Folge uns:
Browsing Category:

Gekocht

    Gebacken, Gekocht

    Entspannte Feiertage mit Limoncello-Pralinen

    Limoncello-Pralinen Rezept

    Limoncello-Pralinen mit weißer Schokolade selbst gemacht. Mit diesem einfachen Rezept könnt ihr die leckeren Pralinen ganz leicht selbst herstellen und sie zum Beispiel zu Ostern oder Weihnachten verschenken.

    Bevor wir euch in den nächsten Tagen ein paar Rezepte aus unserem “Post-aus-meiner-Küche”-Paket näher vorstellen, kommt jetzt noch ein schneller Ostergruß in Form von kleinen gefüllten Schokoeiern. Na ja ok, ganz eiförmig sind die weißen Limoncello-Pralinen zwar nicht, weniger lecker macht sie das aber bestimmt nicht. Stibitzt haben wir uns das Rezept von Sandra von From-Snuggs-Kitchen, die uns vor einiger Zeit mal ein paar Kostproben aus ihrer Pralinenwerkstatt zugeschickt hatte. Nach dem ersten Bissen in die Limoncello-Pralinen war sofort klar, dass diese auf unserer Nachmach-Liste landen würden. Cremig und zitronig frisch passen sie eigentlich perfekt zum Osterwochenende und helfen ein klein wenig dabei, uns in Erinnerung zu rufen, dass wir gerade Ostern und nicht Weihnachten feiern, obwohl uns der Blick nach draußen etwas anderes weismachen möchte.

    Limoncello-Pralinen-2

    Limoncello-Pralinen (Rezept für 50 Pralinen-Hohlkörper)

    Zutaten

    • 150 g + 300 g weiße Schokolade
    • 50 ml Sahne
    • abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
    • 50 ml Limoncello
    • 40 g Butter, weich
    • 50 Pralinen-Hohlkörper

    Zubereitung

    1. 150 g weiße Schokolade hacken, in eine Schüssel geben und zur Seite stellen. Die Sahne mit der Zitronenschale in einem Topf bei starker Hitze aufkochen, danach über die Schokolade gießen, bis diese sich unter Rühren aufgelöst hat. Den Limoncello und die Butter dazugeben und unterrühren. Die Ganache abkühlen lassen, bis sie nur noch handwarm ist.
    2. Die Ganache in einen Spritzbeutel geben und die Hohlkörperkugeln damit befüllen, dabei einen etwa 2 mm hohen Rand frei lassen. Dann in den Kühlschrank stellen, bis die Ganache fest geworden ist.
    3. 300 g weiße Schokolade hacken und in einer Schüssel über dem Wasserbad bei mittlerer Hitze zum Schmelzen bringen, idealerweise bis die Schokolade eine Temperatur von 40-45 °C erreicht hat (mit einem Thermometer messen). Dann die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen, auf einer kühlen Fläche abstellen und kräftig rühren, bis die Schokolade auf 27 °C abgekühlt ist. Dann wieder im Wasserbad erhitzen, bis die Kuvertüre 30-31 °C erreicht hat. Bei dieser Temperatur lässt sich weiße Schokolade am besten verarbeiten. Einen kleinen Teil der Kuvertüre in einen Spritzbeutel füllen und die Kugeln mit einem Klecks Schokolade verschließen. Dann die Pralinen noch einmal für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    4. Für die weitere Verarbeitung die Kuvertüre möglichst auf der Idealtemperatur von 30-31 °C halten bzw. erneut erwärmen oder runterkühlen. Die Pralinen nacheinander in die temperierte Kuvertüre tauchen, kurz abtropfen lassen, auf Butterbrotpapier abkühlen lassen und ggf. nach Belieben dekorieren.

    Limoncello-Pralinen Rezept

    Nach einem actionreichen Osterwochenende bin ich froh, dass es heute etwas ruhiger bei uns zugehen durfte. Zum Glück ist der Weg vom Bett zur Couch und wieder zurück nicht allzu weit – für größere Unternehmungen bin ich heute wirklich nicht mehr zu gebrauchen. Höchstens noch für einen Abstecher in die Küche, um dort etwas Leckeres aus dem Osternaschkörbchen zu klauen.

    Teilen:
    Gebacken, Gebastelt, Gekocht, Geteilt

    Kindheitserinnerungen aus unserer Küche – PAMK #2

    Kurz vor den Feiertagen stand die fünfte Tauschrunde von “Post aus meiner Küche” an. Anstatt es sich einfach zu machen und das naheliegende Thema “Ostern” aufzugreifen, haben sich die drei PAMK-Damen diesmal ein ganz besonderes Motto überlegt: “Kindheitserinnerungen”. Also wurde intensivst in der eigenen kulinarischen Kindheit gewühlt, der Delorean mit leckeren Erinnerungsschnipseln vollgeladen und los ging die Reise in die Vergangenheit – in unserem Fall in die süßen 80er. Da unser Päckchen mittlerweile bei der lieben A. von Restaurant am Ende des Universums angekommen ist, gibt es vorab – wie auch beim letzten Mal – schon mal eine kleine Sneak Peek in unser Paket, dessen Inhalt wir euch in den kommenden Tagen noch etwas ausführlicher vorstellen werden.

    PAMK_Überblicksartikel-4Kindheitserinnerungen à la feed me up before you go-go

    Mit an Bord waren diesmal:

    PAMK_Überblicksartikel-2Kalte Welpen mit weißer Schokolade, Cranberrys und gerösteten Mandeln sowie mit Pistazie und Kokos

    PAMK_Überblicksartikel-1Raider-(nicht Twix!)-Törtchen (denn vom Wörtchen Muffins hatte damals noch keiner gehört)

    PAMK_Überblicksartikel-5Dunkle Knallbrause-Schoki mit Kokos und weiße Knallbrause-Schoki mit rosa Pfefferbeeren

    PAMK_Überblicksartikel-3Piña-Colada-Milchreis

    So schön das Thema auch ist, fürchte ich ja, dass viele kulinarische Erinnerungen sehr ähnlich ausfallen und unzählige kalte Hunde in dieser Runde hin und her geschickt wurden, demnächst massenweise Milchreis gelöffelt wird und Raider sicherlich auch ein Comeback in den unterschiedlichsten Formen gefeiert hat. Auf die verschiedenen Varianten und Präsentationsformen bin ich allerdings sehr gespannt! Was war denn euer kulinarisches Highlight aus den 80ern?

    Teilen:
    Gekocht

    Lammkarree mit Bohnen-Schalotten-Gemüse und Rosmarin-Knoblauch-Kartoffeln

    Lammkarree-2

    Leider hatten wir gerade zum letzten Mal das Glück, unser Abendessen direkt an die Haustür geliefert zu bekommen. Der dritte Teil der Staatl. Fachingen-Foodbox (hier geht es zu Teil 1 und Teil 2) stand an und eigentlich hätte das ruhig noch eine Weile so weitergehen können. Regelmäßig sein Abendessen angekarrrt zu bekommen, das Rezept gleich dazu, war eigentlich ganz angenehm. Zudem hatte man das Beste (für mich – Frau Wu als Vegetarierin sieht das natürlich anders) bis zum Schluss aufgespart und mit Lammkarree ein kulinarisches Schwergewicht aus dem Ärmel gezaubert. Ich bin kein großer Fleischkocher und so stellte das Rezept in vielerlei Hinsicht eine Premiere für mich dar. Zum ersten Mal Lamm selbst zubereiten, zum ersten Mal Fleisch im Ofen fertig garen und dicke weiße Bohnen waren mir vorher auch noch nie in die Pfanne gehüpft. Aber es hat alles super geklappt und herausgekommen ist ein derart leckeres Gericht, dass ich am gleichen Abend noch massig Fotos an Familie und Freunde geschickt habe, um mit meinen Kochkünsten zu prahlen. Ziemlich peinlich, ich weiß, aber das war wirklich von vorne bis hinten so lecker, dass mir gerade schon wieder das Wasser im Mund zusammenläuft. Dabei war ich nicht der Einzige, der derartig aus dem Häuschen geriet. Unser sonst recht gut erzogener Kater war vom Geruch des Lamms derart angetan, dass er mir regelrecht auf den Teller sprang und nur mit Mühe davon abgehalten werden konnte, sich seinen Anteil zu erkämpfen.

    Lammkarree-4

    Das Lammkarree habe ich nach etwas Rumtelefoniererei sogar ohne Vorbestellung beim Metzger in Dachau bekommen, sonst war außer Zuckerrübensirup alles in der Box enthalten. Das zugehörige Rezept stammt aus dem ersten Kochbuch von Staatl. Fachingen und natürlich wurde uns wieder ein Kochvideo mit Matthias Ruta an die Seite gestellt. Das ist diesmal allerdings etwas chaotisch und vom Rezept im Kochbuch abweichend, da es wohl während eines Live-Kochevents im letzten Jahr gedreht wurde. Ich habe mich am Ende für eine Mischung aus Kochbuch, Video und Bauchgefühl entschieden und das Endergebnis hat mir recht gegeben. Inzwischen sind übrigens auch noch ein paar weitere Berichte zur Foodbox erschienen und auch dort herrscht einhellige Begeisterung beim Thema Lamm.

    Wichtig ist in jedem Fall eine gute, hoch erhitzbare Pfanne zum Anbraten des Lamms. Ich beispielsweise habe eine schwere Grillpfanne benutzt. Ansonsten passiert eigentlich viel von alleine und selbst ich als Lammneuling habe ein auf den Punkt gegartes, köstliches Stück Fleisch hinbekommen.

    Lammkarree-3

    Lammkarree mit Bohnen-Schalotten-Gemüse und Rosmarin-Knoblauch-Kartoffeln (für 2 Personen):

    500 g Kartoffeln
    2 EL Olivenöl
    2 EL frischer Rosmarin
    3 Knoblauchzehen
    500 g Lammkarree
    2 Zweige Rosmarin
    2 Zweige Thymian
    1 Glas dicke (weiße) Bohnen
    400 g Schalotten
    3 EL Zuckerrübensirup
    400 ml Lammfond
    150 ml Rotwein
    Olivenöl, Salz, Pfeffer

    1. Ofen auf 220°C vorheizen. Kartoffeln schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Mit Olivenöl, zwei halbierten Knoblauchzehen, Rosmarin, Salz und Pfeffer vermischen. Auf ein Backblech geben und im Ofen auf der mittleren Schiene für 20 Min. garen lassen.

    2. Eine kleine Schalotte fein würfeln, in einem kleinen Topf in 1 EL Olivenöl glasig anbraten, mit 200 ml Lammfond ablöschen und bei kleiner Hitze auf ⅓ einköcheln lassen.

    3. Die restlichen Schalotten länglich vierteln, eine Knoblauchzehe fein hacken. Zur Seite stellen.

    4. Ofen auf 80°C runterschalten. Das Lammkarree so teilen, dass es in die Pfanne passt. Sehnen entfernen, das Fett kreuzförmig einschneiden. In einer Pfanne Olivenöl stark erhitzen und das Fleisch dann bei hoher Hitze von beiden Seiten scharf und knusprig anbraten. Etwa 60 Sekunden pro Seite, dabei salzen und pfeffern. Nach dem ersten 60 Sekunden einige Zweige Thymian und Rosmarin dazugeben und kurz durchschwenken. Dann den Inhalt der Pfanne in die Mitte des Backblechs zu den Kartoffeln geben. Für 20 Min. in der Mitte des Ofen bei 80°C garen. Danach den Grill einschalten und Fleisch und Kartoffeln für 8 Min. direkt unter dem Grill fertiggaren. Die Kartoffeln sollten dann knusprig und das Fleisch butterzart sein.

    5.  In der Pfanne, in der das Fleisch angebraten wurde, nun bei mittlerer Hitze die Schalotten und den Knoblauch in etwas Öl anbraten. Die abgegossenen Bohnen hinzufügen, kurz schwenken und dann 3 EL Zuckerrübensirup in die Pfanne geben. Gut verrühren und kurz aufkochen lassen. Dann mit 150 ml Rotwein, 200 ml Lammfond und einem kräftigen Schluck Balsamico ablöschen und alles bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Zum Schluss den eingekochten Lammfond dazugeben und alles mit Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken.

    6. Das Lamm entlang der Knochen in einzelne Stücke schneiden und mit Kartoffelwürfeln (wer nicht so sehr auf Knoblauch steht, sollte hier etwas aufpassen und die halben Zehen aussortieren) und Bohnen-Schalotten-Gemüse servieren.

    Lammkarree-1

     

    Teilen:
    Gekocht

    Hangover Deluxe: Pasta mit Mascarpone-Cognac-Tomatensoße

    Tomaten_Mascarpone_Cognac_Soße-4

    Eigentlich wartet noch das butterzarte Lammkarree vom letzten Wochenende auf seinen Auftritt im Blog-Rampenlicht, aber der körperliche Zustand an diesem Sonntagnachmittag lässt nur einen (zum Glück schon fast fertigen) Artikel aus dem Archiv zu. Frau Wu und ich fühlen uns nämlich wie seit unseren wilden Studentenzeiten nicht mehr (dabei hat Alkohol diesmal gar keine Rolle gespielt). Wer uns über Twitter oder Facebook folgt, hat vielleicht schon mitbekommen, was der Grund für unseren Durchhänger ist: Wir haben gestern Abend in der Münchner Schrannenhalle für 60 Personen gekocht und uns dabei etwas überanstrengt. Sobald wir wieder auf den Beinen sind, werden wir euch etwas ausführlicher von unserem größenwahnsinnigen, aber spannenden Ausflug in die Welt der Gastronomie berichten. Eines ist sicher: Kochen fällt heute definitiv flach! Die nächsten Tage wird es also Reste vom kulinarischen Event oder Aufgetautes aus den hintersten Ecken des Tiefkühlfachs geben. Zum Glück harrt dort noch eine große Packung unserer Lieblingstomatensoße darauf, uns wieder aufzupäppeln. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Essen aus der Box: Putengulasch mit Kartoffeln, Curry und frischem Gemüse

    Putengulasch mit Kartoffeln, Curry und frischem Gemüse-2

    Nachdem uns die zweite Fachingen Foodbox letzte Woche in Scherben, vom Mineralwasser durchnässt und durch das Seidenpapier blau gefärbt erreichte, mussten wir erst einmal auf Ersatz warten. So hatten wir (bzw. ich, denn Frau Wu war aufgrund der Fleischeinlage ohnehin raus) aber genügend Zeit, das dazugehörige Video mit Matthias Ruta anzuschauen. Wer die Paprikaschneidemethode zur Suppe aus der ersten Foodbox noch nicht gesehen hat, kann sie hier noch einmal in Action sehen. Ansonsten habe ich gelernt, dass es für die perfekte Zubereitung des Gulaschs notwendig sei, alles schon fertig geschnippelt zu haben. Also nicht erst panisch die Paprika klein hacken, wenn die Zwiebeln schon in der Pfanne verkohlen. Wichtig ist auch, dass man das Fleisch wirklich nur ganz kurz und scharf anbrät, da es sonst beim Kochen sehr schnell trocken wird.

    Putengulasch mit Kartoffeln, Curry und frischem Gemüse-4

    Als uns die Ersatzbox erreichte (danke an Laura für die unkomplizierte Abwicklung!), war die Zubereitung aber vollkommen unproblematisch. Bei dem Putengulasch mit Kartoffeln und frischem Gemüse handelt es sich allerdings auch eher um “Alltagskost” (auf keinen Fall negativ zu verstehen!), als um Sterneküche. Etwas schade war nur, dass diesmal in der Box ein paar fürs Gericht nötige Zutaten wie Erdnussöl, Zwiebeln und Koriander fehlten. Da Erdnussöl und Zwiebeln bei uns ohnehin zum Basissortiment zählen und sich auch noch gemahlener Koriander im Gewürzschrank versteckte, war das zwar kein Problem, aber dennoch ein wenig schade. Gerade frischer Koriander hätte dem Gulasch bestimmt noch einen zusätzlichen Kick gegeben. Ich habe mich ansonsten ziemlich genau ans Originalrezept gehalten und zusätzlich nur ein wenig mit roter Currypaste und Zitronengras abgeschmeckt. Thai-Basilikum würde bestimmt auch gut dazu passen. Geschmeckt hat es am Ende sehr gut, Frau Wu schlich die ganze Zeit neidisch um den Wok, weil es so köstlich roch. Den übriggebliebenen Rest habe ich eingefroren und freue mich schon auf die nächste Portion!

    Putengulasch mit Kartoffeln, Curry und frischem Gemüse-1

    Putengulasch mit Kartoffeln, Curry und frischem Gemüse (für 3-4 Personen):

    500 g Kartoffeln
    1 Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    1 Chilischote
    1 EL Erdnussöl
    500 g Putenbrust
    1 EL Curry
    ½ TL rote Currypaste
    500 ml Kokosmilch
    100 ml Wasser
    1 Stange Lauch
    1 rote Paprika
    100 g Zuckerschoten
    Zitronengraspulver, Koriander, Salz, Pfeffer

    1. Die Kartoffeln schälen, würfeln und in Salzwasser 10-15 Min. gar kochen, abgießen und zur Seite stellen. Die Zwiebel halbieren und in dünne Ringe schneiden. Knoblauch und Chili sehr fein hacken. Das Gemüse waschen. Paprika entkernen und in dünne Streifen schneiden. Zuckerschoten in Streifen schneiden. Die Lauchstange in ca. 6 cm lange Stücke schneiden, waschen und in feine Streifen schneiden. Das Fleisch in mittelgroße Würfel schneiden.

    2. In einer Pfanne das Erdnussöl erhitzen, erst die Zwiebel, dann Knoblauch und Chili bei starker Hitze kurz anbraten. Wenn die Zwiebeln anfangen glasig zu werden, das Fleisch in der Pfanne verteilen, anbräunen lassen und schwenken. Etwas salzen, mit dem Currypulver und der Currypaste bestreuen, einmal umrühren und dann Kokosmilch und Wasser angießen.

    3. Unter Rühren aufkochen lassen und dann das Gemüse nacheinander hinzufügen. Bei mittlerer Hitze zuerst die Paprika, dann die Zuckerschoten und zum Schluss den Lauch garen lassen. Achtgeben, dass das Gemüse am Ende immer noch etwas knackig ist.

    4. Frischen Koriander waschen und hacken. Die Kartoffelwürfel unterheben. Mit der Hälfte vom Koriander, Zitronengraspulver, Curry, Salz und Pfeffer abschmecken und auf Tellern anrichten. Mit dem restlichen Koriander bestreuen und servieren.

    Putengulasch mit Kartoffeln, Curry und frischem Gemüse-3

    Vielen Dank an Staatl. Fachingen, die uns die Foodbox zur Verfügung gestellt haben; die wiedergegebene Meinung ist natürlich unsere eigene.

    Teilen:
    Gekocht

    In zwei Minuten zum Butterglück: Ingwer-Limetten-Butter

    Ingwer-Limetten-Butter1-1

    Bevor ich nach Bayern kam, habe ich jahrelang keine Butter gegessen. Nicht auf dem Brot, meine ich. In Kuchen und anderem Gebäck kam sie gelegentlich schon zum Einsatz. Mein Käse-, Nutella oder Marmeladenbrot habe ich jedoch am liebsten unten ohne gegessen. Mit dem Umzug nach München kamen dann plötzlich zahlreiche Besprechungen, Meetings und Tagungen, die in Bayern nie – wirklich NIEMALS – ohne Butterbrezen stattfinden. Und schwupps, war’s um mich geschehen: I fell in love with the Butterbreze. Big time! Wie gut ist bitte die Kombi aus frisch gebackener Brezel (als Hessin befinde ich mich noch immer im sprachlichen Konflikt zwischen Breze und Brezel) und kalter Butter? Gelegentlich schafft es ein Stückchen Butter seitdem auch mal aufs Brot oder Brötchen, und als ich in Yvette van Bovens “Winter. Home Made” von Ingwer-Limetten-Butter las, war klar, was ich zu tun hatte! Fix rührte ich die Zutaten zusammen (jaja, ich war faul und habe gekaufte Butter verwendet – beim nächsten Mal gibt’s die volle DIY-Butter-Dröhnung, versprochen!), schnitt eine Scheibe frisches Brot ab, schmierte eine dicke Butterschicht darauf und … schwebte ins Butterglück!

    Ingwer-Limetten-Butter-5

    Da die Butter so lecker war, wurde gleich eine weitere Portion davon gemacht, in kleine Weck-Gläschen abgefüllt, die Familie damit versorgt und dazu genötigt, das mindestens genauso gut zu finden wie ich! Hat geklappt, glaube ich.

    Ingwer-Limetten-Butter

    150 g Butter (Zimmertemperatur)
    1 daumengroßes Stück Ingwer, geschält und gerieben
    1 EL abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
    1 EL Limettensaft
    1 Prise Salz
    etwas grob gemahlener Pfeffer

    Die Butter mit dem Handrührer leicht cremig schlagen. Den Ingwer, die Zitronenschale und den Limettensaft unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Und fertig ist das Butterglück! Die Ingwer-Limetten-Butter hält sich im Kühlschrank ca. zwei Wochen.

    Ingwer-Limetten-Butter-3

    Teilen:
    Gekocht

    I can’t believe it’s not meat, honey! Veganes Zürcher Geschnetzeltes

    Nach dem Zuckerschock der letzten Wochen gibt es jetzt endlich mal wieder etwas Salziges. Der zurückliegende Backmarathon steckt mir noch immer etwas in den Knochen (die Nachberichterstattung über den Tchibo-Backwettbewerb findet man übrigens hier – vielen Dank noch mal, wenn ihr für mich gestimmt habt – mit Platz 3 bin ich mehr als glücklich). Und auch wenn mich die Cheesecake-Jubiläumswoche von …like a piece of New York Cheesecake und Baby Rock My Day sabbernd wie Homer vor dem Bildschirm hängen lässt, wird es wohl noch ein Weilchen bis zum nächsten Kuchen dauern. Bis dahin fülle ich mir den Magen mit veganem Zürcher Geschnetzeltem (der Name kommt übrigens vom Zürcher See und nicht von der Stadt Zürich). Normalerweise kommt in das Schweizer Ragout Kalbsfleisch hinein. Braucht man aber gar nicht, mit Sojaschnetzeln schmeckt es mindestens genauso gut. Diese vegane Allzweckwaffe verwende ich schon seit meinen Konzert-Veranstalter-Zeiten, als wir auch mal für locker 30 Leute vegan oder vegetarisch kochen mussten. Ich bin jedenfalls Fan und dachte mir, dass ich etwas von meiner Erfahrung an euch weitergeben könnte.

    Veganes Zürcher Geschnetzeltes Rezept Feed me up before you go-go

    Zunächst zum Produkt an sich. Idealerweise sollten die Schnetzel nur aus Wasser und (genfreiem) Sojamehl bestehen, ihr braucht also keine Angst vor Zusatzstoffen zu haben:

    Sojabohnen werden gemahlen und rein mechanisch in mehreren Pressgängen bis knapp unter 5% Rest-Fettgehalt ausgepresst. Das entfettete Sojamehl wird nun in einem Extruder zu seiner fleischähnlichen Form u. Beschaffenheit extrudiert (=”aufgepoppt”, ähnlich wie bei Cornflakes). Quelle: Alles vegetarisch

    Da für den Anbau von Soja auch gerne in großem Maße Wälder abgeholzt werden, lohnt es sich, nach der Herkunft der verwendeten Pflanzen zu schauen (auch wenn 80% der geernteten Pflanzen ironischerweise als Tierfutter verwendet werden). Vegan Wonderland beispielsweise gibt vorbildlich an, dass das verwendete Sojamehl ausschließlich aus Serbien stammt. Dort wurden wohl keine Regenwälder für den Anbau abgeholzt, was ich ganz beruhigend finde. Für wen entsprechende ökologische Fragen beim Kauf von Lebensmitteln wichtig sind, sollte im Zweifel einfach mal beim Hersteller anfragen.

    Da die Schnetzel pur nicht nach besonders viel schmecken, ist es wichtig, schon beim Einweichen für ausreichend Geschmack zu sorgen. Bei mir bildet eine etwas zu salzige Gemüsebrühe die Grundlage, die ich dann je nach Gericht aufpimpe. Wenn es indisch werden soll, kommen Curry, Knoblauch, Garam Masala oder Kurkuma dazu, gerne auch noch etwas Sojasoße. Wenn es mitteleuropäisch sein soll, kann man ein Gewürzei mit Nelken, Lorbeer, Pfeffer und anderen Gewürzen füllen. Ich habe diesmal unter anderem auf die Gewürzmischung Bayrisch Habibi zurückgegriffen, die mir hier ganz passend erschien. In dieser Würzbrühe werden die Schnetzel dann gekocht, bis sie weich sind, was normalerweise etwa 15 Min. dauert. Man kann sie danach noch eine Weile in der Flüssigkeit ziehen lassen, damit sie mehr Geschmack annehmen. Anschließend abgießen, abtropfen lassen und gut ausdrücken. Ich mag es am liebsten, wenn die Schnetzel außen etwas knusprig sind und brate sie deshalb noch bei starker Hitze in Öl an. Man kann sich diesen Schritt aber auch sparen, gerade bei sehr großen Mengen ist das Anbraten sonst sehr zeitintensiv.

    Veganes Zürcher Geschnetzeltes Rezept Feed me up before you go-go

    Die fertigen Schnetzel können dann genauso verwendet werden wie das tierische Pendant, also z.B. auch im Salat. Wir haben uns der Jahreszeit entsprechend für ein deftigeres Gericht entschieden, das sogar komplett vegan ausgefallen ist.

    Habt ihr jetzt auch Lust auf Sojaschnetzel bekommen? Dann auf zum nächsten Bio-Supermarkt oder einfach, z.B. hier oder hier, bestellen. Guten Appetit!

    Veganes Zürcher Geschnetzeltes Rezept Feed me up before you go-go

    Veganes Zürcher Geschnetzeltes (für 2 Personen):

    7 TL Gemüsebrühe (Pulver, getrocknet)
    1 TL Paprikapulver
    2 Lorbeerblätter
    120 g Sojaschnetzel
    1 kleine Zwiebel
    250 g Champignons
    Öl
    1 TL Mehl
    125 ml Weißwein
    250 ml Sojasahne
    50 ml Gemüsebrühe
    Salz, Pfeffer

    1. 1,5 Liter Wasser zum Kochen bringen, kräftig mit Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und Lorbeerblätter hinzufügen (die Flüssigkeit darf ruhig ein wenig zu salzig sein, die Sojaschnetzel sollen schließlich Geschmack annehmen). Die Schnetzel darin ca. 15 Minuten kochen, bis sie schön weich sind. Dann abgießen und gut ausdrücken.

    2. Die Zwiebel fein würfeln und die Pilze je nach Größe vierteln oder halbieren.

    3. Die gekochten Sojaschnetzel in einer Pfanne in Öl rundum knusprig anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen. In der gleichen Pfanne noch etwas Öl erhitzen und darin die Zwiebeln glasig anbraten, die Pilze dazugeben und anbräunen.

    4. Pilze und Zwiebeln mit Mehl bestäuben, kurz verrühren und dann mit Weißwein ablöschen. Kurz einkochen lassen und Sojasahne sowie die Gemüsebrühe hinzugießen, salzen und auf niedriger Hitze etwas einkochen lassen. Die Sojaschnetzel hinzufügen und in der Soße erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

    Dazu schmecken – wie in unserem Falle – Spätzle, ganz klassisch Rösti oder einfach Salzkartoffeln.

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Gekocht, Getestet

    Paprika-Schalotten-Süppchen

    Paprika-Schalotten-Süppchen Rezept

    // Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung //

    Als wir vor Kurzem gefragt wurden, ob wir Lust hätten, drei Foodboxen von Staatl. Fachingen zu testen und aus deren Inhalt ein leckeres Gericht zu kochen, waren wir zunächst etwas verwirrt. Warum verschickt eine Mineralwasserfirma Foodboxen? Ein Blick auf die Website verrät, dass Fachingen sogar ein Kochbuch herausgegeben hat, welches in Kombination mit einem Kasten Wasser erhältlich ist und auch Aufschluss über den Hintergrund gibt: Gesundheit und Genuss sollen miteinander verknüpft, der Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht gebracht werden. Zu den basenbildenden Lebensmitteln gehört (natürlich) das Mineralwasser von Staatl. Fachingen. Aha, okay, verstanden. Glaube ich. Read more

    Teilen: