Folge uns:
Browsing Tag:

Winter

    Gebacken

    Der Herbst verlangt nach Apfelgebäck: Versunkener Apfelkuchen mit Marzipan und Salzkaramell

    Versunkener Apfelkuchen mit Marzipan und Salzkaramell Rezept

    Mit dem Herbst beginnt die Apfelkuchenzeit. Was passt da besser als ein versunkener Apfelkuchen mit Marzipan und Salzkaramell, der vom schmuddeligen Wetter ablenkt und die ganze Wohnung herrlich duften lässt?! Das Rezept für den Rührkuchen ist denkbar einfach, der Apfelkuchen mit dem samtigen Teig schnell gebacken. Klingt gut? Ist gut!

    Draußen regnet es, die Bäume werden bunt und wir müssen einsehen, dass der Sommer endgültig vorbei ist und wir in diesem Jahr wohl nicht mehr früh am Morgen ins Freibad springen werden. Stattdessen versuchen wir, uns den viel zu raschen Übergang von sonnigen 30 °C und Meergeplansche an der südfranzösischen Küste zur knackig kühlen Herbststimmung in Berlin mit neuen Kuchenrezepten schönzureden. Denn bei uns ist es mittlerweile Tradition, zum Herbstanfang Apfelkuchen zu backen. Da kommt ein unerwartetes Apfelgeschenk wie gerufen! Auf der Rückfahrt vom Südfrankreichurlaub haben wir einen Zwischenstopp im hessischen Hinterland eingelegt, wo gute Freund*innen seit einigen Jahren einen Biohof besitzen (wenn ihr auf der A4 unterwegs seid, fahrt doch mal schnell in Wildeck-Hönebach ab und schnappt euch Eier, Kartoffeln und Apfelsaft aus dem Selbstbedienungsschrank an der Straße). Passenderweise führte ein gemeinsamer Spaziergang uns direkt an der Obstwiese vorbei, wo sich die Äste der Apfelbäume bereits unter den reifen Früchten bogen. Wir haben uns natürlich nicht lange bitten lassen und zwei Armvoll Äpfel im Kofferraum zwischen den Urlaubsmitbringseln mit nach Berlin genommen.

    Wenn dir das Leben Äpfel gibt, backe Apfelkuchen! Logisch, oder? Die Apfelschwemme hat uns gleich zwei Kuchen beschert. Während der erste Versuch zwar lecker war, aber das Rezept noch etwas Feintuning benötigt, ist dieser versunkene Apfelkuchen mit Marzipan und Salzkaramell ein echter Gewinner. Geraspeltes Marzipan sorgt dafür, dass der Teig schön samtig ist, die Äpfel machen ihn zudem richtig saftig. Geröstete Mandelblättchen verleihen dem herbstlichen Kuchen zusätzlich eine knackige Textur. Und für die besondere Note sorgt das flüssige Salzkaramell, das beim Servieren ganz nach Belieben über den Kuchen geträufelt wird – wie soll das denn nicht schmecken?! Die hessische Apfelausbeute ist nun zwar aufgebraucht, aber auf dem Markt werden wir sicherlich bald Nachschub finden und uns den Herbst mit noch mehr Apfelkuchen schönbacken. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Sonniger Genuss: Mandelkuchen mit Lemon Curd

    Mandelkuchen mit Lemon Curd Rezept

    Lust auf einen Zitronen-Mandel-Kuchen, der einfach zuzubereiten ist und trotzdem Eindruck schindet? Das Rezept für Mandelkuchen mit Lemon Curd vereint mediterrane Aromen mit britischem Charme. Lemon Curd im Teig macht den einfachen Rührkuchen wunderbar samtig und zitronig. Wenn euch die Zeit fehlt, die Zitronencreme selbst herzustellen, könnt ihr für eine schnelle Variante des Kuchens auch auf gekauftes Lemon Curd zurückgreifen.

    Sonnige Genussmomente: Mandelkuchen mit Lemon Curd

    Zitronenkuchen verbinde ich unweigerlich mit Sommer, Urlaub und gutem Wetter. Zwar haben die Zitrusfrüchte ihre Hochsaison in der kalten Jahreszeit, aber zum Glück sind sie das ganze Jahr über verfügbar. Ihr frisches, säuerliches Aroma passt einfach zu gut in den Sommer und macht Kuchen und anderes Gebäck besonders saftig und erfrischend. Auch die Kombination mit Mandel steht Zitronen hervorragend. Unser Rezept für Mandelkuchen mit Lemon Curd bringt ein Stück Urlaub auf dem Teller. Saftig, nussig, zitronig – perfekt für sonnige Nachmittage auf dem Balkon, als Highlight auf der Kaffeetafel oder als süßer Abschluss eines sommerlichen Menüs. Genau das brauchen wir gerade, denn bis zum Sommerurlaub müssen wir uns noch etwas gedulden. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Veganer Gemüseaufstrich selbst gemacht: Stulle mit Rote-Bete-Haselnuss-Aufstrich und Balsamico-Zwiebeln

    Veganer Rote-Bete-Haselnuss-Aufstrich mit Balsamico-Zwiebeln Rezept

    Veganer Gemüseaufstrich selbst gemacht: Der Rote-Bete-Aufstrich mit Haselnuss und Balsamico-Zwiebeln ist schnell zubereitet und nicht nur durch seine pinke Farbe ein Upgrade für jede Stulle. 

    Seit gut zwei Jahren ist es zu einem Frühstücksritual geworden: Wir reihen uns mehrmals die Woche in die Schlange beim besten Bäcker im Kiez ein. Da stehen wir dann, an Wochenenden länger, unter der Woche kürzer, aber immer voller Vorfreude. Dass wir insbesondere am Wochenende nicht mehr alleine dort anstehen, hat natürlich damit zu tun, dass sich längst herumgesprochen hat, dass hier das beste Sauerteiggebäck der gesamten Stadt aus dem Ofen geholt wird. Während wir geduldig warten und uns der Duft der letzten Ofenladung um die Nase streicht, überlegen wir, was wir gleich auf das noch warme Gebäck streichen werden.

    Oft sind es die Klassiker – Butter, Käse oder Marmelade –, doch manchmal auch selbst gemachte Aufstriche aus saisonalen Zutaten. Der Winterfeldtmarkt gleich nebenan bietet glücklicherweise eine vielfältige Auswahl an frischen Produkten, die uns kreativ werden lässt. Beim letzten Einkauf stachen uns die zu dieser Jahreszeit unübersehbaren Berge von Rote-Bete-Knollen ins Auge, und so entstand die Idee für einen herzhaft-süßen Rote-Bete-Aufstrich mit Haselnuss und Balsamico-Zwiebeln. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Kochen mit heimischem Wintergemüse: Veganes Pastinaken-Kokos-Curry mit Kichererbsen

    Veganes Pastinaken-Kokos-Curry mit Kichererbsen Rezept

    Veganes Curry mit Wintergemüse: Pastinaken treffen in diesem einfachen Curry auf Kichererbsen, Kokosmilch, Ingwer, Chili und andere Gewürze. Zusammen sorgen sie für ein intensives, leicht scharfes Aroma.

    Dieses Gericht ist der beste Beweis dafür, dass auch regionale Winterzutaten die Basis für ein spannendes Curry sein können. In unserem veganen Pastinaken-Kokos-Curry trifft das heimische Wurzelgemüse auf Kichererbsen und aromatische Gewürze. Kreuzkümmel, Senfsamen und Garam Masala bilden die würzige Grundlage, während Ingwer und Chili eine leichte Schärfe hineinbringen. Die Kichererbsen machen das Gericht nicht nur sättigender, sondern verleihen ihm auch eine abwechslungsreiche Konsistenz. Read more

    Teilen:
    Gekocht

    Indisch vegetarisch: Paneer Butter Masala mit Roti

    Paneer Butter Masala mit Roti vegetarisches indisches Rezept

    Paneer Butter Masala – das vegetarische indische Curry mit einer cremigen, würzigen Tomatensoße und dem festen, indischen Frischkäse Paneer lässt sich ganz leicht zu Hause zubereiten und schmeckt zu Reis und Roti (indischem Fladenbrot). Cashews, Sahne und Butter sorgen für eine samtige Konsistenz; Ingwer, Zwiebeln, Knoblauch, Garam Masala und andere Gewürze für ein intensives Aroma.

    Nachdem wir im letzten Jahr etwas nachlässig mit neuen Rezepten aufgrund des oft stressigen Arbeitsalltags waren, möchten wir das in diesem Jahr wieder ändern. Denn schließlich ist der Blog auch unser persönliches Rezeptearchiv. Hier landen Lieblingskuchen, die wir immer wieder backen, Salate, die unsere Gäste genauso begeistern wie uns und eben die Gerichte, die besonders häufig auf unserem Dinnertisch landen.

    Ein Gericht, das wir seit über einem Jahr mindestens einmal im Monat kochen, ist Paneer Butter Masala. Die Kombination aus dem festen indischen Frischkäse, einer samtig-sahnigen Tomatensoße und der intensiven Gewürzmischung macht das indische Curry zu einem unserer absoluten Lieblingsessen und Sabrinas Go-to-Bestellung, wenn wir indische Restaurants besuchen. Zum Glück lässt sich das vegetarische indische Gericht auch problemlos zu Hause zubereiten. Eigentlich hätte es auch in unserer letzten Foodblogbilanz auftauchen müssen, denn Frage 4 lautet: “Welches der Rezepte, die du 2024 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht?” Die Antwort ist eindeutig: Paneer Butter Masala! Problem war nur, dass wir das Gericht zwar schon fotografiert und das Rezept aufgeschrieben haben, doch keine Zeit hatten, es auch zu veröffentlichen. Aber das wird jetzt ja nachgeholt. Read more

    Teilen:
    Gebacken, Gekocht, Gelesen, Gereist, Geteilt

    Was bisher geschah: Foodblogbilanz 2024

    Ishiura-Schrein in Kanazawa Japan

    13 Jahre alt ist unser Blog im November geworden, und wieder ist es Zeit, auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken. Ehrlicherweise war unser Leben außerhalb des Blogs deutlich ereignisreicher als das, was sich darauf abgespielt hat. Gerade einmal 15 Blogartikel haben wir in diesem Jahr veröffentlicht, immerhin etwas mehr als einen pro Monat. Wir sind froh, dass es hier weiterhin eine gewisse Regelmäßigkeit gibt, aber glücklich sind wir mit dieser Zahl nicht. Doch insbesondere beruflich liegen ein paar stressige Monate hinter uns, und da musste der Blog leider zurückstecken. 2025 wird beruflich einige Neuerungen bringen und hoffentlich auch etwas mehr Ruhe. Dann wird es sicher auch hier wieder häufiger neue Rezepte und Reiseberichte geben.

    Wie es seit langer Zeit Tradition ist, nutzen wir den letzten Tag des Jahres, um im Rahmen der Foodblogbilanz auf das Blogjahr zurückzublicken. Auch in diesem Jahr führen wir das Blog-Event, das Sabine von Schmeckt nach mehr vor mittlerweile 11 Jahren ins Leben gerufen hat, gerne fort. Read more

    Teilen:
    Gebacken

    Nussiges Weihnachtsgebäck: Florentiner-Ecken mit Walnüssen und Mandeln

    Florentiner-Ecken mit Walnüssen und Mandeln Rezept

    Nussig, klein und die perfekten Weihnachtsplätzchen: Selbst gebackene Florentiner-Ecken mit knusprigen Walnüssen, Mandeln und süßer Honignote.

    Ho, ho, ho, Grüße aus dem Vorweihnachtslazarett. In diesem Jahr ist der Wurm drin – statt Glühwein und Snacks auf dem Weihnachtsmarkt gibt es für uns warmen Tee, Zink und Halsschmerztabletten. Praktischerweise wechseln wir uns mit dem Schniefen und Husten ab, sodass immerhin eine*r von uns beiden zwischendurch für einen Hauch Adventsstimmung sorgen kann und der gerade kränkelnden Person selbst gemachte gebrannte Zimt-Kurkuma-Mandeln (NOCH besser als die vom Weihnachtsmarkt!) oder frisch gebackene Florentiner-Ecken mit Walnüssen und Mandeln ins Krankenlager bringen kann. Read more

    Teilen:
    Gelesen, Geteilt

    Einladung zur Foodblogbilanz 2024

    Einladung zur Foodblogbilanz 2024

    Advent, Advent, das Jahr verrennt. Pünktlich zur Adventszeit ruft die Foodblogbilanz 2024 – der traditionelle kulinarische Jahresrückblick für Foodblogger*innen! Wie bereits in den vergangenen Jahren möchten wir euch auch diesmal wieder dazu einladen, mit uns und vielen anderen (Food-)Blogger*innen auf die Highlights und Lowlights des Blogjahres zurückzublicken. Berichtet uns und euren Leser*innen von kulinarischen Neuentdeckungen, Lieblingsrezepten und Geschmacksverirrungen, Schönem und Ärgerlichem, und davon, was für euch sonst noch das Jahr 2024 bestimmt hat. Wie immer dreht sich bei dem jährlichen Blog-Event alles um die acht Fragen, die sich Sabine von Schmeckt nach mehr vor mittlerweile elf Jahren ausgedacht hat. Da das Blog-Event über die Jahre für viele Foodblogger*innen zu einer Tradition zum Jahresende geworden ist, möchten wir Sabines wunderbare Idee auch in diesem Jahr fortsetzen und laden alle Bloggerinnen und Blogger zum Mitmachen und Beantworten der unten stehenden Fragen ein. Read more

    Teilen: