Folge uns:
Gebacken

Für den norwegischen Nachmittagssnack: Zimt-Kardamom-Waffeln mit Brunost und Vanilleeis

Zimt-Kardamom-Waffeln mit norwegischem Brunost und Vanilleeis Rezept

Zimt-Kardamom-Waffeln mit norwegischem Karamellkäse und Vanilleeis – eine unwiderstehliche Kombination! Wir haben Brunost, den karamelligen Braunkäse, in Norwegen kennen- und lieben gelernt. Mit dem Rezept könnt ihr euch einen Hauch Norwegen nach Hause holen.

Als wir im vorletzten Jahr zwei Wochen in Norwegen unterwegs waren, begegnete uns Brunost zum ersten Mal und wurde für uns DIE kulinarische Neuentdeckung der Reise. Bereits im Vorfeld hatten wir öfter über die norwegische Käsespezialität gelesen, doch Karamellkäse klang doch etwas ungewohnt. Andererseits lieben wir Käse. Und Karamell. Also was konnte schon schiefgehen? Ein paar Tage und eine Waffel mit Brunost später waren wir süchtig. Ja, Brunost schmeckt wirklich, und ja, man isst den Käse vor allem in süßen Kombinationen. Und nein, das ist gar nicht merkwürdig! Natürlich wanderte ein großer Block Braunkäse am Ende der Reise in den Koffer. Seitdem ist der norwegische Käse gern gesehener Gast in unserer Küche, und wenn das Fernweh nach Skandinavien mal wieder besonders groß ist, gibt es Brunost-Waffeln, zum Beispiel in dieser Kombination: Zimt-Kardamom-Waffeln mit Brunost und Vanilleeis.

Was ist Brunost und wie schmeckt der norwegische Braunkäse?

Bereits in Bergen, der ersten Station unserer Norwegen-Reise, haben wir die dicken Blöcke des braunen Käses im Supermarkt entdeckt und bestaunt. Bei einer Bootsfahrt auf dem Aurlandsfjord wurde uns auch die Herstellung des Braunkäses genau erklärt. Die Grundlage für Brunost bildet Molke. Die milchig-gelbe Flüssigkeit ist ein Nebenprodukt, das bei der Käseherstellung entsteht. Für den Brunost wird die Molke – aus Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch, manchmal auch einer Mischung aus allen – so lange eingekocht, bis der enthaltene Milchzucker karamellisiert und die Masse die typische hellbraune Farbe erhält. So kommt der süßliche, karamellartige Geschmack des Käses zustande. Der eingedickten Masse wird noch Sahne und Milch beigemengt, dann wird sie in Formen gepresst und schließlich entsteht ein fester, aber gleichzeitig weicher Molkenkäse, der beispielsweise in Scheiben oder geraspelt auf Knäckebrot oder Burgern sowie in süßen Kombinationen mit Pfannkuchen oder Waffeln gegessen werden kann.

Den Braunkäse findet man in unterschiedlichen Intensitäten und Brauntönen, die davon abhängen, welche Milch verwendet wird und wie lange die Molkemasse einkocht. Je länger die Masse gekocht wird, desto dunkler wird der Brunost. Der Käse hat eine schmelzige Konsistenz, geschmacklich erinnert er tatsächlich an Karamell – er ist süß und karamellartig, gleichzeitig ein wenig säuerlich und auch ein bisschen käsig. Lieben wir!

Norwegische Brunost-Waffeln für zu Hause

Aber noch viel besser als auf Knäckebrot schmeckt uns Brunost auf, in und über einer frischen Waffel. Die würzige Süße des Käses harmoniert perfekt mit dem Nachmittagsgebäck. Davon konnten wir uns in Norwegen gleich mehrmals überzeugen, unter anderem in Oslo, wo wir im Garten des Cafés im Hønse-Lovisas-Haus, ganz idyllisch am Vøyenfallene – einem Wasserfall mitten in der Stadt – sitzen konnten. Neben köstlichem Kuchen standen, wie in so vielen norwegischen Cafés, Brunost-Waffeln auf der Speisekarte und schmeckten mindestens so gut wie erwartet.

Mit dem großen Block Brunost, den wir als Urlaubsmitbringsel mit nach Hause nahmen, haben wir diesen norwegischen Nachmittag natürlich gleich wiederholt und ihn über dicke Zimt-Kardamom-Waffeln geraspelt. Die Kombination aus Gewürzwaffeln, zart schmelzendem Braunkäse und einer Kugel Eis schafft es seitdem öfter mal auf unsere Kaffeetafel.

In Deutschland bekommt man Brunost zwar nicht in jedem Supermarkt, aber er ist uns hier in gut sortierten Käsetheken oder Spezialitätengeschäften schon mehrmals begegnet. Haltet also die Augen offen und greift zu, wenn er euch über den Weg läuft. Ihr werdet es nicht bereuen!

Kulinarische Urlaubsmitbringsel aus Skandinavien

Noch mehr Rezepte für skandinavisches Gebäck findet ihr hier:

Zimt-Kardamom-Waffeln mit norwegischem Brunost und Vanilleeis Rezept

Zimt-Kardamom-Waffeln mit norwegischem Brunost und Vanilleeis (Rezept für 6-7 Waffeln)

Zutaten für den Teig

  • 300 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1,5 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1,5 TL gemahlener Kardamom
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 3 Eier
  • 225 ml Milch
  • 75 ml Buttermilch
  • 40 g Butter, zerlassen
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • etwas Butter oder neutrales Speiseöl zum Einfetten

Zutaten für das Topping

  • 100 g Brunost; je Waffel etwa 15 g (wir haben Tine Fløtemysost, eine milde hellbraune Sorte aus Kuhmilch, verwendet)
  • Vanilleeis; je Waffel etwa 1 kleine Kugel

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker, Backpulver, Natron, Kardamom und Zimt in einer großen Schüssel mischen. Die Eier trennen und die Eigelbe mit Milch, Buttermilch, zerlassener Butter und Vanilleextrakt in einer zweiten Schüssel gründlich verrühren. Die Milch-Eier-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und beides gut und klumpenfrei verrühren. Das Eiweiß in einer kleinen Schüssel steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  2. Ein Waffeleisen erhitzen und mit etwas Butter oder Öl einfetten. Pro Waffel etwa eine gute Schöpfkelle Teig in das Waffeleisen geben und je nach gewünschtem Bräunungsgrad zu Waffeln ausbacken. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Wenn die Waffeln nicht direkt aus dem Waffeleisen serviert werden, die Waffeln am besten auf einem Teller übereinanderstapeln und unter Alufolie warm halten.
  3. Den Brunost mit einer feinen Käsereibe raspeln. Auf jede Waffel 1 Kugel Vanilleeis geben und großzügig mit geraspeltem Brunost bestreut servieren.

Zimt-Kardamom-Waffeln mit norwegischem Brunost und Vanilleeis Rezept

Print Friendly, PDF & Email
Teilen:
Vorheriger Beitrag

Keine Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: