht man ordentlich Licht und ISO 400+ ist Pflicht (wobei damit das starke Rauschen der EOS 400D irgendwann zum Problem wird). Deswegen fotografieren wir sehr viel mit einem externen Blitz, und das ist auch der Teil der Ausrüstung, bei dem ich damals verhältnismäßig viel Geld auf den Tisch gelegt habe. Der Canon Speedlite 580EX II war zu dem Zeitpunkt das Flaggschiff der Blitzreihe und bietet neben unzähligen Einstellungsvarianten eben auch die Möglichkeit, indirekt zu blitzen (das Modell ist nur noch gebraucht zu bekommen, das derzeitige Spitzenmodell mit vergleichbarer Ausstattung und Leitzahl ist der Speedlite 600EX-RT). So können wir auch im Winter und abends einigermaßen gut mit dem Teleobjektiv fotografieren.

    Pfirsich-TrifleDieses Bild vom Pfirsich-Trifle wurde um 20.15 Uhr mit starkem Blitz und Iso 800 aufgenommen, Tageslicht war da natürlich nicht mehr vorhanden (Canon 55-250 mm 1:4,5-5,6, Iso 800, 1/20s, Blende 5,0)

    Außerdem gehört noch ein Batteriegriff zur Ausrüstung, der zwei Akkus Platz bietet, die Kamera griffiger (aber auch größer und schwerer) macht und zusätzliche Bedienelemente für hochformatige Fotos mitbringt. Ich war, ehrlich gesagt, bei mehr als einem Konzert dankbar, dass die Kamera so fest in der Hand lag.

    Zu Weihnachten habe ich gerade eine neue Kameratasche bekommen, von der ich ganz begeistert bin. Sie sieht nämlich nicht im Geringsten nach Kameratasche aus, bietet Platz für die gesamte Ausrüstung und kann auch als ganz normale Messengertasche verwendet werden. Frau Wu träumt derweil noch von einer Shootbag.

    Vielleicht zum Schluss noch ein paar Worte zur Bildbearbeitung. Wir vertrauen seit einiger Zeit auf Adobe Lightroom 3. Sowohl zum Bearbeiten der Fotos als auch für die Verwaltung. Bei über 50.000 Fotos aus über zehn Jahren verliert man auch mit ordentlicher Ordnerstruktur leicht den Überblick. Da Lightroom einen sehr guten RAW-Konverter besitzt, fotografieren wir alle Foodfotos im RAW-Format und taggen, bearbeiten, beschneiden dann jene Fotos, die es in die Artikel schaffen. Die Bedienung ist wirklich einfach und es gibt im Internet auch massig Tutorials und sogar kostenlose Bücher, die einem den Einstieg erleichtern.

    Vögelkeywest-1Dieses Foto aus Key West zeigt, was man mit der Nachbearbeitung in Lightroom noch herausholen kann (Tamron 17-50 mm 1:2,8, Iso 800, 1/250s, Blende 8,0)

    Splatter-Cookies-Devils-Food-4Collagen wie diese erstellen wir übrigens mit Picmonkey, das geht schneller (und idiotensicherer) als mit Photoshop

    Wenn ich es mir aussuchen dürfte, würde wohl die 7D von Canon oder die bald erscheinende 70D im Einkaufskorb landen. Außerdem hätte ich doch noch gerne eine lichtstarke Festbrennweite, wie das Canon 50 mm 1:1,4, wobei mich auch das Canon 60 mm 1:2,8 Macro anlacht. Ansonsten tun es natürlich alle Objektive der L(uxus)-reihe von Canon. Eine dieser neuen kleinen Systemkameras für die Jackentasche, wie die Canon M, Sony Nex-5N oder Fuji X100, wäre natürlich auch schön, damit würde ich gerne mal ausführlicher herumspielen

    Was die Food-Fotografie und insbesondere das -Styling angeht, stecken wir eigentlich noch in den Kinderschuhen. Vieles wird eher intuitiv als wissend abgelichtet, aber wir sind zuversichtlich und lernen mit jedem fotografierten Abendessen dazu. 😉

    Wie sind denn eure Erfahrungen mit Canon? Welches Objektiv könnt ihr uns speziell für die Food-Fotografie empfehlen?

    food-o-grafie 2013 - #1 Kamera Ausrüstung (Einsendeschluss 28.02.2013)

    Teilen:
    Gekocht

    Winter in Schwarz-Weiß: Marzipan-Macadamia-Schoki

    Marzipan-Macadamia-Schokolade

    Buhuu, der weißen Masse da draußen nach zu urteilen sind wir wohl wieder zurück im Wintermodus. Na gut, dann nutze ich eben das trübselige Wetter, um euch mit schwarz-weißer Marzipan-Macadamia-Schoki aus der Winterdepression zu ziehen. Die kleinen Dinger sind richtig schnell gemacht, kommen dank ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Silikon- und Eiswürfelbehälter in der Lieblingsform daher und haben uns über die Post-Weihnachtstage schon so manchen leckeren Zuckerschock verpasst. Read more

    Teilen:
    Berlin, Deutschland, Gegessen, Gereist, Getrunken

    Berlin, Berlin, wir essen in Berlin! Ein kulinarischer Reiseführer

    Ende November musste ich zum dritten Mal im letzten Jahr beruflich nach Berlin fahren. Diesmal aber immerhin nur als Zuhörer auf einer Tagung, und dank genügend Überstunden konnte ich privat noch ein paar Tage dranhängen. Frau Wu wurde kurzerhand eingepackt und so konnten wir zum Abschluss des Jahres noch einen netten Kurzurlaub in der Hauptstadt verbringen. Genächtigt wurde zentral und stylish im Titanic Comfort Hotel am Spittelmarkt – für einen Kurztrip sehr zu empfehlen, wenn man bereit ist, Style gegen Zimmergröße einzutauschen. Trotz einiger beruflicher Verpflichtungen kam sogar etwas Urlaubsstimmung auf und wir hatten genügend Zeit, gemütlich durch die Stadt zu schlendern, alle zehn Meter eine Kaffee- oder Kuchenpause einzulegen und eine Ausstellung zu besuchen. Dabei haben wir für uns ein paar tolle Orte entdeckt, die wir euch natürlich nicht vorenthalten möchten. Vielleicht steht euer nächster Berlin-Besuch ja auch schon an und damit ihr nicht hungrig in der Hauptstadt umherirren müsst, gibt’s ein paar Restauranttipps.

    Berlin

    Bar Raval: Tapas con Daniel Brühl
    Lübbener Straße 1 / www.barraval.de

    Unseren ersten Restaurantbesuch hatten wir schon seit einer ganzen Weile auf dem Plan: Spanische Tapas sollten es werden! Wer in Deutschland authentisch spanisch essen gehen will, steht vor einem Problem. Zumindest dann, wenn man erwartet, ähnliche Bedingungen wie in Spanien vorzufinden. Mal schnell auf ein paar Tapas treffen? An der Bar oder einem wackeligen Tisch sitzen und eine Portion Pimientos de Padrón mit einem schnellen Bier runterspülen? Das kann man hierzulande doch eher selten. Die spanischen Lokale, die wir bisher testen konnten, haben wenig mit dem Lebensgefühl der kleinen, unperfekten Bars zu tun, die uns in den Gassen Sevillas, den Ausgehvierteln Madrids oder in der Altstadt Barcelonas begegnen. Meist findet man große, etwas angestaubte Restaurants mit klischéebeschmückten Wänden, deren Tapasauswahl nicht über die üblichen Standards hinausreicht. Inzwischen gibt es glücklicherweise eine Generation moderner Bars, die Ambiente und spanische Tradition verbinden und dabei gleich noch neue Gerichte kreieren (in München z.B. die Bar Palau). Seit einiger Zeit sind auch Berlin-Besucher in der glücklichen Lage, ein solches Lokal finden zu können. Die Bar Raval in Kreuzberg ist mit dem Ziel gegründet worden, eine barcelonesische Tapas-Bar nach Deutschland zu transferieren. Und, das können wir gleich verraten, dieses Vorhaben ist den Besitzern – zu denen auch Schauspieler Daniel Brühl gehört – zu 100% gelungen.

    Berlin Bar Raval

    Die Einrichtung ist modern, schlicht, aber nicht kühl, die Wände schmücken alte spanische Werbeplakate, die Tische sind aus massivem Holz. Alles wirkt irgendwie spanisch, aber niemals kitschig, es ist gemütlich ohne überladen zu sein. Und in ähnlicher Weise präsentiert sich dann auch das Essen. Neben einer festen Karte gibt es wechselnde Tages- und Wochengerichte. Und die Besonderheit: Es werden wirklich nur Tapas angeboten. Keine Hauptgerichte, keine Raciones, kein Zugeständnis an normale Menügewohnheiten. Herrlich! Wir fühlten uns trotz der übersichtlichen (aber auch für VegetarierInnen vollkommen ausreichenden) Auswahl überfordert und hätten am liebsten die halbe Karte bestellt. Gewonnen haben schließlich eine Portion Patatas Bravas (3,80€), ein gratinierter Ziegenkäse mit Tomatenmarmelade, Honig und Kräutern (5,50€) und für den Fleischliebhaber in mir die Tostadas mit Sobrasada, Äpfeln und karamellisierten Zwiebeln (4,20€). Allzu spanisch sollte man hier allerdings auch nicht seinen Abend planen, denn als wir um 21.30 Uhr im Raval ankamen, waren verschiedene Tapas leider schon aus und die vielversprechenden Auberginen mit Honig mussten durch ein Tatar aus Avocados, Champignons und Tomaten (6,90€) ersetzt werden. Dennoch keine schlechte Wahl, wie sich herausstellte.

    Das Tatar kam mit Rucolahaube und war mit Sojasoße und Sesamöl angemacht, schmeckte sehr intensiv – vielleicht ein wenig zu salzig -, aber nichtsdestotrotz köstlich. Die Kartoffeln toppten sogar fast alle Patatas Bravas, die wir bisher in Spanien probiert hatten, die Soße schön knoblauchig, die Portion ordentlich. Der intensive Geschmack der Sobrasada (eine mallorquinische Streichwurst) harmonierte toll mit der Süße von Äpfeln und Zwiebeln und der feine Ziegenkäse wurde von den begleitenden Zutaten nicht erdrückt – auch wenn ich gerne etwas mehr von der Tomatenmarmelade gehabt hätte, die war nämlich verdammt gut. Weil für Nachtisch einfach immer noch Platz ist, gab es zum Abschluss eine Crema Catalana (3,90€), die zwar schmeckte, aber in der Mitte leider kalt war.

    Berlin Bar Raval

    Zu viel essen sollte man allerdings nicht, sonst gestaltet sich der Gang zu den ohnehin sehr engen Toiletten vermutlich eher schwierig. Preislich ist das Raval durchaus in Ordnung, allein das Tatar war in unseren Augen etwas zu hoch angesetzt. 30€ standen am Ende auf der Rechnung, da sind wir aus München deutlich Schlimmeres gewohnt.

    Fazit

    Tolle, authentische spanische Bar mit angenehmem Ambiente, netter Bedienung und sehr guten Tapas! Am Wochenende unbedingt reservieren, sonst ist Warten angesagt. Daniel Brühl war übrigens auch da und ihr solltet (nicht nur deswegen) dem Raval beim nächsten Berlin-Trip definitiv einen Besuch abstatten. 4,5 von 5 cañas.

    Miss Saigon: südvietnamesische Geschmackssafari
    Skalitzer Straße 38 / www.miss-saigon-berlin.de

    Am nächsten Abend ging es schon wieder nach Kreuzberg. Vom Hotel aus war das mit dem Bus aber auch wirklich einfach. Diesmal stand südvietnamesische Küche auf dem Programm. Vom Miss Saigon hatten wir vorher schon gelesen und waren mehr als gespannt, ob wir Unterschiede zu den Vietnamesen, die wir bereits aus München kannten, würden feststellen können. Zum Glück hatten wir auch hier reserviert, sonst hätten wir wohl (auch sonntagabends) einige Zeit an der Bar warten müssen. Das Miss Saigon ist eng und laut, man sitzt niedrig, kann mit den Gästen am Nachbartisch eigentlich auch gemeinsam in die Karte schauen, aber es riecht köstlich. Die nächste Überraschung bot dann die Karte, die zu Frau Wus großer Freude eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Gerichten aufwies und für uns quasi nur kulinarisches Neuland beinhaltete. Ok, Sommerrollen kannten wir schon von anderen Vietnamesen, aber sonst bestellten wir eher nach dem Motto “klingt-interessant-und-könnte-schmecken”.

    Berlin Miss Saigon

    Unbedingt probieren sollte man auch die verschiedenen Shakes auf der Karte. Ananas-Minze & Maracuja-Banane-Minze (je 2,90€) waren köstlich und helfen auch, falls sich die Essensauswahl als zu scharf entpuppen sollte. Als Vorspeise bestellten wir Reisrollen (Goi cuon chay) gefüllt mit Tofu, Gemüse, Reisnudeln und vielen Kräutern (3€ für 2 Rollen). Dazu gab es eine Soße zum Tunken und fertig war das zufriedene Grinsen auf unseren Gesichtern. Zu unseren Hauptgerichten gab es vorweg eine fein abgeschmeckte, klare Gemüsesuppe mit Koriander. Frau Wu hatte sich für Banh khot, vegane gebratene Mini-Pfannkuchen mit Tofu, Koriander und einer würzigen Sauce (6,90 €), entschieden. Ich dagegen bekam Bun cha ga: Reisnudeln mit Gemüse und in Zitronengras marinierte Hühnchenhackspieße mit einer Chilisoße (6,50 €). Auch hier galt wieder: sehr lecker und sehr frisch (Kräuter!) – einzig mein Fleisch war etwas trocken. Ein Dessert musste trotz übervoller Bäuche natürlich trotzdem noch sein. Wir entschieden uns für Banh it la cam, warme Klebreisbällchen gefüllt mit Kokos und Erdnüssen auf Bananenblatt und mit Kokossoße (3,50€). Und schon wieder folgte eine geschmackliche Neuentdeckung, die süchtig macht und ab sofort sicherlich öfter probiert wird.

    Zum Schluss noch ein Hinweis für VegetarierInnen: Beim Bestellen solltet ihr etwas aufpassen, da sich in die vegetarischen Speisen ab und zu ein paar Krabben verirrt haben. Wer sichergehen will, sollte einfach vegan bestellen.

    Fazit

    Ein etwas enges, aber sehr sympathisches, südvietnamesisches Restaurant mit ungewöhnlicher Speisekarte und unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind begeistert und kommen definitiv wieder! 5 von 5 Sommerrollen.

    Don Sushi: solides Sushi ohne Chichi
    Niederbarnimstr. 12 / www.don-restaurant.de

    Am dritten Abend hatten wir Lust auf Sushi bekommen und uns auf Empfehlung einer Freundin für Don Sushi in Friedrichshain entschieden. Nachdem wir die beiden vorherigen Abende in bis zum letzten Platz vollgepackten Restaurants verbracht hatten, reservierten wir auch hier, was sich allerdings (zumindest unter der Woche) als überflüssig herausstellte. Kaum was los und freie Platzwahl – ob das ein Zeichen sein sollte? Hmm.

    Berlin Don Sushi

    Besonders gemütlich ist das Don Sushi nicht – die Einrichtung wirkt etwas karg und unpersönlich. Dafür wurden wir sehr freundlich und schnell bedient und entschieden uns für zwei Sushiplatten – eine vegetarische mit Avocado-, Gurke-, Rettich- und Tofu-Maki (8€) sowie eine gemischte Fischplatte mit California Rolls und Nigiri (8€). Vorab gab es zu jeder Platte eine Misosuppe. Geschmacklich waren Sushi und Suppe durchaus in Ordnung, nur irgendwie fehlte das gewisse Etwas. Vielleicht sind wir aber auch mittlerweile was Sushi angeht völlig verwöhnt – wer einmal im Münchner Sushi-Himmel Sansaro gegessen hat, wird es in anderen Sushi-Restaurants schwer haben. Dafür geht es im Don Sushi preislich deutlich humaner zu: Gut 20€ für Suppe, Sushiplatte und Getränke für zwei Personen ist eigentlich kaum zu schlagen.

    Fazit

    Don Sushi bietet gutes, solides Sushi für wenig Geld, dem etwas Kreativität und Raffinesse sicherlich nicht schaden würden. 3 von 5 Makis.

    Teilen:
    Gebacken, Gekocht

    Silvester im Hause feed me up: Zucchini-Walnuss-Filo-Törtchen, Pasta mit Mascarpone-Cognac-Soße & Pfirsich-Ziegenkäse-Trifle

    Habt ihr die Völlerei der vergangenen Wochen auch ohne spontane Herzverfettung oder akuten Zuckerschock überstanden? Wir haben haarscharf überlebt, obwohl wir wirklich alles versucht haben, uns Weihnachten und die Tage danach zu Tode zu futtern. Langsam gehen die gesammelten Süßigkeitenvorräte, überzähligen Kekse und Baileysreste aber zur Neige und im Magen ist wieder genügend Platz, um sich Gedanken darüber zu machen, was 2013 dringend gebacken, gerührt und gekocht werden muss. Falls ihr auch noch Inspiration sucht, empfehlen wir euch einen Blick auf unseren brandneuen und längst überfälligen Rezeptindex zu werfen.

    Silvestermenü

    Bevor wir uns unserer 2013-Back- und Kochliste widmen, gewähren wir aber noch einen Einblick in unser Silvestermenü. Ganz schlicht, drei Gänge, ohne Weinbegleitung und passendes Silberbesteck (was Hilmar Klute, der sich vor Kurzem in der Süddeutschen Zeitung zu überkomplizierten Essenseinladungen geäußert hat, bestimmt freuen würde). Alle drei Rezepte – zumindest deren grundsätzliche Idee – stammen aus dem schon in unserem Jahresrückblick erwähnten Buch “Vegetarisch vom Feinsten”, das ich an dieser Stelle noch einmal nachdrücklich empfehlen möchte. Wir haben mal mehr (Mascarpone-Cognac-Nudeln), mal weniger (Filo-Törtchen) daran rumgebastelt und so unsere eigenen Kreationen zusammengerührt.

    Aus diesem Menü lässt sich einiges gut vorbereiten, wie z.B. die Gremolata oder die Trifles (die übrigens auch am nächsten Tag noch super geschmeckt haben!). Auch die Filo-Päckchen kann man schon vorher backen und vor dem Servieren noch einmal kurz zum Aufwärmen in den Ofen schieben. So bleibt am Abend mehr Zeit für die Gäste und das gemeinsame Diskutieren der fehlenden Weinauswahl oder der Vorsätze für das nächste Jahr.

    Wie war denn euer Silvesterabend? Habt ihr auch ausgiebig gekocht?

    Filo-Törtchen mit Zucchini-Walnuss-Füllung und Fetacreme

    Filo-Törtchen mit Zucchini-Walnuss-Füllung und Fetacreme (für 8 Törtchen):

    300 g Zucchini (funktioniert auch prima mit anderem Gemüse, wie z.B. Möhren und Paprika)
    ½ Bund Frühlingszwiebeln
    35 g Walnüsse
    4 EL Olivenöl
    Salz, Pfeffer
    1 Bio-Zitrone
    ½ Bund Petersilie
    70 g Schmand
    1 Eigelb
    1-2 TL Harissa (wir haben stattdessen 1 EL Zatar und ein paar Chiliflocken verwendet)
    1 EL Honig
    100 g Feta
    6 Blätter Filoteig

    1. Zucchini in kleine Würfel und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Die Walnüse in einer Pfanne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen und hacken.

    2. Die weißen Teile der Zwiebeln in heißem Öl kurz andünsten, Zucchini hinzufügen und bei starker Hitze für 2 Min. anbraten. Zum Schluss das Zwiebelgrün in die Pfanne geben. Das Gemüse sollte noch knackig und kaum feucht sein. Mischung zur Seite stellen, salzen, pfeffern und abkühlen lassen.

    3. Die Zitrone heiß abwaschen und 2 TL Zitronenschale abreiben. Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Alles zusammen mit den Walnüssen unter die Zucchinimischung heben.

    4. Den Schmand mit Eigelb, Harissa (oder Zatar) und Honig verrühren. Den Feta fein krümeln, dazugeben und alles mit einer Gabel oder dem Pürierstab glatt rühren.

    5. Den Ofen auf 180°C (Elektro) vorheizen. 8 Mulden einer Muffinform mit etwas Olivenöl auspinseln. 1 Filo-Blatt auf einer glatten Arbeitsfläche auslegen und dünn mit Öl bepinseln. Ein zweites Filo-Blatt darüberlegen, dieses ebenfalls mit Öl bepinseln und mit einem dritten Blatt belegen. Die zusammengelegten Blätter mit einem Messer in 4 Quadrate (oder Rechtecke) schneiden und 4 Muffinmulden damit auskleiden und die Ränder etwas nach oben formen. Mit den übrigen drei Blättern genauso verfahren.

    6. Die Zucchinimischung in die 8 Filo-Förmchen geben und etwas festdrücken. Auf jede Portion einen Klecks Fetacreme setzen und glatt streichen.

    7. In der Mitte des Ofens etwa 10-12 Min. backen, bis die Kanten des Filoteigs bräunlich werden. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und aus den Mulden herausheben. Die Törtchen können lauwarm oder kalt serviert werden.

    Pasta mit Mascarpone-Cognac-Sauce und Zitronen-Nuss-Gremolata

    Pasta mit Mascarpone-Cognac-Soße und Zitronen-Nuss-Gremolata (für 4 Personen):

    500 g Nudeln nach Wahl (z.B. Tagliatelle oder Spaghetti)

    Für die Soße

    2 Schalotten
    1 EL Olivenöl
    200 ml Gemüsebrühe
    100 ml Cognac
    200 g Mascarpone
    3-4 EL Zitronensaft
    Salz, Pfeffer

    Für die Gremolata

    1 Bio-Zitrone
    1-2 Knoblauchzehen
    50 g Nüsse (Pistazien, Walnüsse, Mandeln etc.)
    ⅓ Bund Petersilie
    40 g geriebener Parmesan
    Salz, Pfeffer

    1. Für die Gremolata die Zitrone heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Den Knoblauch schälen und sehr klein würfeln. Die Nüsse mittelfein hacken. Die Petersilie abbrausen, abtropfen lassen und fein hacken. Alles mit dem geriebenen Käse mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Zur Seite stellen.

    2. Für die Soße die Schalotten schälen und würfeln, im heißen Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Mit Cognac ablöschen, Brühe dazugeben und 5 Min. auf niedriger Stufe köcheln lassen. Mascarpone einrühren und sanft köcheln lassen, bis die Soße leicht eingedickt ist. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

    3. Die Soße mit den Nudeln mischen, auf Tellern anrichten und die Gremolata darüber streuen.

    Trifle_mit_Pfirsichen_Amarettini_Ziegenkäse-3

    Trifle aus marinierten Pfirsichen, Ziegenkäse und Amarettini (für 4 Personen):

    500 g (oder eine Dose) Pfirsiche
    3 EL guter Aceto Balsamico
    Pfeffer
    200 g Ziegenfrischkäse
    200 g Quark
    ca. 50 ml Milch
    1 + 1½ EL Honig
    150 g Amarettini

    1. Die Pfirsiche enthäuten, halbieren und entkernen oder die Dose abschütten. Bis auf einen halben Pfirsich alle Früchte in Stücke schneiden.

    2. Balsamico mit 1 EL Honig verrühren, mit etwas Pfeffer würzen, über die Pfirsiche gießen und für mind. 30 Min. marinieren lassen. Dabei ab und zu umrühren.

    3. Für die Creme Ziegenkäse, Quark und 1½ EL Honig mit einem Handrührer verrühren. Milch dazugeben, bis eine glatte, gut streichbare Masse entsteht.

    4. Die Amarettini in einer Plastiktüte mit einem Nudelholz zu groben Bröseln zerkleinern.

    5. In 4 Glasschälchen oder Gläser zuerst eine Schicht Pfirsiche einfüllen, darauf ein paar zerbröselte Kekse geben und diese mit der Frischkäsecreme bedecken. Dies wiederholen, bis die Zutaten aufgebraucht sind, wobei das Dessert mit einer Schicht Frischkäse schließen sollte. Mit den Pfirsichspalten dekorieren und bis zum Servieren kalt stellen.

    Bettina Matthaei: Vegetarisch vom Feinsten. GU, München 2011. € 24,99.

    Teilen:
    Gebacken

    … and a happy new year! Kürbis-Walnuss-Cupcakes mit Zimt-Frosting

    Kürbis-Walnuss-Zimt-Cupcakes-2

    Ein frohes neues Jahr euch allen! Habt ihr Silvester gut überstanden, oder maunzt der Kater immer noch? Bei uns fiel der letzte Tag des Jahres ziemlich ruhig und entspannt aus, was nach einer turbulenten Weihnachtswoche aber mal ganz angenehm war. Leckeres Essen gab’s natürlich trotzdem (mehr dazu aber in den nächsten Tagen) und eine actionreiche Konfrontation zwischen Böllerkindern, dem Glascontainer und der Feuerwehr noch obendrauf direkt vor der Tür, live und in Farbe. Toll.

    Um gleich mal mit den guten Vorsätzen zu brechen, gibt es zu Beginn des neuen Jahres ein paar süße Kalorienbömbchen in Form von Kürbis-Walnuss-Cupcakes mit Zimt-Frosting on top. Danach fällt die Überwindung, endlich mal wieder Sport zu treiben, auch gleich viel leichter. Die Cupcakes sind zugegebenermaßen ein Herbstüberbleibsel, aber solang es noch Kürbis zu kaufen gibt, solltet ihr diese kleinen, sehr saftigen Miniküchlein unbedingt nachmachen! Sie schmecken so richtig schön nach Winter und sind so köstlich, dass sie meinen bisherigen Lieblingscupcakes ziemlich gefährlich werden könnten. Das Basisrezept für den Teig stammt aus dem Buch “Die wunderbare Welt von Fräulein Klein”, ich habe es aber mit ein paar Walnüssen und Gewürzen etwas winterlicher gestaltet und den Cupcakes ein Zimt-Frischkäse-Frosting verpasst, in das man sich wirklich reinlegen kann.

    Kürbis-Walnuss-Zimt-Cupcakes-3

    Kürbis-Walnuss-Cupcakes mit Zimt-Frosting (für ca. 12 Stück):

    Für den Teig

    250 g Kürbis
    130 g Butter (Zimmertemperatur)
    130 g Mehl
    2 Eier
    2 TL Backpulver
    1 Pck. Vanillezucker
    80 g brauner Zucker
    3 TL Zimt
    ½ TL Ingwerpulver
    1 Msp. Nelkenpulver
    ¼ TL gemahlener Muskat
    50 g Walnüsse

    Für das Frosting

    100 g Butter (Zimmertemperatur)
    100 g Puderzucker
    175 g Frischkäse
    1 TL Vanillearoma (z. B. Dr. Oetker Finesse Bourbon-Vanillearoma)
    3 TL Zimt (ich mag es gerne sehr zimtig – wer nur einen Hauch von Zimt möchte, nimmt nur 1 TL)

    1. Den Kürbis schälen, in Stücke schneiden und im Wasser gar kochen. Danach abschütten, pürieren und abkühlen lassen.

    2. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Butter mit den Eiern, dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren. Das Mehl mit Backpulver und den Gewürzen vermischen und nach und nach zur Eiermasse geben. Das Kürbispüree unterrühren. Die Walnüsse grob hacken und kurz unter die Masse heben.

    3. Papierförmchen auf einem Muffinblech verteilen und zu ⅔ mit dem Teig befüllen. 20-25 Min. im Ofen auf mittlerer Schiene backen. Dann die Cupcakes komplett auskühlen lassen.

    4. Für das Frosting zuerst die Butter mit dem Puderzucker cremig rühren, dann den Frischkäse dazugeben und alles gut verrühren. Zum Schluß das Vanillearoma und den Zimt hinzufügen und alles kurz vermischen. Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen und die ausgekühlten Cupcakes damit verzieren.

    Kürbis-Walnuss-Zimt-Cupcakes-1

    Die tollen Topper und Fähnchen zum Selbstausdrucken gibt es übrigens bei Creature Comforts.

    Yvonne Bauer: “Die wunderbare Welt von Fräulein Klein. Backzauber und Dekolust“. Callwey Verlag, München 2012.
    € [D] 19,95 / € [A] 20,60 / sFr. 28.50

    Teilen: