Folge uns:
Browsing Tag:

Craft Beer

    Getestet, Getrunken

    Ein Craft-Beer-Glas für alle Fälle: IPA, Wheat & Stout

    Spiegelau Bier Craft Beer-1

    Es gibt Dinge, von denen man gar nicht ahnt, dass man sie braucht. Craft-Beer-Gläser stehen auf dieser Liste bei den meisten Leuten vermutlich ganz weit oben. So auch bei uns. Wenn man nicht direkt die Flasche ansetzen möchte, gibt es in München z.B. eigentlich nur drei Varianten, sein Bier zu trinken: aus dem typischen 0,5-l-Lagerglas fürs Helle, dem hohen Weizen- oder Weißbierglas und natürlich dem Bierkrug (nur echt in der 1-l-Ausfertigung). Höchstens in einer spezialisierten Bar wie dem Tap-House trifft man auch mal auf ein besonderes Tasting-Glas. Doch der Craft-Beer-Boom schafft neue Wünsche, und die Frage, ob ein tiefschwarzes Imperial Stout eigentlich aus dem gleichen Glas getrunken werden sollte wie ein klares, fruchtiges IPA, wird plötzlich virulent. So ist es nicht verwunderlich, dass ein globaler Konzern wie der Glashersteller Spiegelau die Zeichen der Zeit erkannt und sein Sortiment um drei Gläser erweitert hat. Wie es dazu kam, worin die Unterschiede zwischen einem Witbier aus der Flasche und aus einem Spiegelau-Glas bestehen und was ein Rollrand ist, durften wir vor einiger Zeit zusammen mit einigen anderen Food- und BierbloggerInnen ausführlich erfahren (und ertrinken). Read more

    Teilen:
    Gegessen, Gereist, USA, Waterbury

    Der Eiscremehimmel liegt im Nirgendwo: zu Besuch bei Ben & Jerry’s in Waterbury

    Dieser Beitrag enthält Werbung

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-9

    Waterbury, Vermont gehört nicht gerade zu den bekanntesten Orten oder gar Top-Urlaubszielen der Welt. Dennoch stand bei der Planung unserer Reiseroute durch den Nordosten der USA irgendwann unverrückbar fest, dass es einen Zwischenstopp in dem gerade mal knapp 5000 EinwohnerInnen zählenden Städtchen geben muss. Denn hier befindet sich der Hauptsitz von (jetzt sich bitte uns beide mit leuchtenden Kinderaugen vorstellen) Ben & Jerry’s. Und Hauptsitz heißt in diesem Fall, dass es eine Fabrik gibt und man diese Fabrik auch besichtigen kann. Da Waterbury auch noch zuuufällig auf halber Strecke zwischen Montréal und Boston liegt, lässt uns die Aussicht auf noch unbekannte, noch verrücktere und vielleicht noch leckerere Eissorten wie in Trance ins Herz der Green Mountains rasen.

    Dann endlich runter von der Autobahn, vorbei an schwarz-weißen Kühen (sind das etwa die echten Ben & Jerry’s-Kühe?) und zum Parkplatz der Eisfabrik, auf dem auch an einem Wochentag im Juni ordentlich Betrieb herrscht. Ganze Horden von Eiscremesüchtigen (nicht nur Kinder!) zieht es zum Eingang. Dort bleiben wir erst mal am Verkaufsstand vor der tagesaktuellen Liste der verfügbaren Sorten hängen und ahnen jetzt schon, dass der Tag böse (und mit 5 kg mehr auf den Hüften) enden wird.

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-1

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-3

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Feed me up before you go-go-1

    Aber zuerst kaufen wir Tickets für die 30-minütige Tour, die zum Glück alle 15-30 Minuten angeboten wird, 4$ kostet und ins Herzstück der Fabrik führt. Psychedelisch bunt geht es bereits in der Eingangshalle zu – überall farbenfrohe Glaskästen, in denen anhand von Zeitungsausschnitten, Memorabilien und Fotos die Unternehmensgeschichte und die Entwicklung der ersten Eissorten erzählt wird. Dingeldong – unsere Gruppe wird von einer locker frötzelnden Tourguide stilecht mit einer Kuhglocke zusammengebimmelt. Erster Stopp: das Cow Over the Moon-Theater, in dem wir einen kurzen, unterhaltsamen Film zu sehen bekommen, der in die 37-jährige Geschichte von Ben Cohens und Jerry Greenfields Eiscremeimperium einführt und erklärt, wie aus einer Eisdiele in einer alten Tankstelle ein weltweit aktiver Konzern werden konnte. Wer die Werbeclips der Marke kennt, kann sich in etwa vorstellen, wie der Film gemacht ist. Bunte Animationen, muhende Kühe, you name it. Dass bis heute Wert auf eine ökologisch und sozial nachhaltige Produktion gelegt wird (auch wenn man inzwischen zu Unilever gehört), findet hier natürlich besondere Erwähnung. Anschließend darf unsere Gruppe in das Herz der Fabrik blicken (aber leider keine Fotos machen). Zwar stehen dicke Glasscheiben zwischen uns und der (erstaunlich kleinen) Produktionshalle, aber wir bekommen dennoch einen ganz guten Einblick und erfahren, was man u.a. so braucht, um 300.000 Packungen Eis pro Tag herzustellen: mehrere Kilometer glänzende Rohre, riesige Bottiche und viiiiiiiiiiieeeeeel Milch – erfreulicherweise ausschließlich von Kühen aus der Region, denn Ben & Jerry’s unterstützen mit dem Caring Dairy-Programm lokale Bauern und nachhaltige Milcherzeugung.

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-8

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-5

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-6

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-7

    Kurz darauf beginnt der Teil der Tour, auf den alle bereits sehnsüchtig gewartet haben: die Verköstigung. Im quietschig bunten FlavoRoom bekommen wir die Sorte serviert, die an diesem Tag frisch in der Fabrik produziert wird: Triple Caramel Chunk – Karamelleis mit einem Swirl aus flüssigem Karamell und schokoladenüberzogenen Karamellstückchen. Schmeckt – wie fast schon zu erwarten – bombig, auch wenn wir lieber eine noch verrücktere neuere Sorte probiert hätten wie z.B. Bar-B-Que Peach, eine der limitierten Geschmacksrichtungen, die verschiedenen Bundesstaaten gewidmet sind (in diesem Fall Texas). Direkt neben uns im Flavor Lab können wir einem Eissortenentwickler dabei zusehen, wie er wild unterschiedliche Zutaten zu einem Mix verrührt, der vielleicht schon bald als neue Sorte im Tiefkühlregal landen wird. Hallooo? Traumjob?? Wir kleben jedenfalls gebannt an der Scheibe und erfahren von unserer Tourguide, dass alle Ben & Jerry’s-MitarbeiterInnen pro Tag drei Packungen Eis mit nach Hause nehmen dürfen. Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio bekommen sie ebenfalls. Öhm ja, verständlich!

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-14

    Nach der Tour gibt es glücklicherweise die Möglichkeit, sich im Scoop Shop durch den Großteil der verfügbaren Sorten zu probieren. Aber wie soll man die riesige Auswahl auf nur drei Sorten reduzieren? Während wir in der Schlange warten, wechselt die Präferenz gefühlt mit jedem Schritt. Banana Peanut Butter Fro Yo oder doch Vanilla Toffee Bar Crunch? Wäre nicht Strawberry Cheesecake die richtige Wahl? Irgendwann kommt die Stunde der Entscheidung und es landen jeweils drei Sorten im Becher, von denen wir in Deutschland bislang nur träumen dürfen: Coconut Seven Layer Bar, Americone Dream und Candy Bar Pie bzw. Salted Caramel Blondie, The Tonight Dough und Wayne Swirled.

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-11

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-10

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Feed me up before you go-go-2

    Mit vollem Bauch bleibt uns am Ende nur noch der kurze Spaziergang den Hügel hinter der Fabrik hinauf, wo wir auf dem Flavor Graveyard jenen Eissorten unseren Respekt erweisen, die es nicht geschafft haben, die Gunst des Publikums für sich zu gewinnen. Mit Tränen in den Augen stehen wir vor den Grabsteinen solch verkannter Genies wie White Russian und Sweet Potato Pie. Wir trauern um Peanut Butter and Jelly und fragen uns, warum es uns nie vergönnt war, Peanuts! Popcorn! kennenzulernen. Gleichzeitig müssen wir zugeben, dass Schweddy Balls vielleicht wirklich keine so gute Idee war und seine letzte Ruhe hier in den grünen Hügeln Vermonts zu Recht gefunden hat.

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-12

    Waterbury Vermont USA Lupine Feed me up before you go-go-1

    Waterbury Ben & Jerry's Factory Tour Prohibition Pig Feed me up before you go-go-15

    Eiscremetrunken schwanken wir zurück zum Auto, fahren noch einmal vorbei an den schwarz-weißen Kühen in Richtung des Stadtzentrums. Denn wer nach dem Eis noch etwas Zeit (und Platz im Magen) hat, sollte die fünf Minuten in die Innenstadt von Waterbury auf sich nehmen. Der Ort hat sich nämlich auch zu einem Zentrum der Craft Beer-Szene entwickelt und an der Hauptstraße reihen sich gleich mehrere Brew Pubs und Bierläden aneinander. Bereits in Boston erhalten wir die Empfehlung, unbedingt das Prohibition Pig anzusteuern, wo man am besten von einem der Bar-Plätze aus die riesige Spirituosenauswahl hinter der Theke bewundern kann. Hier hat man wirklich die Qual der Wahl zwischen 20 Bieren vom Fass und unzähligen Abfüllungen in Flaschen und Dosen. Wir sind jedoch allein wegen einem Bier gekommen, denn die Bar ist einer der wenigen Orte, die immer eine Dose von einem der besten und meistgesuchten Biere der Welt vorrätig haben: dem Heady Topper von The Alchemist. Ein unglaubliches Double IPA, das seinen guten Ruf ganz zu Recht trägt. So begehrt, dass es im Laden nebenan immer nach zwei Tagen ausverkauft ist und man höchstens einen Viererpack am Tag nach Hause tragen darf.

    Wenn das mal nicht genügend Gründe sind, Vermont einen Besuch abzustatten!

    Weitere Berichte zur Ostküste der USA:

    Willkommen in Mainelandia: Portland, Maine kulinarisch
    Entering New England: Boston & Cambridge kulinarisch
    Massachusetts auf dem Teller: Concord, Salem & Rockport kulinarisch
    Dünen, Seafood und Insel-Feeling: Cape Cod kulinarisch
    New York Food: Kulinarisch durch Brooklyn und Manhattan
    New York Food: Kulinarisch durch Williamsburg
    Brooklyn Food Guide: No eat till Brooklyn: New York kulinarisch I
    Manhattan Food Guide: If I can’t eat it here, I won’t eat it anywhere: New York kulinarisch II
    Caféreise um die Welt: The Butcher’s Daughter in New York
    In fremder Gesellschaft: Supper Clubbing in New York und Augsburg

    Die Ben & Jerry’s Factory Tour findet montags bis freitags mindestens halbstündig statt // 1281 Waterbury-Stowe Road, Route 100, Waterbury, VT 0567. 

    Prohibition Pig // 23 South Main Street, Waterbury VT 05676.

    Werbung: Vielen Dank an Ben & Jerry’s, die unsere Reise aufmerksam verfolgt und diesen Artikel unterstützt haben! Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Merken

    Merken

    Teilen:
    Deutschland, Gereist, Getrunken, München

    München goes Craft: zu Besuch bei Giesinger Bräu

    Giesinger Bräu Craft Beer-1

    In München bewegt sich was. Zwar ist die Augustiner-Flasche noch immer das bestimmende Lieblingsaccessoire von Jung und Alt in der U-Bahn, am Isarufer oder bei Konzerten, doch die Bierauswahl für die hippen Großstädter steigt. Und damit meine ich nicht Tegernseer oder Tannenzäpfle, sondern junge Brauereien, die sich über das traditionelle Münchner Helle hinauswagen und den Craft-Beer-Trend auch in die Isarmetropole bringen. Da hätten wir zum einen Crew Republic, die wild mit Hopfen und Malz experimentieren und z. B. mit dem 7:45 Escalation ein Double IPA herausgebracht haben, das mit seinen vier Hopfensorten und 83 IBU (Bittereinheiten) eine unglaubliche Hopfen- und Fruchtbombe darstellt. Zum anderen hat sich 2011 im historischen Paulaner-Eiswerk eine Mikrobrauerei angesiedelt, die etwas experimenteller ans Brauen herangeht als der große Mutterkonzern. Hier kommt der Triple-Ale-Bock dann auch mal in der Champagnerflasche daher und dient beim stolzen Preis von gut 25€ auch eher dem Genuss als dem schnellen Runterkippen. Ganz neu im Münchner Bierzirkus ist dagegen Tilman Ludwig, der erst seit April 2014 sein eigenes Bier braut. Allerdings hat der junge Braumeister gleich mit dem ersten Produkt einen Volltreffer gelandet. Das Helle heißt sein Bier ganz unbescheiden und ist doch so viel mehr. Ein ordentlicher Hopfenanteil sorgt für Frucht und Bitterkeit, während im Hintergrund noch immer die malzbetone Süffigkeit des Münchner Hellen durchscheint. Finden wir super und hat sich seit dem ersten Schluck einen festen Platz in unseren Herzen (und im Kühlschrank) erkämpft.

    Gegen Tilmans Biere ist der größte Player in der Runde der Münchner Mikrobrauereien allerdings schon ein alter Hase. Bereits 2006 wurde in einer Garage in Untergiesing mit den ersten ernsthaften Brauexperimenten begonnen und schon bald hatte die Untergiesinger Erhellung einen Stammplatz unter den BierliebhaberInnen der Stadt gefunden. Seit 2014 gibt es in der Martin-Luther-Straße endlich eine richtige Brauerei mit Braustüberl, Hofverkauf und viel Platz für die Bierproduktion. Wie eigentlich alle neuen Brauereien steht auch Giesinger Bräu für die Rückbesinnung auf althergebrachte Brauverfahren, d.h. ohne Eingriffe wie Filtration oder thermische Behandlung.

    Giesinger Bräu Steffen Marx

    Steffen Marx von Giesinger Bräu. Foto: Giesinger Bräu

    Giesinger Bräu Craft Beer-3

    Pünktlich zum Tag des Bieres 2015 haben Geschäftsführer Steffen Marx und sein Braumeister Simon Rossmann sich nun auch an das C-Wort gewagt. Giesinger goes Craft, aber natürlich nicht mit einem schnöden IPA. Stattdessen sind vier sehr unterschiedliche Biere entstanden, bei denen jede/r einen Favoriten finden sollte. Wir durften bereits zwei Tage vor offiziellem Verkaufsstart in die Brauerei kommen und uns zwischen den glänzenden Kesseln, Tanks und Leitungen einmal durchs Sortiment trinken.

    Giesinger Bräu Craft Beer-4

    Giesinger Bräu Craft Beer-7

    Wheat Stout

    Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein Stout, bei dem zusätzlich zur üblichen Gerste noch Weizenröstmalz eingesetzt wurde. Herausgekommen ist ein tiefschwarzes Bier, das mit 4% allerdings erstaunlich leicht daherkommt. Den stärksten Auftritt hat es allerdings, wenn man die Nase ins Glas hält: Der Geruch, der einem da entgegenkommt, ist phänomenal. Schokolade, Kaffee, alles sehr intensiv. Wir fühlen uns sogar ein wenig an unsere Lieblingslimo, die Fritz Kola-Kaffee, erinnert. Der Geschmack ist nach dieser Nasenbombe fast ein wenig enttäuschend, da die Aromen im Mund deutlich schwächer ausgeprägt sind. Mit seinen Kaffeenoten und der leichten Bitterkeit ist es trotzdem ein tolles Bier, das zum Glück auch nicht so reinhaut wie andere Craft-Stouts.

    Lemondrop Triple

    Diese Variante einer traditionellen belgischen Biersorte ist nach einer neuen Hopfensorte benannt. Hinter Lemondrop verbirgt sich eine Kreuzung aus dem amerikanischen Cascade-Hopfen (dem Liebling aller IPAs) und einem namenlosen Zuchthopfen. Bisher ist Lemondrop nur in kleinen Mengen als Import erhältlich und somit etwas ganz Besonderes. In der Nase sammeln sich – dem Namen alle Ehre machend – kräftige Zitrusnoten. Der Geschmack besticht dann mit angenehmer Bitterkeit, schönen Fruchtnoten und auch die Hefe kommt deutlich durch. Gefällt. Sehr sogar!

    Doppel-Alt

    Warum eigentlich Doppel-Alt? Na, weil hier alles doppelt so stark und bitter ist wie beim normalen Alt! Wer die Biersorte also mag, wird mit dem Doppelt-Alt seine helle Freude haben. Der erste Eindruck beim Schnuppern am Glas ist ungewohnt, eher säuerlich, etwas essiglastig, als Hessen fühlen wir uns direkt an Apfelwein erinnert. Der Geschmack ist schön voll, hat einen langen Nachklang und obwohl die Bitterkeit (40 IBU) dominiert, ist alles recht ausgewogen. Unser Biertyp ist es aber trotzdem nicht unbedingt.

    Baltic Rye Porter

    Als “das perfekte Frühstück” kündigt Braumeister Simon das Baltic Rye Porter an. Quasi ein Roggenbrot im Glas. Auch hier zeigt sich, dass Giesinger Bräu bei den Craft-Sorten nicht den einfachen Weg gegangen ist. Der Roggen ist ein äußerst undankbares und arbeitsintensives Getreide zum Brauen und nicht so leicht steuerbar. Umso stolzer kann das Team auf das sein, was in den Flaschen gelandet ist. Eine cremige Textur, leichte Schokoladen- und Röstaromen in der Nase und natürlich ordentliche Anklänge an Brot im Geschmack. Nicht zu bitter, leicht säuerlich und mit 6,7% Alkohol wenn’s denn sein muss auch am Morgen genießbar. Toll!

    Giesinger Bräu Craft Beer-6

    Giesinger Bräu Craft Beer-8

    Mit Wheat Stout, Lemondrop Triple, Doppel-Alt und Batic Rye Porter startet Giesinger Bräu fulminant in die Grill- und Outdoor-Bier-Saison und bereichert die Münchner Craft-Beer-Szene um vier spannende Sorten. Vor allem das Lemondrop Triple wird uns diesen Sommer sicherlich häufiger begleiten!

    Konntet ihr schon die neuen Sorten probieren?

    Vielen Dank an Giesinger Bräu für die Einladung zum Tasting! Unsere Meinung bleibt davon, wie immer, unberührt.

    Teilen:
    Gelesen, Getrunken

    We Drink Craft {Buchvorstellung: Das Craft-Bier-Buch}

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp-13

    Ich gebe es zu, ich habe zwar schon immer gerne Bier getrunken – eigentlich sogar lieber als Wein -, aber ernsthafte Gedanken über die Auswahl habe ich mir nie gemacht. In der Kneipe, in der ich im Studium gearbeitet habe, gab es zwei Sorten Pils vom Fass, drei verschiedene Weizen und ein Flaschenbier. Wenn mich jemand fragte, habe ich immer das günstigere Pils empfohlen, die 40 Cent Unterschied waren für mich kaum zu schmecken (insbesondere wenn es nicht bei einem Bier blieb). Die Feststellung, dass sich die Industriebiere einfach zu sehr gleichen, haben in den letzten Jahren immer mehr Leute getroffen. Also haben sie angefangen, ihre eigenen Biere zu brauen. Gerade in den USA, wo der Unterschied zwischen Bier und Wasser oft nur marginal ist, hat sich seit den 80er Jahren eine Szene entwickelt, die dem schlechten Geschmack den Kampf angesagt hat. Seitdem hat sich die Bewegung über den gesamten Globus erstreckt und besonders seit den 2000ern enormen Aufwind erhalten. Weltweit ist seitdem ein Begriff in aller Munde: Craft Beer.

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp Collage-2

    Im Gestalten Verlag ist jetzt ein Buch erschienen, das den aktuellen Stand der Craft-Beer-Bewegung dokumentiert und gleichzeitig als Nachschlagewerk für BierliebhaberInnen dient: “Das Craft-Bier-Buch. Die neue Braukultur“. Verfasst hat das Buch Sylvia Kopp, eine der ausgewiesensten Bierexpertinnen des Landes. Sie ist Bier-Sommelière, sitzt bei internationalen Bierwettbewerben in der Jury, schreibt für ungezählte Fachpublikationen und hat 2013 die Berlin Beer Academy gegründet. Beste Voraussetzungen also dafür, dass hier ein fachkundiges Buch entstehen konnte und nicht nur der oberflächliche Versuch, ein trendiges Thema zu besetzen.

    Das Buch ist neben einer Einleitung in drei Hauptkapitel aufgeteilt (Braukunde, Stilkunde und Craft-Beer-Pioniere). Abschließend werden einige Rezepte und passende Bierkombinationen vorgestellt. Wie bei fast allen Gestalten-Büchern fällt sofort die schöne Aufmachung des Bandes ins Auge. Viele tolle, teilweise sehr große Abbildungen sowie eine übersichtliche Gestaltung geben einen guten Einblick in die Welt des Craft Beers.

    Die Einleitung stellt neben wichtigen Begriffen wie dem Reinheitsgebot auch – und das freut mich als Historiker natürlich besonders – die interessante Geschichte des Biergeschmacks anhand von drei wichtigen Zäsuren vor. Dabei setzt Sylvia Kopp den letzten Einschnitt für 2007 an – das Jahr, in dem “Craft-Bier international wird”. Das wichtige Ereignis dieses Jahres ist der Gemeinschaftssud der noch verhältnismäßig jungen Brooklyn Brewery mit der bayrischen Traditionsbrauerei Schneider. Herauskam das Tap 5, eine “Hopfenweisse” (die im Übrigen unglaublich gut schmeckt, eine dringende Trink-Empfehlung meinerseits!), die für Sylvia Kopp emblematisch für die Craft-Beer-Welle der 2000er steht und damit gut als Beginn einer neuen Ära funktioniert.

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp-1

    Wer nach dem Einstieg in das Thema Lust bekommen hat, es den tausenden Bierbegeisterten auf der Welt gleich zu tun und erste Schritte in Richtung Selbstgebrautes unternehmen möchte, für den ist das nächste Kapitel genau richtig. Nach einer knappen Einführung in die Zutaten folgt ein Rezept für ein DIY-American-Pale-Ale, schön und nachvollziehbar illustriert. Wenn ich eine Scheune zur Verfügung hätte, würde ich das ja gerne mal ausprobieren, aber in unserer Mietwohnung mit Mini-Küche könnte es schwierig werden. Es bleibt also zunächst beim Trinken und dafür liefert das nächste Kapitel die passenden Grundlagen. Vom Pilsener bis zu holzfassgereiften Bieren werden unzählige Biervarianten vorgestellt. Dabei werden die Besonderheiten des jeweiligen Brauprozesses hervorgehoben und erklärt, welche Zutaten besonderen Einfluss nehmen (z.B. der Hopfen bei der Craft-Beer-Sorte schlechthin, dem IPA) und – für FoodbloggerInnen besonders wichtig – zu welchem Essen das Bier passen könnte. Hinweise zur Glaswahl und zu besonders empfehlenswerten Referenzbieren gibt es zudem. Ich persönlich habe beim Lesen ziemlichen Durst bekommen und wäre am liebsten sofort in den nächsten Spezialladen (oder in eine Kneipe wie das Tap-House in München) gestürmt.

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp Collage-1

    Den größten Teil des Buches nimmt aber der Überblick über die aktuelle Craft-Beer-Szene ein. Auf zwei bis vier Seiten werden Protagonisten und Protagonistinnen (die allerdings sehr in der Minderzahl sind) aus der ganzen Welt vorgestellt, die ganz verschiedene Facetten dieser heterogenen Gruppe repräsentieren. Darunter befinden sich nicht nur Brauereien, sondern z.B. auch spezialisierte Bars oder Geschäfte, die sich als Botschafter für eine neue Bierkultur einsetzen. Sympathisch finde ich, dass die Auswahl nicht unbedingt nach der Größe oder dem Absatz erfolgt ist, sondern die Autorin eher nach ihrem persönlichen Geschmack gegangen ist und auch winzigen Exoten Raum gibt. Spannend fand ich in dieser Hinsicht z.B. die Geschichte von 961 Beer, der bisher einzigen Craft-Beer-Brauerei im Libanon oder der auf den Fotos ziemlich verrückt aussehenden Esten von Pohjala. In beiden Fällen sind die ausdrucksstarken Biere richtige Verkaufsschlager und die Jungbrauer kommen mit der Produktion kaum hinterher. Zusammen mit den vorherigen Kapiteln erhält man so einen sehr soliden Überblick über all die Möglichkeiten, die Bier derzeit abseits der großen Marken der Getränkeindustrie bereithält. Etwas schade ist nur, dass man viele der erwähnten Biere wohl nie probieren können wird, weil sie entweder in Deutschland nur schwer erhältlich sind oder manchmal auch von den Brauereien nur für kurze Zeit hergestellt werden. Denn, das wird im Buch deutlich, es wird gerne und viel experimentiert und nach dem neuen Bier ist vor dem noch neueren Bier. Gut, dass ich wenigstens während unseres USA-Urlaubs fast jeden Abend ein anderes Craft Beer probiert habe.

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp Collage-3

    Allerdings gibt es auch in Deutschland immer mehr spezialisierte Getränkehändler, die Biere aus der ganzen Welt führen. In der Nähe von München gibt es z.B. Liebick Getränke, die nach eigener Aussage 600-700 Biersorten vorrätig haben. Davon habe ich beim letzten Besuch immerhin 13 mitgenommen und gemeinsam mit Sabrina tapfer durchprobiert (unsere Verkostungsnotizen findet ihr bei Instagram unter #13tage13biere). Das “Craft-Bier-Buch” war dabei eine große Hilfe und das perfekte Nachschlagewerk zu den verschiedenen Biertypen. An manche Sorten hätte ich mich ohne das Buch vielleicht auch gar nicht herangewagt. Das Ergebnis unseres Biermarathons: Während Sabrina ein klarer Fan von fruchtigen IPAs ist, darf es bei mir in Zukunft auch mal etwas herber und rauchiger sein.

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp-17

    Den Abschluss des Buchs bildet übrigens ein Kapitel mit zehn Rezepten, denen jeweils eine Bierempfehlung zur Seite gestellt wird. Die Rezepte sind zwar interessant (z.B. eine Petersilienwurzelschaumsuppe oder Rosenkohlgemüse mit Jakobsmuscheln) und schön fotografiert, sprechen mich persönlich allerdings nicht besonders an. Das schmälert den Gesamteindruck allerdings nicht im Geringsten und immerhin bekommt man einen groben Eindruck, welches Bier zu welcher Art von Essen passen könnte.

    Das Craft-Bier Buch Craft Beer Silvia Kopp-16

    Fazit: Ein sehr schönes und kenntnisreiches Buch, das sowohl für Neulinge geeignet ist als auch für LeserInnen, die sich bereits ein wenig mit Craft Beer beschäftigt haben. Dank der übersichtlichen Gestaltung und einem Adressenverzeichnis ein wunderbares Nachschlagewerk! 5 von 5 IPAs.

    dascraftbierbuch_front_rgbSylvia Kopp

    “Das Craft-Bier Buch”

    Gestalten Verlag, Berlin 2014.

    35€ / ISBN 978-3-89955-534-9

    Vielen Dank an den Gestalten Verlag, der uns ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

    Teilen: