Folge uns:
Gekauft, Geteilt

Food-o-grafie 2013

Zorra vom Kochtopf-Blog hat ein altes Blogevent wiederbelebt und möchte gerne wissen, mit was wir Foodblogger unsere Fotos schießen. Das ursprüngliche Event liegt schon fünf Jahre zurück und bei der rasanten Entwicklung, die der digitale Fotomarkt so durchmacht, könnte das auch genauso gut 20 Jahre her sein. Es ist also allerhöchste Zeit für eine aktuelle Bestandsaufnahme.

Ende der 90er haben Frau Wu und ich angefangen zu fotografieren – damals natürlich noch analog, mit Nikon und Pentax. Zu dieser Zeit etwa haben wir auch gemeinsam einen Fotokurs an der VHS besucht und danach in der eigenen Dunkelkammer Fotos abgezogen. Kann man sich heute wahrscheinlich kaum noch vorstellen. Dank meines technikverrückten Vaters war zwar seit ca. 1997 immer eine Digitalkamera zur Hand, aber bis 2006/07 haben wir eigentlich noch regelmäßig analog fotografiert. Im Sommer 2007 habe ich mir dann endlich eine digitale Spiegelreflexkamera zugelegt und mit meiner Canon 400D fotografieren wir heute noch immer.

Poison The Well-1Ein frühes Konzertfoto, das ich noch selbst in der Dunkelkammer abgezogen habe (Poison the Well, Frankfurt 2003)

Warum ich mich damals für Canon entschieden habe? Ich glaube vor allem auf Rat mehrerer semiprofessionell fotografierender Freunde und aufgrund eines passenden Angebots. Bis heute habe ich diese Entscheidung auch nie bereut. Die Kamera hat unzählige Urlaube und Auslandsreisen durchgemacht und der Auslöser wurde inzwischen bestimmt 30.000-40.000-mal betätigt. Haltbarkeit ist also kein Thema. Nervig ist das Rauschverhalten (wie auch Ela bemängelt), das haben aktuelle Kameras mittlerweile deutlich besser im Griff. Die ganzen technischen Daten zur Kamera gibt es bei Canon.

Ich habe bei der Anschaffung der passenden Objektive ehrlich gesagt noch nicht an Food-Fotografie gedacht. Im Vordergrund stand für mich vielmehr die Konzertfotografie. Da ich vor allem Konzerte in kleinen, schlecht beleuchteten Venues besucht habe, sollte es also ein lichtstarkes Zoomobjektiv mit genügend Weitwinkel sein. Meine Wahl fiel deswegen auf das Tamron 17-50 mm 1:2,8, mit dem ich bis heute eigentlich ganz zufrieden bin. Es ist zwar nicht so lichtstark wie eine Festbrennweite, aber für die meisten Situationen ausreichend. Das ist auch mein “immer-drauf”-Objektiv.

Pasta mit Mascarpone-Cognac-Sauce und Zitronen-Nuss-GremolataPasta mit Mascarpone-Cognac-Soße und Zitronen-Nuss-Gremolata (Tamron 17-50 mm 1:2,8, Iso 800, 1/60s, Blende 5,6, externer Blitz)

New YorkBlick vom Empire State Building in New York, bei dem das Weitwinkelobjektiv zur Geltung kommt (Tamron 17-50 mm 1:2,8, Iso 200, 1/250s, Blende 6,3)

Außerdem besitzen wir noch ein günstiges Tele, das Canon 55-250 mm 1:4,5-5,6. Dem merkt man seinen niedrigen Preis schon an, vom Plastikbajonett bis zum deutlich hörbaren Motorgeräusch beim Fokussieren. Für unsere Blogfotos verwenden wir beide Objektive, wobei Frau Wu eine Vorliebe für das Tele hat und ich lieber mit dem Weitwinkel nah herangehe. Mit dem 55-250 mm bekommt man schöne Unschärfeeffekte hin, braucht aber auch etwas Abstand zum Objekt.

Cheesecake mit BeerenSchärfe meets Unschärfe auf dem White Chocolate Cheesecake mit Beerenhaube mit dem Telezoom bei 194 mm (Canon 55-250 mm 1:4,5-5,6, Iso 400, 1/80s, Blende 5,6)

Für beide Objektive braucht man ordentlich Licht und ISO 400+ ist Pflicht (wobei damit das starke Rauschen der EOS 400D irgendwann zum Problem wird). Deswegen fotografieren wir sehr viel mit einem externen Blitz, und das ist auch der Teil der Ausrüstung, bei dem ich damals verhältnismäßig viel Geld auf den Tisch gelegt habe. Der Canon Speedlite 580EX II war zu dem Zeitpunkt das Flaggschiff der Blitzreihe und bietet neben unzähligen Einstellungsvarianten eben auch die Möglichkeit, indirekt zu blitzen (das Modell ist nur noch gebraucht zu bekommen, das derzeitige Spitzenmodell mit vergleichbarer Ausstattung und Leitzahl ist der Speedlite 600EX-RT). So können wir auch im Winter und abends einigermaßen gut mit dem Teleobjektiv fotografieren.

Pfirsich-TrifleDieses Bild vom Pfirsich-Trifle wurde um 20.15 Uhr mit starkem Blitz und Iso 800 aufgenommen, Tageslicht war da natürlich nicht mehr vorhanden (Canon 55-250 mm 1:4,5-5,6, Iso 800, 1/20s, Blende 5,0)

Außerdem gehört noch ein Batteriegriff zur Ausrüstung, der zwei Akkus Platz bietet, die Kamera griffiger (aber auch größer und schwerer) macht und zusätzliche Bedienelemente für hochformatige Fotos mitbringt. Ich war, ehrlich gesagt, bei mehr als einem Konzert dankbar, dass die Kamera so fest in der Hand lag.

Zu Weihnachten habe ich gerade eine neue Kameratasche bekommen, von der ich ganz begeistert bin. Sie sieht nämlich nicht im Geringsten nach Kameratasche aus, bietet Platz für die gesamte Ausrüstung und kann auch als ganz normale Messengertasche verwendet werden. Frau Wu träumt derweil noch von einer Shootbag.

Vielleicht zum Schluss noch ein paar Worte zur Bildbearbeitung. Wir vertrauen seit einiger Zeit auf Adobe Lightroom 3. Sowohl zum Bearbeiten der Fotos als auch für die Verwaltung. Bei über 50.000 Fotos aus über zehn Jahren verliert man auch mit ordentlicher Ordnerstruktur leicht den Überblick. Da Lightroom einen sehr guten RAW-Konverter besitzt, fotografieren wir alle Foodfotos im RAW-Format und taggen, bearbeiten, beschneiden dann jene Fotos, die es in die Artikel schaffen. Die Bedienung ist wirklich einfach und es gibt im Internet auch massig Tutorials und sogar kostenlose Bücher, die einem den Einstieg erleichtern.

Vögelkeywest-1Dieses Foto aus Key West zeigt, was man mit der Nachbearbeitung in Lightroom noch herausholen kann (Tamron 17-50 mm 1:2,8, Iso 800, 1/250s, Blende 8,0)

Splatter-Cookies-Devils-Food-4Collagen wie diese erstellen wir übrigens mit Picmonkey, das geht schneller (und idiotensicherer) als mit Photoshop

Wenn ich es mir aussuchen dürfte, würde wohl die 7D von Canon oder die bald erscheinende 70D im Einkaufskorb landen. Außerdem hätte ich doch noch gerne eine lichtstarke Festbrennweite, wie das Canon 50 mm 1:1,4, wobei mich auch das Canon 60 mm 1:2,8 Macro anlacht. Ansonsten tun es natürlich alle Objektive der L(uxus)-reihe von Canon. Eine dieser neuen kleinen Systemkameras für die Jackentasche, wie die Canon M, Sony Nex-5N oder Fuji X100, wäre natürlich auch schön, damit würde ich gerne mal ausführlicher herumspielen

Was die Food-Fotografie und insbesondere das -Styling angeht, stecken wir eigentlich noch in den Kinderschuhen. Vieles wird eher intuitiv als wissend abgelichtet, aber wir sind zuversichtlich und lernen mit jedem fotografierten Abendessen dazu. 😉

Wie sind denn eure Erfahrungen mit Canon? Welches Objektiv könnt ihr uns speziell für die Food-Fotografie empfehlen?

food-o-grafie 2013 - #1 Kamera Ausrüstung (Einsendeschluss 28.02.2013)

Print Friendly, PDF & Email
Teilen:
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

10 Kommentare

  • Reply Ela

    Spannend zu lesen, vor allem da wir ja die gleiche Kamera verwenden (und ja, das böse Rauschen ab ISO800 muss da wirklich kritisiert werden) 🙂 Mit Blitztechnik kenn ich mich ja so gar nicht aus, finde aber die Ergebnisse, die ich hier immer zu sehen bekomme, großartig!
    Danke für den Blick hinter die Kulissen 🙂
    LG,
    Ela

    2. Februar 2013 at 17:30
    • Reply steffen

      Hui, danke für das Lob. Eigentlich ist Blitzen ja auch “böse”, aber da wir eben meistens am Abend kochen und die Wohnung zu klein für einen permanenten Fotoplatz mit ordentlicher Beleuchtung ist, bleibt uns gar keine andere Wahl. Schön, dass die Fotos trotzdem gut rüberkommen. Bei meinen Konzertfotos nutze ich das Rauschen manchmal auch als Stilmittel. Also Iso auf 1600 und später in s/w konvertieren, so kann man körnige s/w-Filme simulieren und es sieht alles etwas mehr “old-school” aus.
      Viele Grüße,
      Steffen

      3. Februar 2013 at 17:25
  • Reply kunterbuntweissblau

    Toller Artikel – ich fotografiere mit eine Nikon, deshalb bin ich beim Thema Kamera leider raus. Aber vorallem die Fototaschen haben es mir angetan – danke für den Link!
    Liebe Grüße, Amelie

    4. Februar 2013 at 11:57
  • Reply AnnaDewi

    Huhu! Ich habe mir letztes Jahr eine Shootbag zugelegt und war in Berlin und NY sehr zufrieden, jedoch wird sie mit Kamera, zusätzlichem Objektiv und Krimskrams ziemlich schwer. Da überlegt man sich zwei Mal, ob man die unbedingt zum Shoppen mitnimmt 🙂 So viel dazu.

    Bei der Foodfotografie/Foodphotography stehe ich auch noch am Anfang. Von Herrn M. gab es letztes Jahr einen Lichtwürfel und drei Tageslichtlampen zum Geburtstag, ich habe jetzt allerdings gelesen, dass Blitzen besser sein und noch mehr Licht bringt. Sicherlich interessant, aber aus Platz- und Geldgründen nicht machbar.

    Wir fotografieren mit einer Canon EOS50D, Objektiv Sigma 24-70mm; 2,8 oder so. Für das Technische ist Herr M. bei uns zuständig. Allerdings träume ich von einem Objektiv, mit dem ich noch näher an den Kuchen ran kann.

    Ich reiße die Blende immer relativ weit auf, um viel Unschärfe zu erzeugen, habe jetzt gesehen, dass du meist im Bereich 5 liegst. Muss ich mal ausprobieren. Genug Licht hätte ich eigentlich.

    Für das Arrangieren der Objekte bin ich demnächst bei “Shoot the Food”, die Mädels kommen nach Karlsruhe. Ist zwar mit über 320€ ziemlich teuer, aber ich erhoffe mir viel Input davon.

    So, jetzt hab ich zum ersten Mal bei euch kommentiert. Und gleich so lang.

    Einen schönen Tag noch, eure Anna

    7. Februar 2013 at 8:07
    • Reply steffen

      Ja, da ist meine neue Messengertasche dank dicker Schulterpolsterung natürlich klar im Vorteil, aber dafür bestimmt nicht so stylish 🙂
      Da unsere Objektive nicht die besten sind versuche ich oft, die Blende nicht ganz zu öffnen, um die Bildqualität zu verbessern. Wenn genügend Licht da ist, sollte das auch kein Problem sein.
      Liebe Grüße,
      Steffen

      7. Februar 2013 at 18:16
  • Reply Schmausepost vom 8. Februar 2013 - Newsletter | Schmausepost

    […] Dia­ries, Schö­ner Tag noch, Man­go­seele, Chest­nut & Sage, Feed me up, High […]

    8. Februar 2013 at 16:24
  • Reply Eva @FoodVegetarisch

    Meine beiden Lieblingsobjektive für die Foodfotografie sind das Canon 50mm 1:1,4 und das Canon 100mm f/2,8 Makro, und zwar sowohl in Kombination mit Crop als auch mit Vollformat. Wobei ich aktuell auch das Canon 24-70mm als Leihgabe am Ausprobieren bin und es gefällt mir schon verdammt gut… aber es hat nun leider auch seinen Preis, so dass es wohl erstmal beim Leihen bleibt 🙂

    11. Februar 2013 at 20:56
    • Reply steffen

      Gut zu hören, dass das Canon 50mm 1:1,4 funktioniert, das ist preislich auch für nicht von der Fotografie lebende Menschen irgendwie noch im machbaren Bereich 🙂 Und für Konzerte müsste das aufgrund der Lichtstärke eigentlich auch super funktionieren…
      Steffen

      16. Februar 2013 at 17:58
  • Reply zorra

    Danke für den interessanten Beitrag.

    Wie Eva schreibt das 50 mm ist super für Foodfotogarfie und ich glaube da gibt es eins von Canon, das auch nicht so teuer ist.

    8. März 2013 at 10:20
    • Reply steffen

      Danke 🙂 Ja, das günstigste gibt es schon für knapp 100€, aber eine Stufe drüber (1:1,4) kostet auch nicht die Welt…
      Viele Grüße,
      Steffen

      8. März 2013 at 10:26

    Schreibe einen Kommentar zu steffen Abbrechen

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: