Folge uns:
Browsing Tag:

weihnachtlich

    Gemixt

    White Chocolate Eggnog: Warmer Winterdrink mit Rum und weißer Schokolade

    White Chocolate Eggnog - Winterdrink mit Rum und weißer Schokolade Rezept

    Warm, cremig und mit Schokoladennote: Der White Chocolate Eggnog ist der perfekte Drink für die Feiertage. Der Winterdrink ist schnell zubereitet und kommt mit einer Prise Zimt und Muskat sowie einem guten Schuss Spiced Rum und Cognac daher.

    Wie wir euch kürzlich erst erzählt haben, sind wir nicht die allergrößten Glühweinfans. Das bedeutet aber nicht, dass wir heißen alkoholischen Getränken zur Weihnachtszeit gänzlich abgeneigt wären. Bratapfelpunsch, yes please! Auch cremig und süß darf es gerne sein – immer her mit dem Eierlikör und dem Amaretto-Zimt-Nog! Warum also nicht auch zur Adventszeit zur bewährten Formel greifen und cremig, süß und warm einfach kombinieren? Denn so ein kalter Winterabend schreit förmlich nach einem Glas White Chocolate Eggnog – einem wärmenden cremig-sahnigen Drink mit Spiced Rum, Zimt und weißer Schokolade. Read more

    Teilen:
    Gekauft, Gekocht, Gelesen

    Kochbücher für den Wunschzettel: Ottolenghis Test-Kitchen-Reihe, Gennaros Limoni, Neues Backen und Japan easy vegan

    Buchvorstellung neue Kochbücher 2022/2021

    // Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung //

    2022 geht zu Ende und damit für uns ein kochbuchreiches Jahr. Nicht, weil unsere Sammlung um viele neue Kochbücher bereichert worden wäre, sondern weil wir in diesem Jahr besonders viele alte Schätze in die Hand genommen haben. Schuld ist unsere kleine #52Kochbücher-Aktion, bei der wir versucht haben, jede Woche mindestens ein Rezept aus einem anderen Kochbuch auf den Tisch zu bringen. Geklappt hat das zwar nicht ganz so regelmäßig wie erhofft (wir kommen vermutlich auf 40 + x), aber dennoch konnten wir uns dabei alte Kochbuchlieblinge wieder in Erinnerung rufen oder gar nicht mal so tolle Exemplare endlich aussortieren und etwas Platz im Regal schaffen. Platz für Neues! Denn einige spannende Kochbuchneuheiten sind auch in diesem Jahr wieder bei uns eingezogen. Ein paar davon möchten wir euch hier vorstellen – vielleicht entdeckt der/die eine oder andere ja noch ein Kochbuch für den Wunschzettel oder ein Geschenk für ein kochaffines Familienmitglied.

    Mit dabei: Eine zweifache Dosis Ottolenghis Test Kitchen mit “Shelf Love” und “Extra Good Things”, eine kulinarische Reise ins vegane Japan mit “Japan Easy Vegan”, die Wiederbelebung handwerklicher Backtradition mit “Neues Backen” sowie ein zitronengelber Gruß aus Gennaro Contaldos italienischer Küche mit “Gennaros Limoni”. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Doppelschwips zur Weihnachtszeit: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur

    Rotweinkuchen mit Glühweinglasur Rezept

    Ein schneller, einfacher Rührkuchen, der bestens in die Vorweihnachtszeit passt: Rotweinkuchen mit Glühweinglasur. Supersaftig, voller Gewürze und mit schmelzenden Schokostückchen im Teig.

    Glühwein und wir – es ist kompliziert. Wenn sich Anfang Dezember die Nachfragen häufen, ob wir Lust hätten, uns mit anderen “auf einen Glühwein oder zwei” auf dem Weihnachtsmarkt zu treffen, sprudeln wir nicht gerade vor Freude über. Lauwarme klebrig-süße Plörre, die meist aus fragwürdig gespülten Tassen und mit Kopfschmerzen am nächsten Tag daherkommt, ist so gar nicht unser Ding. Klassischer roter Glühwein geht schon mal gar nicht – wenn es sich nicht vermeiden lässt, ist die Schmerzgrenze bei einer Tasse weißem Glühwein erreicht, doch eher lassen wir uns zu einem heißen Cider oder gestachelten Bier überreden. Wird uns Glühwein aber in gebackener Form vorgesetzt, sieht die Sache gaaanz anders aus. Plötzlich wissen wir die Kombination aus trockenem Rotwein und allerlei Gewürzen sehr zu schätzen. Etwas Zimt, ein paar Orangen, ein Hauch Nelke und Sternanis, mit Glück noch eine leicht scharfe Ingwernote – das passt doch wunderbar zu Kuchen! Wieso also gibt es auf Weihnachtsmärkten nicht mehr Stände, die Glühweinkuchen anbieten?! Unsere diesjährige Dosis Glühwein verpassen wir uns deswegen einfach selbst in Form eines saftigen Rotweinkuchens mit Glühweinglasur, denn den doppelten Schwips kann man in der Vorweihnachtszeit schon mal gebrauchen. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Gruß aus der polnisch-jüdischen Küche: Rugelach mit Walnuss und Korinthen

    Rugelach - gefüllte Hörnchen mit Walnuss und Korinthen Rezept

    Buttrig, blättrig und mit samtiger Füllung: Das sind Rugelach mit Walnuss und Korinthen. Die kleinen gefüllten Hörnchen entstammen der polnisch-jüdischen Küche und lassen sich dank unkompliziertem Fake-Blätterteig ganz leicht selbst herstellen.

    Während der Mann bei unverschämten 27 °C auf Studienreise in Israel weilt, wird in Berlin der Ofen angeschmissen. Nicht nur, weil die Temperaturen langsam ungemütlich werden und ich das Aufdrehen der Heizung vermutlich nicht mehr allzu lange hinauszögern kann, sondern auch, weil mich die täglichen Fotos und Erzählungen aus Israel irre neidisch machen. Hummus und Sabich, Jerusalem Bagels, Shakshuka, und dann noch die ganzen süßen Kleinigkeiten. Allen voran Rugelach – kleine gefüllte Hörnchen, die der polnisch-jüdischen Küche entstammen. Da trifft es sich gut, dass ich erst kürzlich über ein Rezept für “heymische Rugelekh” – hausgemachte Rugelach – in Laurel Kratochvilas wunderbarem Buch “Neues Backen” gestolpert bin. Sie füllt die Hörnchen mit einer Mischung aus Zimtzucker, gemahlenen und gehackten Walnüssen und Rosinen. Klingt perfekt, nur die Rosinen ersetze ich durch Korinthen. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Erdig trifft süß: Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel

    Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel Rezept

    Nussige Maronen, süße Äpfel und gerösteter Fenchel vereint zu einer cremigen Suppe, deren Aromen ganz laut nach Herbst schreien. Erdige Noten treffen in der Maronen-Apfel-Suppe mit Fenchel auf feine Süße und herbe Röstaromen und machen sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht wunderbar.

    Einem Spaziergang durch den Wedding ist dieses Rezept zu verdanken. Bei einer Architektur-Führung durch die Hinterhöfe des Berliner Nordens, vorbei an alten und neuen baulichen Highlights und Besonderheiten des Viertels, entdeckte ich vor der Tür eines Restaurants eine Tafel, auf der das Tagesangebot prangte: Maronen-Apfel-Suppe. Gute Kombi, die will ich ausprobieren, dachte ich, und notierte mir gleich eine Erinnerung ins Handy. Schon auf dem Nachhauseweg ratterten verschiedene Geschmackskombinationen durch meinen Kopf. Besonders das leichte Anisaroma von Fenchel ging mir nicht mehr aus demselben. Und ein paar Tage später standen schließlich zwei Teller Maronen-Apfel-Suppe mit geröstetem Fenchel zum Abendessen auf dem Tisch. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Leise rieseln die Kokosflocken: Kokos-Mandel-Ecken

    Kokos-Mandel-Ecken mit weißer Schokolade Rezept

    Nussecken mal anders: mit Kokosflocken, gehackten Mandeln, einem Hauch Kirsche und weißer Schokolade. Die nussigen Kokos-Mandel-Ecken bleiben lange frisch und saftig.

    Wenn kein – okay, kaum – Schnee in Berlin rieselt, muss man sich eben mit Kokosflocken zufriedengeben. Es gibt durchaus Schlimmeres, denn die Kokosnote steht den Nussecken mit Mandeln und weißer Schokolade ausgesprochen gut. In meiner Kindheit waren Nussecken jedes Jahr fester Bestandteil in der Weihnachtsbäckerei und füllten bis Heiligabend die Keksdosen. Dann herrschte 20 Jahre Nusseckenstille im heimischen Ofen. Warum eigentlich? So kompliziert ist das nussige Gebäck nun wirklich nicht, und dass es bombig schmeckt, ist sowieso klar. Also haben wir am letzten Wochenende Kokos-Mandel-Ecken mit Kirsche und weißer Schokolade gebacken. Und die sind richtig gut geworden. Vor allem sind die kleinen Kokosnussecken auch nach einer Woche noch supersaftig und bleiben das wohl auch bis Weihnachten, sofern wir uns zurückhalten können. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Crunchy Christmas: Pinienkern-Makronen

    Pinienkern-Makronen Rezept

    Voilà, die vielleicht einfachsten Weihnachtsplätzchen überhaupt: schnelle Pinienkern-Makronen mit nur 5 Zutaten.

    Wir vermelden: Das erste Weihnachtsgebäck hat soeben den Ofen verlassen. Es ist knusprig, luftig leicht und kommt mit wenigen Zutaten aus: Pinienkern-Makronen. Die nussigen kleinen Baisers mit Schokoboden helfen uns dabei, so langsam in Weihnachtsstimmung zu verfallen. Und das ist in diesem Jahr schließlich gar nicht so einfach.

    Unsere Lust, Weihnachtsmärkte zu besuchen, ist aus offensichtlichen Gründen noch weniger ausgeprägt als sonst. Mit Glühwein kann man uns ohnehin nicht vor die Tür locken, und die beißende Kälte, die den berüchtigten Berliner Winter ankündigt, sowieso nicht. Allein der Gedanke an die ersten Weihnachtplätzchen und der Lichterschmuck, der nun ab dem Nachmittag die Straßen der Nachbarschaft erhellt, sorgen dafür, dass auch Weihnachtsmuffel wie wir langsam einen Anflug von Adventsstimmung verspüren und Lust aufs Backen haben. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Backen ohne Frust: Zimt-Pekannuss-Schneebälle

    Zimt-Pekannuss-Schneebälle Rezept

    Hach ja, Weihnachtsplätzchen und wir – eine Hassliebe. Normalerweise achten wir beim Adventsbacken darauf, dass nicht allzu viel ausgestochen, verziert oder getätschelt werden muss und machen höchstens für Lieblingsplätzchen eine Ausnahme. Keine Ahnung, was mich dieses Jahr geritten hat, aber treffsicher habe ich zwei Plätzchenrezepte ausgewählt, die komplizierter nicht hätten sein können. Passiert halt, wenn man sich von fancy Umschreibungen wie Black Tahini, Kardamomfüllung und flüssiger Kern einlullen lässt. Besonders blöd wird das Ganze, wenn man eigentlich gar keine Zeit fürs Backen hat und der Kopf mit anderen Dingen beschäftigt ist. Dann geschieht, was geschehen muss: Die Kekse verschmelzen zu einem riesigen knusprigen Etwas, laufen aus, explodieren und tun das, was Kekse eben nicht tun sollten. Geschmacklich kann man dem einen oder anderen noch was abgewinnen, optisch allerdings Vollkatastrophe. Read more

    Teilen: