Folge uns:
All Posts By:

Steffen

    Deutschland, Gegessen, Gereist, Getrunken, München

    Ein Abend nicht nur für Gentlemen: BBQ und Whisky mit Alexander & James

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-5

    Der Mann hinter der Bar ist Bruce-Lee-Fan. Und so wie Bruce Lee die Geheimnisse seiner Kampfkunst weitergegeben wissen wollte (und sich damit gegen die Tradition der asiatischen Meister stellte), hält auch Atalay Aktas nicht viel von Geheimnistuerei. Andere Barkeeper würden sich wegdrehen, wenn sie ihre besten Drinks mixen, doch der vollbärtige Berliner hält davon nichts. Bereitwillig gibt er sein persönliches Rezept für einen Old Fashioned heraus und erklärt, wie der selbst gemischte Honiglikör hergestellt wird. Das alles wird mit so einer ruhigen, geduldigen und charmanten Art vermittelt, dass man kaum glauben kann, hier Deutschlands besten Barkeeper 2013 vor sich zu haben. Er durfte beim vom Spirituosenkonzern Diageo ausgerichteten Wettbewerb “World Class Bartender of the Year 2013” antreten und gehört nun dem kleinen Kreis der World Class 50 Bartender an. Und ausgerechnet dieser Virtuose steht nun hinter der kleinen Theke im Cafe Reitschule am Rande des Englischen Gartens in München und mixt beim BBQ-Abend des Spirituosenshops Alexander & James mit bewundernswerter Eleganz einen Whisk(e)y-Cocktail nach dem anderen.

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-7

    Zwischendurch nimmt er sich Zeit für seine Gäste, beantwortet Fragen nach seinen Whiskyvorlieben (die sich von Bourbon zu rauchigem Scotch gewandelt haben) und erklärt, wie er jeden Drink abschmeckt, bevor er ihn an den Gast rausgibt. Währenddessen mischen sich zwischen die Gerüche von Torf und Roggen weitere Aromen und ziehen mich auf die Terrasse. Dort ist ein großer Grill aufgebaut und es duftet verführerisch. Dry-Aged-Rind, Ibérico-Schwein und Lammkoteletts liegen auf dem Rost und lassen mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Mit einem ersten Drink in der Hand – einem leichten Americano mit Bulleit Rye und Amarenakirsche – fachsimple ich mit den Köchen über Grillfleisch und BBQ-Soßen, und greife schon mal zu den Vorspeisen. Der Grillgeruch macht schließlich hungrig.

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-1

    Während wir noch auf der Terrasse stehen und die letzten Schlücke des Americano genießen, werden schließlich die ersten Fleischstücke fertig. Beilagen gibt es auch, aber die werden an so einem Abend eher zu Nebendarstellern. Wenn die Qualität des Fleisches stimmt, reichen ein wenig Salat, ein Stück Maiskolben und etwas hausgemachte Soße vollkommen aus. Den letzten Kick gibt aber der Drink. Denn zu jedem Gang hat sich Atalay Aktas die passende Begleitung im Glas ausgedacht. Rusty Lee (da wären wir dann wieder bei Bruce Lee angelangt) nennt sich die erste Kreation und die Variante des Barklassikers Rusty Nail, die hervorragend zum Rindfleisch passt, das da in perfektem Rosa vor mir auf dem Teller liegt. Im Glas ergänzen sich die beiden kräftigen Islay Single Malts Talisker und Lagavulin sehr harmonisch, während der Honiglikör auf Rum-Whisky-Basis dem Ganzen etwas die Schärfe nimmt. Süchtig machend, und besonders die salzige Note des Talisker 10 ist eine tolle Ergänzung zum Fleisch. Wer braucht noch Salz, wenn er Whisky haben kann?

    Rusty Lee (für einen Tumbler):

    5 cl Talisker 10
    3 cl Lagavulin 16
    Honiglikör nach Belieben (gemischt aus gleichen Teilen Lagavulin 16, Zacapa Rum und Waldhonig)
    Zitronenzeste

    Alle flüssigen Zutaten mit Eiswürfeln in einen Tumbler geben und mit einem Barlöffel gut kalt rühren. Mit der Zitronenzeste zunächst den Rand des Glases aromatisieren und diese dann ins Glas geben.

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-3

    Doch so ein Drink zum Fleisch macht natürlich wieder hungrig, und zum Glück brutzeln draußen auf dem Grill noch weitere Fleischstücke vor sich hin. Die Köche haben Mitleid mit mir und so bekomme ich schon vor dem nächsten Gang immer wieder kleine Appetithäppchen über die Theke gereicht. Schließlich ist aber auch beim Lammkarree und dem riesigen Brocken Ibérico-Schwein die richtige Temperatur erreicht und wieder landet wunderbar Gegrilltes auf unseren Tellern. Zu kräftigem Fleisch passt ein kräftiger Drink und Atalay Aktas hat sich hier etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Wir sollen auf Soße zum Fleisch verzichten und stattdessen auf die Würze des Drinks vertrauen. Big Bad Snapper hat er seine Kreatur getauft und im Shaker ist doch wirklich etwas von der leckeren Alexander & James-BBQ-Soße gelandet. Als der Drink auf den Tisch gestellt wird, kommt noch eine Umdrehung mit der Pfeffermühle obendrauf und dann heißt es: Augen zu und durch. Und wirklich, die Mischung aus Whisky, Tomatensaft, BBQ-Soße und Eiweiß schmeckt sogar. Der erste Schluck ist ungewohnt, doch nach einem Bissen Fleisch ergibt alles plötzlich Sinn. Meine Erkenntnis? Wer ein richtig cooles BBQ auf die Beine stellen will, sollte auch mal etwas um die Ecke denken.

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-2

    Schließlich neigt sich der Tag dem Ende zu und ein letzter Cocktail landet in meiner Hand. Einen Bourbon Vanilla Mule hat Atalay Aktas diesmal zusammengerührt, dessen Vanille- und Ingwerarmomen nach dem deftigen Big Bad Snapper einen schönen Abschluss bilden. Langsam wird auch der Handyakku schwach, denn die Eindrücke des Abends landen natürlich live im Internet. Wer also noch ein paar mehr Impressionen haben möchte, schaut einfach mal auf unserem Pinterest-Board zum Event vorbei.

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-6

    Der Abend war ein toller Einstieg in die Open-Air-Grillsaison und jetzt weiß ich: die Drinks sind mindestens genauso wichtig, wie das, was auf dem Grill landet. Alexander & James hat passenderweise in der aktuellen Ausgabe seines Magazins einige Tipps zusammengestellt, wie ihr die beiden Themen perfekt miteinander verbindet. Das gilt natürlich nicht nur für reine Männergrillabende. Denn obwohl der Abend unter dem Motto “Alexander & James zelebriert Gentlemen” stand, sollte klar sein, dass der Rauch – egal, ob er vom Grill oder aus dem Glas stammt – natürlich nicht nur Männer begeistert. Die anwesenden Damen zeigten sich jedenfalls ebenso angetan.

    Alexander_And_James_Whisky_BBQ_Event-4

    Dieser Artikel ist mit Unterstützung von Alexander & James und der Agentur Häberlein & Mauerer entstanden. Vielen Dank für die Einladung zum Event. Meine Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Teilen:
    Gekocht, Gelesen

    Gebackene Tomaten mit Chili, Kokos und Ingwer, und das ultimative Gemüse-Kochbuch {Buchvorstellung: Tender|Gemüse}

    Gebackene-Tomaten-mit-Chili-Kokos-und-Ingwer_Rezept-2

    Jeden Tag ein Buch lautet der schöne Titel einer Aktion, welche die umtriebige Foodbloggerin Astrid Paul von Arthurs Tochter Kocht auf die Beine gestellt hat. Eine Woche lang werden landauf, landab BloggerInnen ihre liebsten Koch- und Genussbücher vorstellen, und da reihen wir uns natürlich gerne ein. Ausgesucht haben wir uns für diese Gelegenheit einen ziemlich dicken Brocken, der uns inzwischen richtig ans Herz gewachsen ist. Nigel Slater heißt der Mann dahinter – einer der wichtigsten Food-Journalisten Englands. Auf über 600 Seiten präsentiert der DuMont Verlag die deutsche Ausgabe seines Bestsellers “Tender|Gemüse” mit über 400 Rezepten. Darüber hinaus finden sich darin massig Informationen zu mehr als 30 verschiedenen Gemüsesorten. Das reicht vom Anbau über die Sortenvielfalt bis zu den verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten.

    Dank dieser Fülle an Informationen taugt das Buch also hervorragend als Nachschlagewerk. Auf dem Markt komisches Gemüse angedreht bekommen? In Zukunft kein Problem mehr! Einfach mal nachschauen, was Nigel damit so anstellen würde. Verfasst ist das alles in einem sehr literarischen, persönlichen Stil, der die Lektüre äußerst angenehm macht. Nigel Slater verbindet mit jedem Gericht, ja mit fast jedem Gemüse, eine persönliche Erinnerung, und genau dieser sehr individuelle und begeisterte Zugang unterscheidet das Buch stark von einem üblichen Kochbuch. Ich hatte das Buch deswegen auch eine Weile beim Frühstück neben mir liegen und konnte so vor dem Weg ins Büro noch ein wenig mehr in die Welt des Gemüses (und Nigel Slaters) eintauchen. Nur im Bett lässt sich das Buch eher schlecht lesen, denn bei 2 kg Gesamtgewicht werden schnell die Arme schwer. Wer mehr über Nigel Slaters Werdegang erfahren möchte, sollte sich unbedingt auch den Film Toast anschauen, der auf den Erinnerungen des Food-Enthusiasten beruht.

    Gebackene-Tomaten-mit-Chili-Kokos-und-Ingwer_Rezept-3

    Inhalt & Optik

    Insgesamt macht das Buch einen sehr wertigen Eindruck, hat einen schönen Leineneinband spendiert bekommen und sieht aus, als ob es ein paar Jahre zwischen Regal und Herd überstehen könnte. Das Layout ist angenehm schlicht gehalten und lässt einen die Informationsmassen gut überblicken. Überhaupt steht der Text im Mittelpunkt des Buches, Fotos spielen nur eine Nebenrolle. Wer gerne zu jedem Rezept ein Foto hätte, wird hier enttäuscht werden, aber das ist natürlich auch nicht das Ansinnen dieses Buches. Die Food-Fotos sind ebenfalls ansprechend schnörkellos gehalten und konzentrieren sich ohne viel Schnickschnack auf das Wesentliche. Darüber hinaus begleiten stimmungsvolle Aufnahmen von Gemüse und Pflanzen die einzelnen Kapitel.

    Tomaten mit Kokos und Chili Nigel Slater Tender Gemüse-3

    Die Rezepte

    400 Rezepte hat Nigel Slater im Buch versammelt – bis man sich da durchgekocht hat, sollte es ein Weilchen dauern. Dem Stil des Buches entsprechend sind auch die Rezepte eher literarisch verfasst. Der Umschlag spricht passenderweise auch von Rezeptideen; vieles eignet sich also als Ausgangspunkt für eigene Kreationen und liefert hervorragende Anregungen, wie mit dem jeweiligen Gemüse umzugehen ist. Das soll allerdings nicht heißen, dass Nigel Slater etwa unkreativ ans Werk gehen würde. Ganz im Gegenteil sind seine simplen Vorschläge oft erstaunlich raffiniert und arbeiten mit interessanten Kombinationen. Ich habe den Eindruck, dass er lieber versucht, mit wenigen Zutaten den Charakter des jeweiligen Gemüses zu erhalten, statt es zu einem Nebendarsteller verkommen zu lassen. Einer der wenigen Kritikpunkte wäre, dass viele Rezepte eher einen Beilagencharakter haben – wer also ein Buch voller Hauptgerichte erwartet, könnte vielleicht enttäuscht werden. Die Umsetzung unserer bisher nachgekochten Gerichte war einfach und erfolgreich, die Speisen konnten geschmacklich mehr als überzeugen. Neben ein paar köstlichen süßlich-scharfen Tomaten mit Chili, Kokos und Ingwer, die wir euch gleich noch genauer vorstellen, waren das u.a. ein Pilaw aus Spargel, Bohnen und Minze sowie eine cremige Pastinakensuppe.

    Gebackene-Tomaten-mit-Chili-Kokos-und-Ingwer_Rezept-1

    Gebackene Tomaten mit Chili, Kokos und Ingwer (für 2 Personen):

    2 Knoblauchzehen
    1 rote Chilischote
    1 daumengroßes Stück Ingwer
    12 mittelgroße Tomaten (etwa 1300 g)
    ½ TL Chiliflocken
    1 TL gemahlener Koriander
    1 TL Kurkuma
    ½ TL Kreuzkümmel
    ½ TL Kardamom
    1 TL Salz
    2 EL Olivenöl
    7-8 EL Kokosmilch
    1 Handvoll frischer Koriander

    1. Den Knoblauch schälen und zusammen mit der Chilischote klein hacken. Den Ingwer schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. 4-5 Tomaten in kleine Würfel schneiden. Die restlichen Tomaten halbieren. Die Gewürze und das Salz in einer Schüssel miteinander vermischen.

    2. Das Olivenöl in einer tiefen Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen, dann Knoblauch, Chili und Ingwer so lange darin braten, bis sie weich sind und Farbe angenommen haben. Die Gewürzmischung dazugeben und unter Rühren erwärmen. Die gewürfelten Tomaten und 200 ml Wasser in die Pfanne geben und alles gut verrühren. Die restlichen Tomaten mit der Schnittfläche nach unten in die Soße legen und in 7-8 Min. leicht köchelnd gar werden lassen. Anschließend die Tomaten umdrehen und noch einmal 2-3 Min. weitergaren.

    3. Die Kokosmilch löffelweise in die Pfanne geben und die Soße leicht köchelnd etwas eindicken lassen. Die Tomaten sollten am Ende gerade noch zusammenhalten und nicht auseinanderfallen. Währenddessen den frischen Koriander fein hacken und zum servieren über die Tomaten streuen. Dazu passt Reis oder einfach etwas frisches Brot.

    Fazit

    Nigel Slater hat mit “Tender | Gemüse” ein tolles Nachschlagewerk und eine umfassende Rezeptsammlung zum Thema Gemüse vorgelegt. Auch für KöchInnen, die schon viele Kochbücher ihr Eigen nennen, wird dieser Wälzer noch eine Bereicherung darstellen. Und Menschen, die Gemüse bisher eher skeptisch gegenüberstanden, finden mit dem sympathischen Engländer einen enthusiastischen Fürsprecher, der ihnen neue kulinarische Welten eröffnen sollte. Volle 5 von 5 Gemüsetüten!

    Nigel Slater Tender Gemüse CoverNigel Slater

    Tender|Gemüse

    DuMont Buchverlag, Köln 2012.

    39,95€ / ISBN 978-3-8321-9449-9

    Vielen Dank an den DuMont Verlag, der uns das Buch zur Verfügung gestellt hat.

     

     

     

    Angesichts der bereits fortgeschrittenen Woche werden wir es wohl leider nicht schaffen, noch ein weiteres Buch im Rahmen der Jeden-Tag-ein-Buch-Aktion vorzustellen, aber schaut doch mal auf der Facebookseite zur Aktion vorbei, klickt hier auf die Links in den Kommentaren oder sucht bei Twitter nach dem Hashtag #jteb, denn außer uns schreiben viele weitere BloggerInnen in diesen Tagen Rezensionen zu Genussbüchern und tun ihre Liebe zu Büchern kund.

    jeden-tag-ein-buch_arianebille

    Logodesign by Ariane Bille

    Teilen:
    Deutschland, Gereist, Getestet, Getrunken, München

    There is a new Whisky in town: Glenmorangie Lasanta und Ardbeg Auriverdes im Test

    Glenmorangie Lasanta Singe Malt Whisky-2

    Der Whiskymarkt ist in ständiger Bewegung und ich komme derzeit kaum hinterher, die ganzen Neuerscheinungen im Auge zu behalten, geschweige denn zu probieren. Besonders hektisch wird es immer im Mai, viele Brennereien stellen dann z.B. im Zuge des Islay Festivals ihre neuen Kreationen vor. Ich hatte in den letzten zwei Wochen glücklicherweise die Gelegenheit, zwei Neuerungen aus dem Portfolio des Moët-Hennessy-Konzerns probieren zu dürfen, zu dem u.a. die bekannten Brennereien Glenmorangie und Ardbeg gehören.

    Glenmorangie Lasanta

    Glenmorangie Lasanta Singe Malt Whisky-3

    Am ersten Abend war ich deswegen zusammen mit einer Gruppe JournalistInnen, BloggerInnen und Whiskyinteressierten in Charles Schuhmanns Zweitbar Les Fleurs du Mal eingeladen, um dort den Relaunch des Glenmorangie Lasanta zu verkosten. Der Lasanta ist zwar erst vor knapp fünf Jahren auf den Markt gekommen, konnte aber in dieser Zeit die Erwartungen der Brennerei nicht erfüllen und wurde deshalb von Grund auf überarbeitet. Aus diesem Grund ist auch Karen Fullerton nach Deutschland gereist, die als Global Brand Ambassador von Glenmorangie und Ardbeg an der Entwicklung beteiligt war und außerdem die Entscheidung für den Relaunch bis ins kleinste Detail und mit erstaunlicher Offenheit erklären kann.

    Glenmorangie Lasanta Singe Malt Whisky-1

    Um einen Vergleich zu haben und ein Gefühl für die grundsätzlichen Merkmale der Brennerei (immerhin ist sie die Destillerie mit den höchsten Brennblasen in Schottland!) zu bekommen, verkosten wir zunächst den zehnjährigen Glenmorangie Original. Dieser milde, leicht florale, fruchtige und malzige Single Malt aus Ex-Bourbon-Fässern bildet die Grundlage, auf der die weiteren Abfüllungen des Konzerns entwickelt werden. Im Falle des Lasanta waren es etwa 50 verschiedene Variationen, die von der Entwicklungsabteilung der Brennerei und dem Master Distiller gemischt wurden, bis sich schließlich ein Mix aus Pedro-Ximénez- und Oloroso-Sherry-Fässern als Favorit herauskristallisierte. Im Vergleich zum ursprünglichen Lasanta ist die neue Variante deutlich weicher und runder geworden. Wo der alte Lasanta sehr würzig, wärmend und mit Aromen wie Zimt daherkam, dominieren beim neuen Lasanta zunächst Ingwer, Marzipan und Trockenobst in der Nase. Auch beim Alkoholgehalt hat sich was geändert, statt 46% sind es jetzt nur noch 43%. Durch die Pedro-Ximénez-Fässer ist beim Geschmack mehr Süße hinzugekommen und die Kanten sind etwas abgeschliffen worden. Mir gefällt die Entwicklung allerdings und ich kann mir gut vorstellen, in Zukunft öfter mal eine Flasche im Regal stehen zu haben.

    Glenmorangie Lasanta Singe Malt Whisky-4

    Zum Abschluss dürfen wir uns noch selbst als Master Blender versuchen und jeweils aus einer Pedro-Ximénez- und Oloroso-Abfüllung in Fassstärke unseren eigenen Lasanta herstellen. Das ist schwerer als erwartet, und ich bin ganz froh, dass diese Aufgabe sonst von den Damen und Herren in Schottland übernommen wird. Anschließend nimmt sich Karen Fullerton noch die Zeit, sich mit uns über die Erfolgsaussichten deutschen Whiskys, NAS-Abfüllungen (No Age Statements, d.h. Whiskys ohne Altersangabe) und die Entwicklung von Whiskyleidenschaft im Studium auszutauschen. So endet ein schöner Abend und ich freue mich schon, den neuen Lasanta in Zukunft öfter mal im Glas haben zu können.

    Ardbeg Auriverdes

    Ardbeg Auriverdes Single Malt Whisky-2

    Der zweite Pflichttermin im Mai war das Pre-Tasting der diesjährigen limitierten Ardbeg-Abfüllung. Ich habe ja bereits im vergangenen Jahr begeistert über den Ardbog geschrieben, und auch diesmal hat das Ardbeg-Team um Bill Lumsden hervorragende Arbeit geleistet. Passend zur WM in Brasilien hat sich das Marketingteam außerdem eine Fußballkampagne einfallen lassen und sogar den Whisky entsprechend benannt: Auriverdes – das steht zum einen für das Gold des Whiskys und das Grün der Insel Islay und ist “zufälligerweise” auch der Name der brasilianischen Nationalelf. Auf jeden Fall schön stimmig und Ardbeg hat definitiv ein Händchen dafür, sich auch über den Geschmack seiner Abfüllungen hinaus interessant zu machen. Aber hier soll es natürlich ganz objektiv um das gehen, was vom Glas in den Mund wandert, und ich hatte zum Glück mehr als genügend Zeit, den Auriverdes ausführlich zu probieren.

    Ardbeg Auriverdes Single Malt Whisky-1

    Natürlich beginnt auch das Pre-Tasting im Schummerlicht der Münchner Bar Gabanyi nicht sofort mit dem Highlight des Abends, sondern zunächst erzählt Thomas Zilm, Brand Ambassador von Ardbeg, etwas mehr über die Destillerie an sich. Während wir ihm lauschen, können wir noch einmal die Single Malts der Core Range probieren. Alle Ardbeg-Whiskys basieren auf dem gleichen New Make Spirit, einem Destillat von 69% (das übrigens nach Bamberger Rauchbier riecht, wenn man es sich auf die Haut reibt), das erst durch die unterschiedliche Fasslagerung seinen individuellen Charakter entwickelt. 60-70% seines Geschmacks erhält ein Whisky aus dem Fass, und so ist klar, dass bei Ardbeg viel Wert auf das richtige Holz gelegt wird. Für den Einsteigerwhisky, den Ardbeg TEN, kommen z.B. hochwertige 1st- und 2nd-Fill-Bourbon-Fässer aus amerikanischer Weißeiche zum Einsatz, die für eine knackige Schärfe sorgen. Beim Uigeadail sind es dagegen Sherry-Fässer, deren Weinaromen (bei einem Weinfass stecken bis zu zehn Liter Flüssigkeit im Holz!) die Torfigkeit dämpfen und den Uigeadail deutlich weicher und süßer werden lassen. Wer auf Winteraromen steht, sollte hier mal eine Nase riskieren! Bei meinem Favoriten, dem Corryvreckan, ist dagegen wenig gedämpft. Neben den bekannten Bourbon-Fässern sind Fässer aus französischer Eiche am Geschmack beteiligt und das Tanin dieses Holzes sorgt für deutlich mehr Würze. Die 57.1% tun ihr Übriges, sodass man es hier eher mit einem stürmischen Herbstnachmittag, als mit einem gemütlichen Winterabend zu tun hat. Kein Whisky für jeden Tag, aber einer mit viel Charakter.

    Ardbeg Auriverdes Single Malt Whisky-2-2

    Dann endlich kommt der Star des Abends ins Glas. Ardbeg hat es geschafft, die jährlichen Abfüllungen zu einem weltweiten Spektakel werden zu lassen, bei dem der Ausverkauf am ersten Tag schon garantiert ist. Ich bin also gespannt, ob diesmal die vorher schon kursierenden Gerüchte über die hohe Qualität des Auriverdes gerechtfertig sind. Im Glas schimmert er wirklich schön golden und nicht besonders dunkel. Gelagert wurde das Destillat in 1st- und 2nd-Fill Bourbon-Fässern, doch anders als beim TEN kamen zusätzlich noch Fässer mit speziell getoasteten (also angekohlten) Deckeln zum Einsatz. In der Nase gibt er sich zunächst erstaunlich unspektakulär, sehr zurückhaltend, mit Anklängen von Honig und Karamell. Im Mund entfaltet der Single Malt allerdings eine ganz eigene Kraft. Der erste Schluck ist richtig süß, die Vanille der Bourbon-Fässer kommt zum Vorschein, und vor allem ist er ziemlich vollmundig. Irgendwie auch saftig, man hat regelrecht das Gefühl, in ihn reinbeißen zu können, fast ist man versucht, auf der Flüssigkeit herumzukauen. Nach einem Moment im Mund kommen die von Ardbeg gewohnten Torf- und Salz-Aromen zum Vorschein, drängen sich aber nicht zu sehr in den Vordergrund. Nach einer Weile an der Luft wird der Auriverdes schließlich rauchiger, die Kohle der gerösteten Deckel macht sich jetzt stärker bemerkbar und auch im Mund breitet sich nach einiger Zeit eine gewisse kohlige Trockenheit aus. Das ist gar nicht so unangenehm wie man zunächst  denken mag, sondern eher spannend und macht Lust auf ein ordentliches BBQ. Der Abgang ist schön lang und die ordentlichen 49.9% rinnen erstaunlich sanft die Kehle herunter. Zusammenfassend also ein verdammt gut ausbalancierter Singe Malt, der dem Arbdeg-Portfolio eine neue, etwas sanftere Note hinzufügt, ohne zu gefällig zu sein. In jedem Fall ein Whisky, von dem man gerne mehr als nur ein Dram trinken will und den ich mir toll an einem warmen Sommerabend auf dem Balkon (oder einer Dachterrasse in Sevilla) vorstellen kann.

    Ardbeg Auriverdes Single Malt Whisky-1-2

    Wer bisher noch nie einen Ardbeg probiert hat, am 31.5. – dem Ardbeg Day 2015 – bereit ist, sich in eine lange Schlange einzureihen und 72€ übrig hat, sollte auf jeden Fall zuschlagen! Alle Ardbeg-Fans wissen eh, dass sich der Weg zum Spirituosenhändler ihres Vertrauens (in München wird z.B. der Whisky-Shop Tara einen limitierten Vorrat haben) lohnt. Ich selbst muss am Ardbeg Day arbeiten, in mein Regal wird es also leider keine Flasche schaffen. Schade eigentlich, denn ich hätte den Auriverdes gerne noch etwas näher kennengelernt.

    Vielen Dank an Tobias von Moët Hennessy für die Einladungen zu den beiden Whisky-Tastings. Meine Meinung bleibt davon natürlich unberührt.

    Teilen:
    Gebacken, Gekocht

    Fleischlos glücklich: Vegetarischer Burger mit Mango-Tomaten-Koriander-Salsa

    Vegetarischer Burger mit Mango-Tomaten-Koriander-Salsa-Rezept-2

    Auf dem Foodbloggercamp in Reutlingen habe ich (wie bereits berichtet) eine Burger-Session angeboten. Da ich nicht nur über Fleisch-Burger reden wollte, hatte ich im Vorfeld ein wenig herumexperimentiert und unser altes Rezept für vegetarische Patties (Achtung, Gruselfotos!) optimiert. Während beim Standardpatty der Geschmack idealerweise direkt aus dem Fleisch kommen sollte und man nur ein wenig Salz und Pfeffer fürs Feintunig benötigt, muss man bei veganen und vegetarischen Bratlingen für eine ordentliche Geschmacksexplosion etwas tiefer in die kulinarische Trickkiste greifen. Ich habe als Basis also eine kräftige Zwiebelsuppe gekocht und zudem eine halbe Aubergine mit Pilzen im Ofen gegrillt. Überhaupt ist es wichtig, bei der Auswahl der Zutaten darauf zu achten, dass am Ende auch eine ansprechende Textur entsteht. Zusätzlich wurden also Walnüsse, eine geraspelte Möhre und grob zerdrückte Kichererbsen zur Burger-Masse gegeben, was einen guten Kontrast zur weichen Konsistenz der Aubergine bildet. Haferflocken, Semmelbrösel und Hartweizengrieß dienen als Bindemittel, sollten aber nicht dominieren, da sonst das Patty zu trocken wird. Die fertige Mischung hält super zusammen, hat ordentlich Biss und ist schön saftig!

    Mithilfe von Kräutern oder Gewürzmischungen kann jetzt noch an der Geschmacksschraube gedreht werden, je nachdem, wie der Belag für die Burger aussehen soll. Bei uns kam eine Mango-Tomaten-Koriander-Salsa zum Einsatz, die man eigentlich am liebsten pur aus der Schüssel löffeln würde und auch schon beim Foodbloggercamp gut ankam. Als Soße eignet sich in diesem Fall der Klassiker Tomatenketchup oder eine schnelle Guacamole – beides passt prima zur Salsa. Am Ende noch ein wenig Salat dazu, und fertig ist ein saftiger, fruchtig-exotischer vegetarischer Burger.

    Vegetarischer Burger mit Mango-Tomaten-Koriander-Salsa-Rezept-3

    Vegane Burger-Patties (für 4 Stück):

    1/2 Aubergine (ca. 160 g)
    100 g Pilze
    1 kleine Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    50 ml Weißwein
    50 ml Gemüsebrühe
    1 kleine Möhre (ca. 80 g)
    70 g Kichererbsen
    40 g Walnüsse
    2 EL gehackte Kräuter (z.B. Koriander, Minze, Petersilie)
    35 g Haferflocken
    25 g Hartweizengrieß
    2 EL Semmselbrösel
    Olivenöl
    Salz, Pfeffer

    1. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Aubergine waschen und halbieren, die Pilze putzen, beides großzügig mit Olivenöl bestreichen und im Ofen ca. 30 Min. garen.

    2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, die Zwiebel in dünne Viertelringe schneiden und den Knoblauch hacken. Reichlich Olivenöl in einem kleinen Topf geben und Zwiebeln und Knoblauch bei mittlerer Hitze braten, bis sie Farbe angenommen haben (ca. 8-10 Min.). Mit 1/2 TL Salz bestreuen, mit Weißwein ablöschen, kurz einkochen lassen und dann die Gemüsebrühe dazuschütten. Etwa 15 Min. bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Flüssigkeit leicht sämig eingekocht ist.

    3. Die Möhre schälen und grob raspeln. Die Kichererbsen mit einer Gabel grob zerdrücken, Walnüsse und Kräuter hacken. Zusammen mit den Haferflocken und dem Hartweizengrieß in eine Schüssel geben.

    4. Aubergine und Pilze aus dem Ofen holen, kurz abkühlen lassen. Die Pilze klein schneiden. Die Aubergine häuten und klein hacken, sodass sie schön matschig wird. Alles zusammen mit den Semmelbröseln zu den restlichen Zutaten geben und gut verrühren. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren – kalt lassen sich die Patties besser formen.

    5. Aus der Masse 4 Patties formen (nicht zu dünn, sonst fallen sie auseinander) und in einer beschichteten Pfanne ordentlich Olivenöl erhitzen. Die Patties von jeder Seite ca. 4 Min. anbraten. Ggf. nach dem Wenden mit einer Scheibe Käse belegen.

    Tipp: Der Geschmack der Patties kann zum Schluss ganz einfach an den jeweiligen Burger-Belag und den eigenen Geschmack angepasst werden. Mit etwas Zatar oder Harissa bekommt die Masse z.B. eine nordafrikanische Note, mit Sojasoße nähert man sich der asiatischen Küche an.

    Vegetarischer Burger mit Mango-Tomaten-Koriander-Salsa-Rezept-1

    Mango-Tomaten-Koriander-Salsa (für 4-6 Burger):

    1/2 geschälte Mango
    1 kleine rote Zwiebel
    2 mittelgroße Tomaten
    ca. 1/2 frische rote Chili
    Saft von einer Limette
    1 große Handvoll Koriander
    Salz, Pfeffer

    Mango, Zwiebel und Tomaten klein schneiden und in eine Schüssel geben. Je nach gewünschtem Schärfegrad Chili fein hacken und zusammen mit dem Limettensaft unterrühren. Den Koriander waschen, hacken und zur Salsa geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Als Brötchen kamen diesmal die Brioche-Buns von HighFoodality zum Einsatz, für die Uwe ein Rezept von Smitten Kitchen adaptiert hat. Die Brötchen haben einen feinen, leicht süßlichen Geschmack, sind fest genug, um die ganzen Soßen und Säfte eines Burgers aufzunehmen und lassen sich im Übrigen auch noch super einfrieren.

    Vegetarischer Burger mit Mango-Tomaten-Koriander-Salsa-4

    Zum Schluss noch ein Hinweis für alle FreundInnen der Burger-Kultur in München: Blog’n’Burger kommt an die Isar und am 27. Mai findet im Hard Rock Cafe die Premiere statt. Wer auch in Zukunft informiert bleiben und sich seinen Platz sichern möchte, sollte den Twitter-Kanal gut im Auge behalten, denn in wenigen Tagen geht es los mit der Platzvergabe!

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Deutschland, Gereist, Getestet, Getrunken, Münchner Umland

    Ich liebe den Geruch von Whisky am Nachmittag! Ein Besuch in der Slyrs-Destillerie

    Der ganz große Aha-Moment kam für mich gegen Ende des Rundgangs durch die Slyrs-Destillerie am Schliersee. Der Moment, in dem ich durch die Tür ins Fasslager eintrat und mir dieser unglaubliche Geruch in die Nase stieg. Hunderte von Fässern voller Single Malt lagern dort und aus jedem verdunsten pro Jahr etwa 2% Whisky. Diesen Verlust durch Verdunstung nennt man Angels’ share und glaubt mir, es riecht wirklich himmlisch. Die ganze Luft ist erfüllt von diesem süßlichen, warmen, holzigen und leicht alkoholischen Aroma, und ich hätte einfach stundenlang dort stehen und ihn einatmen können.

    Slyrs_Whisky_Destillerie_Besichtigung-2

    Aber mal von vorne. München liegt ja bekanntlich ganz nah an den Bergen, und bei warmem Wetter überkommt uns öfter mal so was wie Wanderlust. Insbesondere die Seen haben es uns angetan und bald sollten wir auch alle größeren der Umgebung umlaufen (und teilweise auch durchschwommen) haben. Der Schliersee fehlte allerdings noch auf der Liste und nachdem ich die Frau mit der wunderschönen Natur zu einem Ausflug überredet hatte, erwähnte ich ganz nebenbei, dass es am Schliersee zufälligerweise auch eine Whiskybrennerei gäbe, die man unter Umständen besichtigten könne. Zurückrudern konnte sie jetzt ja nicht mehr und so machten wir uns an einem etwas diesigen Karfreitag gemeinsam mit meiner Mutter auf zum Schliersee. Nach gut zwei Stunden Herumkraxelei an den Josefstaler Wasserfällen, trieb uns der Regen direkt in die Arme der Whiskydestillerie Slyrs.

    Slyrs_Whisky_Destillerie_Besichtigung-3

    Slyrs ist einer der bekanntesten deutschen Single Malts. Die ersten Whiskyexperimente fanden in den 1990er Jahren statt. Das Standardprodukt ist ein sehr junger, dreijähriger Whisky, der immer wieder durch Sonderabfüllungen ergänzt wird. Seit einigen Jahren ist die Whiskyproduktion in einen eigenen Gebäudekomplex umgezogen, und wie in vielen schottischen Brennereien üblich, gibt es auch hier ein kleines Besucherzentrum. Im hübsch eingerichteten Laden kann man sowohl die aktuell verfügbaren Slyrs-Abfüllungen als auch die Produkte der Destillerie Lattenhammer erwerben, aus deren Familie der Slyrs ursprünglich stammt. Für 6 € darf man außerdem die Brennerei besichtigen und am Ende an einer Verkostung teilnehmen. Haben wir natürlich gemacht und bekamen erst einmal einen kleinen Film präsentiert. Dieser verklärt erzählt die Geschichte der Brennerei (mit viel bayrischem Lokalkolorit) und gibt einen ersten Einblick in die Kunst der Whiskyproduktion. Im Anschluss wird man dazu eingeladen, sich in der kleinen Produktionshalle umzusehen, in der anhand von Tafeln der Brennprozess noch einmal genauer erklärt wird. Hier war für mich einiges sehr erhellend, auch wenn ich mir an einigen Stellen noch ein paar mehr Details erhofft hätte. Außerdem wünschte ich mir, ich hätte damals im Chemieunterricht besser aufgepasst und mich noch einigermaßen an die Grundlagen des Ganzen erinnern können. Im Anschluss ging es dann ins bereits erwähnte Fasslager. Hier lernt man nicht nur einiges über Fassherstellung und -lagerung, sondern erhält nebenbei auch die Möglichkeit, an den verschiedenen Stadien der Whiskyproduktion zu schnuppern. Dabei wird ganz deutlich, dass schon eine kurze Lagerzeit von nur drei Jahren das Aroma des Rohbrands verändert und das typische Whiskyaroma entstehen lässt. Überrascht hat mich auch die Menge der dort lagernden Fässer, und ich habe erfahren, dass es zukünftig (ca. 2015) auch einen zwölfjährigen Slyrs geben wird. Ich bin schon sehr gespannt, was uns dann erwarten wird!

    Slyrs_Destillerie_Whisky-1

    Für die Gegenwart muss man sich allerdings noch mit dem jüngeren Angebot zufriedengeben. Normalerweise beinhaltet der Tasting-Gutschein je ein Gläschen der Standardabfüllung und des Whiskylikörs, auf Nachfrage bekam ich jedoch stattdessen die beiden brandneuen Sherryfassabfüllungen eingeschenkt. Die erst im März 2014 erschienenen Sonderabfüllungen basieren auf dem dreijährigen Slyrs, haben im Anschluss aber noch einige Monate in Sherryfässern spendiert bekommen – zum einen in Oloroso-, zum anderen in Pedro-Ximénez-Fässern. Hinter Pedro Ximénez verbirgt sich übrigens ein köstlicher spanischer Süßwein, den man hierzulande leider nur schwer bekommt. Dabei ist er der perfekte Abschluss eines Menüs. Gleichzeitig sind die verwendeten Fässer ein beliebtes Hilfsmittel für die Whiskyveredelung und verleihen den so verfeinerten Tropfen ein deutlich süßeres Aroma. Also, auch wenn ihr das übliche Slyrs-Sortiment schon kennt, lohnt sich ein Besuch am Schliersee allemal und wer nett fragt, darf vielleicht auch etwas Besonderes probieren! Sláinte!

    Slyrs_Whisky_Destillerie_Besichtigung-6

    Hier aber nun meine Verkostungsnotizen:

    Slyrs Single Malt mit Oloroso-Finish (2014, 46%)

    Aroma: Der erste Eindruck in der Nase ist voller Getreide- und Fruchtaromen, aber gleich dahinter kommt der scharfe Alkohol zum Vorschein und auch die 60 Jahre alten Sherryfässer sind nicht zu verleugnen.

    Geschmack: Auch im Mund ist eine deutliche Schärfe der erste Eindruck, da ist noch nichts abgeschliffen und die 46% machen sich ordentlich bemerkbar. Darauf kommt dann aber der typische Slyrs-Geschmack zum Vorschein sowie ein angenehmer Hauch von Schokolade und die schon im Aroma vorhandenen Fruchtnoten (vor allem Zitrus und Orange). Vom Sherryfass schmeckt man leider nicht so viel, da waren meine Erwartungen höher.

    Abgang: Im kurzen Abgang dominieren wieder die Fruchtnoten, aber auch die sind recht schnell verschwunden.

    Mit etwas Wasser wird der Single Malt weicher, die Schärfe tritt nach hinten und sowohl in der Nase wie auch im Mund machen sich deutliche Toffee- oder Karamellnoten bemerkbar.

    Slyrs_Whisky_Destillerie_Besichtigung-4

    Slyrs Single Malt mit Pedro Ximénez-Finish (2014, 46%)

    Aroma: Gleich zu Beginn ist hier ganz viel Süße in der Nase, es riecht sehr angenehm weich nach getrocknetem Obst, Rosinen und frischem Holz, und ich bekomme sofort noch mehr Lust auf den ersten Schluck.

    Geschmack: Von Beginn an macht dieser Whisky deutlich, dass mehr zu erwarten ist, als vom Bruder aus dem Oloroso-Fass. Es entfalten sich komplexere Geschmacksnoten wie nussige Elemente, Rosinen, etwas Zitrus, auf der Zunge wechseln sich süße und herbe Nuancen ab und lassen die Verkostung zu einem echten Erlebnis werden. Der Whiskycharakter ist immer noch deutlich, die Schärfe spürbar, aber längst nicht so dominant wie bei der vorherigen Probe.

    Abgang: Auch wenn der tolle Geschmack das junge Alter schnell vergessen lässt, beim Abgang wird man dann doch wieder von der Wirklichkeit eingeholt. Es bleibt nur kurz etwas hängen, vor allem die typischen trockenen Noten des Sherryfasses und etwas dunkle Schokolade, dann ist auch schnell wieder alles vorbei. Aber letztendlich ist das ja eine super Ausrede, sich sofort das nächste Glas einzuschenken …

    Fazit: Der Slyrs mit dem Oloroso-Finish ist ein interessanter Single Malt mit viel Frucht, der aber leider den Erwartungen an ein Finish im Sherryfass nur bedingt gerecht wird. Der Kollege aus dem Pedro Ximénez-Fass hat da ganz klar die Nase vorn. Etwas dunkler in der Färbung und deutlich komplexer in Aroma und Geschmack, lässt er auch den schwachen Abgang schnell vergessen. Der einzige Wermutstropfen ist wie immer der Preis, der mit gut 67 € für einen nicht einmal vier Jahre alten Single Malt natürlich recht hoch liegt. Andererseits ist die kleine Familienbrennerei vom Schliersee natürlich äußerst unterstützenswert und sollte noch eine Weile bestehen bleiben, damit wir in Zukunft vielleicht auch einen 16-jährigen Slyrs aus dem Pedro-Ximénez-Fass kosten können. Da verspreche ich mir einiges von!

    Slyrs Destillerie GmbH & Co. KG
    Bayrischzeller Straße 13
    83727 Schliersee
    Täglich von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet (auch an Sonn- und Feiertagen)
    www.slyrs.de
    Teilen:
    Deutschland, Gegessen, Gekocht, Gereist, München

    Gewappnet für die Grillsaison: Steak-Kochkurs im Münchner Marriott

    Steakkochkurs Marriott München-1

    Für die ganz Harten unter euch hat die Grillsaison sicherlich schon längst begonnen, aber ich persönlich warte lieber auf den Sommer (und den tollen neuen Grill, den wir bis dahin hoffentlich unser Eigen nennen dürfen). Um darauf bestens vorbereitet zu sein, hat das Münchner Marriott Hotel Anfang April einen Steak-Kochkurs ausgerichtet und dabei mich und einige andere BloggerInnen mit genügend Wissen für die kommenden Monate ausgestattet. Dank einer hauseigenen Sports Bar und einem Grillrestaurant verfügen die Köche/-innen des Marriott in Schwabing über jede Menge gesammelter Erfahrung in der Zubereitung großer Fleischmengen. Und glaubt mir, große Fleischmengen waren das Motto dieses Abends. Ich habe selten ein kleineres Bedürfnis nach Beilagen verspürt als hier.

    Küchenchef David Seidel und Souschef Martin Gruß haben sich wirklich mächtig ins Zeug gelegt und ihre Erfahrungen freizügig mit mir und den anderen TeilnehmerInnen geteilt. Schon bei der Begrüßung merkte man den beiden zudem ihre Passion für gutes Essen und hochwertige Zutaten an. Sie plädierten dementsprechend auch dafür, lieber nur einmal in der Woche hochwertiges Fleisch zu essen, statt täglich zur billigen Supermarktware zu greifen. Sehr sympathisch!

    Steakkochkurs Marriott München-4

    Begonnen haben wir den Abend mit einer Blindverkostung von vier verschiedenen Filetsorten (Durchschnittsware aus Bayern, Tiefkühlfleisch, USDA Prime Beef und Dry-Aged Beef), bei der die Unterschiede schnell deutlich wurden. Für mich war das USDA Prime Beef der klare Gewinner, knapp gefolgt vom Dry-Aged-Produkt. Ersteres fand ich einfach saftiger und es hatte für mich auch ohne Trockenlagerung genügend Eigengeschmack. Bei USDA Prime handelt es sich im Übrigen um die höchste Qualitätsstufe, die das amerikanische Landwirtschaftsministerium zu vergeben hat – nur etwa 3% aller geschlachteten Rinder erhalten diesen Status. Ausschlaggebend ist dabei eine möglichst dichte Marmorierung des Fleisches von möglichst jungen Tieren. Dagegen hatten die anderen beiden Sorten natürlich keine Chance, aber wir erfuhren zumindest, was man mit TK-Fleisch anstellen sollte: langsam auftauen lassen, gründlich trocken tupfen und lieber für Kurzgebratenes oder Fondue als für Steaks verwenden. Nachdem wir alle noch am Fleisch schnuppern durften (auch eine gute Möglichkeit, die Qualität zu prüfen!), ging es schließlich ans Braten.

    Steakkochkurs Marriott München-6

    Die Köche aus dem Marriott schwören dabei auf sehr heiße Pfannen, in die erst zum Schluss ein wenig Öl hineingegeben wird. Das Fleisch sollte nicht dicker als 1,5-2 cm sein, damit das Innere die gewünschte Garstufe erreichen kann, ohne dass man außen schon wieder Holzkohle hat. Mit einer Zange wurde das Fleisch zwischendurch außerdem so gehalten, dass auch die Seiten Kontakt mit der Pfanne hatten. Auf die Idee wäre ich jetzt auch nicht unbedingt gekommen. Bei der Frage nach dem Gargrad schieden sich die Geister, aber ich muss sagen, dass ich mich seit diesem Abend auch durchaus für blutiges Steak begeistern kann. Wenn die Qualität des Fleisches stimmt, darf es für mich in Zukunft also auch mal etwas roher sein. Als AnfängerIn an Pfanne und Grill sollte man sich übrigens an Rib-Eye-Steaks aus der Hochrippe oder Striploin-Steaks aus dem Mittelrücken halten, meint Steak-Experte Gruß, da sie durch ihren höheren Fettgehalt einfacher zu handhaben seien, als beispielsweise ein sensibles Filet, das leichter austrocknet.

    Steakkochkurs Marriott München-5

    Zum Abschluss des Abend wurde dann noch die Krönung des Fleischgenusses aus der Küche gerollt: ein kiloschweres deutsches Rib-Eye, das am ganzen Stück für vier Stunden bei Niedrigtemperatur im Ofen gegart worden war. Bei 50-52°C Kerntemperatur wurde es herausgeholt, durfte noch eine halbe Stunde ruhen und landete dann auf unseren Tellern. Hauchzart, butterweich, perfekt im Geschmack und die Beilagen gerieten da – wie schon erwähnt – völlig zur Nebensache. Satt, glücklich und mit einem kleinen Geschenk aus der Küche ausgestattet ging es nach Hause und ich freue mich jetzt umso mehr auf den Start der Grillsaison!

    Vielen Dank an das Team vom Marriott München und an Serviceplan PR, die mich zu diesem informativen und leckeren Abend eingeladen haben. Meine Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Teilen:
    Gekocht

    Ein Klecks Hessen auf dem Teller: Grüne Soße mit Pellkartoffeln

    Grüne Sauce 7 Kräuter Feed me up before you go-go

    In Hessen kennt jedes Kind Goethes (angebliches) Leibgericht, die Grüne Soße. Hier in München schaut man eher in ratlose Gesichter, wenn man von der köstlichen Kräutersoße spricht. Aber zum Glück gibt es ja den Viktualienmarkt und dort bekommt man auch südlich des Weißwurstäquators frische Kräuterpakete. Allerdings muss man dort in Kauf nehmen, vom Gemüsehändler angegrantelt zu werden, wenn man es wagt, in München nach den hessischen Grüne-Soße-Kräutern zu fragen. Doch auch darüber lässt sich hinwegsehen, denn allein der Gedanke an die leckere Kräutersoße entschädigt dafür. Die wichtigste Zutat sind nicht weniger als 7 (!) Kräuter (Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch), die fein gehackt werden und der Soße ihren Namen verleihen. Damit ist die Liste der allgemein anerkannten Zutaten auch quasi schon zu Ende, denn Grüne-Soße-Rezepte gibt es vermutlich so viele wie HessInnen. Ganz so eng sehen wir es mit der Zusammenstellung der Kräuter jedoch nicht und tauschen Kresse ganz gerne mal gegen Dill aus. Dem Geschmack schadet es jedenfalls keineswegs. Hart gekochte Eier dürften bei den meisten noch dazugehören und eine ganze Reihe von Milchprodukten. Welche das genau sein müssen, daran scheiden sich die Geister. Schmand, Saure Sahne oder lieber Dickmilch? Hier kommt’s einfach auf die persönliche Vorliebe an.

    Traditionell beginnt die Grüne-Soße-Saison übrigens (wie soll es auch anders sein?) genau heute am Gründonnerstag und dauert bis zum ersten Frost im Herbst. Mehr als genug Zeit also, sich etwas Abwechslung zum deftigen bayrischen Essen auf den Teller zu holen und sich in dieses Gericht zu verlieben. In Frankfurt geht die Verehrung übrigens so weit, dass es seit 2007 sogar ein Denkmal für die Grüne Soße gibt (angeblich Deutschlands erstes Denkmal für ein Nationalgericht!). Völlig zu Recht finden wir und wünschen guten Appetit! Ach ja, und frohes Eiersuchen natürlich auch.

    Grüne Soße mit Pellkartoffeln Rezept

    Grüne Soße mit Pellkartoffeln (für 4-5 Personen):

    1 großer Bund Grüne-Soße-Kräuter (Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Borretsch, Sauerampfer, Dill und Pimpinelle)
    4 hart gekochte Eier
    400 g Dickmilch
    250 g Joghurt
    250 g Schmand
    3 EL Mayonnaise
    2-3 TL Senf
    etwas Zitronensaft
    Salz, Pfeffer
    1 kg Kartoffeln

    1. Die Kräuter waschen, gut trocken schütteln, dicke Stiele wegschneiden und alles fein hacken. Die Eier pellen und in kleine Stücke schneiden.

    2. Dickmilch, Joghurt, Schmand, Mayonnaise und Senf in einer großen Schüssel miteinander verrühren. Kräuter und Eier unterrühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße etwa 1 Std. durchziehen lassen.

    3. In der Zwischenzeit die Kartoffeln in einem Topf Wasser garen. Dann zusammen mit der grünen Soße servieren.

    Merken

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gegessen, Geteilt, Getrunken

    Zwei Tage Kochwahnsinn – das Foodbloggercamp 2014 in Reutlingen

    Als FoodbloggerIn wird man von “normalen” Menschen (also solchen ohne Blog) manchmal etwas komisch angeschaut. Das Abendessen schon mittags vorkochen, damit man es bei Tageslicht ablichten kann? Essen im Restaurant fotografieren? Ständig neue Kochbücher kaufen? Quer durch die Stadt fahren, um merkwürdige Zutaten aufzutreiben? Im Urlaub neben Museen auch Küchenfachgeschäfte und Bauernmärkte aufsuchen? Haben wir ehrlich gesagt alles schon getan und entsprechend ungläubige Blicke geerntet. Als wir also erfuhren, dass es die Möglichkeit geben würde, ein ganzes Wochenende mit Leuten zu verbringen, die genauso ticken wie wir und einen z.B. nicht komisch anschauen, wenn man mitten in der Unterhaltung anfängt, Twitternachrichten zu schreiben und mal eben dies und das bei Instagram postet, mussten wir nicht lange überlegen. Denn Anfang März fand in Reutlingen ein Foodblogger-Barcamp statt und mit uns fielen 60 weitere FoodbloggerInnen in das kleine Städtchen in Baden-Württemberg ein.

    Foodbloggercamp_Reutlingen_2014-2

    Schon im Vorfeld stieg unsere Aufregung, denn immerhin sollte dies auch unsere Barcamp-Premiere werden. Konferenzen, Tagungen, Workshops – das kennen wir alles schon, aber was zur Hölle ist ein Barcamp??? Im Unterschied zu anderen Veranstaltungen steht hier das Programm vorher noch nicht fest, sondern wird von den TeilnehmerInnen selbst vor Ort gestaltet. Zu Beginn jeden Tages setzt man sich also zusammen und jede/r kann eine “Session” vorschlagen. Finden sich genügend Interessierte, werden Ort und Zeitraum festgelegt und nach kurzer Zeit existiert ein spannendes Programm. Hört sich furchtbar chaotisch an und wir waren erst auch etwas skeptisch, ob das wirklich so funktionieren würde. Aber ja, das hat es sogar erstaunlich gut. Zu verdanken haben wir dies Jan, einem der Organisatoren, der uns mit seiner geballten Barcamp-Erfahrung während des Wochenendes an die Hand nahm und dafür sorgte, dass alles ganz geregelt ablief. Das Schöne an dieser Struktur ist, dass alles weitaus hierarchiefreier funktioniert, als bei normalen Konferenzen – jede/r kann ExpertIn sein!

    Foodbloggercamp_Reutlingen_2014-1

    Die Schwierigkeit bei einem Foodblogger-Barcamp ist allerdings, dass nicht alles völlig spontan ablaufen kann. Schließlich soll die Praxis nicht zu kurz kommen und da ist doch einiges an Vorbereitung notwendig. Zutaten müssen gekauft, Rezepte ausprobiert und Küchengeräte bereitgestellt werden. Ich hatte mich im Vorfeld beispielsweise bereit erklärt, eine Burger-Session anzubieten und dafür um eine lange Liste an Zutaten gebeten. Netterweise hat sich mit Werner von Werner kocht Wild schon vorher ein passender Partner gefunden, sodass ich mich der Herausforderung auch nicht alleine stellen musste. Denn als ich die Session ankündigte, hoben sich nicht wie erwartet zehn Arme in die Höhe, sondern fast der ganze Raum hatte Lust auf Burger. So wurde die Session kurzerhand zu einem Teil des Abendessens gemacht. Die Brotbackgruppe unter der Leitung von Ulrike von Küchenlatein und Ina von Feinschmeckerle erklärte sich freundlicherweise bereit, dafür noch schnell eine zusätzliche Ration Brötchen zu backen und ich erhöhte einfach die Menge der vegetarischen Patties. Werner hatte außerdem noch Rehhack und Wildfleischrippen mitgebracht. Am Ende lief die Session dann zwar etwas chaotischer ab als erwartet, 30 Leute mit Aufgaben und Informationen zu versorgen, war wirklich nicht ganz einfach. Dank der vielen tollen und hilfsbereiten Menschen konnten wir am Ende aber über 40 Burger fabrizieren, und es zeigte sich, wie toll das Barcamp-Konzept funktioniert. Alle haben ihr Wissen eingebracht, schnell noch Soßen zusammengerührt und gemeinsam versucht, den perfekten Burger zu kreieren. In naher Zukunft folgt hier auch noch ein Artikel mit den Rezepten und dem geballten Wissen aus der Session.

    Foodbloggercamp_Reutlingen_2014-5

    Aber auch die vielen anderen Sessions waren toll! Sabrina und ich konnten uns zum Glück aufteilen und so massig neue Informationen mit nach Hause nehmen. Bei Jan habe ich beispielsweise gelernt, wie man vorgeht, wenn die eigenen Bilder ungefragt verwendet werden und wie man das überhaupt herausfindet (z.B. ganz einfach über die Suche anhand von Bildern). Gemeinsam mit den Sweetup-Jungs habe ich mich eine Stunde lang durch ein Süßigkeitenbuffet probiert und bei Jessi von Luxuria gelernt, wie die Schokoladenproduktion funktioniert. Unter Leitung von Carina von … like a piece of New York Cheesecake wurde das gesammelte SEO-Wissen der SessionteilnehmerInnen aktiviert (und von uns inzwischen schon fleißig auf dem Blog angewendet). Bei der Session zu grünen Smoothies haben uns Claudia von Fool for Food und Franziska von Veggie Love am Mixer gezeigt, wie aus Blattgrün, Obst und Kräutern tolle Drinks gezaubert werden. Grundregel: Alles, was man um den Finger wickeln kann, darf rein! Die netten Damen vom Hädecke Verlag berichteten von der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Verlagen und BloggerInnen und dank Sabrina von Harr Cooking wissen wir jetzt, dass Rauchtee nach Lagerfeuer schmeckt und durften unser bisher nur sporadisch vorhandenes Wissen zu grünem Tee deutlich erweitern. In ihrer Doppelsession “Foodfotografie supergeil” teilten Julia von Chestnut & Sage und Ylva von Der Klang von Zuckerwatte wertvolle Tipps zum Thema Fototechnik und Bildkomposition. Mit Ylva ging es auch gleich weiter und wir lauschten gebannt ihrem leidenschaftlichen Plädoyer für die japanische Küche. In einer der letzten Sessions teilte Sabine von Siktwinfood ihr geballtes Wissen zum Thema “Twitter” mit uns. Seitdem wissen wir z.B., was sich genau hinter dem Kürzel MT verbirgt (nämlich ein “Modified Tweet”, also ein abgewandelter oder verkürzter Tweet). Unglaublich, was wir an den beiden Tagen in Reutlingen durch die Sessions und den Austausch mit anderen BloggerInnen lernen durften!

    Foodbloggercamp_Reutlingen_2014-3

    Stattgefunden hat das alles übrigens in den Räumlichkeiten von Cooking Concept, einer Kochschule, deren Besitzer Markus ein wirklich cooler Typ ist, der sich das ganze Wochenende nicht einmal aus der Ruhe bringen ließ. Auch nicht, als wir anfingen, uns durch seine Schränke zu wühlen oder seine Biervorräte leer zu trinken. Stattdessen hatte er immer einen Spruch auf den Lippen oder eine Flasche Grappa in der Hinterhand. Tausend Dank für die Gastfreundschaft!

    Foodbloggercamp_Reutlingen_2014-6

    Der Termin für das Foodbloggercamp 2015 steht bereits fest, es wird wieder bei Cooking Concept stattfinden und ist schon dick im Kalender vermerkt. Im Kopf schwirren jetzt schon massenweise Ideen für Sessions herum (ein Whisky-Tasting sollte in jedem Fall dabei sein!) und ich bin gespannt, was im nächsten Jahr noch auf uns zukommen wird. Die größte Schwierigkeit dürfte wohl sein, die Balance zwischen der Spontanität eines Barcamps und der fürs Kochen und Backen nun einmal notwendigen Vorbereitung zu halten. Wir würden uns jedenfalls freuen, wieder dabei zu sein! Vielen Dank an Jan und Mella für die tolle Organisation – wir können nur erahnen, wie viel Nerven euch das Wochenende gekostet haben muss!

    Zum Abschied gab es übrigens noch eine riesige Goodie Bag mit tollen Produkten der Sponsoren, denen wir hiermit noch einmal herzlich für die Unterstützung des Foodbloggercamps 2014 danken möchten!

    CookingConcept Küchen Atlas RezepteBuch.com GALERIA Kaufhof HÄDECKE CUCINIALE Kissyo Villeroy & Boch Sonnentor Eiszeitquell Lock & Lock lovechock - happiness inside Madavanilla Mindjazz Pictures GAZI DELINAT - Wein aus gesunder Natur sonntagmorgen.com - Zeit für guten Kaffee DELI CHROMA Cnife walls.io

    Teilen: