Folge uns:
Getestet, Getrunken

Ein Craft-Beer-Glas für alle Fälle: IPA, Wheat & Stout

Spiegelau Bier Craft Beer-1

Es gibt Dinge, von denen man gar nicht ahnt, dass man sie braucht. Craft-Beer-Gläser stehen auf dieser Liste bei den meisten Leuten vermutlich ganz weit oben. So auch bei uns. Wenn man nicht direkt die Flasche ansetzen möchte, gibt es in München z.B. eigentlich nur drei Varianten, sein Bier zu trinken: aus dem typischen 0,5-l-Lagerglas fürs Helle, dem hohen Weizen- oder Weißbierglas und natürlich dem Bierkrug (nur echt in der 1-l-Ausfertigung). Höchstens in einer spezialisierten Bar wie dem Tap-House trifft man auch mal auf ein besonderes Tasting-Glas. Doch der Craft-Beer-Boom schafft neue Wünsche, und die Frage, ob ein tiefschwarzes Imperial Stout eigentlich aus dem gleichen Glas getrunken werden sollte wie ein klares, fruchtiges IPA, wird plötzlich virulent. So ist es nicht verwunderlich, dass ein globaler Konzern wie der Glashersteller Spiegelau die Zeichen der Zeit erkannt und sein Sortiment um drei Gläser erweitert hat. Wie es dazu kam, worin die Unterschiede zwischen einem Witbier aus der Flasche und aus einem Spiegelau-Glas bestehen und was ein Rollrand ist, durften wir vor einiger Zeit zusammen mit einigen anderen Food- und BierbloggerInnen ausführlich erfahren (und ertrinken).

Spiegelau_Craft_Beer_Gläser_-4

Die Craft-Beer-Gläser wurden von Spiegelau allerdings nicht in Zusammenarbeit mit deutschen Brauereien entwickelt, sondern dort, wo Craft Beer in jedem noch so kleinen Kaff ein Ding ist: in den USA. Gemeinsam mit Branchengrößen wie Dogfish Head, Sierra Nevada, Rogue und Bell’s sind in durchdachten Workshops die drei etwas ungewöhnlich aussehenden Gläserformen entstanden. In mehreren Runden wurden Dutzende Glasformen getestet, bis am Ende das Glas feststand, das den Charakter des jeweiligen Biertyps am besten zur Geltung kommen lässt. Alle drei Gläser haben einen sehr dünnen, lasergeschliffenen Rand, der dafür sorgt, dass das Bier genau dort im Mund landet, wo die BrauerInnen es haben wollen. Also kein dicker Rollrand, der die meisten günstigen Biergläser aus Massenproduktion auszeichnet. Überhaupt sind die Gläser unglaublich dünn geblasen und dadurch sehr leicht. Der Gedanke dahinter ist, dass so der Wärmeaustausch zwischen Glas und Flüssigkeit so weit wie möglich reduziert werden kann – das Bier bleibt also länger kalt. So viel zur Theorie – doch lässt sich da wirklich ein Unterschied erschmecken? Und wie!! Der Direktvergleich beim Blogger-Workshop entlockt allen gehörige “aaahs” und “oohhs” – wir hatten nicht geahnt, dass die Beschaffenheit eines Glases wirklich so starken Einfluss auf den Geschmack nehmen kann!

Was die drei Glasformen so besonders macht und welche dazu passenden Biere uns gerade gut schmecken?

IPA – India Pale Ale

Spiegelau_Craft_Beer_Gläser-1

Das India Pale Ale ist der Craft-Beer-Stil schlechthin. Es gibt quasi keine kleine Craft-Brauerei, die nicht irgendeine IPA-Variation im Sortiment hat. IPAs zeichnen sich vor allem durch einen dominanten Hopfenanteil aus, weshalb das Glas die bitteren und fruchtigen Noten des Bieres hervorheben soll. Die lange Glasform und die relativ kleine Öffnung unterstützen nicht nur den Geschmack, sondern sorgen beispielsweise auch dafür, dass die Kohlensäure nicht sofort wuchtig die Zungenspitze trifft (und betäubt), sondern vielmehr fein perlend im Hintergrund bleibt. Das Glasdesign stellt außerdem sicher, dass zuerst die Zungenmitte getroffen wird und so der komplexe Geschmack des Bieres ausgewogen zur Geltung kommt und nicht verflacht. Im Test mit dem Sierra Nevada Pale Ale aus der Flasche und dem Glas bewahrheiten sich diese Überlegungen – das Bier aus dem Glas schmeckt deutlich komplexer.

Unsere aktuellen IPA-Empfehlungen aus Deutschland:

Distelhäuser Lucky Hop IPA, 7,7%; Braukunstkeller Mandarina IPA, 6,1%; Crew Republic 7:45 Escalation Double IPA, 8,3%.

American Wheat Beer / Witbier

Spiegelau_Craft_Beer_Gläser-2

Eine deutlich größere Glasöffnung als beim IPA braucht es allerdings für amerikanische Weizen- oder belgische Witbiere. Dieser traditionelle Bierstil, bei dem Koriandersamen und Orangenschalen zum festen Bestandteil des Herstellungsprozesses gehören (tschüss Reinheitsgebot), braucht für sein fülliges, würziges Aroma einfach mehr Platz. Durch die offene Gestaltung des Glases, spült die Flüssigkeit den ganzen Mund, das Bier erreicht also alle Geschmacksknospen auf einmal. Die Kohlensäure, die im parallel getesteten Standardlagerglas ganz grob daherkommt, perlt hier wieder ganz fein und unterstützt den frischen Geschmack dieses Stils.

Gut geschmeckt haben uns in letzter Zeit:

Blanche De Namur, Belgien, 4,5%; Allagash White, USA, 5%.

Stout / Porter

Spiegelau_Craft_Beer_Gläser-3

Die malzbetonten Sorten Stout und Porter haben wieder ganz andere Anforderungen an das passende Gefäß. Etwas größer als das IPA-Glas, aber nicht so bauchig wie die Weizen-Variante, entlockt es dem dunklen Bier die typischen Schokoladen-, Karamell- und Kaffeenoten, ohne jedoch die Bitternoten zu sehr zu betonen. Beim direkten Vergleichsschluck aus dem Lagerglas schleicht sich hier beispielsweise ein leicht verbrannter Geschmack ein, der durch die Lenkfunktion des Spiegelau-Glases vermieden wird. Die Stilform unterstützt außerdem die Schaumbildung.

Wer es gerne dunkel mag, sollte hier zugreifen:

Tilmans Die Dunkle, Deutschland, 5%; Evil Twin I Love You With My Stout, USA, 12%; Rogue Chocolate Stout, USA, 6,3%.

Spiegelau_Craft_Beer_Gläser_-1

Alle Gläser zeichnen sich im Übrigen auch dadurch aus, dass sie die Rolle der Nase wertschätzen. Christian Kraus, Vertriebsgeschäftsführer von Spiegelau, erklärt dazu, dass der Geruch zu 80% entscheidend sei, wenn man Bier trinke. Durch die sich nach oben verengende Glasform werden bei diesen Gläsern (wie auch bei Wein- oder Nosing-Gläsern) die Aromen gebündelt und landen direkt dort, wo sie hinsollen. Und wer schon einmal die herrlichen Fruchtaromen eines bis zum Anschlag kalt gehopften IPAs oder den dicklichen Kaffee- und Schokoladenduft eines Stouts in der Nase gehabt hat, glaubt das auf der Stelle.

In Deutschland sind die Gläser noch nicht so richtig angekommen, aber wenn man überlegt, welche Schwierigkeiten es immer noch bereitet, hier jederzeit ein ordentliches IPA zu kaufen, verwundert das eigentlich nicht. Bier ist für die meisten eben (noch) kein Genussmittel, sondern vielmehr Durstlöscher und Abfüllgetränk. Und das funktioniert mit dem Maßkrug wohl besser. In den USA sind die Gläser dagegen schon recht verbreitet, wie ein Blick auf Instagram zeigt. Wenn man sich dort durch die unzähligen Craft-Beer-Accounts klickt, begegnet man u.a. immer wieder dem geriffelten Hals des IPA-Glases.

Es wäre Spiegelau zu wünschen, dass der Craft-Beer-Boom auch hierzulande für größeres Interesse an den Produkten sorgt. Für uns ist es nach diesem Tag jedenfalls nicht mehr so einfach, zum Standardglas zurückzukehren. Wir können auch wirklich nur ermutigen, die Sache selbst mal zu testen und zu schauen, ob sich so nicht noch ein Quäntchen mehr an Geschmack aus euren Lieblingsbieren herauskitzeln lässt.

Wer noch mehr über unseren Tag mit Spiegelau erfahren möchte, sollte mal bei Männerabend vorbeischauen. Die Jungs haben eine tolle Podcast-Reihe zum Thema Bier und waren vor Ort, um mit uns über Bier zu plaudern. Und noch mehr Fotos vom Event findet ihr bei unserer #Alkoblogger-Kollegin von Kalinka’s Kitchen.

Spiegelau Bier Craft Beer-2

Kooperation: Vielen Dank an Spiegelau und die Zweiblick-Mädels für die Einladung zum Event und die wirklich überraschenden Erkenntnisse in Sachen Bierglas! (Ohne das passende Glas geht hier gar nix mehr!) Unsere Meinung bleibt davon, auch im leicht alkoholisierten Zustand, unberührt.

Hinweis: Alle Fotos ohne unser Wasserzeichen mit freundlicher Genehmigung von sampics Photographie.

Merken

Print Friendly, PDF & Email
Teilen:
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

2 Kommentare

  • Reply immerferien

    Bin überhaupt keine Biertrinkerin, trotzdem oder vielleicht auch deshalb finde ich diesen Artikel sehr aufschlussreich!
    Viele Grüße
    Maria

    26. September 2015 at 11:06
  • Reply Bieramisu - Craft Beer mal anders » voll gut und gut voll

    […] gibt es weitere Eindrücke zum Spiegelau-Blogevent von Kalina’s Kitchen, feed me up before you go-go, der liebe Britta von Glasgeflüster, auf Amor&Kartoffelsack, sowie bei Karamba Karina und […]

    30. September 2015 at 16:35
  • Hinterlasse einen Kommentar

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: