Folge uns:
All Posts By:

Steffen

    Gegessen, Gekauft, Gekocht, Geteilt, Getestet, Getrunken

    Ein Dinner mit Rewe: unser vegetarisches Menü

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-1

    Habt ihr schon mal so einen richtigen “Dinnerabend” bei euch zu Hause ausgerichtet? Ich meine, so richtig mit tagelangem Austüfteln des mehrgängigen Menüs, komplettem Tischdekopipapo und vorherigem Panikkauf beim Schweden, weil man feststellt, dass man gar nicht genügend passende Teller und Gläser im Schrank hat. Für uns was das vor zwei Wochen jedenfalls das erste Mal. Klar, hatten wir vorher schon mal Freunde und Familie zum Essen eingeladen, doch da gings vorab etwas relaxter zu: unterschiedliche Teller – ach, kein Problem, Tischdeko – naja, ein paar Kerzen tuns auch, und wenn der Nachtisch mal etwas zu flüssig geraten ist – egal, wird er eben direkt aus der Schüssel gelöffelt!

    Als uns REWE Feine Welt vor ein paar Wochen dazu einlud, bei der Aktion “So inspiriert kocht Deutschland” mitzumachen, in deren Rahmen verschiedene BloggerInnen dazu aufgerufen wurden, aus REWE-Feine-Welt-Produkten ein mehrgängiges Menü zu zaubern und ein paar FreundInnen damit zu beglücken, schauten wir also einer mittelgroßen Herausforderung ins Auge.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-3

    Um das Feine-Welt-Sortiment etwas besser kennenzulernen, folgten mehrere ausgedehnte Shoppingtouren durch die Filialen in der Umgebung. Obwohl wir dachten, eigentlich schon recht vertraut mit dem Sortiment zu sein, auch öfter schon diverse Produkte der Marke ausprobiert hatten und im Rahmen des Pasta-Workshops vor ein paar Monaten einige Feine-Welt-Neuheiten kennenlernen durften, waren wir überrascht, wie groß das Angebot doch ist. Dass auch Käse zum Sortiment zählt, war uns bislang z.B. nicht bewusst. Also landeten nach und nach die verschiedensten Produkte im Körbchen und unser vegetarisches Menü nahm Gestalt an.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-4

    Da der Abend fotografisch begleitet werden wollte und man “normale” Freunde und Familie ja gerne mal verstört, wenn man vor dem Essen stundenlang seinen Teller fotografiert, dachten wir uns, warum nicht ein paar Foodbloggerkolleginnen einladen – die können das Geknipse ja sicher bestens nachvollziehen! Unsere vier freien Stühle (mehr haben wir in der Tat nicht!) wurden also an Karin von Wallygusto und Alice von Alice im kulinarischen Wunderland vergeben, die sich samt Anhängen auf den Weg in den Münchner Süden machten, um unser vegetarisches Menü zu verköstigen. An dieser Stelle noch mal vielen Dank, dass ihr dabei wart!

    Und so sah unser Menü des Abends aus:

    (Die mit Sternchen* markierten Zutaten kennzeichnen Produkte aus dem Feine-Welt-Sortiment.)

    Rewe_Feine_Welt_vegetarisches_Menü

    Als Vorspeise servierten wir mit Spinat und Sojachunks gefüllte Wraps, Oliven (Edler Peleponnes* und Siziliens Schatz*), gefüllte Paprika (Feuriges Südafrika* und Frisches Südafrika*) und Bruschetta. Auch dafür haben wir auf die REWE-Produkte zurückgegriffen und Italiens Ringbrot* aufgeschnitten, im Ofen knusprig geröstet und mit zwei verschiedenen Bruschettasorten (Feuer Italiens* und Würze Italiens*) bestrichen. Dazu noch etwas frischer Basilikum, Pinienkerne und Parmesan und fertig war die Vorspeise. Das konnten wir alles super vorbereiten und mussten so nicht mehr viel machen, als die Gäste kamen.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-5

    Soja-Spinat-Wraps mit zweierlei Soße (für 6 Wraps):

    1 l sehr kräftige Gemüsebrühe
    2 Handvoll Sojachunks
    3-4 Handvoll frischer Babyspinat
    50 g Feta
    2 TL Pinienkerne
    1 EL Olivenöl (Glanz der Toskana*)
    Je eine Flasche Feigensoße (Göttliche Feige*) und Erdnusssoße (Aromatische Liaison*)
    6 kleine Tortillafladen

    1. Die Gemüsebrühe (sie sollte wirklich sehr kräftig und salzig sein) zum Kochen bringen und die Sojachunks darin für etwa 10-15 Min. kochen, bis sie weich sind. Abgießen und gut ausdrücken.

    2. Den Spinat gründlich waschen und trocken schleudern. Den Feta klein würfeln. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie goldbraun sind. Pinienkerne beiseitestellen, etwas Öl in die Pfanne geben und dann die Sojaschunks bei hoher Hitze von allen Seiten knusprig braten. Vom Herd nehmen und in zwei Portionen aufteilen.

    3. Die aufgeteilten Sojachunks jeweils mit der Hälfte der Soßen vermischen. Drei Tortillafladen mit Feigensoße bestreichen, mit den entsprechenden Sojachunks, Spinat, Feta und Pinienkernen belegen und einrollen. Die restlichen drei Wraps mit Erdnussoße bestreichen, mit Spinat, Sojachunks und Pinienkernen füllen und ebenfalls einrollen. Die eingerollten Fladen in Scheiben schneiden und anrichten.

    Auch beim Hauptgang haben wir darauf geachtet, dass wir einige Komponenten schon vorbereiten konnten. Als die hungrigen Gäste auftauchten, wartete z.B. der Teig für die Knödel bereits im Kühlschrank auf seine Verwendung und auch das Gemüse war schon fertig geschnitten und musste nur noch in den Ofen bzw. in die Pfanne wandern.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-6

    Ciabatta-Möhren-Knödel (für 6 Personen):

    250 g Möhren
    300 g 2-3 Tage altes Ciabatta (Italiens Backkunst*)
    10 EL Milch
    80 g Pinienkerne
    170 g Bergkäse
    1 Zwiebel
    Olivenöl (Glanz der Toskana*)
    Salz, Pfeffer
    Muskat
    75 g Ricotta
    5 EL gehackte Kräuter (z.B. Petersilie und Basilikum)
    2 Eier
    1 Eigelb
    5 EL Semmelbrösel
    Speisestärke

    1. Die Möhren schälen und fein raspeln. Das Ciabatta in kleine Würfel schneiden, in einer Schüssel mit Milch mischen und 20 Min. ziehen lassen. Die Pinienkerne in einer Pfanne leicht anrösten und fein hacken. Den Käse grob raspeln.

    2. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in einer Pfanne in etwas Ölivenöl bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Die Möhren dazugeben, alles gut vermischen, einige Min. dünsten, vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer und etwas frischer Muskatnuss abschmecken.

    3. 1 EL Kräuter für die Deko zur Seite stellen. Die Möhren-Zwiebel-Masse mit dem Ricotta, den Eiern, Eigelb und den Semmelbröseln mischen und mit den Händen zu einer homogenen Masse verkneten. Noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und zugedeckt 30 Min. quellen lassen.

    4. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Aus der Masse 14-16 Knödel formen und diese dabei richtig fest zusammenpressen. Speisestärke auf einen Teller streuen und die Knödel einzeln darin wenden, danach etwas abklopfen. Die Knödel ins kochende Wasser geben und sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen, die Herdplatte ausschalten und noch 10 Min. ziehen lassen. Dann abtropfen lassen und auf einem Teller zusammen mit den Kräutern anrichten.

    Fenchel-Orangen-Gemüse aus dem Ofen (für 6 Personen als Beilage):

    3 mittelgroße Fenchelknollen
    300 g Kirschtomaten
    6 Orangen
    150 ml Olivenöl (Glanz der Toskana*)
    4 EL Weißer Balsamico-Condiment (Helles Italien*)
    Hawaiis Lavasalz*
    Pfeffer
    Petersilie

    1. Fenchel und Tomaten waschen. Die Stiele und den Strunkansatz vom Fenchel abschneiden, einen Teil des Fenchelgrüns abzupfen und für die Deko zu Seite legen. Den Fenchel längs halbieren und dann in dünne Scheiben schneiden. 3 der Orangen schälen und filetieren. Die restlichen Orangen auspressen und den Saft zur Seite stellen. Den Ofen auf 200°C vorheizen.

    2. Olivenöl, Balsamico-Condiment und Orangensaft vermischen. Fenchel und Tomaten vermengen, in eine große Auflaufform geben und mit der Flüssigkeit übergießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf der mittleren Schiene des Ofens ca. 30-40 Min. garen. Kurz vor Ende der Garzeit (der Fenchel sollte noch etwas Biss haben) die Orangenfilets auf dem Gemüse verteilen. Sie sollen nur warm werden, nicht zerkochen.

    3. Die Auflaufform aus dem Ofen holen und die Flüssigkeit vorsichtig in einen kleinen Topf abgießen. Das Gemüse im Ofen warm halten und währenddessen die Flüssigkeit kochend 10-15 Min. reduzieren lassen, bis sie leicht dickflüssig geworden ist. Währenddessen die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zusammen mit der eingekochten Soße unter das Gemüse mischen, auf einem Teller anrichten und mit Fenchelgrün garnieren.

    Tipp: Wer es gerne etwas süßer mag, bestreut das Gemüse vor dem Garen noch mit ein wenig frischer Vanille.

    Butter-Thymian-Möhren à la Heston Blumenthal (für 6 Personen als Beilage):

    500 g Möhren
    160 g Butter
    1 EL Zucker
    Salz, Pfeffer
    3 EL Tymianblätter (1 EL für Deko)

    1. Die Möhren schälen und schräg in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. In einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen und die Möhren dazugeben. Alle Möhrenstücke sollten auf dem Pfannenboden liegen. Mit dem Zucker bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem Deckel zudecken und bei kleiner bis mittlerer Hitze in etwa 25 Min. weich garen. Dabei immer mal wieder an der Pfanne rütteln, sodass die Möhrenstücke von allen Seiten gleichzeitig garen.

    2. Die Thymianblätter abzupfen. Wenn die Möhren gar sind, die Pfanne vom Herd nehmen, die Kräuter bis auf 1 EL in die Pfanne geben und bis zum Anrichten ziehen lassen. Auf einem Teller anrichten und mit den restlichen Thymianblättern bestreuen.

    Für die Nachspeise mussten wir ein wenig umdisponieren, weil ausgerechnet unsere Wunschzutat nirgendwo zu bekommen war. Also wurde schnell zu Plan B gewechselt und diese köstliche Lavendel-Honig-Crème-brûlée aus dem Ärmel Ofen gezaubert. Auch hier kann man in aller Ruhe am Vormittag in der Küche werkeln und die Schälchen mit der fertig gebackenen Crème bis zum Abend im Kühlschrank lagern. Wenn es soweit ist, muss nur noch der Zucker karamellisiert werden und schwups, hat man glückliche Gäste. Das Rezept aus dem Buch “Nachhaltig genießen” haben wir dafür leicht abgewandelt.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-2

    Lavendel-Honig-Crème-brûlée (für 6 Personen):

    150 g Sahne
    350 ml Milch
    60 g Lavendelhonig (Duft der Provence*)
    3 TL getrocknete Lavendelblüten + ein paar Extrablüten für die Deko
    1 TL Vanille (Mexikos Vanille*)
    ½ TL Zitronenabrieb
    3 Eier
    1 EL Mandelöl
    Rohrzucker

    1. Sahne, Milch, Honig, Lavendelblüten, Vanille und Zitronenabrieb in einem Topf verrühren. Aufkochen lassen, von der Herdplatte nehmen und zugedeckt 20 Min. ziehen lassen.

    2. Die Sahne-Milch-Mischung durch ein feines Sieb abseihen und abkühlen lassen. Den Ofen auf 130°C vorheizen.

    3. Die Eier mit dem Mandelöl in einer Schüssel verrühren. Die Sahne-Milch-Mischung langsam und unter Rühren zu den Eiern gießen. Die Masse in 6 ofenfeste Förmchen füllen und im Ofen im Wasserbad etwa 35-40 Min. stocken lassen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und anschließend mindesten 2-3 Std. in den Kühlschrank stellen.

    4. Die Crème mit Rohrucker bestreuen und mit einem Gasbrenner karamellisieren. Wer keinen Gasbrenner hat, kann die Crème auch im Ofen direkt unter den Grill stellen und warten, bis der Zucker karamellisiert. Mit Lavendelblüten bestreuen und sofort servieren.

    Zum Abschluss des Abends kam noch eine Käseplatte auf den Tisch. Wie schon erwähnt, hatten wir gar nicht auf dem Schirm gehabt, dass es von REWE Feine Welt auch Käse gibt, sind aber positiv überrascht worden. Sowohl der französische (Sanfte Normandie*), als auch der Schweizer (Chardonnay*) Weichkäse waren klasse, aber der 24-Monate-gereifte Gouda (Hollands Goldstück*) hat eindeutig gewonnen. Dazu gab es noch ein paar Käsecracker (Alpen-Original*), Alice hatte noch ein leckeres Apfel-Salbei-Chutney spendiert und auch unser bereits verbloggtes Trockenfrüchte-Chutney passte perfekt zum Käse.

    Vegetarisches Menü Rewe Feine Welt-7

    Ob wir unsere Gäste wohl nach diesem Menü satt nach Hause schicken konnten? Wir glauben schon! Wir konnten uns an diesem Abend jedenfalls nur noch kugelnd fortbewegen.

    Kooperation: Vielen Dank an REWE Feine Welt und Theresa von Faktor 3 für die Unterstützung bei dieser schönen Aktion! Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Merken

    Teilen:
    Gekocht

    Japanisch-italienisches Fusion Food: Misosuppen-Risotto

    Misosuppe-Risotto mit Shitakepilzen und Furikake

    Wir werden oft gefragt, woher wir eigentlich die Ideen zu unseren Rezepten haben. Wie wir manchmal auf so komische Ideen kommen würden? Wer uns denn diese leckeren Kombinationen eingeflüstert hätte? Um etwas Licht ins Dunkel der Feed me up before you go-go-Küche zu bringen, versuche ich das mal zu erläutern. Eine ganz große Inspirationsquelle sind natürlich immer noch Kochbücher. Internet hin oder her, wir stehen auf dicke und dünne Wälzer, haben Kochzeitschriften im Abo und unsere Regale ächzen unter der immer schwerer werdenden Last. Wir blättern durch, markieren besonders Ansprechendes mit Klebezetteln und von Zeit zu Zeit machen wir uns sogar die Mühe und erstellen eine ganze Liste von Gerichten, die wir innerhalb der nächsten Wochen nachkochen möchten. Dabei ist es selten so, dass wir uns ganz penibel ans Rezept halten, sondern oft Kleinigkeiten verändern, Zutaten austauschen, zwei Rezepte kombinieren usw.

    Eine weitere Quelle sind natürlich die unzähligen Foodblogs (einen guten Überblick zum deutschsprachigen Raum findet man auf Köstlich & Konsorten). Wir haben eine ganze Menge über Feedly abonniert, folgen vielen Blogs auf Facebook oder Twitter und sammeln tolle Fotos und Ideen auf Pinterest. Besonders ansprechende Beiträge werden gebookmarkt und warten dann auf ihre Umsetzung in unserer Küche. Aber ganz ehrlich: wir können längst nicht so viel kochen (geschweige denn essen), wie wir gerne würden … Zu guter Letzt wächst eine ganze Menge von dem hier Veröffentlichen aber auch auf unserem eigenen Mist. Oft ist es eine vage Idee, ein merkwürdiges Gemüse, ein Rest im Kühlschrank oder einfach eine unstillbare Lust, die den Ausgangspunkt bildet. Daraufhin blättern wir dann in ein paar Grundlagenwerken, wie dem Geschmacksthesaurus, dem Lexikon der Aromen und Geschmackskombinationen oder Nigel Slaters großartigem Kochbuch Tender. Gemüse, und schauen, mit welchen Methoden und anderen Zutaten sich die Idee am besten umsetzen ließe. Dann wird ggf. noch ein wenig im Internet gestöbert, alle Ideen auf einem Zettel oder bei Springpad zusammengetragen und ein roher Rezeptentwurf geschrieben. Damit wagen wir uns an Backofen und Herd, und meistens kommt am Ende tatsächlich etwas Essbares heraus.

    Miso-Suppe-Risotto mit Shitakepilzen und Furikake

    So auch bei diesem “Misosuppe-meets-Risotto-Rezept”, zu dem ich die Idee beim Autofahren hatte. Misosuppe und Risotto, Japan meets Italien – daraus müsste sich doch eine japanisch-italienische Freundschaft auf den Teller zaubern lassen. Zu beachten ist dabei vor allem, dass viele der Zutaten recht salzig sind und man daher zunächst etwas zaghafter würzen sollte. Wichtig ist auch, dass Misopaste und Mirin wirklich erst ganz zum Schluss untergerührt werden, denn beim Kochen würde ihr feiner Geschmack verloren gehen.

    Ganz hervorragend passt dazu übrigens ein wenig Furikake, ein typisch japanisches Streugewürz. Wir haben uns dazu an diesem Rezept für Furikake mit Erdnüssen & Wasabi von Ylva von Der Klang von Zuckerwatte orientiert, allerdings nur die Hälfte der Sojasoße benutzt, da das Risotto eben schon recht salzig ist. Wie steht ihr denn zu solchem Fusion Food? Yay oder doch eher nay?

    Miso-Suppe-Risotto mit Shitakepilzen und Furikake

    Misosuppen-Risotto (für 2 Personen):

    6 getrocknete Shitakepilze
    7-10 g Kombu-Algen
    3 Frühlingszwiebeln
    1 kleine Möhre
    1 kleine Knoblauchzehe
    100 g frische Shitakepilze
    2 kleine Pak Choi
    1 EL Pflanzenöl
    ½ TL Sesamöl
    1 TL geriebener Ingwer
    200 g Risottoreis
    100 ml Sake
    1-2 EL Mirin
    1½ EL helle Misopaste (in 2-3 EL Wasser aufgelöst)
    1 TL Butter
    Ggf. geriebener Parmesan

    1. Über Nacht eine vegetarische Dashi-Brühe ansetzen. Dazu die getrockneten Shitakepilze und die Kombu-Algen mit 1 l lauwarmem Wasser übergießen und mehrere Stunden zugedeckt ziehen lassen.

    2. Die fertige Brühe durch ein Sieb in einen Topf abgießen und so Algen und Pilze entfernen. Die Brühe im Topf bei mittlerer Hitze 15 Min. köcheln lassen und anschließend warm halten.

    3. Währenddessen die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden, dabei die grünen Teile für die Deko zurückkalten. Die Möhre schälen und fein würfeln, Knoblauchzehe schälen und fein hacken, die Pilze putzen und vierteln. Den Pak Choi waschen, Blätter und Stiele in Streifen schneiden.

    4. In einer Pfanne Pflanzen- und Sesamnöl erhitzen und darin Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer anbraten, bis alles etwas Farbe angenommen hat. Anschießend die geviertelten Pilze hinzufügen, einige Min. mitbraten und zum Schluss den Reis in die Pfanne geben. 3 Min. unter Rühren braten und schließlich mit Sake ablöschen. Wenn die Flüssigkeit verkocht ist, den Reis mit der Hälfte der Brühe aufgießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Wenn die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen wurde, immer wieder nach und nach Brühe hinzufügen, bis der Reis bissfest ist (ca. 15-20 Min.). Etwa 5 Min. vor Ende der Garzeit die Pak-Choi-Stiele dazugeben und ganz zum Schluss die Blätter unterrühren.

    5. Die Pfanne vom Herd nehmen, ein Stück Butter einrüheren, aufgelöste Misopaste und Mirin teelöffelweise unterrühren, bis der Geschmack passt. Wer mag, mischt jetzt noch etwas frisch geriebenen Parmesan unter den Reis – das ist allerdings Geschmackssache und bei uns schieden sich daran die Geister. Alles 2-3 Min. ruhen lassen, auf zwei Teller verteilen, mit dem Frühlingszwiebelgrün bestreuen und zusammen mit dem Furikake servieren. Buon appetito! Itadakimasu!

    Teilen:
    Deutschland, Gereist, Getestet, Getrunken, München

    Von Whisky, Gin und Bergamotte-Geist: Finest Spirits 2014

    FinestSpiritsMünchen2014-1

    Wenn ich schon um 16 Uhr nachmittags einen sitzen habe, kann das nur eines bedeuten (nein, keine schwere Depression): die Finest Spirits beehrt München! Die Messe für Whisk(e)y und weitere harte alkoholische Getränke fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt und endlich habe ich auch mal den Weg dorthin geschafft. Seit einigen Jahren ist das MVG Museum im Osten Münchens der Veranstaltungsort, sodass man sich gepflegt zwischen alten Straßenbahnwaggons durch die Welt der Schnäpse kosten kann. Denn neben Whisk(e)ys aus aller Welt gibt es inzwischen immer mehr Stände mit Gin, Obstbränden, Rum oder Likören, was mich persönlich sehr freut. Man kommt ja viel zu selten dazu, z.B. Bergamotte-Geist zu probieren, aber dazu später mehr.

    FinestSpiritsMünchen2014-2

    Die Ausstellungsfläche war in diesem Jahr restlos ausgebucht und dementsprechend platzte die Halle aus allen Nähten. Das wäre dann auch einer der wenigen Kritikpunkte, die es zu der Veranstaltung gäbe, auch wenn es gegen Abend schon deutlich ruhiger wurde. Ich habe zunächst einen Presserundgang mitgemacht und mich danach mit Petra von Der Mut anderer einmal quer durch die Halle getrunken, eine Master Class besucht (auch diese war ausgebucht) und so insgesamt sechs Stunden auf der Finest Spirits verbracht. Die Zeit verging wie im Flug, aber ich vermute, dass auch der Alkohol etwas damit zu tun gehabt haben könnte.

    FinestSpiritsMünchen2014-3

    Ich habe wirklich sehr, sehr viele Getränke probiert und gebe zu, dass ich am Ende leichter zu begeistern war als zu Beginn. Irgendwann hilft auch das Mundausspülen mit reichlich Wasser nicht mehr, denn die Geschmacksnerven sind dann einfach überlastet. Im nächsten Jahr sollte ich also am besten gleich zwei Tage vor Ort sein, genügend Stände gibt es ja …

    Alles zu berücksichtigen, was ich probieren durfte, wird leider nicht möglich sein, deswegen gibt es nun ein paar meiner Favoriten der Finest Spirits 2014:

    Glen Grant Five Decades

    Der erste Whisky, den ich beim Rundgang probieren durfte, und leider blieb nicht allzu viel Zeit, diese seltene Abfüllung noch länger zu genießen. Es handelt sich um einen speziell vom Master Destiller Dennis Malcolm (der auch persönlich am Stand war) zusammengestellten Single Malt, mit dem der Schotte seine 50-jährige Zusammenarbeit mit Glen Grant feiert. Für uns wurde eine der limitierten Flaschen geöffnet, sonst ist der Five Decades nur noch selten (und teuer!) zu bekommen, was wirklich schade ist. Beim ersten Schluck machen sich zunächst die 46% bemerkbar, gleichzeitig verteilt er sich aber sehr sanft im Mund und glänzt mit vielen verschiedenen süßen Aromen wie Honig, Vanille oder Toffee. Der Abgang ist entsprechend lang und ich mir gefällt, dass zum Abschluss auch die fruchtigen Noten noch toll herauskommen. Wenn ihr die blaue Flasche also mal in einer Bar im Regal erblicken solltet, lasst euch sofort ein Glas davon einschenken!

    FinestSpiritsMünchen2014-5

    Bulleit 95 Rye

    Meine Erfahrungen mit Bourbon waren bisher minimal, aber dieser Frontier Whiskey mit dem ungewöhnlich hohen Roggenanteil von 95% hat mich sofort überzeugt. Unglaublich würzig, aber nicht ganz ohne die bourbontypische Süße und vor allem ganz anders als die schottischen Whiskys, die bisher in meinem Glas gelandet sind. Wie ich erfahren konnte, ist die Flasche mit dem grünen Etikett auch bei Barkeepern sehr beliebt (vielleicht sollte ich meinen Hemingway Cocktail mal damit mischen) und wir bekamen ihn auch gleich im Mix als Kentucky Colada. Dazu wurde der 95 Rye zunächst mit Erdnussbutter gefiltert und dann mit Ananassaft und Kokosschaum serviert. Würde ich auf der Stelle wieder bestellen. Oder einfach selber mixen, denn ich konnte nicht widerstehen und habe mir gleich eine Flasche für die heimische Bar gekauft.

    FinestSpiritsMünchen2014-4

    Laphroaig Select & Laphroaig 18 Jahre

    Bei Beam Deutschland habe ich gleich mehrmals Halt gemacht und mich über die breite Auswahl anLaphroaig- und Highland Park-Flaschen gefreut. Beim Presserundgang wurden unsere Noasinggläser mit dem Laphroaig Select gefüllt, der so brandneu ist, dass ich noch nicht einmal die Flasche fotografieren durfte. Aroma und Geschmack verraten natürlich sofort die Herkunft, viel Torf kommt da auf einen zugeflogen. Im Mund entfaltet sich dann eine angenehme Süße, irgendwie blieb er allerdings relativ flach und für meinen Geschmack unspektakulär. Später konnten Petra und ich den 18-jährigen Laphroaig probieren und waren deutlich begeisterter. Der Single Malt hat den 15-jährigen bei Laphroaig ersetzt und die drei Jahre machen sich bemerkbar – sanft und komplex ist das, was hier im Glas landet. Hier regiert nicht mehr nur der Torfkönig, sondern es kommen deutlich vielfältigere Aromen dazu, wie einige blumige Noten, und man schmeckt auch die Eiche deutlich raus. Mit etwas Wasser nimmt man den 48% ein wenig Schärfe und kitzelt auch das letzte bisschen an Geschmack heraus. Eine ganz klare Steigerung zum zehn Jahre alten und meinem bisherigen Laphroaig-Liebling, dem Quarter Cask.

    Highland Park Freya 15 Jahre

    Um die dritte nach nordischen GöttInnen benannte, streng limitierte Abfüllung von Highland Park zu probieren, mussten wir die sehr freundliche Mitarbeiterin am Stand von Beam ganz nett fragen, denn die grüne Flasche versteckte sich unten im Regal und sollte offensichtlich noch nicht zu offensiv beworben werden. Schön verpackt in einer Holzummantelung, die an ein Wikingerschiff erinnern soll, kommt die Dame daher und macht sich auch im Glas ganz hervorragend. Ein toller Dram, viel Vanille, aber irgendwie hatte ich mehr erwartet. Dass ich Freya als etwas flach empfunden habe, kann natürlich auch am direkten Vergleich mit dem 18-jährigen Laphroaig gelegen haben, der natürlich ein viel massiveres Kaliber darstellt. Letztendlich bin ich aber ganz froh, dass ich nicht so furchtbar begeistert war, denn mit 170€ pro Flasche ist meine persönliche Schmerzgrenze (und die der whisk(e)yverabscheuenden Frau wohl erst recht) haushoch überschritten.

    Dram Regional Highland 17 Jahre

    Am Stand von Andrea Caminneci gab es einen Tropfen aus der Dram-Regional-Serie, bei der nicht die Brennerei im Mittelpunkt steht, sondern vielmehr versucht wird, mit einem Blended Whisky das typische einer Region einzufangen. Wir konnten die Highland Edition probieren, die 17 Jahre auf dem Buckel hat und aus zwei bis drei Glenmorangie-Fässern stammt. Zu Beginn fällt die massive Süße auf, die in die Nase steigt, ich meinte, auch Aprikose riechen zu können. Beim Geschmack dominieren dann viele Kräuter und sogar etwas Salz, der Abgang ist unverschämt lang. Hat mir hervorragend geschmeckt und die Halbliterflasche ist auch prompt auf meiner Wunschliste gelandet.

    FinestSpiritsMünchen2014-2-2

    Lost Distillery Company & Bremer Spirituosen Contor

    Beim Bremer Spirituosen Contor haben Petra und ich ebenfalls eine ganze Weile verbracht und uns vom Marketingchef tief ins Sortiment einführen lassen. Wir besuchten eine der Master Classes (Seminare, bei denen in etwa 45 Minuten ein bestimmtes Thema vertieft und verkostet wird), bei der in diesem Fall die Lost Distillery Company vorgestellt wurde. Die Idee dahinter ist, dass es immer wieder Brennereien gegeben hat, die hervorragende Whiskys produziert haben, aber irgendwann schließen mussten. Die Lost Distillery Company hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Brände dieser untergegangenen Brennereien zu reproduzieren und vor allem auch weiterzuentwickeln. Man stellt sich also die Frage: Wie würde der Whisky heute wohl schmecken? Die Ergebnisse konnten wir im Workshop erschmecken und ich würde sagen: Mission geglückt! Stratheden ist ein sanfter Dram mit deutlichen Anklängen ans Sherryfass, Gerston kommt dagegen leicht torfig und mit massig Gewürzen im Aroma daher (ich musste irgendwie schon an Gin denken). Mein Favorit war allerdings die Flasche mit dem schönen Namen Auchnagie. Ganz viel Süße, ordentlich Vanille- und Karamellaromen und im Abgang noch etwas Rauch. Genau mein Ding und ebenfalls auf der Wunschliste gelandet. Zum Abschluss gab es noch die unveröffentlichte vierte Kreation in der Reihe, ein 15-jähriger Schotte mit tollen Toffee- und Haselnussaromen – deutlich weicher als die anderen drei, mit weniger Spitzen, aber komplexerem Geschmack (ich meine sogar etwas Schokolade auf der Zunge gehabt zu haben). Er ist definitiv eine Überlegung wert, wenn er euch im Laden über den Weg läuft.

    FinestSpiritsMünchen2014-3-2

    Ebenfalls Erwähnung finden sollte die 25-jährige Bruichladdich-Single-Cask-Abfüllung aus der Old-Particular-Reihe, die mir mit den Worten “der beste Whisky, den ich auf der Messe probiert habe” ins Glas geschüttet wurde. Das war für mich der bisher älteste Single Malt, den ich probieren durfte und hat mich auch nach über vier Stunden Messe noch umgehauen. Ich mag die salzige Note bei Bruichladdich, aber das hier ist ein ganz anderes Kaliber. Trotz massiver 50,01% sehr sanft, mit der perfekten Mischung aus Torf, Salz und Süße. Wenn in meinem Budget mal eben 250€ für eine Flasche drin wären, ich würde alle meine Prinzipien über Bord werfen!

    Eine weitere Premiere war für mich ein japanischer Single Malt, der mich ebenfalls sehr begeistern konnte. Mein erster japanischer Whisky und dann gleich so ein Monster. Der 18 Jahre alte Togouchi war richtig scharf und hart, aber gleichzeitig auch süß, wie es für japanische Whiskys wohl üblich ist. Hier aber in einer etwas schwächeren Variante, und gerade diesen Gegensatz von hart und zart finde ich spannend.

    FinestSpiritsMünchen2014-4-2

    Säntis Dreifaltigkeit

    Ein Trend der letzten Jahre, der sich 2014 eher noch verstärken wird, sind europäische Festlandwhiskys. Über 100 deutsche Whiskys gibt es inzwischen, habe ich mir erklären lassen, und auch in der Schweiz wird seit einigen Jahren hochwertiger Schnaps produziert. Die Besonderheit bei den Abfüllungen von Säntis Malt ist die Lagerung in alten Bierfässern. Ich finde es spannend, dass hier eine Brennerei einen eigenen Charakter entwickelt hat und sich mit dieser Methode auch etwas vom Rest abhebt. Petra und ich haben uns ein Glas der Edition Dreifaltigkeit gegönnt und waren beide zunächst einmal von der Rauchigkeit überrascht. Eine Jahrgangsangabe gibt es auf der Flasche nicht, fünf bis sechs Jahre sollen es wohl sein. Für dieses Alter präsentiert sich der dunkle Dram hochkomplex und würzig. Säntis ist derzeit meine erste Wahl, wenn es um Festlandwhisky geht!

    FinestSpiritsMünchen2014-1-2

    Gin, Obstbrand und mehr

    Aber neben all dem Whisky gab es ja auch noch massig andere Getränke (die ich erschreckenderweise auch probiert habe …), wie z.B. Gin. An der Finest Spirits Home Bar hat uns Richi (vom Haidhausener Wasserwerk) gleich drei verschiedene Gin & Tonics gemixt, die die ganze Bandbreite dieses vermeintlich so simplen Getränks aufzeigten. Neben einem klassischen Drink mit Beefeater Gin wurde der französische Citadelle Gin mit Fever Tree Tonic gemischt und das Kräuteraroma mit einem Rosmarinzweig unterstützt. Lecker – als ob das Mittelmeer nach München gekommen wäre! Feel! Gin, der Münchner Neuzugang mit dem etwas kitschigen Namen, wurde dagegen mit Elderflower Tonic und Himbeeren kombiniert, was einen entsprechend fruchtigen Drink zur Folge hatte. Etwas entfernt vom klassischen Getränk, aber sooo lecker! Es lohnt sich also, mal etwas mit dem verfügbaren Sortiment zu experimentieren und so die eigene Spezialmischung zu finden.

    FinestSpiritsMünchen2014-5-2

    Lillet Blanc ist dagegen ein Aperitif aus Wein und Fruchtlikör. Mit den richtigen Zutaten gemischt wird daraus dann z.B. der Lillet Vive, bei dem Lillet Blanc mit Tonic, Gurke, Minze und Erdbeere kombiniert wird und dann derart frisch schmeckt, dass der Hugo sowas von einpacken kann. Im Übrigen genau das Richtige nach über zwei Stunden Whisk(e)yverkostungen.

    Gar nicht auf dem Plan hatte ich vor der Messe die Obstbrände. Die hatte ich bisher unter dem Label “Großelterngetränk” abgespeichert und keines Schluckes gewürdigt. Glücklicherweise bin ich von sehr überzeugenden Menschen zum Stand der Destillerie Kohler und der Marke 1772 geschleppt worden und konnte eines Besseren belehrt werden. Bei Kohler packt die ganze Familie mit an und sorgt dafür, dass hochwertige Schnäpse in Bio-Qualität in der Flasche landen. Das Beharren auf die besten Zutaten kann dann auch mal dazu führen, dass vom Bergamotte-Geist nur 18 Liter hergestellt werden und der Nachschub ungewiss ist. Was allerdings mehr als schade wäre, denn die feinen Zitrusaromen machen sich hervorragend in flüssiger Form, genauso wie die Spirituose aus Ingwer (der vor Verwendung natürlich geschält werden muss, was eine Arbeit …), die mein persönlicher Liebling war. Nicht günstig, aber dafür etwas ganz Besonderes! Bei 1772 stehen dagegen tropische Früchte im Vordergrund, denn die Brennerei hat ihren Standort in Thailand. Alles wird direkt vor Ort verarbeitet und herauskommen dann Sorten wie Mango, Litchi oder Passionsfrucht. Zunächst etwas ungewöhnlich, aber ab dem zweiten Schluck süchtig machend.

    FinestSpiritsMünchen2014-6

    Fazit

    Die Finest Spirits wird auch im kommenden Jahr wieder dick im Kalender markiert, dann vielleicht sogar zwei Tage lang. Ich habe in zahlreichen Gesprächen mein Wissen vervielfachen können und mehr Schnaps probiert, als sonst (gefühlt) im ganzen Jahr. Ein Highlight war für mich die Möglichkeit, auch Whiskys probieren zu können, die noch gar nicht auf dem Markt sind und auch mal Raritäten zu kosten, die sonst fernab der eigenen Preisklasse liegen. 8€ für ein Gläschen scheint zwar auf den ersten Blick ein ordentlicher Preis, ist aber eben eher zu verkraften als 200€ für eine ganze Flasche. Wer mit offenen Augen (und Mund) über die Messe geht, kann für sich zudem ganz Neues entdecken. Nicht, dass ich die Welt der schottischen Whiskys auch nur ansatzweise erfasst hätte – jetzt kommen auch noch Japan, USA und die Schweiz dazu …

    Vielen Dank an storykitchen für die Presseakkreditierung und die nette Betreuung während der Messe.

    Merken

    Teilen:
    Gekocht

    Nicht schön, dafür umso leckerer: Salat mit Belugalinsen, Ofenkürbis, Schafskäse und Orangendressing

    Begeistert ihr euch auch manchmal für Ideen, die ihr später dann bereut? Mir geht es gerade so mit einem Aufsatz, den ich vor fast einem Jahr versprochen habe zu schreiben und der dann schön im Gedächtnis nach ganz weit hinten gerutscht ist. War ja noch so lange hin. Jetzt sind es noch knapp vier Wochen bis zur Abgabe und außer der groben Recherche ist noch nicht viel getan. Die nächsten Wochen werde ich wohl täglich meine Nase tief in schlaue Bücher stecken und mir eloquente Dinge zur spanischen Erinnerungskultur aus den Fingern saugen. Abends bleibt dann hoffentlich immer noch genügend Zeit, um beim Schnippeln, Köcheln und Rühren in der Küche zu entspannen und anschließend bei leckerem Essen abschalten zu können.

    Salat mit Belugalinsen, Ofenkürbis, Schafskäse und Orangendressing-2

    Wie zum Beispiel bei diesem himmlischen Salat, der sich schon nach zweimaliger Zubereitung auf unserer persönlichen Lieblingssalateliste nach ganz oben katapultiert hat. Netterweise ist er auch noch vegetarisch und wahrscheinlich der perfekte Salat, um Fleischliebhaber vergessen zu lassen, dass sie sich eben noch ein Steak zum Abendessen gewünscht hatten. Wen diese deftige Mischung aus würzigen Hülsenfrüchten, süßlichem Kürbis, cremigem Schafskäse und knackigen Nüssen nicht satt und glücklich zurücksinken lässt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Wir werden uns jedenfalls beeilen, denn eigentlich ist die Kürbiszeit ja schon wieder vorbei und wir müssen den Salat definitiv noch einmal machen, bevor es zu spät ist!

    Die Inspiration zu diesem Salat haben wir uns aus dem sehr zu empfehlenden (und wie für uns gemachten) Buch “Tofu küsst Steak” geholt und das Rezept nach unseren Vorlieben abgewandelt.

    Salat mit Belugalinsen, Ofenkürbis, Schafskäse und Orangendressing-3

    Salat mit Belugalinsen, Ofenkürbis, Schafskäse und Orangendressing (für 2 Personen als Hauptspeise):

    150 g Belugalinsen
    1 kleiner Hokkaidokürbis
    1 EL gehackter Rosmarin
    Salz, Pfeffer
    ¼ TL Chiliflocken
    3 EL Olivenöl
    100 g Salat (z.B. Feldsalat und Rucola gemischt)
    100 g Schafskäse
    40 g Walnüsse
    2 Schalotten
    3 EL Apfelessig
    1 EL Honig
    Salz, Pfeffer

    Für das Dressing

    5 EL frisch gepresster Orangensaft
    2 EL Balsamicoessig
    4 EL starke Gemüsebrühe
    1 TL Senf
    1 EL Honig
    3 EL Olivenöl
    Salz, Pfeffer

    1. Den Ofen auf 220°C vorheizen. Die Linsen mit 300 ml Wasser in einen Topf geben und 25 Min. bei schwacher Hitze gar köcheln lassen.

    2. Den Kürbis waschen, den Strunk entfernen und vierteln. Mit einem Löffel das Kerngehäuse entfernen. Die Viertel in jeweils vier Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Mit Rosmarin, Salz, Pfeffer und Chiliflocken bestreuen und anschließend mit 2 EL Olivenöl bestreichen. Für 20 Min. im oberen Drittel des Ofens backen, bis die Spitzen der Kürbisspalten kross sind.

    3. Währenddessen den Salat waschen, trocken schleudern und auf zwei großen Tellern verteilen. Schafskäse in Würfel schneiden und die Walnüsse grob hacken.

    4. Für das Dressing Orangensaft, Balsamico, Gemüsebrühe, Senf und Honig gut vermischen, dann das Olivenöl unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    5. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Apfelessig mit Honig verrühren. Wenn die Linsen gar sind, abgießen, den Topf kurz auswischen und 1 EL Olivenöl darin erhitzen. Die Schalottenwürfel darin glasig dünsten, dann die gekochten Linsen hinzufügen und alles mit der Essig-Honig-Mischung ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm halten. Die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie zu duften beginnen.

    6. Zum Servieren die Kürbisspalten auf dem Salat verteilen, das Dressing darüber träufeln, die Linsen zwischen den Kürbisspalten verteilen und alles mit Schafskäse und Walnüssen garnieren.

    Salat mit Belugalinsen, Ofenkürbis, Schafskäse und Orangendressing-1

    Teilen:
    Deutschland, Gegessen, Gereist, Getestet, Getrunken, München

    München im Burgerfieber: Taste my Burger

    Wenn 2014 in China das Jahr des Pferdes ist, dann ist es in München wohl endgültig das Jahr des Burgers. Wo 2012 noch Bubble-Tea-Läden an jeder Ecke emporschossen, kann man heute keinen Schritt mehr gehen, ohne über ein neues Burgerrestaurant zu stolpern. Alleine von der Burgerkette “Hans im Glück” gibt es mittlerweile gefühlte 15 Filialen in der Stadt. Inzwischen haben wir einen guten Teil der Restaurants besucht und werden 2014 unser Bestes geben, die bestehenden Lücken zu schließen. Immerhin einen Besuch haben wir auch im Dezember noch reinquetschen können und uns kurz vor Jahresende in die Maxvorstadt begeben, um “Taste my Burger” einen Besuch abzustatten. Der Laden existiert schon eine Weile, liegt aber etwas außerhalb unserer üblichen Ausgehrouten und wurde deshalb übersehen. Höchste Zeit also, das Versäumnis nachzuholen. Der Silvesterbesuch wurde mitgeschleift und auf gings zu “Taste my Burger”.

    Taste My Burger München-2

    Von Außen wirkt das Restaurant eher unscheinbar, aber im Dunkeln kündet immerhin ein Neonschriftzug von den hier angebotenen Spezialitäten. Drinnen setzte sich das Unscheinbare fort, die Einrichtung wirkt konzeptlos zusammengewürfelt und überhaupt etwas unterkühlt. Gemütlich geht anders, gerade auch weil für einen Samstagabend nicht unbedingt viel Betrieb herrschte. Umso wärmer dann aber der Empfang durch den Besitzer, der unserer Vierergruppe gleich zwei Tische zusammenstellte und sich den ganzen Abend über mehr als freundlich zeigte. Beim Blick auf die nett gestaltete Speisekarte dann gleich die nächste Überraschung: es gibt nur alkoholfreie Getränke, vermutlich fehlt dem Wirt die entsprechende Ausschankgenehmigung. Macht aber nichts, wir sind ja wegen der Burger gekommen. 19 verschiedene Kreationen stehen zur Auswahl, wobei die Zusammenstellung durchaus Kreativität beweist und man einiges findet, was so nicht in den anderen Burgerbratereien der Stadt zu bekommen wäre. Allerdings hätte sich diese Kreativität auch ruhig etwas mehr an den vegetarischen Burgern austoben können, denn davon findet sich leider nur einer auf der Karte. Die Entscheidung dürfte VegetarierInnen dementsprechend leichtfallen.

    Taste My Burger München-3

    Ich habe mich für einen Hula Hula Burger mit gegrillter Ananas und Sweet Chili Relish (7€) mit extra Fleisch (+1€) entschieden und bestellte mein Patty ganz selbstverständlich medium-rare, was allerdings für leichte Probleme sorgte und vom Wirt nur etwas widerwillig akzeptiert wurde. Sabrina wählte den vegetarischen Vleisch-Burger mit gegrilltem Gemüse und Räuchertofu (8,50€), dazu kam jeweils eine Portion Pommes (2,50€). Warum es Probleme mit den Pattys gab, erklärte sich, als die Burger geliefert wurden. Es handelte sich nicht um pures (Rind)Fleisch, sondern um eine Annäherung an die gute alte Frikadelle. Im Fleisch fanden sich Gewürze, Zwiebeln und wahrscheinlich auch Ei und Semmelbrösel. Damit wird es natürlich deutlich schwieriger, den Burger rosa zu braten, da die zusätzlichen Zutaten eine längere Garzeit benötigen. Die Aufgabe war aber trotzdem gut gelöst und die Mischung sehr lecker und auch schön locker. Die Buns kommen aus einer Bäckerei und sind ebenfalls gut gelungen. Etwas fest vielleicht, aber immerhin können sie die saftigen Zutaten gut bändigen. Insgesamt passte die Zusammenstellung der Zutaten auf dem Burger und auch die Soße war schön würzig. Auch unserer Mitesser, die sich für Gorgonzola und Bacon Cheese Special entschieden hatten, waren mit der Wahl zufrieden.

    Taste My Burger München-4

    Der vegetarische Burger konnte dagegen nicht ganz so gut mithalten. Das gegrillte Gemüse kam zu ölig daher, die Soße etwas zu fad, hier wäre es wünschenswert, wenn an der Gesamtkonzeption noch etwas gefeilt würde. Die Größe der Beilagen-Pommes fiel recht übersichtlich aus – hier hätte man für den Preis schon eine größere Portion erwartet. Geschmeckt haben die TK-Kartoffelschnitze trotzdem, allerdings habe ich an diesem Abend gemerkt, dass man von Läden wie “Hans im Glück” oder “Rotkäppchen” schon ziemlich verwöhnt ist, was die Soßenauswahl betrifft. Ketchup und Majo sind zwar ok, aber man gewöhnt sich schnell an Besonderheiten wie Sweet Chili-, BBQ- oder Honig-Senf-Soße for free.

    Taste My Burger München-1

    Alles in allem ein netter Abend, auch wenn der Laden etwas roher und unfertiger wirkt, als man das von den hippen Burgertempeln Münchens sonst gewohnt ist. Dazu passt dann auch, dass die Toiletten nur über die Küche erreichbar sind und die Getränke auf der Kühltruhe eingeschenkt werden (ja genau, so etwas sehen die Gäste dann nämlich …). Das kann durchaus auch seinen Charme haben, kommt irgendwie sympathisch rüber und man merkt dem Besitzer (einem ehemaligen Taxifahrer) auch an, dass er mit Herzblut bei der Sache ist. Ich würde den Fleischburgern deswegen auch noch eine zweite Chance geben, wenn ich in der Gegend bin, aber in Anbetracht der großen Anzahl an durchgestylten und gut konzipierten Burgerläden in München ist zu befürchten, dass sich diese Möglichkeit nicht ewig halten wird.

    Fazit

    Wer also mal keine Lust auf das Studenten-/Yuppie-Publikum aus dem “Hans im Glück” hat und nach einem Pinakotheken-Besuch Burgerhunger verspürt, kann durchaus mal den Weg zur Augustenstraße auf sich nehmen, um sich selbst ein Bild von den kreativen Burgerangeboten zu machen. 3 von 5 Hamburgerpatties.

    Taste my Burger
    Augustenstr. 16
    80333 München

    Teilen:
    Gekocht

    Dumm gelaufen, liebes Huhn! Zucchini-Pastinaken-Suppe mit Hühnchenspieß

    Zucchini-Pastinaken-Suppe mit Hühnchenspieß-2

    Der Januar ist schon wieder halb vorbei und damit neigt sich auch unser verlängertes Blog-Event zu den lustigsten, absurdesten oder einfach häufigsten Suchbegriffen dem Ende zu. Fast schon ein bisschen traurig, hätten wir doch noch so viele weitere skurrile Suchbegriffe auf Lager, die verbloggenswürdig wären. Zum krönenden Abschluss gibt es jetzt noch ein weiteres Rezept, das von einem solchen Suchbegriff inspiriert wurde: Regelmäßig landen Fans des (uns bislang unbekannten) Kinderliedes “Dumm gelaufen, liebes Huhn” auf unserer Seite. Zu verdanken haben wir das übrigens der lieben Rebecca aka Ms. Baby Rock my Day, die sich hier vor längerer Zeit mal dieses Lied als Melodie für ein Piepei gewünscht hatte.

    Zucchini-Pastinaken-Suppe mit Hühnchenspieß-1

    Auf jeden Fall habe ich die Gelegenheit genutzt und mir ein Rezept mit Hühnerfleisch ausgedacht. Damit auch Sabrina und alle anderen VegetarierInnen etwas davon haben und sich das Geflügeltier vielleicht denken kann “Glück gehabt, liebes Huhn”, kann daraus auch ganz einfach eine vegetarische Mahlzeit gemacht werden. Denn die Grundlage ist eine köstliche Suppe, die auch ohne die inspirierenden Hühnerspieße köstlich schmeckt. Im Kochtopf vereint sich die lange Zeit ein Nischendasein fristende Pastinakenwurzel mit ihrer erdigen Süße mit dem etwas herben Geschmack der Zucchini und herauskommt eine köstliche Wintersuppe.

    Zucchini-Pastinaken-Suppe mit Hühnchenspieß-4

    Die Inspiration für die Zucchinisuppe kommt aus der neuen Ausgabe der “So is(s)t Italien” (ein Jahresabo könnt ihr übrigens bei unserem Blog-Event gewinnen), sie mit Pastinake zu kombinieren, ist unsere Idee. Dazu habe ich fleißig in unserem neuesten Kochbuchzugang geschmökert und dank Nigel Slater weiß ich nun, dass die Pastinake auch gerne noch etwas Zucker mag und erst dann ihren vollen Geschmack entfaltet. Für das Hühnchen habe ich mir bei Heston Blumenthal die Technik abgeschaut, Fleisch in einer Salzlake ziehen zu lassen, wodurch es an Geschmack gewinnt und beim Anbraten nicht so leicht austrocknet. Ich habe in diesem Fall eine Konzentration von 9% (d.h. 9 g Salz auf 100 ml Wasser) verwendet und damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Das Fleisch ist noch supersaftig, wenn es aus der Pfanne kommt und hat einen vollen Geschmack. Also wird es wohl in Zukunft öfter mal einen Spieß zur Suppe geben, “dumm gelaufen, liebes Huhn”!

    Zucchini-Pastinaken-Suppe mit Hühnchenspieß-3

    Zucchini-Pastinaken-Suppe mit (oder ohne) Hühnchenspieß (für 4 Personen):

    600 g Hühnerbrust
    60 g Salz
    2 Zwiebeln
    3 Knoblauchzehen
    500 g Pastinaken
    750 g Zucchini
    2-3 EL Butter
    1 TL Zucker
    1,25 l Gemüsebrühe
    100 ml Sahne
    Saft von einer Zitrone
    1-2 TL Räucherpaprikapulver
    1 Topf Basilikum
    Olivenöl
    Salz, Pfeffer
    Holzspieße

    1. 60 g Salz in 700 ml kaltem (aber nicht eiskaltem) Wasser auflösen. Die Hühnerbrüste in eine verschließbare Box oder Schüssel geben, mit der Salzlake begießen, sodass das Fleisch komplett bedeckt ist. Verschließen und im Kühlschrank für 3 Std. ziehen lassen. Danach die Flüssigkeit abgießen und das Fleisch entweder 10 Minuten unter fließendes kaltes Wasser legen oder 3 x 15 Min. in jeweils frischem kaltem Wasser ziehen lassen. Anschließend gründlich trocken tupfen und zur Seite legen.

    2. Die Zwiebeln schälen und in mittelgroße Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und mit der flachen Seite eines Messer eindrücken. Die Pastinaken schälen, die Enden abschneiden und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden und in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden.

    3. In einem großen Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen und die Zwiebel für 1 Min. anbraten. Dann die Pastinaken und den Knoblauch hinzugeben und etwa 5 Min. anbraten. Dabei nicht zu viel umrühren, sodass das Gemüse ein paar Röstaromen entwickeln kann. Mit Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen, bis zum Schluss die Zucchini in den Topf kommen und alles noch einmal 5 Min. angeschwitzt wird.

    4. Mit Gemüsebrühe ablöschen, 1 TL Salz einrühren und das Gemüse 10-12 Min. bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis das Gemüse weich genug zum Pürieren, aber noch nicht verkocht ist. Mit einem Stabmixer gründlich pürieren, Sahne unterrühren, noch einmal heiß werden lassen und mit Salz, Pfeffer und ordentlich Zitronensaft abschmecken. Zur Seite stellen und warm halten.

    5. Während die Suppe kocht, das Hühnerfleisch in große Stücke schneiden und in einer Schüssel mit etwas Salz, Pfeffer und Räucherpaprikapulver vermischen. Das Fleisch auf Holzspieße stecken (jeweils 3-4 Stücke pro Spieß). Den Basilikum abzupfen, waschen, trocken schütteln und sehr grob hacken. Die Hälfte des Basilikums für die Suppe zurücklegen.

    6. In einer Pfanne Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und so viele Spieße wie nebeneinander passen von jeder Seite 2-3 Min. (je nach Dicke der Fleischstücke) anbraten. Kurz vor Ende der Garzeit einen Teil der Basilikumblätter hinzufügen und diese kurz mitbraten.

    7. Die Suppe in tiefen Tellern oder Schüsseln anrichten, mit dem Basilikum bestreuen und zusammen mit den Hühnchenspießen und dem gebratenen Basilikum servieren.

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Verlängert bis zum 15. Januar 2014)

    Teilen:
    Gemixt

    Grace Under Pressure: Frühstück bei Hemingway mit Apfel-Ingwer-Whisky

    Apfel-Ingwer-Whisky_feedmeupbeforeyougogo_rezept-2

    “Vielleicht ist dir später noch nach einem Drink” – klar, von so einem Suchbegriff fühle ich mich natürlich sofort angesprochen und nutze die Gelegenheit, gleich noch einem anderen Rätsel auf die Spur zu gehen. Auf diese Weise kann ich gleich zwei beliebte Suchbegriffe für unser immer noch laufendes Blog-Event “Blogg den Suchbegriff” verbloggen. Denn immer wieder kommen Leute auf unseren Blog, die nach dem “Hemingway Frühstück” suchen. Wir haben zwar mal vor einiger Zeit spekuliert, dass der amerikanische Schriftsteller auch unsere Banane-Walnuss-Pancakes gemocht hätte (die machen sich übrigens auch super als Katerfrühstück!), sicher waren wir uns jedoch nicht. Aber zum Glück lebe ich mit einer anerkannten Hemingway-Expertin zusammen (da war das Studium doch zu was gut) und gemeinsam haben wir uns auf die Suche nach dem wahren Frühstücksgeheimnis begeben. Fündig geworden sind wir in Hemingways Haus auf Key West, wo wir uns während der Führung im letzten Jahr davongeschlichen und heimlich in der Küche nach der Rezeptesammlung der Haushälterin gestöbert haben. Und wirklich, versteckt hinter dem Herd haben wir dann dieses bislang unveröffentlichte Geheimrezept gefunden – quasi Hemingways Marmeladenbrot, nur in flüssiger Form … äh, und ohne Brot, dafür aber mit ordentlich Whisky, wie sich das für einen virilen Schriftsteller eben gehört. Wie es dazu kommt, dass der Drink ganz schön nach Weihnachten duftet und schmeckt? Hm, also das können wir euch leider auch nicht erklären, schwören aber bei unserer Spanienkämpferehre, dass alles, was hier geschrieben wurde, wahr ist und Hemingway diese köstliche Apfel-Ingwer-Whisky-Mischung runtergekippt hat, wie unsereins den Kaffee.

    Apfel-Ingwer-Whisky-Hemingway_Drink-3

    Grundlage ist ein selbst aromatisierter Whisky, den ich mit einer Reihe von weihnachtlichen Gewürzen habe ziehen lassen. Ich habe dafür einen einfachen Blended Scotch benutzt, der selbst nicht allzu viel Geschmack mitbringt und die Gewürze dankbar aufnimmt. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Raucharoma eines Islay-Whiskys (z.B. ein Ardbeg oder Lagavulin) das weihnachtliche Ingwer-Apfel-Aroma um eine interessante Note ergänzt. Über die Menge des Ginger Ales kann man übrigens gut kontrollieren, wie stark der Drink nach Alkohol schmecken soll. Allerdings sorgen Gewürze, Gelee und Saft ohnehin schon dafür, dass der Alkoholgeschmack stark in den Hintergrund rückt. So lässt es sich dann auch mal zum Frühstück problemlos zwei bis drei Gläser dieses köstlichen Cocktails schlürfen. Wach ist man danach auf jeden Fall!

    Apfel-Ingwer-Whisky_feedmeupbeforeyougogo_rezept-1

    Weihnachtlicher Gewürzwhisky (für 300 ml):

    300 ml Blended Scotch Whisky (z.B. Famous Grouse)
    1/2 Vanilleschote
    1 Zimtstange
    1/4 TL gemahlener Kardamom
    5 Nelken
    1 Stück (ca. 1,5 x 1,5 cm) Ingwer in Scheiben
    2-3 Umdrehungen mit der Muskatmühle
    Etwas Bio-Zitronenraspel
    Etwas Bio-Orangenraspel

    Den Whisky in einem Topf erhitzen (aber nicht kochen!). Die Vanilleschote aufschneiden und auskratzen. Den Whisky vom Herd nehmen und Gewürze, Ingwer sowie Vanillemark und -schote, Zitronen- und Orangenraspel hinzufügen. Ziehen lassen, bis die Flüssigkeit abgekühlt ist und dann in eine verschließbare Flasche oder ein Glas mit Schraubverschluss füllen. Gut schütteln und dann mindestens fünf Tage an einem kühlen und dunklen Ort ziehen lassen. Zwischendurch immer mal wieder schütteln. Wenn die gewünschte Würzintensität erreicht ist, den Whisky durch ein feines Sieb abgießen – ansonsten noch ein paar Tage länger ziehen lassen. Danach im Kühlschrank aufbewahren.

    Grace Under Pressure: Apfel-Ingwer-Whisky (für 1 Person):

    3 cl Gewürz-Whisky (s.o.)
    2 cl Apfelsaft
    1 TL Apfel-Ingwer-Gelee (das Rezept dafür haben wir hier schon vorgestellt)
    Ginger Ale

    Whisky, Apfelsaft und Gelee mit ein paar Eiswürfeln in einen Shaker geben und ordentlich schütteln. Eiswürfel in ein Glas geben, den Inhalt des Shakers eingießen und mit mit Ginger Ale aufgießen. Ggf. mit dünnen Ingwerscheiben garniert servieren. Cheers!

    Blog-Event - Blogg den Suchbegriff (Einsendeschluss 18. Dezember 2013)

    Teilen:
    Gekocht

    Spice up your Weihnachtsgeschenke! Apfel-Ingwer-Gelee mit Vanille und Zimt

    Kennt ihr das auch? Eben gerade schien die Sonne noch gefühlte 20 Stunden am Tag, wir liefen in Flipflops durch die Gegend und haben Cocktails auf dem Balkon geschlürft. Dann scheint die Zeit auf einmal im Fast-forward-Modus zu laufen, der Dezember rennt schneller an einem vorbei, als man “Advent, Advent die Keksdose brennt” sagen kann, Weihnachten steht quasi vor der Tür und dabei gibt es noch so viel zu tun: Adventskalender befüllen (hätte natürlich schon vor Taaagen erledigt werden müssen), Plätzchen backen, Silvesterpläne schmieden undundund. Nicht zu vergessen: die Geschenke für Freunde, KollegInnen und Verwandte (oops, da waren ja noch drei Großcousinen …), die zu besorgen sind. Wie schön, dass sich nicht alle eine neue Spielkonsole wünschen und sich oft auch über Kleinigkeiten freuen, wie beispielsweise ein Glas selbst gemachte Marmelade. Dieses Apfel-Ingwer-Gelee, das die perfekte Balance zwischen fruchtiger Süße und leichter Schärfe bietet, haben wir bereits im letzten Winter verschenkt und damit (hoffentlich) ein paar lieben Menschen eine Freude bereitet. Die Zubereitung könnte fast nicht einfacher sein, was man dem Geschmack aber keinesfalls anmerkt. Perfekt also für alle, die noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk brauchen, keine Zeit haben oder einfach ein bisschen faul sind! Aber vergesst bloß nicht, euch auch selbst ein paar Gläser davon zurückzubehalten!

    Apfel-Ingwer-Zimt-Gelee_feedmeupbeforeyougogo_rezept-1

    Apfel-Ingwer-Gelee mit Vanille und Zimt (für ca. 2 Liter):

    200 g frischer Ingwer
    1 Vanilleschote
    1,6 l Apfelsaft
    2 Zimtstangen
    1 kg Gelierzucker 2:1

    1. Den Ingwer schälen und in kleine Stückchen schneiden. Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark ausschaben. In einem großen Topf den Apfelsaft mit den Ingwerstücken, Vanillemark und -schote und den Zimtstangen zum Kochen bringen und ca. 5 Min. köcheln lassen. Dann durch ein Sieb in einen anderen Topf abgießen.

    2. Alles zusammen mit dem Gelierzucker gut verrühren und bei starker Hitze und unter ständigem Rühren aufkochen. Das Gelee sollte mind. 3 Min. sprudelnd kochen. Wenn die Gelierprobe gelingt, das Gelee in saubere, ausgekochte Gläser einfüllen, verschließen und für ein paar Min. auf dem Deckel stehen lassen. Fertig!

    Die Label haben wir übrigens wieder mit dem Jam Labelizer gebastelt.

    Und was man mit dem Gelee sonst noch Schönes anstellen kann, verraten wir euch ganz bald, wenn wir einen unserer Suchbegriffe für “Blogg den Suchbegriff” verarbeiten …

    Teilen: