Wenn der Sommer sich in diesem Jahr bisher so wechselhaft wie ein April präsentiert, holen wir uns eben die volle Dröhnung Sommer, Sonne, Sonnenschein auf den Kuchenteller! In über 12 Blogjahren haben sich so viele sommerliche Kuchenrezepte in unserem Kuchenarchiv angesammelt, die wir immer noch gerne backen, um damit Freund*innen, Familie, Kolleg*innen oder uns selbst zu beglücken. Im Folgenden haben wir euch unsere 16 liebsten Rezepte für einfache Sommerkuchen zusammengestellt. Darunter fruchtiges Gebäck mit Beeren und Steinobst, spritzig süßsaure Tartes mit Zitrone und Limette, verträumte Kreationen mit Lavendel und noch viele andere Kuchenrezepte, die perfekt zu warmen Tagen passen.
eierlikör
Wir haben unseren Sommerkuchen des Jahres gefunden: Zitronen-Kokos-Blondies mit Baiser. Die süßsauren Blondies mit ordentlicher Zitronennote, etwas Kokos und krachigem Baiser sind einfach perfekt für Sommergeburtstage, Grillabende oder ein Picknick am See.
Zugegeben, das Wetter schreit gerade alles andere als Sommer. Regen, graue Wolken und lange Hosen statt Sonnenstrahlen, See und Badeanzug. Wie ungünstig, dabei wollten wir euch doch DAS Kuchenrezept des Sommers präsentieren. Ein erfrischend zitroniger weicher Teig mit leichter Kokosnote und crunchy Meringue-Haube – so kommen die Zitronen-Kokos-Blondies mit Baiser daher, die in diesem Jahr Steffens Geburtstag versüßt haben und blitzschnell zu unserem Lieblingssommergebäck avanciert sind. Die süßsauren Zitronen-Blondies schmecken so sehr nach Sommer, dass sie selbst den verregnetsten Augusttag zum Strahlen bringen.
Frisch und zitronig, süßsauer, cremig und leicht beschwipst: Das Limoncello-Tiramisu inspiriert von Gennaro Contaldo ist einfach der perfekte Nachtisch, um den Frühling zu begrüßen, laue Sommerabende auf dem Balkon zu begleiten oder kalte Winternachmittage sonniger zu gestalten. Kurzum: Es schmeckt immer!
When life gives you lemons … mach Limoncello-Tiramisu! In der Tat wirft uns das Leben gerade ein paar Zitronen vor die Füße, und nicht mal die guten von der Amalfiküste. Das ausgelutschte Sprichwort ziehen wir also gerne heran, denn Schnaps und ein süßsaures Tiramisu können jetzt wirklich nicht schaden! Seit vielen Jahren wohnt Gennaro Contaldos Tiramisu al limone schon im Hinterstübchen meines Gehirns. Eingenistet hat es sich dort, seit ich das Video gesehen habe, in dem Jamie Olivers italienischer Ziehvater ebendieses für den Food-Tube-Kanal seines Zöglings zubereitet. Gut gelaunt sitzt Gennaro auf einem malerischen Balkon, der die Amalfiküste überblickt, einen riesigen tiefen Teller auf den Knien. Abwechselnd schlägt er Eigelb und Eiweiß, träufelt goldgelbe Mascarpone über Biskuits und probiert immer wieder genüsslich, um jedes Mal ein Loblied auf den Geschmack und Duft der italienischen Zitronen anzustimmen.
Ihr wollt Hefegebäck zu Ostern – ihr bekommt Hefegebäck zu Ostern! Die luftige Pistazien-Kirsch-Babka mit Schokolade schmeckt zwar auch zu jeder anderen Jahreszeit, doch der fruchtige Nusskranz macht sich eben besonders gut auf dem Frühstückstisch am Ostersonntag.
Dass Ostern unmittelbar vor der Tür steht, merken wir mitunter daran, dass die Suchanfragen nach Hefegebäck auf dem Blog plötzlich in die Höhe schnellen. Besonders die Hefezöpfe – mal mit Nuss und Eierlikör, mal mit Zitrone und Pistazie – erleben zu dieser Zeit so viel Aufmerksamkeit, dass ihnen der Ruhm zu Kopf steigen könnte. Konkurrenz erhalten sie in diesem Jahr von einer Pistazien-Kirsch-Babka mit Schokolade – einem süß gefüllten Hefekranz, der seinen Ursprung in der osteuropäischen und jüdischen Küche hat.
Kaiserbäder, Fischbrötchen und Bäderarchitektur: Tipps für ein langes Wochenende auf Usedom in der Nebensaison
Mit dem Umzug von München nach Berlin änderte sich auch die Art unserer Wochenendtrips. Während wir früher gerne mal Freitag bis Sonntag in die Berge oder nach Südtirol gefahren sind, tauschen wir Alpen und türkisblaue Seen nun gegen Meer und Strand. Immerhin lässt sich die Ostsee fix mit dem Auto oder Zug erreichen und bietet etwas Abwechslung zum urbanen Berliner Alltag. Der erste richtige Ausflug an die Ostsee seit unserer Kindheit führt uns auf die Insel Usedom. Und das nicht etwa mitten im Sommer, sondern in der absoluten Nebensaison zu Beginn des Frühlings. Die Lage der Insel im Nordosten Deutschlands hat den Vorteil, dass man nicht nur den deutschen Teil Usedoms besuchen, sondern auch einen Abstecher nach Polen unternehmen kann, denn das Nachbarland und Deutschland teilen sich die insgesamt 66 Kilometer lange Insel. So kann man mal eben bei einem Spaziergang einen kulinarischen Zwischenstopp in Polen einlegen oder gleich in einem der auf polnischer Seite günstigeren Wellnesshotels übernachten.
Drei Nächte verbringen wir in Ahlbeck, dem größten und östlichsten der drei Kaiserbäder, und erkunden von dort aus die Insel. Schnell finden wir Gefallen an der Nebensaison zwischen Winter und Frühling, die der Insel zwar schon einige Sonnenstrahlen, aber noch nicht das touristische Gewusel der Sommermonate beschert. Gute Voraussetzungen also für ein entspanntes Wochenende an der Ostsee! Unsere Ausflugsempfehlungen und kulinarischen Tipps für Usedom haben wir hier für euch zusammengefasst.
Warm, cremig und mit Schokoladennote: Der White Chocolate Eggnog ist der perfekte Drink für die Feiertage. Der Winterdrink ist schnell zubereitet und kommt mit einer Prise Zimt und Muskat sowie einem guten Schuss Spiced Rum und Cognac daher.
Wie wir euch kürzlich erst erzählt haben, sind wir nicht die allergrößten Glühweinfans. Das bedeutet aber nicht, dass wir heißen alkoholischen Getränken zur Weihnachtszeit gänzlich abgeneigt wären. Bratapfelpunsch, yes please! Auch cremig und süß darf es gerne sein – immer her mit dem Eierlikör und dem Amaretto-Zimt-Nog! Warum also nicht auch zur Adventszeit zur bewährten Formel greifen und cremig, süß und warm einfach kombinieren? Denn so ein kalter Winterabend schreit förmlich nach einem Glas White Chocolate Eggnog – einem wärmenden cremig-sahnigen Drink mit Spiced Rum, Zimt und weißer Schokolade.
Ein schneller, einfacher Rührkuchen, der bestens in die Vorweihnachtszeit passt: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur. Supersaftig, voller Gewürze und mit schmelzenden Schokostückchen im Teig.
Glühwein und wir – es ist kompliziert. Wenn sich Anfang Dezember die Nachfragen häufen, ob wir Lust hätten, uns mit anderen “auf einen Glühwein oder zwei” auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen, sprudeln wir nicht gerade vor Freude über. Lauwarme klebrig-süße Plörre, die meist aus fragwürdig gespülten Tassen und mit Kopfschmerzen am nächsten Tag daherkommt, ist so gar nicht unser Ding. Klassischer roter Glühwein geht schon mal gar nicht – wenn es sich nicht vermeiden lässt, ist die Schmerzgrenze bei einer Tasse weißem Glühwein erreicht, doch eher lassen wir uns zu einem heißen Cider oder gestachelten Bier überreden. Wird uns Glühwein aber in gebackener Form vorgesetzt, sieht die Sache gaaanz anders aus. Plötzlich wissen wir die Kombination aus trockenem Rotwein und allerlei Gewürzen sehr zu schätzen. Etwas Zimt, ein paar Orangen, ein Hauch Nelke und Sternanis, mit Glück noch eine leicht scharfe Ingwernote – das passt doch wunderbar zu Kuchen! Wieso also gibt es auf Weihnachtsmärkten nicht mehr Stände, die Glühweinkuchen anbieten?! Unsere diesjährige Dosis Glühwein verpassen wir uns deswegen einfach selbst in Form eines saftigen Rotweinkuchens mit Glühweinglasur, denn den doppelten Schwips kann man in der Vorweihnachtszeit schon mal gebrauchen.
Ostern steht vor der Tür. Auch wenn uns allen gerade ganz andere Dinge viel lauter durch den Kopf spuken, ist das ein unbestreitbarer Fakt. Und bevor es heißt, es hätte euch keiner gesagt, übernehmen wir hiermit gerne den Erinnerungsservice. Egal, wie ihr Ostern in diesem Jahr verbringen werdet – allein, zu zweit, mit der Familie oder per Videochat und virtueller Frühstückstafel mit den Liebsten –, für gutes Essen sollte gesorgt sein! Deshalb haben wir euch 15 bewährte Rezepte für das Osterfrühstück zusammengestellt. Darunter findet ihr einige unserer liebsten Frühstücksgerichte und in unseren Augen unverzichtbare Bestandteile – von buttrigem Hefezopf und ofenfrischen Bagels bis zu beschwipsten Eierlikör-Madeleines und boozy Rhabarbercocktails. Für einige Rezepte benötigt ihr Mehl und Hefe, da ist so ein zweiwöchiger Vorlauf zum Einkaufen also gerade nicht das Schlechteste.
Was darf trotz allem in diesem Jahr nicht auf eurer Ostertafel fehlen?