Dass sich Martha Stewart tolle Cupcake-Rezepte ausdenken kann, wurde hier ja schon mehrfach lobend erwähnt. Einige Kreationen aus ihrem grandiosen Cupcake-Buch* haben sich mittlerweile zu absoluten Favoriten entwickelt, da sie schnell und einfach nachzubacken sind, immer hübsch aussehen und natürlich bombe schmecken! Dazu zählen auch die kleinen Raspberry Marble Cheesecakes, die gerade bei sommerlichen Temperaturen eine fruchtige Nachmittagserfrischung bieten.
Eine Anleitung für den richtigen Swirl gibt eshierRead more
Frau Wu hatte Geburtstag und natürlich musste deswegen ein Kuchen her. Ein Apfelkuchen. Aber nicht irgendeiner, sondern ein echter Martha Stewart Apple Pie. Dabei war der erste Versuch, etwas nach einem Rezept aus dem Kochbuch New Pies and Tarts* zu zaubern (Butterscotch Pie), im Juni ziemlich schiefgelaufen. Aber diesmal ging alles gut und Martha ist rehabilitiert. Ich habe für den Mürbeteig die Mengenangaben mit dem Taschenrechner von der geforderten 9″-Form auf unsere 11″-Form hochgerechnet und alle Zutaten peinlich kühl gehalten. Sogar das Mehl habe ich vor der Verwendung in den Kühlschrank gestellt. Beim Zugeben des Wassers sollte man lieber erst einmal sparsam sein, ich musste wieder kräftig nachmehlen, weil die Masse zu klebrig geworden war. Den fertig ausgerollten Teig am Ende sicher in bzw. auf die Form zu befördern, ist auch nicht ganz einfach. Ich habe mir beholfen, indem ich den Teigfladen auf einem Stück Backpapier ausgerollt und dann gemeinsam mit dem Papier zur Form transportiert habe. Viel Mehl und ein richtig durchgekühlter Teig machen das Ausrollen ebenfalls einfacher. Für die Apfelfüllung habe ich je zur Hälfte Pink Lady und Jonagold verwendet und dem Rezept zudem noch Walnüsse hinzugefügt. Read more
Ich bin verliebt. Immer noch und immer wieder von Neuem. Nach unserer ersten Begegnung im letzten März folgten viele weitere. Immer heiß, immer anziehend und vor allem: immer lecker! Da ich offensichtlich bereits viele Menschen damit angefixt habe, folgt nun auch mal das Rezept der weltbesten, fluffigsten und allerleckersten Möhren-Cupcakes mit Frischkäse-Frosting (Carrot cupcakes with cream cheese frosting) à la Martha Stewart*:
Überraschend haben wir gestern Besuch bekommen, und so traf es sich gut, dass Sabrina ohnehin gerade über ein Keksrezept gestolpert war und beschlossen hatte, ein Blech voller amerikanischer M&M-Cookies mit Haferflocken und Cranberrys zu backen. Seit gestern Abend nimmt die Anzahl der Kekse in der Schüssel kontinuierlich ab. Die Dinger sind aber auch zu lecker, voll mit M&M’s, getrockneten Cranberrys und gehackten Mandeln. Durch die gemahlenen Haferflocken schmecken die Kekse mit M&M’s übrigens ein wenig wie die leckeren schwedischen Havreflarn von Ikea. Außerdem eignen sie sich prima zum Einfrieren und müssen nicht (aber können) alle auf einmal vertilgt werden.
Ich kann wirklich nicht verstehen, warum sich viele Leute immer beschweren, dass es beispielsweise in den USA kein vernünftiges Brot zum Frühstück gäbe und sie sich nach dem Urlaub als Erstes ein “ordentliches deutsches” Schwarzbrot besorgen müssen. Ich liebe nämlich amerikanisches Frühstück: Bagels, Rührei, Breakfastmuffins und natürlich Pancakes! Über meine Liebe zur deutschen Variante habe ich mich ja schon an anderer Stelle ausgelassen und die kleineren amerikanischen Geschwister mag ich ebenso gerne. Der Teig ist eine Mischung aus deutschen Pfannkuchen und französischen Crêpes, und zudem wird noch Backpulver untergerührt. Man bekommt die kleinen Teigfladen in den USA ganz klassisch mit Blaubeeren oder einfach pur in Ahornsirup ertränkt. Ich dagegen habe mich heute morgen für die Restverwertung entschieden und so eine Verwendung für die überreife Banane (ich bin da sehr empfindlich und esse Bananen pur eigentlich nur, wenn sie noch grün sind) gefunden. Ahornsirup war leider keins im Haus, deswegen mussten Dulce de Leche sowie Zucker und Zimt herhalten. Das Ergebnis war dennoch so lecker, dass ich mich nicht beherrschen konnte und mich ganz schön überfressen habe. Das Mittagessen kann muss ich heute wohl ausfallen lassen …
Leider werden sie bei mir nie so schön rund wie in einem amerikanischen DinerRead more
Wie angekündigt, mussten nach den ersten beiden Backerfolgen dank Marthas Hilfe* nun auch das neue Mini-Muffin-Blech ausgepackt und die Chai-Tea-Mini-Cupcakes -probiert werden. Dies war außerdem die perfekte Gelegenheit, sich bei seinen ArbeitskollegInnen einzuschleimen, die daraufhin gleich nach dem Rezept fragten. Also, here we go …
Martha Stewart, der Inbegriff der American Housewife, hat offensichtlich ihren Gefängnisaufenthalt sehr sinnvoll genutzt. Aus dem Knast kam sie mit vielen schönen Backideen – einige davon hat sie in dem grandiosen Buch Martha Stewart’s Cupcakes* versammelt. Der beste Mensch der Welt hat mir kürzlich dieses kleine Wunderwerk geschenkt, das mein Cupcake-Herz im Sturm eroberte. Allein beim Durchblättern steigt mit jeder Seite der Speichelfluss, und man kann sich gar nicht entscheiden, welche der kleinen Törtchen man zuerst backen soll. Vom unkomplizierten Basic-Cupcake bis zum Profi-Themen-Törtchen findet man einfach alles darin. Das Buch ist allerdings bisher nicht auf Deutsch erschienen, daher müssen die Maßeinheiten vom amerikanischen Chaos ins metrische System umgerechnet werden. Das ist anfangs etwas nervig, man gewöhnt sich jedoch recht schnell daran und wenn man sogar Cup-Messbecher zu Hause hat, geht das sogar völlig problemlos. Read more
Eigentlich backe ich ja nicht so gerne bzw. gehe nicht mit so einer Hingabe ans Werk wie Frau Wu, aber in unserem neuen Backbuch waren ein paar Rezepte drin, die mir das Wasser schneller aus dem Mund laufen ließen, als ich “muss ich probieren” sagen konnte. Gestern Abend habe ich mich deswegen an den Ricottakuchen mit getrockneten Aprikosen, Honig und Pinienkernkaramell gewagt und heute damit meine Kolleginnen (und die zwei Kollegen) beglückt. Alle waren begeistert, ich selbst fand ihn einen kleinen Tick zu trocken, 10 Minuten weniger im Ofen hätten es wohl auch getan, aber das merke ich mir einfach fürs nächste Mal. Statt des Rezepts gibt es allerdings nur ein paar Bilder, da ich nach einem ziemlich anstrengenden Tag nicht mehr die Muse habe, das alles abzutippen (Anm.: Da der Ricottakuchen mit getrockneten Aprikosen, Honig und Pinienkernkaramell aber so gut war, haben wir ihn noch einmal verbloggt, diesmal natürlich mit Rezept). Davon abgesehen kann man das Backbuch “30 Kuchen – 1 Form“*, das inklusive einer Backform kommt, auch noch kaufen, obwohl es nicht mehr veröffentlicht wird. Da man darin nicht die üblichen Verdächtigen von Mamor- bis Rotweinkuchen findet, sondern viele ziemlich ausgefallene Rezepturen, lohnt sich der Kauf des schmalen Bandes. Als nächstes werde ich mich mal an den Schmandkuchen mit Mango und Vanille machen, der auch ganz großartig klingt oder an den Himbeerkuchen mit Rosmarinstreuseln *sabber*.
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung